Liste lateinischer Phrasen/E

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2008 um 10:05 Uhr durch 83.243.48.2 (Diskussion) (Ens / Eritis / Esse / Est / Esto). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

E

„E Pluribus Unum“ auf dem Siegel der Vereinigten Staaten
E contrario
„Aus dem Gegenteil“

Z.B. bei der Beweisführung. Mit „argumentum e contrario“ wird in der Rechtsmethodik die Schlussfolgerung des Umkehrschlusses bezeichnet.

E duobus malis minimum eligendum est.
„Von zwei Übeln ist das kleinste auszuwählen.“
E flamma te cibum petere posse arbitror.
Ich glaube, dass du deine Nahrung aus der Flamme holen kannst.
E Pluribus Unum
„Aus vielen Eines“

Ursprüngliches Motto der USA auf dem Staatssiegel. Gemeint ist damit, dass aus mehreren Einzelstaaten ein Gesamtstaat wird.

E verbo
„Aufs Wort“

Wörtlich, Wort für Wort

Ea / Eadem

Ea tela texitur.
Auf diesem Webstuhl wird gewebt.

Hinweis auf den zu verhandelnden Gegenstand


Eadem mensura metiri
Mit gleichem Maß messen

Ecce

Antonello da Messina: Ecce homo, um 1473
Ecce ego mitto vos sicut oves in medio luporum.
Siehe, ich sende euch wie die Schafe mitten unter die Wölfe.

Aussendung der Apostel durch Jesus nach dem Evangelium nach Matthäus (10,16)

Ecce homo
„Siehe, der Mensch!“

Im Johannesevangelium der Vulgata spricht Pilatus diese Worte, als er Jesus mit der Dornenkrone vor die Menschenmenge führt.

Ecce mater tua.
Sieh, das ist deine Mutter!

Diese Worte sagte der sterbende Jesus am Kreuz zu seinem Jünger Johannes, der sich um seine Mutter Maria annehmen sollte. (Johannesevangelium, 20,17)

Ecclesia

Ecclesia militans
„Die kämpfende Kirche“

Das Volk Gottes auf der Erde.

Ecclesia non sitit sanguinem.
„Die Kirche dürstet nicht nach Blut.“

Die Kirche übergab die so genannten Ketzer der weltlichen Gerichtsbarkeit zur Vollstreckung der Strafe.

Ecclesia triumphans
„Die triumphierende Kirche“

Gemeinschaft der Seligen im Himmel

Ede / Edere / Edimus

Ede nasturtium.
Iss Brunnenkresse!

Damit du gescheit wirst. Der Brunnenkresse (Rorippa nasturtium-aquaticum) war ehemals ein wichtiger Vitamin C-Lieferant durch die schon im Winter mögliche Ernte. Man sagte ihr nach, dass sie die Denkfähigkeit erhöhe.


Edere oportet, ut vivas, non vivere, ut edas.
„Essen ist notwendig, damit du lebst, nicht leben, damit du isst.“


Edimus, ut vivamus, non vivimus, ut edamus.
„Wir essen, um zu leben. Wir leben nicht, um zu essen.“

Editio

Editio princeps
„Erste Ausgabe“

Erstausgabe

Ego

Ego Dominus Deus tuus, qui eduxi te de terra Aegypti, de domo servitutis.
„Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypter geführt hat, aus dem Sklavenhaus.“

Einleitung zu den Zehn Geboten

Ego sum, qui sum.
„Ich bin der, der ich bin.“

2. Buch Mose. Exodus. 3,14 nach der Vulgata

Ego te absolvo.
„Ich spreche dich frei (von deinen Sünden).“

Absolution bei der Beichte

Eheu

Eheu fugaces, Postume, Postume,/ labuntur anni.
Ach - flüchtig, Postumus, Postumus, gleiten die Jahre dahin.


Emeritus

Emeritus
„Ausgedient“

Bezeichnet üblicherweise einen Professor im Ruhestand. Emeritiert heißt eigentlich nicht in den Ruhestand versetzt („i. R.“), sondern entpflichtet. Er/Sie braucht keine Lehrveranstaltungen mehr zu halten – kann dies jedoch noch weiter tun.

