Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Langebrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale in Langebrück umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Langebrück. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Ludwig-Jahn-Denkmal Albert-Richter-Straße
(Karte)
1911 (Gedenkstein) Gedenkstein für Friedrich Ludwig Jahn; Stein mit Relieftafel, bezeichnet 1911, ortsgeschichtlich bedeutend. 09284784
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietvilla mit Einfriedung Albert-Richter-Straße 10
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) gepflasterter Zugang zwischen Tor und Eingangstür, charakteristischer, versachlichter Bau der Architektur nach 1900, bemerkenswert auch die Ausstattung aus der Entstehungszeit, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam. 09284567
 
Mietvilla Albert-Richter-Straße 12
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) großer, breitgelagerter Bau, schlichte Putzfassade, Ansicht geprägt durch Turm, große Seitenrisalite, verglaste Holzloggia und Veranda, zeittypischer Bau um 1900, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284772
 
Wohnhaus in offener Bebauung Badstraße 3
(Karte)
um 1912 (Wohnhaus) markanter Bau der versachlichten Architektur nach 1900 mit sparsamer, akzentuierender Fassadengestaltung, vor allem baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284683
 
Mietvilla mit Einfriedung Beethovenstraße 3
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) schlichter, zeittypischer Mietvillenbau vom Ende des 19. Jh., ausgebautes Dachgeschoss mit Zwerchhaus, Mittelrisalit mit die Ansicht bestimmenden hölzernen Balkonen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284776
 
Mietvilla mit Einfriedung Beethovenstraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) historisierender, repräsentativer Mietvillenbau der Jahrhundertwende, mit Putzfassade und Zierfachwerk, holzüberdachtes Eingangstor, baugeschichtliche und stadtentwicklungsgeschichtlich Bedeutung. 09284778
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Beethovenstraße 9
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) schlichter Putzbau mit Natursteingliederung, zeittypisch für Ende des 19. Jh., Lage durch verbrochene Ecke und turmartige Überhöhung betont, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284781
 
Wohnhaus Beethovenstraße 10
(Karte)
um 1885 (Wohnhaus) Putzbau mit aufwändiger hölzerner Veranda, Natursteinsockel, ausgebautem Satteldach und Zwerchhaus, Anklänge an Schweizerhausstil, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284777
 
Mietvilla mit Einfriedung und Pavillon Beethovenstraße 14
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) charakteristisches Villenanwesen des späten 19. Jahrhunderts, Bauten historisierend, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung und straßenbildprägend. Mietvilla mit hölzernem Gartenpavillon und Einfriedung, einst von Gutsbesitzer Moritz Claus bewohnt. 09284780
 
Mietvilla Bergerstraße 1
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) zeittypischer, schlichter Mietvillenbau mit Putzfassade, Satteldach, Mittelrisalit mit Zwerchhaus und verglasten Holzbalkonen, Klinkerakzente, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284702
 
Mietvilla in Ecklage mit Hinterhaus und Heckeneinfriedung Bergerstraße 5
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) repräsentativer Mietvillenbau mit historisierenden Elementen, verputztes Erdgeschoss, Klinkerfassade im Obergeschoss, hölzerne, teilweise verglaste Balkone, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284711
 
Mietvilla mit Einfriedung Bergerstraße 7
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) charakteristischer Villenbau vom Ende des 19. Jh., dominiert von aufwendigem Dach, Giebeln und Turmanbau, historisierende Elemente, hölzerne Anbauten, Erker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284713
 
Wohnhaus Bergerstraße 10
(Karte)
um 1885 (Sommerhaus/
Wochenendhaus)
Sommerhaus mit teilweise offenen Holzvorbauten, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284704
 
Mietvilla in Ecklage Bergerstraße 12
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) zeittypischer Mietvillenbau mit historisierenden Elementen, verputztes Erdgeschoss, Klinkerfassade im Obergeschoss, hölzerne Anbauten, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Herrschaftliche Mietvilla, frei stehend, von 1894 bis zu seinem Tod 1937 von Landschaftsmaler Karl Hanns Taeger bewohnt. 09284712
 
Mietvilla Bergerstraße 15
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) historisierendes Gebäude mit roter Klinkerfassade, geprägt durch Seitenrisalit mit dekorativem Schweifgiebel, seitlich hölzerne Balkone, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284717
 
Villa Bergerstraße 16
(Karte)
um 1890 (Villa) historisierendes, einstöckiges Gebäude mit gelber Klinkerfassade und Mansarddach, geprägt durch Eingangshäuschen, Mittelrisalit mit Attikazone und Akroterien, baugeschichtlich und

stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.

09284715
 
Mietvilla mit Einfriedung Bergerstraße 18
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) zeittypischer, schlichter Mietvillenbau mit Putzfassade und Klinkerakzenten, hölzerne Balkone, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284722
 
Mietvilla mit Einfriedung Bergerstraße 20
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) Anklänge an Schweizerhausstil, schlichter Putzbau geprägt durch Schwebegiebel und hölzerne Anbauten, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284721
 
Mietvilla mit Einfriedung Bergerstraße 22
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) schlichter Putzbau mit Mittelrisalit, geprägt durch Schwebegiebel, hölzerne Anbauten und straßenseitigen Standerker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284720
 
Mietvilla mit Einfriedung Blumenstraße 4
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) historisierender Putzbau der Jahrhundertwende, aufwendiges Portal, Sockel und Gliederungselemente in Naturstein, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284775
 
