Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2008 um 09:53 Uhr durch Tommy111 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 48887354 von Gunnar1m (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Grund ein Irrtum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1. Januar 1968 entsprechend umgezeichnet. Diese Umnummerierung wird „Baureihenschema der Deutschen Bahn AG“ bezeichnet, da gegenüber der bisherigen Baureihenzuordnung eine Reihe von Änderungen und Neubesetzungen zuvor bereits verwendeter Baureihennummern notwendig war.

Baureihenbezeichnungen vor 1970: siehe auch Baureihenschema der DRG

Dampflokomotiven

Im Nummernplan der DR war zusätzlich folgende Zuweisungen zu Unterbaureihen üblich:

  • xx.6xxx Lokomotiven, die von verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Ab 1970 wurden folgende Unterbaureihen für alle Dampfloks eingeführt, wobei die Ordnungsnummer grundsätzlich vierstellig war:

  • xx.0 Lokomotiven mit Ölfeuerung
  • xx.1–8 Lokomotiven mit Rostfeuerung
  • xx.9 Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1970 ab 1970
Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven
01.0–2 01.2 Einheitslok 2’C1’ S 36.20
01.5 01.0, 01.1 Rekolok 2’C1’ S 36.20
03.0–2 03.2 Einheitslok 2’C1’ S 36.18
03.0–2 03.2 Rekolok 2’C1’ S 36.18
03.10 Einheitslok 2’C1’ S 36.18
03.10 03.0, 03.1 Rekolok 2’C1’ S 36.18
07.10 Umbau aus SNCF 231-E 2'C1' S 36.18 Einzelstück
08.10 Umbau aus SNCF 241-A 2’D1’ S 47.19 Einzelstück
17.10–12 Preußische S 10.1 2’C S 35.17
18.0 Sächsische XVIII H 2’C1’ S 36.17
18 201 02 0201 Neubaulok 2’C1’ S 36.20 Einzelstück
18 314 02 0314 Rekolok 2’C1’ S 36.19 Einzelstück
19.0 Sächsische XX HV 1’D1’ S 46.17
19.0 04.0 Rekolok 1’D1’ S 46.18
<font+1>Personenzug-Schlepptenderlokomotiven
22 39 Rekolok 1’D1’ P 46.18
23 Einheitslok 1’C1’ P 35.18
23 35.2 Rekolok 1’C1’ P 35.18
23.10 35.1 Neubaulok 1’C1’ P 35.18
24 37 Einheitslok 1’C P 34.15
25 Neubaulok 1’D P 45.17 Einzelstück, Umbau in 25 1002
25.10 Neubaulok 1’D P 45.18
36.0–4 Preußische P 4.2 2’B P 24.15
38.2 38.5 Sächsische XII H2 2’C P 35.15
38.10–40 38.1–4 Preußische P 8 2’C P 35.17
39 Preußische P 10 1’D1’ P 46.19 Rekolok als BR 22 geführt
Güterzug-Schlepptenderlokomotiven
41 41 Einheitslok 1’D1’ G 46.18, G 46.20
41 41 Rekolok 1’D1’ G 46.18
42 Kriegslokomotive 1’E G 56.17
43 Einheitslok 1’E G 56.20
44 44.0
44.1–2
44.9
Einheitslok 1’E G 56.20 Ölfeuerung