Ens / Eritis / Esse / Est / Esto

Ens
„Das Seiende“

Partizip Präsens von esse (= sein). Begriff der Philosophie, insbesondere der Scholastik

Ens a se
„Das durch sich selbst Seiende“

Das von keinem anderen Seienden Verursachte

Ens ab alio
Das von einem anderen Seiende

Von einem anderen verursachtes Seiendes

Ens indiduale
„Einzelwesen“

Individuum

Ens rationis
„Das Gedankending“

Das nur gedachte Ding

Ens reale
„das wirkliche Ding“

Begriff aus der Philosophie: Das reale, vom Bewusstsein unabhängige wirkliche Wesen

Ens realissimum
„Das allerwirklichste Sein“

Gott

Ens sociale
„Gemeinschaftswesen“

Entspricht dem griechischen Zoon politikon.

Ens perfectissimum
„Das vollkommenste Ding“

Zur Bezeichnung Gottes bei René Descartes

Eritis sicut dii scientes bonum et malum.
Ihr werdet sein wie die Götter], wissend, was Gut und Böse ist.

Zitat aus der Schöpfunggeschichte der Vulgata


Siegel des US-Bundesstaates North Carolina: Esse quam videri
Esse est percipi.
Sein ist Wahrgenommenwerden.

Hauptformel der Philosophie von George Berkeley: Die Existenz der Dinge wird mit ihrer Wahrnehmung identifiziert.

Esse quam videri
Mehr Sein als Schein

Das sein, was man scheint. Motto des US-amerikanischen Bundesstaates North Carolina


Est actio quasi corporis quaedam eloquentia.
Die Gestik ist gewissermaßen die Beredsamkeit des Körpers.

Deshalb muss sie dem Gemeinten entsprechen.

Dreifaltigkeit äußerer Text: Der Vater ist nicht der Sohn, der Sohn ist nicht der Hl. Geist, der Hl. Geist ist nicht der Vater; innerer Text: Der Vater ist Gott; der Sohn ist Gott; der Hl. Geist ist Gott
Er ist Gott.

Schaubild zur Dreifaltigkeit

innerer Text:
Pater est deus. (Der Vater ist Gott.)
Spiritus est deus. (Der Geist ist Gott.)
Filius est deus. (Der Sohn ist Gott.)
äußerer Text: Der Vater ist nicht der Sohn, der Sohn ist nicht der Hl. Geist, der Hl. Geist ist nicht der Vater;
Pater non est filius. (Der Vater ist nicht der Sohn.)
Spiritus non est filius. (Der Geist ist nicht der Sohn.)
Pater non est spiritus. (Der Vater ist nicht der Geist.)
Est medicina triplex
servare, cavere, mederi.
Die Medizin ist dreifach: Bewahren, Verhüten und Heilen.
Est modus in rebus.
Es ist ein Maß in den Dingen.

Der Satz wird fortgeführt mit „...sunt certi denique fines.“ - „...es gibt schließlich gewisse Grenzen.

Est nobis voluisse satis.
„Uns genügt es, gewollt zu haben.“


Esto mihi robustum habitaculum ut ingrediar iugiter.
Sei mir ein starker Hort, zu dem ich immer fliehen kann.

Aus Psalm 71,3. Daher Estomihi, die Bezeichnung des 7. Sonntags vor Ostern

Esto perpetua.
„Ewig soll sie bestehen.“

Aussage des Historikers Fra Paolo Sarpi über seine Geburtsstadt Venedig und heute Motto des US-Bundesstaates Idaho.

Esto quod esse videris.
„Du sollst sein, was du zu sein scheinst.“

Ense

Datei:Massachusetts state seal.png
Siegel des US-Bundesstaates Massachusetts mit dem Motto „Ense petit placidam sub libertate quietem“
Ense petit placidam sub libertate quietem.
„Mit dem Schwert suchen wir Frieden unter der Freiheit.“

Motto des US-Bundesstaates Massachusetts

Eo / Eodem

Eo ipso
„Aus sich heraus“

Gerade dadurch


Eodem die
„Am selben Tag“
Eodem mense
„Im selben Monat“
Eodem anno
„Im selben Jahr“

Epicuri

Epicuri de grege porcum
„Ein Schwein aus der Herde des Epikur“

Zitat aus den Briefen (1, 4, 16) des Dichters Horaz. Der griechische Philosoph Epikur galt als Genussmensch und wurde oft geschmäht. Mit dem Aufkommen des Christentums geriet der Epikureismus zunehmend in Misskredit.