Zwei Gebäude eines ehemaligen Bauernhofes Bruhmstraße 4; 4h
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) schlichte, zweistöckige Gebäude mit ausgebautem Satteldach, Putzfassaden und Natursteingewänden, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284790
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Bruhmstraße 7
(Karte)
1890er Jahre
(Wohnhaus)
zeittypisches Gebäude mit Natursteinsockel, verputztem Erdgeschoss, Klinkerfassade im Obergeschoss und Mansarddach, geprägt von Risalitgiebel und verglasten Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284789
 
Villa mit Einfriedung Bruhmstraße 12
(Karte)
um 1908 (Villa) markanter Villenbau geprägt vom Reformstil der Zeit um 1910, dominiert von stark gestaffeltem, hohen Dach, zurückhaltender Putzgliederung und dezenten Schmuckformen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284787
 
Villa Sidonie Bruhmstraße 13
(Karte)
um 1895 (Villa),
um 1905 (Pergola)
Villa mit Garten, Pergola und Teeplatz; repräsentativer, stark gestaffelter Bau mit Erkern, Turmanbau, Putzfassade und Zierfachwerk, parkähnlicher Garten, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Villa Sidonie mit Garten (Flurstück 970), Teeplatz und Pergola, Mauerbögen mit Säulen und Sitzgelegenheiten, im Auftrag des Dresdner Fabrikanten C. Hildebrandt erbaut, nach 1945 als „Haus der Gemeinschaft“ Sitz verschiedener Vereine. 09284774
 
Bahnhof Langebrück Dresdner Straße
(Karte)
um 1900
(Empfangsgebäude)
Bahnhofsgebäude der Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden (6212, sä. GD) Putzbau mit teilweise Verbretterung, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09284804
 
Mietshausgruppe Dresdner Straße 1a; 3; 5; 7
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshausgruppe, in Dresdner Straße 5 Fleischerei mit originaler Ausstattung; historisierende Bauten mit Eckturm, Erker, Treppengiebel usw., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.

Gebäudegruppe bestehend aus vier Mietshäusern, historische Bauten mit Eckturm, 1845 Umbau von altem Vogelstellerhaus zum Gasthof, von 1883 bis 1897 „Hennigs Restauration“, nach Teilabriss als Bahnhofshotel mit Restaurant, Fremdenzimmern und Gesellschaftssaal, nach dessen Schließung 1947 Sitz der Gemeindeverwaltung und als Mietshaus genutzt, 2009 Umbau zur Appartement-Wohnanlage mit Restauration der historischen Bausubstanz.

09284809
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Dresdner Straße 6; 8
(Karte)
Ende 19. Jh.
(Doppelwohnhaus)
mit Laden, ländliche Wohnbauten mit Putzfassade, Fachwerkgiebel und Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284803
 
Bahnhofswirtschaft (ehem.) Dresdner Straße 10
(Karte)
um 1850 (Gaststätte) Ehem. Bahnhofswirtschaft; stattlicher Bau mit Putzfassade im zeittypischen Rundbogenstil, Satteldach, am Bahndamm gelegen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09284801
 
Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage Dresdner Straße 13
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit Putzfassade und Satteldach, historisierende Elemente, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284799
 
Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage Dresdner Straße 15
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit Putzfassade und Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284798
 
Postamt Langebrück Dresdner Straße 17
(Karte)
1899 (Post) Ehemaliges Postgebäude in Ecklage; später als Mietshaus genutzt, Gebäude mit turmartiger Betonung der Ecklage, historisierende Putzfassade mit rekonstruierter Aufschrift »Kaiserliches Postamt«, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägend.

Seit 1899 örtliches Postamt, 1945 evakuiert mit großen Bestandsverlusten, 1998 geschlossen, später als Mietshaus genutzt.

09284791
 
Mietvilla mit Einfriedung Dresdner Straße 21
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) repräsentativer, zeittypischer Mietvillenbau mit Putzfassade, Natursteinsockel und Putznutung im Erdgeschoss, Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284793
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 23
(Karte)
bezeichnet 1891 (Villa) Ansicht geprägt von farbig gestaltetem, straßenseitig Turmaufbau, seitliche Schwebegiebel und Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284795
 
Mietvilla mit Kutscherhaus und Einfriedung Dresdner Straße 24
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) markantes Gebäude um 1890, dominiert von straßenseitigem, aufwendigem Holzerker, zeittypische Putzfassade mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284792
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Dresdner Straße 25
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) historisierender Putzbau mit Naturstein- und Klinkergliederung und sparsamer Dekoration, mit Erker, Veranda und Balkon, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284796
 
Mietvilla in Ecklage Dresdner Straße 27
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) repräsentativer Mietvillenbau mit Putzfassade, belebt durch Zierfachwerk und Klinkerbereiche, Lage durch Eckerker und Turmaufbau betont, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284756
 
Mietvilla Dresdner Straße 29
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) schlichter Putzbau der Jahrhundertwende mit historisierenden Elementen, Natursteingliederung, Ansicht geprägt von verglasten Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284754
 
Wohnhaus Dresdner Straße 30
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) ländliches Fachwerkhaus vom Anfang des 19. Jh., mittlerweile mit einem Anbau und Fledermausgaupen versehen, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284757
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 31
(Karte)
um 1905 (Villa) Bau mit Elementen der Reformstilarchitektur um 1910, Putzfassade, Ansicht dominiert von mächtigem Dach und wuchtigen Erkern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284752
 
Mietvilla mit Einfriedung Dresdner Straße 32
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) schlichter, zeittypischer Putzbau mit historisierenden Elementen, Natursteingliederung und sparsamer Dekoration, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284755
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 33
(Karte)
um 1895 (Villa) kleiner, stark historisierender Putzbau der Jahrhundertwende, geprägt von Mittelrisalit mit Attikazone, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284751
 
