Liste deutscher Spione

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2023 um 06:14 Uhr durch GünniX (Diskussion | Beiträge) (WPCleaner v2.05 - Wikipedia:WPSK (Vorlagenende nicht korrekt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste deutscher Spione beinhaltet Personen, die für oder gegen Deutschland Spionage betrieben haben. Hauptamtliche Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienste sind nur dann aufgeführt, wenn sie Doppelagent waren. V-Personen des Verfassungsschutzes, der Polizei oder des Zolls sind nicht erfasst.

Vor 1914

Gegen Deutschland

  • Zinaida Smoljaninow[1]

Doppelagenten

Erster Weltkrieg 1914 bis 1918

Für Deutschland

Doppelagenten

Deutsches Reich 1933 bis 1945

Für Deutschland

  • Elyesa Bazna (für den SD)
  • Erich Glaser (gegen die USA)[2]
  • Ignatz Greibl (gegen die USA)[2]
  • Werner Georg Gudenberg (gegen die USA)[2]
  • Johanna Hoffman (gegen die USA)[2]
  • Josef Jakobs (gegen das Vereinigte Königreich)
  • Willy Lonkowski (gegen die USA)[2]
  • Karel Richard Richter (gegen das Vereinigte Königreich)[3]
  • Guenther Gustave Maria Rumrich (gegen die USA)[2]
  • Otto Hermann Voss (gegen die USA)[2]

Gegen Deutschland

Doppelagenten

Sonstige Fälle

Kalter Krieg 1945 bis 1990

Für die Bundesrepublik

Gegen die Bundesrepublik für die DDR

Gegen die Bundesrepublik (andere Staaten)

Für die DDR gegen andere Staaten

Gegen die DDR (andere Staaten)

Doppelagenten

Sonstige Fälle

Bundesrepublik seit 1990

Gegen Deutschland

  • Andreas Anschlag (Tarnname, Russland)[50]
  • Heidrun Anschlag (Tarnname, Russland)
  • Ralph G. (für Russland gegen die Bundeswehr)[51]
  • Daniel M. (Schweiz)[52]
  • Roque M. (gegen das BfV)[53]
  • Abdul-Hamid S. (gegen die Bundeswehr)[54]

Doppelagenten

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Mit 1465 Abbildungen und Organigrammen. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
  • Bernadette Droste: Handbuch des Verfassungsschutzrechts. Boorberg, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-415-03773-1, S. 738–754, Anhang 12 (Umfangreiche Liste von herausragenden Spionagefällen in der Geschichte des BfV bis 2000, Namen anonymisiert).
  • Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).