Epistula

Epistula non erubescit
„Ein Brief errötet nicht.“

Zitat aus den Schriften des Dichters Cicero

Equi / Equum

Equi donati dentes non inspiciuntur.
Eines geschenkten Pferdes Zähne beschaut man nicht.

Vorbild für das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Es gibt auch die Redewendung „Equi dentes inspicere donati“ - „Die Zähne eines geschenkten Gaules betrachten“.


Equum habet Sejanum.
Er hat das Pferd des Sejus.

Er ist dem Verderben geweiht. Gnäus Sejus hatte ein ausgezeichnetes Pferd, das zu den Pferden des Diomedes gehört hatte, der für Troja kämpfte. Allerdings lag auf dem Pferd der Fluch, dass wer es besaß mit seiner ganzen Familie dem Verderben geweiht sei.

Errantis / Errare / Erro / Error

Errantis non est voluntas
„der Irrende hat keinen Willen“

Rechtsgrundsatz, nach dem ein Vertrag bei einem wesentlichen Irrtum (error essentialis) einer Vertragspartei ungültig ist


Errare humanum est, in errore perseverare stultum.
„Irren ist menschlich, im Irrtum beharren dumm.“

Diesen häufig vorkommenden Gedanken findet man bei Hieronymus (Brief 57, 12: „… quia et errasse humanum est“), auch bei Cicero (Philippische Reden 12, 2): „Cuiusvis hominis est errare“ - „Jeder Mensch kann irren“.

Errare (Mehercule) malo cum Platone quam cum istis vera sentire.
„(Herkules) Ich will mich lieber mit Plato irren, als mit diesen da die Wahrheit erkennen.“

Gegen die Pythagoräer gerichtete Aussage des Marcus Tullius Cicero.


Erro, dum vivo.
„Ich irre, so lange ich lebe.“


Error calculi
Rechenfehler
Error in calculo
„Fehler in der Rechnung“

Zitat aus Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen (Kapitel 8):

„Irrtum. Error in calculo. Du vergißt Adoption. Alle diese Zirkusleute sind heimliche Gichtelianer und vererben nach Plan und Abmachung ihr Vermögen, ihr Ansehen und ihren Namen. Es scheinen dieselben und sind doch andere geworden. Immer frisches Blut. Heb ab...“
Error in persona
„Irrtum in der Person“

Genauer „error in persona vel in obiecto“. Beschreibt im Strafrecht Fälle, in denen der Täter ein Objekt anvisiert und trifft, aber eine Identitätsverwechslung vorliegt.

Error iuris nocet.
Ein Rechtsirrtum schadet.
Error probabilis
Wahrscheinlicher Irrtum

Ein entschuldbarer Irrtum

Ergo

Ergo-bibamus-Denkmal in Jena
Ergo bibamus.
„Also lasst uns trinken!“

Titel eines berühmten Studentenliedes, das 1810 von Johann Wolfgang von Goethe gedichtet und 1813 von Traugott Maximilian Eberwein vertont wurde. Nach dem Goethe-Text wurde ein Denkmal benannt, das 1986 in Jena auf dem Standort des ehemaligen Brauhauses der Universität aufgestellt wurde. Der Text der ersten Strophe lautet folgendermaßen:

Hier sind wir versammelt zu löblichem Thun,

Drum Brüderchen Ergo Bibamus!

Die Gläser sie klingen, Gespräche sie ruhn,

Beherziget Ergo Bibamus!

Das heist noch ein altes ein tüchtiges Wort,
Es passet zum ersten und passet so fort,
Und schallet ein Echo vom festlichen Ort,

Ein herrliches Ergo Bibamus.

Ergo vivamus, dum licet esse bene.
Lasst uns also leben, so lange es erlaubt ist, gut zu leben!

Zitat aus den Werken des Dichters Titus Petronius

Eripere / Eripuit

Franklins Experiment mit dem Drachen
Eripe mihi hunc dolorem, aut minue saltem.
Nimm mir diesen Schmerz oder verringere ihn wenigstens!


Eripuit coelo fulmen sceptrumque tyrannis.
Er entriss dem Himmel den Blitz und das Szepter den Tyrannen.

Auf Benjamin Franklin gemünzter Spruch, der den Blitzableiter erfand und an der Amerikanischen Unabhängigkeit maßgeblich beteiligt war. Während eines Gewitters ließ Franklin einen Drachen steigen und wies durch Funken die Elektrizität im Blitz nach. Außerdem saß Franklin im Komitee, das die Unabhängigkeitserklärung der USA konzipierte. Mit dem Tyrannen ist der englische König gemeint.