Lindenhof Dresdner Straße 36
(Karte)
1901 (Gaststätte) Kurhaus (ehem.); repräsentatives, ortsbildprägendes Gebäude von 1901 mit Jugendstilanklängen, geprägt von Turmaufbau und Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Gaststättengebäude, ursprünglich Kurbad, im Ersten Weltkrieg als Lazarett, von 1918 bis 1920 Wirkungsstätte des Dramatikers und Arztes Friedrich Wolf, heute auch als Hotel genutzt

09284750
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 37
(Karte)
um 1905 (Villa) zeittypischer Villenbau mit Putzfassade, Reformstilanklänge, geprägt vom dominierenden Mansardwalmdach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284748
 
Mietvilla mit Einfriedung Dresdner Straße 39
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) zeittypischer Villenbau mit Putz-Klinkerfassade, historisierende Elemente, Jugendstilanklänge, Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284747
 
Villa Dresdner Straße 40
(Karte)
1898 (Villa) malerischer Wohnbau um 1900, dominiert von Turmanbau und Zierfachwerk, stilistisch zwischen Historismus und Jugendstil, letzterer durch geschwungene Formen präsent, gestalterisch auffällig, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. 09284749
 
Forsthaus Langebrück Forststraße 6
(Karte)
18. Jh. (Forsthof), 18. Jh. (Wohnhaus), 1780–1782
Forstwirtschaftsgebäude,
bezeichnet 1831 (Tränke)
Forsthof mit drei Gebäudeteilen, Wohnhaus, zwei Wirtschaftsgebäude, Pferdetränke, Reiterstein und Einfriedungsmauer, einst als Unterkunftsräume für kurfürstliche Jagdgesellschaften, später als Königliches Forstamt genutzt; einer der ältesten forstlichen Amtssitze in Sachsen, heute Sitz der Revierförsterei Langebrück. Wohnhaus im Obergeschoss Fachwerk verbrettert und mit Krüppelwalmdach, dazu steinerne Pferdetränke (bezeichnet 1831), Reiterstein (Aufstiegshilfe für Reiter) und Hofmauer, Reiterstein eines der wenigen erhaltenen Beispiele, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung. 09284805
 
Mietvilla mit Einfriedung Friedrich-Wolf-Straße 1
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) historisierender, zeittypischer Mietvillenbau mit Putzfassade und Natursteingliederung, Mittelrisalit mit Schwebegiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284759
 
Mietvilla mit Einfriedungspfeilern Friedrich-Wolf-Straße 2
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) zeittypischer landhausartiger Mietvillenbau mit Putzfassade und Zierfachwerk, verglasten Holzloggien, Schwebegiebel, Erker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284758
 
Villa mit Einfriedung Friedrich-Wolf-Straße 3
(Karte)
um 1905 (Villa) repräsentativer Villenbau um 1905 mit Putzfassade, sparsames Dekor mit Jugendstilanklängen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284760
 
Mietvilla mit Einfriedung Friedrich-Wolf-Straße 4
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) zeittypischer Mietvillenbau mit Putzfassade, geprägt von hölzernen Anbauten und dekorativen Verbretterungen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284761
 
Mietvilla mit Einfriedung Friedrich-Wolf-Straße 6
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) repräsentativer Villenbau, Historismus- und Jugendstilelemente, Putzfassade und Klinkerpartieren, aufwendige verglaste Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284762
 
Wohnhaus Gerhart-Hauptmann-Straße 2
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau, Anklänge an Schweizerhausstil, Schwebegiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284723
 
Wohnhaus mit Einfriedung Goethestraße 15
(Karte)
um 1930 (Wohnhaus) Holzhaus, einst wohl Sommerhaus, hauptsächlich mit roter Verkleidung, mehrere verschieferte oder verbretterte Spitzgiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284673
 
Stützmauer Hauptstraße
(Karte)
19. Jh. (Stützmauer) Mauer aus Bruchstein, teilweise verputzt, entlang der Hauptstraße Nummer 17–29, als Zeugnis und Hinweis auf die angrenzenden Höfe des ehemaligen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich bedeutend. 09284822
 
Duellstein Hauptstraße
(Karte)
bezeichnet 1834
(Gedenkstein)
Gedenkstein; Granit mit Inschriften, erinnert an Leutnant Otto Bernhard Julius Koehler, an dieser Stelle bei einem Duell getötet, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend. Duellstein an der Flurgrenze zu Grünberg und Schönborn, zum Gedenken an ein Duell vom 25. Juni 1834 zwischen Oberleutnant Alexander Liskow und Leutnant Otto Julius Köhler, der dabei verstarb und dessen Hinterbliebene den inzwischen sanierten Granitwürfel errichten ließen. 09284898
 
Gasthof Kröger (ehem.); Filmschau (später) Hauptstraße 4
(Karte)
Ende 19. Jh. (Gasthof) Gasthof (ehem.) mit Saalanbau; jetzt Bürgerhaus, schlichter, zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09284700
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Einfriedung Hauptstraße 14
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) historisierender Mietshausbau mit Klinkerfassade und verputztem Erdgeschoss mit Putznutung, Mansarddach, betonte Ecklage mit Laden, Einfriedung Klinkermauer und schmiedeeisernes Tor, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284820
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hofmauer und Hofeinfahrt eines Bauernhofes Hauptstraße 17
(Karte)
19. Jh. (Einfriedung) Toreinfahrt mit drei Granitpfeilern, Hofmauer in Bruchstein, Mauer von der Straße zurückgesetzt, als Zeugnis und Hinweis auf den angrenzenden Hof des ehemaligen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich bedeutend. 09284821
 