Kohlenstaubfeuerung
H 45 Umbau aus Einheitslok 45 1’E1’ G 57.20 bzw. G 57.18 Einzelstück, Teilespender beim Bau der 18 201
50 50.10–31 Einheitslok 1'E G 56.15
50.35–37 50.35–37 Rekolok 1'E G 56.15
50.40 50.4 Neubaulok 1’E G 56.15
50.50 50.0 Rekolok mit Ölfeuerung 1’E G 56.15
52 52.10–77 Kriegslok 1’E G 56.15
52.80 52.80 Rekolok 1’E G 56.15
52 52.90 DR-Umbaulok 1’E G 56.15 Kohlenstaubfeuerung
55.0–6 Preußische G 7.1 D G 44.13
55.7–8 Preußische G 7.2 D G 44.13
55.16–22 Preußische G 8 D G 44.14
55.25–56 Preußische G 8.1 D G 44.17
56.1 Preußische G 8.3 1’D G 45.17
56.2–8 Preußische G 8.1 mit Laufachse
Mecklenburgische G 8.1 mit Laufachse
1’D G 45.17
56.20–29 56.20–29 Preußische G 8.2
Oldenburgische G 8.2
1’D G 45.17
57.10–35 57.13–32 Preußische G 10 E G 55.15
58.2–5, 10–21 58.11–13
58.14
-
58.10–21
Badische G 12
Sächsische XIII H (Bauart 1919)
Württembergische G 12
Preußische G 12
1’E G 56.17
58.30 58.30 Rekolok
Preußische G 12
1’E G 56.17
Personenzug-Tenderlokomotiven
60 ex Lübeck-Büchener Eisenbahn 1’B1’ St 24.18 , St 24.19
61 Einheitslok 2’C3’ St 38.18 Einzelstück, 61 002 umgebaut zur 18 201
62 62 Einheitslok 2’C2’ Pt 37.20
64 64 Einheitslok 1’C1’ Pt 35.15
65.10 65 Neubaulok 1’D2’ Pt 47.18
70.1 Badische I g 1B Pt 23.15 70 125 Einzelstück
71.3 Sächsische IV T 1’B1’ Pt 24.16
72.0–3 Preußische T 5.2 2’B Pt 24.17 Einzelstück 72 001, ex ELE
74.0–3 Preußische T 11 1’C Pt 34.16
74.4–13 Preußische T 12 1’C Pt 34.18
75.0-3 Badische VI b 1’C1’ Pt 34.15
75.4, 10–11 Badische VI c 1’C1’ Pt 34.16
75.5 75.5 Sächsische XIV HT 1’C1’ Pt 34.17
77.1 Pfälzische Pt 3/6,
Bayerische Pt 3/6
1’C2’ Pt 36.16 Einzelstück
78.0–5 78 Preußische T 18,
Württembergische T 18
2'C2' Pt 37.17
79 Umbau AL/SNCF 242 TA 2’D2’ Pt 48.16 Einzelstück
Güterzug-Tenderlokomotiven
80 Einheitslok C Gt 33.17
83.10 83 Neubaulok 1’D2’ Gt 55.18
84 Einheitslok 1’E1’ Gt 57.20
86 86 Einheitslok 1’D1’ Gt 46.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
89.0 Einheitslok C Gt 33.16
89.2 Sächsische V T C Gt 33.14
89.2 Sächsische V T C Gt 33.14 Letzte Serie mit verkürztem Radstand
89.6 Bayerische D II.II C Gt 33.15
89.7 Bayerische R 3/3 C Gt 33.15
89.8 Bayerische R 3/3 C Gt 33.16 Nachbau DRG
89.62 Preußische T 3 C G 33.10 T3 mit Schlepptender
89.64 Preußische T 7 C Gt 33.12 Einzelstück (89 6401)
89.70–75 89 Preußische T 3 C Gt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12
90 Preußische T 9.1 1’C Gt 34.14
91.3–18 Preußische T 9.3 1’C Gt 34.15
91.19, 64 Mecklenburgische T 4 1'C Gt 34.11, Gt 34.12, Gt 34.13
91.20 Württembergische T 9 1’C Gt 34.15
92.2–3 Badische X b.1-7 D Gt 44.15, Gt 44.16
92.4 Preußische T 13.1 D Gt 44.15, Gt 44.16
92.5–10 Preußische T 13, Oldenburgische T 13 D Gt 44.15, Gt 44.16
93.0–4 93.8 Preußische T 14 D Gt 46.16
93.5–12 93 Preußische T 14.1
Württembergische T 14
D Gt 46.17
94.2–4 Preußische T 16 E Gt 55.15
94.5–17 94 Preußische T 16.1 E Gt 55.17
94.20–21 94 Sächsische XI HT E Gt 55.16
95.0 Preußische T 20 1’E1’ Gt 57.19
95.66 HBE Tierklasse 1’E1’ Gt 57.16
96 Bayerische Gt 2x4/4 D’D Gt 88.15, Gt 88.16
98 98 verschiedene Lokalbahn- und Nebenbahnloks
Schmalspurdampflokomotiven
99 99 verschiedene Schmalspurloks