Eine andere Version des Spruchs lautet:

„Eripuit coelo fulmen, mox sceptra tyrannis.“ - „Er entriss dem Himmel den Blitz, bald die Szepter den Tyrannen.“

Et

Et ab hoc et ab hac et ab illa!
„Über Die und dann Die und dann Den!“

Das Zitat des Wittenberger Professors Friedrich Taubmann über geschwätzige Frauen lautet vollständig: „Quando conveniunt Ancilla, Sibylla, Camilla, garrire incipiunt et ab hoc et ab hac et ab illa!“ - „Wenn sich Ancilla, Sibylla und Camilla wiedersehn, geht es gleich mit dem Schnattern los über Die und dann Die und dann Den!“

Et alteri oder et alii (et al.)
„Und andere“

Wird gebraucht, um eine Namensliste abzukürzen (Alii ist maskulin, und wird im geschlechtsneutralen Sinne gebraucht; das feminine et aliae kann gebraucht werden, wenn die „anderen“ alle Frauen sind.

Et cetera (etc. oder &c.)
„Und sonstiges“ – heutzutage auch „und andere“, „und so weiter“, „und anderes mehr.“
Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien II.
Et ceterum censeo Carthaginem esse delendam
"Im übrigen bin ich der Meinung, Karthago müsse zerstört werden."

Marcus Porcius Cato der Ältere entwickelte in seinen späten Jahren eine starke Abneigung gegen Karthago und hat daraufhin in seinen Vorträgen vorm römischen Senat seine Reden mit eben diesem Zitat beendet.

Et in Arcadia ego
„Ich bin auch in Arkadien“ oder „Auch ich bin/war in Arkadien“

In einem Bild von Nicolas Poussin, das auf Vergils 5. Ekloge anspielt, steht diese Aufschrift auf einem Steinsarg inmitten einer idyllischen Szene. Sie kann bedeuten „Ich, der Tod, bin auch in diesem Idyll“ oder „Auch ich, der Tote, habe einmal in diesem Idyll gelebt“ „Auch ich (der Tote) bin nun im Paradies“. Vergleiche Memento mori.

Et dimitte nobis debita nostra.
„Und vergib uns unsere Schuld“

Bitte aus dem Vaterunser, die ergänzt wird um den wichtigen Zusatz „sicut et nos dimittimus debitoribus nostris“ - „wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.

Et ne nos inducas in tentationem.
„Und führe uns nicht in Versuchung.“

Bitte aus dem Vaterunser, die ergänzt wird um „sed libera nos a Malo.“ - „sondern erlöse uns von dem Bösen“.

Et passim
„Und häufig“ (Vgl. Passim)
Et propter vitam vivendi perdere causas
„Und wegen des Lebens die Gründe zum Leben verlieren.“

Juvenal, Satiren 8/84

Et tu, Brute
„Auch du, Brutus?“

Zitat aus William Shakespeares Julius Cäsar. Shakespeare lässt hier Caesar auf Latein sagen, was er nach Sueton in ähnlicher Weise „Auch du, mein Kind“ auf Griechisch ausgerufen haben soll, als er seinen Freund Marcus Iunius Brutus unter seinen Mördern wahrnahm.

Eventus

Eventus stultorum magister est
„Erfolg ist der Toren Lehrmeister.“

Das Ergebnis ist der Lehrmeister der Dummen – Livius (22,39)

Ex

Ex
„Aus … heraus“

Ehemalig; auf ex trinken: In einem Zug austrinken

Ex abundantia enim cordis os loquitur.
„Der Mund spricht nämlich aus dem Überfluss des Herzens.“

Evangelium nach Matthäus (12:34) und Evangelium nach Lukas (6:45)

Ex animo
„Vom Herzen“

d. h. „aufrichtig.“

Ex ante
„Von zuvor“

„Im Voraus“, „vor dem Ereignis“ D. h. auf Vorannahmen fußend. Auch terminus technicus in der Ökonometrie als Gegenstück zu ex post: Daten ex ante: Daten der Zukunft, die es mit Hilfe von bekannten Daten der Vergangenheit, den ex-post-Daten, zu prognostizieren gilt.