Wohnstallhaus, Einfriedungsmauer und Toranlage eines Zweiseithofes Hauptstraße 19
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus) Fachwerkhaus als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284823
 
Wohnstallhaus, Scheune und Schuppen eines Zweiseithofes Hauptstraße 21
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Zweiseithof) Wohnstallhaus im Obergeschoss Fachwerk, aufgebrettert, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284824
 
Wohnhaus mit Scheune Hauptstraße 22
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit Scheune im Winkel, Putzfassade mit Natursteingewänden, im Obergeschoss zum Hof hin Fachwerk, verbrettert, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284862
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 24
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.
(Wohnstallhaus)
Obergeschoss Fachwerk, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284863
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Zweiseithofes Hauptstraße 25
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.
(Wohnstallhaus)
Obergeschoss Fachwerk, verputzt, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284825
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 30
(Karte)
bezeichnet 1857
Dendro (Wohnstallhaus)
Gebäude verputzt mit Natursteingewänden und mit Fachwerkgiebel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284826
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.
(Wohnstallhaus)
Obergeschoss Fachwerk, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284827
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 32
(Karte)
bezeichnet 1857 (Wohnstallhaus) Obergeschoß teilweise Fachwerk, verputzt, mit bezeichnetem Türsturz, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284818
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 36
(Karte)
um 1850
(Wohnstallhaus)
Obergeschoss verkleidetes Fachwerk, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284828
 
Wegestein Hauptstraße 44 (gegenüber)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschriftfeld, Wegweiser u. a. nach Klotzsche und Grünberg, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend. 09306267
 
Wohnstallhaus, Scheune, angebauter Holzschuppen und Milchkeller Hauptstraße 47
(Karte)
bezeichnet 1857 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus, Scheune, angebauter Holzschuppen, Hofmauer und Milchkeller an der Straße eines Zweiseithofes; Gebäude verputzt, Scheune mit Holzverschalung und kleinen Fenstern, Milchkeller authentisch erhalten und wohl einer der letzten Keller seiner Art auf dem Stadtgebiet von Dresden, verputzte Hofmauer mit Ziegelrollschicht, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise und der bäuerlichen Vergangenheit Langebrücks baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09284829
 
Wohnhaus Hauptstraße 48
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) in den Hang gebautes, verputztes Gebäude, mit Anbau im Winkel, baugeschichtlich bedeutend 09284852
 
Wohnhaus eines ehem. Vierseithofes Hauptstraße 49
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) wohl ehem. Erbgericht, diente auch als Gasthof und Tanzsaal, markanter Bau der Gründerzeit mit Putzfassade, Natursteinsockel und Giebeldreieck zur Straße, Fenster im Erdgeschoss mit Rundbögen, baugeschichtlich bedeutend. 09284830
 
Teichmühle Hauptstraße 50; 50a
(Karte)
bez. 1804 (Mühle) Wohnhaus, Seitengebäude im Winkel, Holzscheune und Hofmauer; Standort der ehemaligen Teichmühle aus dem 16. Jh., Neubau bezeichnet im Türsturz und Umbau zum Wohnhaus, Scheune mit Anbau im Winkel, ortsgeschichtlich von Bedeutung und als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284835
 
Hofmauer und Hofeinfahrt Hauptstraße 59
(Karte)
19. Jh. (Einfriedung) Mauer aus verputztem Bruchstein, Einfahrt aus drei Sandsteinpfeiler, als Zeugnis und Hinweis auf einen der großen Höfe des ehemaligen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich bedeutend. 09284831
 
Wohnhaus in offener Bebauung Hauptstraße 59b
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus der Gründerzeit mit schlichter Putzfassade und Satteldach, geprägt von Zwerchhaus und sparsamer Klinkergliederung, baugeschichtlich bedeutend. 09284832
 
Wohnhaus mit Stallanbau und Scheune im Winkel, Hofmauer und Hofeinfahrt Hauptstraße 61
(Karte)
bezeichnet 1878
(Bauernhaus)
Wohnhaus als markantes Gebäude der Gründerzeit mit Putzfassade Sandsteingewänden, Türsturz bezeichnet, Scheune holzverschalt mit kleinen Fenstern, Hofmauer aus Bruchstein mit Rollschicht, Einfahrt besteht aus drei Granitpfeiler, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284833
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 62
(Karte)
um 1800
(Wohnstallhaus)
massiver Putzbau, baugeschichtlich relevant 09284838
 
Hofmauer und Hofeinfahrt Hauptstraße 73
(Karte)
19. Jh.
(Bauernhofsbestandteil)
Mauer verputzt, als Zeugnis und Hinweis auf einen der großen und ältesten Höfe des einstigen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich bedeutend. 09284837
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Herltsche Villa Herltstraße 2
(Karte)
um 1910 (Villa) Villa mit Garten, Gewächshaus, hölzernem Gartenpavillon, Steinkreuz, Privatstraße (Herltstraße), Koniferenschule und Einfriedung (Gartendenkmal Herltscher Dendrologischer Garten); repräsentative, landhausartige Villa um 1910, markantes Beispiel der Reformarchitektur, stilistisch vergleichbar mit Bauten Riemerschmids, Koniferenschule von Belang für Ortsgeschichte, Villa baugeschichtlich von Bedeutung. Villa von Kurt Herlt bewohnt, der für die Ausgestaltung örtlicher Villengärten und Parkanlagen verantwortlich war. 09284785
 