Diesellokomotiven und Kleinlokomotiven

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Antriebsart Anmerkungen
bis 1970 ab 1970 ab 1992
100.0 B mechanisch
100.1–7 310 B mechanisch
Köf 100.8–9 310 B hydraulisch
V 15 101.1–3 311 B hydraulisch
101.5–7 311 B hydraulisch Umbau Motor
V 23 102.0 312 B hydraulisch
102.1 312 B hydraulisch
V 36 103 C hydraulisch
105 345 D hydraulisch Weiterführung aus BR 106
V 60 106 346 D hydraulisch
(105/106) 347 D hydraulisch Breitspur Bf Mukran
V 75 107 Bo’Bo’ elektrisch
108 298 B’B’ hydrodynamisch
V 100 110 201 B’B’ hydraulisch
111 293 B’B’ hydraulisch
112 202 B’B’ hydraulisch
114 204 B’B’ hydraulisch
115 B’B’ hydraulisch kurzzeitig, richtige Bezeichnung BR 114
V 180 118.0–1, 5 228.0–1, 5 B’B’ hydraulisch teilweiser Umbau Motor 118.5 aus 118.0
V 180 118.2–4, 6–8 228.2–4, 6-8 C’C’ hydraulisch teilweiser Umbau Motor 118.6–8 aus 118.2–4
119 219 C’C’ hydraulisch geänderte Front ab Lok 116
V 200 120 220 Co’Co’ elektrisch
V 300 130 230 Co’Co’ elektrisch
131 231 Co’Co’ elektrisch
132 232 Co’Co’ elektrisch
142 242 Co’Co’ elektrisch
Köf 6001, 6003 199.0* 399.0 C hydraulisch 199 001 (100 901), 199 002 (100 902), 750 mm Spurweite
Kö 6002 C mechanisch 750 mm Spurweite
Kö 6004 C mechanisch 750 mm Spurweite
Kö 6005 B mechanisch Typ Ns 3, 750 mm Spurweite
Kö 6501, 6502 199.0* B mechanisch Typ Ns 3, 100 903 (199 003I, 199 991), 100 904 (199 004I, 199 992), 1000 mm Spurweite
199.0* C mechanisch 199 005 und 006 (100 905 & 100 906), 1000 mm Spurweite
199.0* C mechanisch 199 007, 008, 750 mm Spurweite
199.0* 399.1 B mechanisch 199 003II, 004II, 010–012, Kö II umgespurt, 1000 mm Spurweite
199.1* C mechanisch 199 101, 102, 600 mm Spurweite
199.1* C mechanisch 199 103, 600 mm Spurweite
Kb 040. B mechanisch Kb 0401–0409, 600 mm Spurweite
V 30 C 199.3* 399.1 C hydraulisch (103 901) 1000 mm Spurweite
199.8 299.8 C’C’ hydraulisch 1000 mm Spurweite
V 36K B’B’ hydraulisch 750 mm Spurweite
* Die Baureihenbezeichnung 199 wurde erst 1973 eingeführt.

