Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1987

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2017 um 16:28 Uhr durch Randolph33 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A02:8108:1C0:A7B3:A9B6:FB2F:4120:932D (Diskussion) auf die letzte Version von PerfektesChaos…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1983Landtagswahl 19871988
(in %)[1]
 %
50
40
30
20
10
0
45,2
42,6
5,2
3,9
1,5
1,3
0,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1983
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+1,5
−6,4
+3,0
+0,3
+0,2
+1,3
+0,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e von der Sperrklausel ausgenommen
    
Insgesamt 74 Sitze

Die 11. Landtagswahl in Schleswig-Holstein fand am 13. September 1987 parallel zur Bremer Bürgerschaftswahl statt. Wie bereits bei der Wahl 1983 war Ministerpräsident Uwe Barschel Spitzenkandidat der CDU, bei der SPD erneut Fraktionschef und Oppositionsführer Björn Engholm.

Vorherige Landtagswahl

Bei der Landtagswahl am 13. März 1983 hatten nur CDU, SPD und der von der Fünf-Prozent-Hürde befreite SSW mit dem Abgeordneten Karl Otto Meyer den Sprung in den Landtag geschafft. Während die CDU unter Uwe Barschels erster Spitzenkandidatur ihre seit 1971 bestehende absolute Mehrheit der Mandate mit 49 Prozent der Stimmen verteidigen konnte, verfehlte die SPD trotz eines Stimmenzuwachses mit 43,7 Prozent der Stimmen den Machtwechsel.

FDP und Grüne waren mit 2,2 bzw. 3,6 Prozent der Stimmen nicht im Landtag vertreten.

Am 24. Februar 1983 wurde eine Verlängerung der Wahlperiode um ein halbes Jahr in die Landesverfassung eingefügt, so dass die Wahlperiode vom 12. April 1983 bis zum 2. Oktober 1987 dauerte.[2]

Wahlkampf

Der Wahlkampf galt nach Ansicht von Wahlbeobachtern als recht emotional.

Zum einen befürchtete die CDU, nach 37 Jahren die Macht abgeben zu müssen. Andererseits wurde mit Interesse die Auseinandersetzung zwischen Barschel und Engholm beobachtet, die beide als populär galten.

Ein Artikel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel vom 14. September 1987 beschäftigte sich mit der Wahlkampfführung des Ministerpräsidenten.[3] Hiermit kam die Barschel-Affäre ins Rollen. Bereits am 12. September, dem Tag vor der Wahl, machte der Spiegel die im Artikel erhobenen Vorwürfe gegen Barschel öffentlich.

Wahlergebnis

  • Wahlberechtigte: 2035382
  • Wähler: 1559330 (Wahlbeteiligung: 76,61 %)
  • Gültige Stimmen: 1550036
Partei Stimmen Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Sitze
SPD 701124 45,23 28 36
CDU 660484 42,61 16 33
FDP 81113 5,23 4
GRÜNE 60408 3,90
SSW 23316 1,50 1
UWSH 20628 1,33
DKP 2338 0,15
ÖDP 556 0,03
FSU 39 0,00
Einzelbewerber 30 0,00
Total 1550036 44 74

Die CDU verlor ihre absolute Mehrheit, wohingegen die SPD erstmals seit 1958 stärkste Kraft im Landtag wurde. Die FDP zog in den Landtag ein, die Grünen jedoch nicht.

Das Wahlergebnis ergab ein Patt: Zusammen mit der in den Landtag zurückgekehrten FDP (4 Mandate) verfügte die CDU über 37 der 74 Landtagsmandate. Demgegenüber standen 36 Abgeordnete der SPD und der SSW-Abgeordnete Meyer.

Die Regierungsbildung wurde erschwert durch die Affäre um Ministerpräsident Uwe Barschel, der am 2. Oktober 1987 zurücktrat und in der Nacht vom 10. zum 11. Oktober 1987 unter bis heute nicht geklärten Umständen in Genf ums Leben kam.

Auf Grund der Barschel-Affäre weigerte sich Meyer, einem CDU-Kandidaten seine Stimme zu geben, und machte so den Weg zu Neuwahlen frei, die dann am 8. Mai 1988 durchgeführt wurden. Bis dahin führte Innenminister Henning Schwarz die Amtsgeschäfte des Ministerpräsidenten in einer geschäftsführenden Landesregierung.

Einzelnachweise

  1. Wahlberechtigte, Wählerinnen/Wähler und Stimmenverteilung in % (PDF). Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.
  2. Landessatzung für Schleswig-Holstein vom 13. Dezember 1949.
  3. Waterkantgate: „Beschaffen Sie mir eine Wanze“. In: Der Spiegel. Nr. 38, 1987 (online).