Villa Antonie Höntzschstraße 8
(Karte)
um 1908 (Villa) Villa mit Einfriedung; zeittypischer Putzbau, historisierend und mit Elementen der Reformarchitektur um 1910, mit sparsamer, feiner Putzdekoration, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284770
 
Mietvilla mit Einfriedung Höntzschstraße 10
(Karte)
um 1905 (Mietvilla) Putzbau um 1910 mit feiner Putzdekoration, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284771
 
Villa mit Teilen der Einfriedung Höntzschstraße 11
(Karte)
1910er Jahre (Villa) zeittypischer Putzbau der 1910er Jahre, mit zurückhaltender Putzdekoration, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284737
 
Mietvilla in Ecklage Jakob-Weinheimer-Straße 2
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) schlichter, gelber Klinkerbau der Jahrhundertwende mit roten Klinkerakzenten, Natursteingliederung und verglasten Holzbalkonen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284746
 
Wohnhaus Jakob-Weinheimer-Straße 4
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) kleines Wohnhaus der Jahrhundertwende mit Putzfassade und historisierenden Elementen, klinkerverzierter Giebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284744
 
Mietvilla Jakob-Weinheimer-Straße 5
(Karte)
um 1910 (Mietvilla) schlichter Mietvillenbau mit Putzfassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284743
 
Mietvilla mit Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 8
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) zeittypischer Villenbau, Putzfassade mit Natursteingliederung und geprägt von Zierfachwerk mit Jugendstilanklängen, bauzeitliche Ausstattung vorhanden, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284742
 
Villa in Ecklage mit Teilen der Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 9
(Karte)
um 1895 (Villa) repräsentativer Putzbau der Jahrhundertwende mit historisierenden Elementen, Lage durch dominierenden Eckturm betont, Holzbalkone und Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284740
 
Villa in Ecklage mit Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 10
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) kleiner Villenbau der Jahrhundertwende mit Putzfassade und historisierenden Elementen, Natursteingliederung besonders aufwendig im Bereich Mittelrisalit, Holzbalkone und Schwebegiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284741
 
Mietvilla mit rückwärtiger Gartenlaube Jakob-Weinheimer-Straße 11
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) Putzfassade, geprägt von Erkern, Holzbalkonen und verschieferten, variierenden Giebeln, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284730
 
Villa mit Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 12
(Karte)
um 1895 (Villa) repräsentativer Putzbau der Jahrhundertwende mit Jugendstilanklängen, belebt durch Erker und Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284729
 
Villa mit Einfriedung und Eingangsbogen Jakob-Weinheimer-Straße 14
(Karte)
um 1895 (Villa) malerischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Jugendstilanklängen, belebt durch variierende Erker und Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284731
 
Villa mit Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 15
(Karte)
um 1895 (Villa) historisierender Putzbau der Jahrhundertwende, geprägt von Turmanbau, auf der Rückseite verglaste Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284733
 
Mietvilla mit Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 16
(Karte)
um 1895 (Villa) schlichter Mietvillenbau mit Putzfassade, Heimatstil mit Jugendstilelementen, belebt durch Zierfachwerk und verglaste Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284732
 
Villa Jakob-Weinheimer-Straße 18
(Karte)
um 1900 (Villa) prächtiger Villenbau mit aufwendigem Reliefschmuck im Jugendstil, Zierfachwerk und verglaste Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284734
 
Villa in Ecklage Jakob-Weinheimer-Straße 19
(Karte)
um 1905 (Villa) charakteristischer Villenbau im Reformstil, Putzbau geprägt von hohem Mansarddach und Giebeln, verschiedene Erker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284735
 
Villa mit Gartenlaube und Einfriedung Jakob-Weinheimer-Straße 20
(Karte)
um 1895 (Villa) repräsentativer Putzbau der Jahrhundertwende geprägt von Zierfachwerk, Erker und verglaste Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284736
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung und Gedenktafel Jakob-Weinheimer-Straße 21
(Karte)
um 1918 (Wohnhaus) giebelständiger Putzbau mit Satteldach um 1918, belebt durch Holzklappläden, zeitweilige Wohnstätte von Friedrich Wolf, Gedenktafel in Einfriedung eingelassen an der Ecke zur Albert-Richter-Straße, personengeschichtlich, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09284739
 
Riedel-Villa Jakob-Weinheimer-Straße 22
(Karte)
um 1925 (Villa) Villa mit Bauplastik, Pergola und Einfriedung; stark gestaffelter Putzbau im traditionalistischen Stil mit Reformstilelementen, geprägt von hohen Dächern und Giebeln, sparsame Art-Déco-Ornamentik, diverse Anbauten, ehemalige Villa des Schokoladenfabrikanten Riedel, später Altenheim, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Villa des Schokoladenfabrikanten Riedel mit Figuren auf Balustrade, Pergola und Einfriedung, diente ab 1959 als Feierabendheim.