Dieseltriebwagen

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Antriebsart Anmerkungen
bis 1970 ab 1970 ab 1992
VT 2.09 171 771 1A mechanisch Schienenbus
VT 2.09.01 172.0 772.0 1A mechanisch Schienenbus
VT 2.09.02 172.1 772.1 1A mechanisch Schienenbus
772.3 1A hydromechanisch Umbau aus Steuerwagen
VT 4.12 173 (1A)(A1) mechanisch Bauart Bautzen
VT 18.16 175 675 B’2’+…+2’B’ hydraulisch Bauart Görlitz
VT 12.14 181 (1 B)2’+…+2’(B1) mechanisch Bauart Ganz
SVT 137.2+8 182 elektrisch Bauart Köln DRG
SVT 137 183 div. Bauarten Hamburg u. Leipzig DRG
VT 137.2 184 div. Bauart Ruhr DRG
VT 137.5 185 (1A)(A1) u. a. div. Privatbahntriebwagen u. a.
VT 135 186 1A u. a. div. Privatbahntriebwagen u. a.
VT 133.5/VT 137.5 187 div. mechanisch Privatbahntriebwagen, Schmalspur,
z. B. NWE T 3, GHE T 1, FKB T 1 und 2
ORT 135.7 188.0 708.0 A1 mechanisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)
VT 137.7 188.1 723.1 2’Bo’ elektrisch Funkmeßtriebwagen (FMT)
ORT 137.7 188.2 708.2 (1A)2’ mechanisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)
188.3 708.3 B’2’ hydraulisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)

Elektrolokomotiven

Mit Ausnahme der BR 251 sind alle Loks für 15 kV/16,7 Hz~ einsetzbar.

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Anmerkungen
bis 1970 ab 1970 ab 1992
E 04 204 1’Co1’
E 05 1’Co1’
E 11 211 109 Bo’Bo’
212 112 Bo’Bo’
E 17 1’Do1’
E 18 218 1’Do1’
E 21 2’Do1’
230 180 Bo’Bo’ Zweisystemlokomotive (15 kV, 16,7 Hz~ / 3 kV=) für internationalen Verkehr in die Tschechoslowakei, baugleich ČSD 372
E 42 242 142 Bo’Bo’
243 143 Bo’Bo’
E 44 244 Bo’Bo’
250 155 Co’Co’
E 251 251 171 Co'Co' 25 kV, 50 Hz~ (Rübelandbahn)
252 156 Co’Co’
E 94 254 Co’Co’
E 77 (1’B)(B1’)
E 95 (255) 1’Co+Co 1’ nicht mehr umgezeichnet
E 191 B’B’ 600 V=; 1.000 mm (Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal)

Elektrotriebzüge

Baureihen  
Triebwagen Steuerwagen Beiwagen DB-Schema
bis 1969 ab 1970 bis 1969 ab 1970 bis 1969 ab 1970 ab 1992 Anmerkung
ET 25 285
ET 25.2 285.2
ET 125 276.0 EB 125 276 476/876 S-Bahn Berlin
ET 165 275 ES 165 275 EB 165 275 475/875 S-Bahn Berlin
ET 166 276.0 EB 166 276 476/876 S-Bahn Berlin
ET 167 277 EB 167 277 477/877 S-Bahn Berlin
ET 168 278 ES 168 278 478/878 S-Bahn Berlin
ET 169 EB 169 S-Bahn Berlin
ET 170.0 278.2 Versuchszug für S-Bahn Berlin
270 270 485/885 Neubau für S-Bahn Berlin
480 Neubau für S-Bahn Berlin von der BVG bestellt von der DR indienstgestellt
ET 188.5 279 EB 188.5 279.0 479/879 Buckower Kleinbahn
ET 188.5 EB 188.5 Personentriebwagen Schleizer Kleinbahn
ET 188.5 Gepäcktriebwagen Schleizer Kleinbahn
ET 188.5 279.2 Oberweißbacher Bergbahn
ET 188.7 279.2 479.2 Oberweißbacher Bergbahn
280 2 Prototypen für Stadtschnellbahnen in Bezirksstädten
ET 197 21/22 EB 197 Klingenthaler Schmalspurbahn
ET 198 01/02 EB 198 01/02 Klingenthaler Schmalspurbahn
ET 198 03/04 EB 198 03/04 Klingenthaler Schmalspurbahn
ET 198 05/06 EB 198 05/06 Klingenthaler Schmalspurbahn

Akkutriebwagen

Baureihen
bis 1969 ab 1970 Anmerkung
AT 585–592, 613/614 Einsatz um Gotha

Siehe auch