Ex astris, scientia
„Wissen aus den Sternen“

Fiktiver lateinischer Grundsatz der Sternenflottenakademie aus Star Trek

Cathedra des Papstes als Bischof von Rom
Ex cathedra
„Vom Stuhl (des Petrus)“

Ausdruck für Äußerungen des Papstes, die auf seiner angenommenen Unfehlbarkeit in Glaubensfragen beruhen; übertragen auf andere angewandt, die mit höchster Autorität oder aber Anmaßung sprechen.

Ex Deo
„Von Gott.“
Ex facto ius oritur.
„Aus Tat entsteht Recht.“

Römischer Rechtsgrundsatz

Phönix in den Flammen
Ex flammis orior.
Ich entstehe aus Flammen.

Der Phönix ist ein mythischer Vogel, der verbrennt, um aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Diese Vorstellung findet sich heute noch in der Redewendung „Wie ein Phönix aus der Asche“.

Ex gratia
„Aus Gnade“

Bezogen auf eine Handlung, die aus Freundlichkeit, nicht aus Zwang begangen wird.

Ex hypothesi
„Von der Hypothese“

d. h. hypothetisch

Ex iniuria ius non oritur.
„Aus Unrecht entsteht kein Recht.“

Römischer Rechtsgrundsatz

Exlibris
Ex libris
„Aus den Büchern (von …)“

Exlibris dienen zur Kennzeichnung von Büchern. Vorläufer der gedruckten Exlibris waren handschriftliche Besitzvermerke, die schon in den frühmittelalterlichen Scriptorien der Klöster üblich waren.

Ex malis eligere minima
„Von den Übeln das kleinste wählen“
Ex nexu
„Ohne Zusammenhang“
Ex nihilo
„Aus dem Nichts“

Schöpfung ex nihilo im Gegensatz zur Schöpfung aus einem schon vorhandenen Material

Ex nihilo nihil fit.
„Aus dem Nichts entsteht nichts.“

Philosophischer Grundsatz; zuerst bei Melissos; nach Aristoteles (Physik I 4) allgemein gebräuchlich geworden.

Ex nunc
„Von nun an“

Juristischer Begriff

Ex officio
„Vom Amt“

d. h. von Amts wegen (also ohne Antrag); oder auch kraft Amtes, wenn jemand durch sein Amt auch Inhaber eines anderen Amtes ist; so ist der Vizepräsident der USA ex officio Senatspräsident.

Ex oriente lux
„Aus dem Osten (kommt) das Licht.“

Ursprünglich bezog sich dieser Satz nur auf den Sonnenaufgang, wurde dann aber übertragen auf das Christentum, das von Europa gesehen aus dem Osten kam.

Ex ovo
„Aus dem Ei“

d. h. von Anbeginn an

Ex parte
„Von (oder für) eine Partei“

Ein Rechtsbegriff

Ex post
„Aus der Rückschau“

Prophezeiung ex post: eine Prophezeiung nach dem Muster ich habe es schon immer gesagt. Terminus technicus der Ökonometrie, siehe ex ante. Ex-post-Prognose: ein Prognosemodell wird getestet, indem für eine vergangene Periode eine „Prognose“ erstellt wird, um zu prüfen, wie genau das Modell die Entwicklung getroffen hätte.

Ex post facto
„Von etwas nachträglich Gemachtem“

Von einem rückwirkend gültigen Gesetz

Ex quovis lingno non fit Mercurius.
„Nicht aus jedem beliebigen Holz wird ein Merkur (geschnitzt).“
Ex silentio
„Aus dem Schweigen“

Aus dem Schweigen der Quellen etwas erschließen

Ex tempore
„Aus dem Augenblick“

d. h. aus dem Stegreif Daher abgeleitet Extemporale, an bayerischen weiterführenden Schulen unangesagte Arbeiten.

Ex tunc
„Von damals an“

Rückwirkend

Ex ungue leonem
„An der Klaue erkennt man den Löwen“

Aber auch „ex leone unguem“

Ex unitate vires.
„Einigkeit macht stark.“

Wörtlich: „aus Einigkeit Kraft“

Ex vi termini
„Aus der Bedeutung des Begriffs“

d. h. per Definition

Ex voto
„Auf Grund eines Gelübdes“

Eine Votivgabe ist eine Gegenstand, den der Votant auf Grund eines Gelübdes an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage.

Excelsior

Excelsior
„Höher“

D. h. „immer aufwärts!“

Exegi

Exegi monumentum aere perennius.
„Ich habe ein Monument errichtet, das dauerhafter ist als Erz.“ –

Horaz: Oden III, 30, 1 (Carmina)

Exempla / Exempli / Exemplis / Exemplum

Exempla docent.
Beispiele lehren.
Exempla trahunt
Beispiele ziehen

Beispiele regen an.