09284738
 
Hof- und Stützmauer Kirchstraße
(Karte)
19. Jh. (Stützmauer) Mauer aus Bruchstein, als Zeugnis und Hinweis auf die angrenzenden Höfe des einstigen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks baugeschichtlich bedeutend. 09284847
 
Hofmauer Kirchstraße 14 (vor)
(Karte)
19. Jh. (Stützmauer) Mauer aus verputztem Bruchstein, als Zeugnis und Hinweis auf den angrenzenden Hof des einstigen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich bedeutend. 09284860
 
Wohnstallhaus, Scheune und weiteres Wohnhaus eines Dreiseithofes Kirchstraße 16
(Karte)
um 1850
(Wohnstallhaus)
Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, Wohnhaus verputzt mit Natursteingewänden, Anlage als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284859
 
Wohnstallhaus, Scheune und Reste der Hofmauer und Hofeinfahrt eines Zweiseithofes Kirchstraße 26
(Karte)
bezeichnet 1857
(Wohnstallhaus)
Gebäude zeittypische Putzbauten, als Zeugnis ländlicher Architektur seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284641
 
Wohnstallhaus, Scheune und Holzschuppen eines Bauernhofes Kirchstraße 27
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.
(Wohnstallhaus)
Gebäude verputzt mit Natursteingewänden, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284842
 
Wohnstallhaus, Scheune, Reste der Hofmauer und Hofeinfahrt eines Zweiseithofes Kirchstraße 30
(Karte)
bezeichnet 1857
(Wohnstallhaus)
Gebäude verputzt mit Natursteingewänden, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284857
 
Ehemaliges Spritzenhaus und Gefängnis Kirchstraße 32 (vor)
(Karte)
18. Jh. (Spritzenhaus) kleiner Bruchsteinbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09284856
 
Wohnstallhaus Kirchstraße 40
(Karte)
um 1850 (Wohnstallhaus) Gebäude verputzt, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09284855
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof Langebrück mit mehreren Einzeldenkmalen Kirchstraße 44 (bei)
(Karte)
1278-1298 (Gründungsjahr) Sachgesamtheit Friedhof Langebrück mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, denkmalwerte Grabstätten, Einfriedungsmauer und Zaunsanlagen einschließlich Friedhofstor (Einzeldenkmalliste ID-Nr. 09301763), Kirche mit Ausstattung (Einzeldenkmalliste ID-Nr. 09284853), dazu die Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) mit Lindenallee; Friedhof in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit gliederndem Wegesystem, struktur- und raumbildender Alleenbepflanzung und Blickbeziehungen aus der Lindenallee in die umliegende Landschaft, baugeschichtlich, gartenkünstlerisch und ortsgeschichtlich bedeutend. 09303956
 

Weitere Bilder
Langebrücker Kirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303956) Kirchstraße 44
(Karte)
um 1280 (Kirche), bezeichnet 1575, in Wetterfahne (Kirche),
1350 (Friedensglocke),
3. Drittel 17. Jh.
(Teile des Altars),
1929 (Orgel)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Langebrück: Kirche mit Ausstattung; rechteckiger Saalbau mit Chor, Sakristei, Dachreiter, westlicher Vorhalle und Glockenturm im Osten, Zeugnis ländlicher Kirchenbaukunst, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem von Belang für das Ortsbild von Langebrück. Evangelisch-lutherische Kirche und Friedhof mit Grabmalen, Wandgräbern und Friedhofskapelle, Vorgängerbau aus dem 11. Jahrhundert, heute mit moderner Innenraumgestaltung und Jehmlich-Orgel 09284853
 

Weitere Bilder
Friedhofskapelle, denkmalwerte Grabstätten (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303956) Kirchstraße 44 (bei)
(Karte)
1892 (Toranlage) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Langebrück: Friedhofskapelle, denkmalwerte Grabstätten sowie Einfriedungsmauer und Zaunsanlagen einschließlich Friedhofstor; baugeschichtlich, gartenkünstlerisch und ortsgeschichtlich bedeutend. 09301763
 
Pfarrhof mit Wohnhaus, Scheune und Hof- bzw. Stützmauer Kirchstraße 46
(Karte)
um 1850 (Pfarrhaus) Wohnhaus mit holzverschaltem Fachwerkobergeschoss und Giebeln, Pfarrhof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, Wohnhaus ortsbildprägend. 09284851
 
Alte Schule Kirchstraße 48
(Karte)
bezeichnet 1875 (Schule) historisierender Gründerzeitbau mit Putzfassade und Natursteingliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09284850
 
Neue Schule Kirchstraße 50
(Karte)
bezeichnet 1897 (Schule) Schulgebäude; repräsentativer, historisierender Bau vom Ende des 19. Jh. mit Putzfassade und Natursteingliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09284849
 
Bauernhaus mit Schuppen Kirchstraße 58
(Karte)
bezeichnet 1796 (Bauernhaus) Gebäude mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284848
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes Kirchstraße 62; 62a
(Karte)
um 1850
(Wohnstallhaus)
Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, Scheune massiv Bruchstein, Hof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284846
 
Wohnstallhaus mit Anbau im Winkel Kirchstraße 64
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.
(Wohnstallhaus)
Wohnhaus mit verschaltem Fachwerkobergeschoss, Holzscheune, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284845
 
Hofmauer Kirchstraße 68
(Karte)
Einfriedungsmauer aus teilweise verputztem Bruchstein, als Zeugnis und Hinweis auf den angrenzenden Hof des einstigen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich bedeutend. 09284843
 
Wohnhaus, Seitengebäude, Gartenhaus und rückwärtige Stützmauer Kirchstraße 70
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Bauernhaus) Hof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284844
 
Hofmauer (Bruchstein) Kirchstraße 74
(Karte)
19. Jh. (Einfriedung) als Zeugnis und Hinweis auf die angrenzenden Höfe des einstigen Waldhufendorfes und damit auf die bäuerliche Vergangenheit Langebrücks ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09284841
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Liegauer Straße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.
(Wohnstallhaus)
Gebäude mit Putzfassaden, Scheune mit zwei großen Toren, Bauernhof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend. 09284696
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Stützmauer Liegauer Straße 7
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus von Hermann Theodor Seelig (1850–1904), historisierendes Gebäude mit repräsentativer Putzfassade, Ansicht geprägt von Turmanbau und Stufengiebel, Stützmauer Bruchstein, personengeschichtlich, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284695
 