Einzelnachweise

  1. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 19–26.
  2. a b c d e f g Rumrich Nazi Spy Case. In: Federal Bureau of Investigation. Abgerufen am 3. Dezember 2022 (englisch).
  3. German spy – Karel Richard Richter. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  4. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 111–114.
  5. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 87–107.
  6. Nigel West: Seven Spies Who Changed the World. Secker & Warburg, London 1991, ISBN 978-0-436-56603-5.
  7. a b c d Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND – Von den Anfängen bis zum Mauerbau (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger und Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 11). Ch. Links Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-96289-024-7, S. 279−288.
  8. a b c d Christopher Nehring: Agenten-Drama in der DDR Die Brauns, eine schrecklich nette Spionagefamilie. In: https://www.spiegel.de/. 21. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
  9. a b Jens Ostrowski: Gütersloher spitzelte in der DDR und wurde enttarnt. In: nw.de. Neue Westfälische, 3. Dezember 2016, abgerufen am 28. Januar 2019.
  10. Andreas Förster: Top-Spion – Wie „Enrico“ für den BND die SED-Spitze aushorchte. In: berliner-zeitung.de. 27. Februar 2018, abgerufen am 28. Januar 2019.
  11. a b Erich Schmidt-Eenboom: Der Schattenkrieger. Klaus Kinkel und der BND. Econ, Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-18014-7, S. 144.
  12. a b c d DDR-Spionage: Das läßt die mächtig wackeln. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1979, S. 70 (online5. März 1979).
  13. a b c d e f g h i Heribert Schwan, Helgard Heindrichs: Das Spinnennetz – Stasi-Agenten im Westen: die geheimen Akten der Rosenholz-Dateien. Original Auflage. Knaur-Taschenbuch, München 2005, ISBN 978-3-426-77732-9.
  14. a b c d e f g h i j k l m n Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
  15. Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 208.
  16. a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 343 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. a b c d Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 203.
  18. Spionage: Meist handelten sie aus Liebe. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1979 (online).
  19. a b c d e f g h i Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  20. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 209–229.
  21. Spionage: Falltöter von rechts. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1961, S. 24–26 (online).
  22. a b Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 166–171.
  23. Spionage: Heiße Fährte. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1980 (online).
  24. Deckname »Töpfer«. In: Der Spiegel. 9. Mai 1993, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  25. a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  26. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 236.
  27. Gunter Hofmann: Spionage: In einer kleinen Stadt… In: zeit.de. 16. März 1979, abgerufen am 11. Februar 2019.
  28. a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  29. a b Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Ch. Links Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86284-036-6, S. 256 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  30. a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 327–330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  31. Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  32. Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  33. Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 316 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  34. Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  35. Spionage: Objektiv begrenzt. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1992, S. 148–152 (online).
  36. a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  37. a b Spionage: Treff in Karlsruhe. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1958, S. 14–16 (online).
  38. Gewisse Brücken: Nach dem Geständnis der AA-Spionin Gerda Schröter hofft Innenminister Genscher auf weitere Überläufer. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1973 (spiegel.de).
  39. a b West Germany exchanged three East German spies at a… United Press International, 1. April 1987, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  40. Bodo V. Hechelhammer: Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe. Agent in sieben Geheimdiensten. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-05793-6, S. 143–148.
  41. Top-Agent in der Nato-Botschaft. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1990, S. 16 (spiegel.de [PDF]).
  42. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 232–236.
  43. a b Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 201–204.
  44. Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 326 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  45. Marianne Quoirin: Agentinnen aus Liebe: warum Frauen für den Osten spionierten. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-8218-0780-5.
  46. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 119–150.
  47. a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 311 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  48. Stefanie Waske: Mehr Liaison als Kontrolle – Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955–1978. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16347-5, S. 158 f.
  49. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 240–242.
  50. Uwe Müller, Lars-Marten Nagel: Die Eheleute Anschlag müssen für Jahre in Haft. In: welt.de. 2. Juli 2013, abgerufen am 28. Januar 2019.
  51. Rewert Hoffer: Verurteilt wegen Spionage für Moskau: Der «extrem russlandfreundliche» Oberstleutnant der Bundeswehr. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  52. Ausgespähte Steuerfahnder – Schweizer Spion zu Bewährungsstrafe verurteilt. In: spiegel.de. 9. November 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
  53. Reiner Burger: Der merkwürdige Maulwurf Roque M. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
  54. Iranischer Geheimdienst – Ermittler enttarnen mutmaßlichen Spion bei der Bundeswehr. In: spiegel.de. 15. Januar 2019, abgerufen am 28. Januar 2019.
  55. Spionage: Auch gegen Südtirolerin wird in Deutschland ermittelt. In: rainews.it. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  56. Oberlandesgericht München: Bewährungsstrafe für Landshuter Spione. In: idowa.de. Landshuter Zeitung, 13. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  57. Der silberne Fuchs und das doppelte Spiel. In: ardaudiothek.de. 22. März 2023, abgerufen am 9. April 2023 (Audio-Podcast über den Spionagefall Klaus Lange und Klara Knapp in der Reihe Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste).
  58. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 291–293.
  59. Festnahme wegen mutmaßlichen Landesverrats. In: generalbundesanwalt.de. 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.