Exempli gratia (e. g.)
„Um eines Beispiels willen“, „zum Beispiel“

Häufig im Englischen verwendet, analog zum deutschen „z. B.“


Exemplis discimus.
Durch Beispiele lernen wir.


Exemplum facere
Ein Exempel statuieren

Jemanden abschreckend bestrafen. Auch „Exemplum statuere“

Exeunt / Exit / Exitus

Exeunt.
„Sie gehen ab.“

Regieanweisung im Theater

Exeunt omnes.
„Sie gehen alle ab.“

Regieanweisung im Theater


Exit
„Er/Sie geht ab“

Regieanweisung im Theater


Exitus acta probat.
„Der Ausgang bestätigt die Taten.“
Exitus in dubio est.
„Der Ausgang ist zweifelhaft.“

Exercitatio / Exercitia

Exercitatio artem parat.
Übung bereitet die Kunst vor.
Exercitatio potest omnia.
Übung vermag alles.


Exercitia spiritualia
„Geistliche Übungen“

Davon abgeleitet Exerzitien, Zeiten, in denen sich Einzelne oder Gruppen intensiv und mehr als für sie selbst üblich dem Gebet und der Besinnung widmen.

Exitus

Exitus
„Ausgang“

Medizinischer Fachbegriff für den Tod

Exitus acta probat
„Der Ausgang rechtfertigt.“

Das Ende rechtfertigt die vorangegangenen Taten. Ovid, Heroides (II,85)

Expeditio

Kreuzfahrer
Expeditio Germanica
Germanischer Feldzug

Bezeichnung für die zwei Markomannenkriege (Expeditio Germanica prima et secunda) unter der Herrschaft des Kaisers Mark Aurel von 166 bis zum Jahr 180 gegen die Markomannen, Quaden, Jazygen und Vandalen

Expeditio Iudaica
Jüdischer Feldzug
Expeditio sacra
Heiliger Feldzug

Eine andere Bezeichnung für Kreuzzug ist cruciata. Der Erste Kreuzzug heißt Prima Cruciata oder Prima expeditio sacra, der Zweite Kreuzzug Secunda Cruciata oder Secunda expeditio sacra.

Experimentum / Experto

Experimentum crucis
„Entscheidendes Experiment“

Der entscheidende Test einer wissenschaftlichen Theorie


Experto credite.
„Glaubt dem, der es erfahren hat.“

Expressis

Expressis verbis
„(mit) ausdrücklich(en Worten)“

Extra

Extra ecclesiam nulla salus.
„Außerhalb der Kirche (gibt es) kein Heil.“

Die gewöhnlich zitierte Abwandlung eines Satzes von Cyprian von Karthago, der im Original lautet:

„Extra ecclesiam salus non est.“ - „Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil.“[1]

Der Satz ist zu allen Zeiten kontrovers diskutiert worden. Sofern er bedeutet, dass alle Menschen, die nicht durch Taufe und Glauben zur Una Sancta Catholica et Apostolica Ecclesia (Großes Glaubensbekenntnis) gehören, vom ewigen Heil, dem Reich Gottes, ausgeschlossen seien.

Extra Gottingam non est vita, et, si est, non est ita.
„Außerhalb Göttingens gibt es kein Leben – und wenn doch, ist es nicht so.“

August Ludwig von Schlözer zugeschriebener Ausspruch über das Leben in Göttingen, gelegentlich auch in der Wendung „Extra Hungariam“ - „Außerhalb Ungarns...“ bzw. „Extra Bavariam“ - „Außerhalb Bayerns...“ zu finden.

Extra iocum.
„Spaß beiseite!“
Extra muros
„Außerhalb der Mauern“

Im Sinne von: Diskussion draußen, nicht für die Ohren eines Anwesenden bestimmt

Extrema / Extremum

Letzte Ölung, Niederlande, um 1600
Extrema unctio
Letzte Ölung

Sakrament der katholischen und der orthodoxen Kirche.


Extremum occupet scabies.
„Den Letzten soll die Krätze befallen!“
Extremum semper diem adesse putes.
„Du sollst immer vermuten, dass der letzte Tag gekommen sei!“



  1. aus den Briefen Cyprians, ep. 73,21