Wohnhaus in offener Bebauung Liegauer Straße 15
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) historisierendes Gebäude mit Mansarddach und Putzfassade, hölzerne Balkone nicht dem bauzeitlichen Zustand entsprechend erneuert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284697
 
Wohnhaus in offener Bebauung Liegauer Straße 17
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) zeittypisches Gebäude mit schlichter Putzfassade, geprägt durch Seitenrisalit und Schwebegiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284698
 
Mietvilla mit Einfriedung Moritzstraße 2
(Karte)
um 1875 (Mietvilla) historisierendes Gebäude mit gegliederter Putzfassade, belebt durch Veranda und Altan, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284813
 
Mietvilla mit hölzernem Gartenpavillon und Einfriedung Moritzstraße 4
(Karte)
um 1885 (Mietvilla) historisierendes Gebäude mit Putzfassade und verbretterten Giebeln, Ansicht geprägt von verglasten Holzbalkonen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284815
 
Villa Moritzstraße 5
(Karte)
um 1880 (Villa) kleines, historisierendes Gebäude der Gründerzeit mit Putzfassade, sparsame Akzente durch roter Klinkergliederung, dominierender Giebel mit Akroterien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284812
 
Mietvilla mit Hofgebäude und Einfriedung Moritzstraße 6
(Karte)
1880er Jahre (Mietvilla) kleines, malerisches Gebäude mit Putzfassade und sparsamen Dekor, geprägt von Veranda mit farbigen Bleiglasfenstern und verziertem Holzbalkon, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284817
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Einfriedung Moritzstraße 8
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) historisierendes, zeittypisches Gebäude mit Putzfassade und Betonung der Ecklage durch turmartige Überhöhung, seitlich verglaste Holzloggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284782
 
Mietvilla Moritzstraße 11
(Karte)
um 1880 (Mietvilla) zeittypisches Gebäude mit schlichter Putzfassade und historisierender Natursteingliederung, geprägt durch verglaste Holzloggien und großen Dachüberstand, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284816
 
Villa mit parkähnlichem Garten, hölzernem Pavillon und Resten der Einfriedung Moritzstraße 21
(Karte)
1900 (Villa) herrschaftlicher frei stehender, historisierender Bau, Grundstück großzügig gestaltet, vier Sandsteinsäulen des Eingangsbereichs erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend. 09284719
 
Villa mit Garage und Einfriedung Nicodéstraße 1
(Karte)
um 1920 (Villa) zeittypisches Gebäude der 1920er Jahre mit Putzfassade, traditionalistische Gestaltung mit zurückhaltendem Dekor und belebt durch Holzklappläden und Erker, Mittelrisalitfenster mit rautenförmiger Fenstersprossierung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284763
 
Villa mit Garage und Einfriedung Nicodéstraße 2
(Karte)
um 1912 (Villa) zeittypisches, stark gestaffeltes Gebäude um 1910 mit schlichter Putzfassade, verschiedene Erker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284764
 
Villa mit Garage und Einfriedung Nicodéstraße 4
(Karte)
um 1908 (Villa) schlichter Putzbau um 1910 mit qualitätvoller Fassade und zurückhaltendem Dekor, dominierender zugewandter Anbau mit Rundbogenfenstern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284765
 
Villa Nicodéstraße 5
(Karte)
um 1908 (Villa) charakteristisches Gebäude im Reformstil um 1910 mit schlichter Putzfassade und zurückhaltendem Dekor, geprägt von hohem Mansarddach und Erker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284766
 
Mietvilla mit Einfriedung und Pavillon Nicodéstraße 9
(Karte)
um 1895 (Mietvilla),
1907 (Gartenhaus)
zeittypisches Gebäude vom Ende des 19. Jh. mit schlichter Putzfassade und historisierenden Elementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284767
 
Mietvilla Nicodéstraße 10
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) zweistöckiges Gebäude um 1895 mit Putzfassade und Zierfachwerk, Ansicht dominiert von auskragendem Giebel über Holzbalkon, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284727
 
Mietvilla in Ecklage Nicodéstraße 11
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) Wohnhaus des Komponisten und Dirigenten Jean Louis Nicodé, zeittypisches Gebäude der Jahrhundertwende mit schmuckloser Putzfassade und Natursteinelementen, baugeschichtlich, personengeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Mietvilla, seit 2003 mit Gedenktafel für den ortsansässigen Komponisten und Dirigenten Jean Louis Nicodé. 09284768
 
Villa mit Einfriedung Nicodéstraße 12
(Karte)
um 1900 (Villa) repräsentativer Bau der Jahrhundertwende, geprägt von Zierfachwerk, Erkern, verglaste Loggien und variierenden Schwebgiebeln, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284726
 
Villa mit Einfriedung in Ecklage Nicodéstraße 13
(Karte)
um 1900 (Villa) qualitätvoller Putzbau vom Anfang des 20. Jh., geprägt von Turmanbau und Zierfachwerk, mit Jugendstilanklängen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284728
 
Villa in Ecklage mit Hofgebäude und Einfriedung Nicodéstraße 14
(Karte)
um 1905 (Villa) schlichter, stark gestaffelter Putzbau um 1905, geprägt von hohem Mansarddach und diversen Erkern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284725
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kelleranlage Radeberger Straße
(Karte)
Ausgang 17. Jh.
(Kelleranlagen),
18. Jh. (Kelleranlagen)
unter teilweise befestigter Erdaufschüttung, diente offenbar der Aufbewahrung von Vogelwild, ortsgeschichtlich bedeutend. 09299859
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Wirtschaftsgebäude Radeberger Straße 1
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) repräsentativer Putzbau der Jahrhundertwende, geprägt von Granitsockel, Zierfachwerk und Erkern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284706
 
Dr. med. Lesovskys Sanatorium (ehem.) Radeberger Straße 2
(Karte)
1897 (Sanatorium) Ehemaliges Sanatorium; stattliches Heimgebäude vom Ende des 19. Jahrhunderts, Anklänge an Schweizerhausstil, gegliederte Putzfassade mit Natursteinelementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Sanatorium zur Behandlung von Herz-, Nerven- und Stoffwechselerkrankungen, Heimgebäude, herrschaftlicher Bau. 09284707
 
Waldhaus I Radeberger Straße 3
(Karte)
um 1900 (Heim) Erholungsheim (ehem.), Gartenpavillon und Einfriedung; historisierender Bau der Jahrhundertwende, geprägt von klassischem Mittelrisalit mit Spitzgiebel und Balkon auf kräftigen Konsolen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284709
 
Postgehilfenanstalt; jetzt Seniorenheim Albert Schweitzer Radeberger Straße 4
(Karte)
1897 (Schule) Postgehilfenvorbereitungsanstalt, Anstaltsgebäude; jetzt als Altenheim genutzt, historisierender Bau vom Ende des 19. Jahrhunderts, schlichte, klassische Fassade mit genutetem Putz im Erdgeschoss, Natursteinsockel, Mittelrisalit, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284708
 
Villa Radeberger Straße 5
(Karte)
um 1910 (Villa) malerischer Bau im Reformstil der Zeit um 1910 in parkähnlichem Grundstück gelegen, geprägt von hohem Mansarddach und verbretterten Giebeln, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284710
 
Schmuckplatz Schillerplatz
(Karte)
nach 1900 (Schmuckplatz) parkähnliche Platzanlage, von städtebaulicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 09284692
 
Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage mit Einfriedungs-Stützmauer Schillerplatz 1
(Karte)
bezeichnet 1905
(Wetterfahne)
zeittypischer Bau von 1905 mit schlichter Putzfassade und Natursteinfensterstürzen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284699
 
Mietvilla Schillerstraße 4
(Karte)
um 1910 (Mietvilla) charakteristisches Gebäude um 1910 mit schlichter Putzfassade und geometrischem Dekor, dominiert von hohem Mansardwalmdach und Mittelerker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284688
 
Mietvilla mit Einfriedung Schillerstraße 5
(Karte)
um 1905 (Mietvilla) später als Gemeindeverwaltung genutzt, qualitätvolles Gebäude um 1910 mit schlichter Putzfassade und gliederndem Kacheldekor, belebt durch Giebel, Erker und Veranda, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284689
 
Villa Sonnenblick Schillerstraße 6
(Karte)
um 1908 (Mietvilla) Mietvilla; schlichtes Gebäude um 1910 mit Putzfassade und zurückhaltendem Dekor, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284687
 
Mietvilla; Villa Sonnenblick Schillerstraße 9
(Karte)
nach 1900 (Mietvilla) malerischer Putzbau um 1910 mit dominierenden, holzverkleideten Giebeln und hohem Mansarddach, in Teilen verändert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Villa Sonnenblick mit Zaun, Portal, Treppe und straßenseitiger Stützmauer. 09284686
 
Mietvilla mit Einfriedung Schillerstraße 11
(Karte)
nach 1900 (Mietvilla) charakteristisches Gebäude vom Anfang des 20. Jh., Putzfassade, Zierfachwerk und verglaste Loggien, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284685
 
Wohnhaus in offener Bebauung Stiehlerstraße 6
(Karte)
um 1912 (Wohnhaus) charakteristisches Gebäude um 1912 mit schmuckloser Putzfassade und dominierendem Mansardwalmdach, belebt durch Akzente mit Holzverkleidung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284679
 
Wohnhaus in offener Bebauung Stiehlerstraße 17
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) mit seinen gestalterischen Details, wie den Ecklisenen und dem markanten Eingangsvorbau, ein exemplarisches Beispiel der Architektur um 1900, von baugeschichtlicher Bedeutung. 09284677
 
Wohnhaus mit Holzeinfriedung Stiehlerstraße 18; 18a
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) Wohnhaus Nummer 18 und Einfriedung vor Nummer 18 und 18a, historisierendes Gebäude um 1890 mit schlichter Putzfassade und Natursteingliederung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09284676
 
Wohnhaus Stiehlerstraße 20
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Putzbau mit zeittypischen Anklängen an Schweizerhausstil, geprägt von Schwebgiebeln und Erker, baugeschichtlich relevant. 09284674
 

Weitere Bilder
Waldbad Germania; Waldbad Langebrück Stiehlerstraße 23
(Karte)
1912 (Freibad) Freibad mit zwei Becken, Kassenhäuschen, Brücke, Pavillon, Kiosk, Erfrischungshalle, drei langgestreckten Kabinentrakten und zwei Häusern einschließlich komfortabler Umkleidekabinen; weitgehend ursprünglich erhaltenes Beispiel der Badarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend. 09284675
 
Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage Weißiger Straße 5
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) schlichter, historistischer Bau mit Putzfassade und Natursteingliederung, geprägt von Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung. 09284682
 

Weitere Kulturdenkmale: Kriegerdenkmal Langebrück und Langebrücker Saugarten, siehe unter Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Heide.

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Commons: Cultural heritage monuments in Langebrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien