„Maria Emanuel Markgraf von Meißen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Mauzelot (Diskussion) auf die letzte Version von Chiananda zurückgesetzt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Als Schüler wurde er wegen eines von ihm verfassten, gegen das NS-Regime gerichteten Briefes 1943 verhaftet und wegen [[Wehrkraftzersetzung]] und [[Rundfunkverbrechen]] angeklagt.<ref>Von Helmut Heiber: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP, Band 1, Teil 1, München 1983, S. 1034 [http://books.google.de/books?id=E8Oaty1BAwUC&pg=PA1034&lpg=PA1034&dq=Sch%C3%BCler+Maria+Emanuel+Herzog+zu+Sachsen&source=bl&ots=tASMZsnP3o&sig=kFsaLJeWWCLoAPS_nWnioAWtY08&hl=de&ei=C4PBTeiHKIn6OfaAjfoI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCcQ6AEwAg#v=onepage&q=Sch%C3%BCler%20Maria%20Emanuel%20Herzog%20zu%20Sachsen&f=false (Digitalisat)]</ref> Zunächst wurde Maria Emanuel in Saulgau (Württemberg) festgehalten, dann aber nach Potsdam überstellt, wo ihm vor dem [[Volksgerichtshof]] der Prozess gemacht werden sollte. Der zuständige Richter [[Roland Freisler]] fiel kurz vor der Eröffnung des Prozesses im Februar 1945 einem Bombenangriff zum Opfer. Aufgrund der guten Kontakte des Vaters zu maßgeblichen Stellen in [[Berlin]] konnte die Anklage auf ein [[Vergehen|Jugendvergehen]] abgemildert werden, andernfalls hätte Maria Emanuel die Todesstrafe gedroht. Bei Kriegsende 1945 wurde Maria Emanuel von Sachsen als politischer Häftling durch die in Potsdam einrückenden sowjetischen Truppen befreit und konnte endlich 1946 mit Eltern und Geschwistern im österreichischen Vorarlberg zusammentreffen.<ref>Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: [http://www.prinz-albert-von-sachsen.de/inhalt/historie/friedrich_christian.htm Prinz Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius, Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen, Dr. jur.]</ref>
Als Schüler wurde er wegen eines von ihm verfassten, gegen das NS-Regime gerichteten Briefes 1943 verhaftet und wegen [[Wehrkraftzersetzung]] und [[Rundfunkverbrechen]] angeklagt.<ref>Von Helmut Heiber: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP, Band 1, Teil 1, München 1983, S. 1034 [http://books.google.de/books?id=E8Oaty1BAwUC&pg=PA1034&lpg=PA1034&dq=Sch%C3%BCler+Maria+Emanuel+Herzog+zu+Sachsen&source=bl&ots=tASMZsnP3o&sig=kFsaLJeWWCLoAPS_nWnioAWtY08&hl=de&ei=C4PBTeiHKIn6OfaAjfoI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCcQ6AEwAg#v=onepage&q=Sch%C3%BCler%20Maria%20Emanuel%20Herzog%20zu%20Sachsen&f=false (Digitalisat)]</ref> Zunächst wurde Maria Emanuel in Saulgau (Württemberg) festgehalten, dann aber nach Potsdam überstellt, wo ihm vor dem [[Volksgerichtshof]] der Prozess gemacht werden sollte. Der zuständige Richter [[Roland Freisler]] fiel kurz vor der Eröffnung des Prozesses im Februar 1945 einem Bombenangriff zum Opfer. Aufgrund der guten Kontakte des Vaters zu maßgeblichen Stellen in [[Berlin]] konnte die Anklage auf ein [[Vergehen|Jugendvergehen]] abgemildert werden, andernfalls hätte Maria Emanuel die Todesstrafe gedroht. Bei Kriegsende 1945 wurde Maria Emanuel von Sachsen als politischer Häftling durch die in Potsdam einrückenden sowjetischen Truppen befreit und konnte endlich 1946 mit Eltern und Geschwistern im österreichischen Vorarlberg zusammentreffen.<ref>Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: [http://www.prinz-albert-von-sachsen.de/inhalt/historie/friedrich_christian.htm Prinz Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius, Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen, Dr. jur.]</ref>


Maria Emanuel studierte einige Semester an der [[Kunstakademie Düsseldorf]]. Ab 1950 war er als Grafiker und Kunstmaler in München tätig.<ref>Reiner Groß: ''Die Wettiner'', W. Kohlhammer Verlag 2007, Seite 278</ref> Am 22. Juni 1962 heiratete er in [[La Tour de Peilz]] (Schweiz) Anastasia-Louise Prinzessin von Anhalt (* 1940), Tochter von [[Eugen von Anhalt|Eugen Prinz von Anhalt]] (1903–1980) und Anastasia Jungmeier (1901–1970). Das Ehepaar blieb kinderlos und adoptierte am 26. Mai 1999 seinen Neffen, [[Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe]], der ihm als Chef des Hauses Sachsen nachfolgen soll.
Maria Emanuel studierte einige Semester an der [[Kunstakademie Düsseldorf]]. Ab 1950 war er als Grafiker und Kunstmaler in München tätig.<ref>Reiner Groß: ''Die Wettiner'', W. Kohlhammer Verlag 2007, Seite 278</ref> Am 22. Juni 1962 heiratete er in [[La Tour de Peilz]] (Schweiz) Anastasia-Louise Prinzessin von Anhalt (* 1940), Tochter von [[Eugen von Anhalt|Eugen Prinz von Anhalt]] (1903–1980) und Anastasia Jungmeier (1901–1970). Das Ehepaar blieb kinderlos und adoptierte am 26. Mai 1999 seinen Neffen, [http://www.markgraf-von-meissen.de Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe], der ihm als Chef des Hauses Sachsen nachfolgen soll.


Am 23. Juli 2012 verstarb Maria Emanuel in seiner Schweizer Wahlheimat. Sein Leichnam wurde am 30. Juli 2012 im Beisein des engsten Familienkreises in der Gruft neben der [[Königskapelle (Gemeinde Karrösten)|Königskapelle Karrösten]] bei [[Imst]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] bestattet.
Am 23. Juli 2012 verstarb Maria Emanuel in seiner Schweizer Wahlheimat. Sein Leichnam wurde am 30. Juli 2012 im Beisein des engsten Familienkreises in der Gruft neben der [[Königskapelle (Gemeinde Karrösten)|Königskapelle Karrösten]] bei [[Imst]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] bestattet.
Zeile 98: Zeile 98:


== Nachfolgefrage ==
== Nachfolgefrage ==
Mit Unterstützung des Familienverbandes ernannte Maria Emanuel, der keine eigenen Kinder hatte, im Mai 1997 den Sohn seiner Schwester Anna, [[Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe|Alexander Afif Prinz von Sachsen-Gessaphe]] zu seinem Nachfolger als Chef des Hauses Wettin Albertinischer Linie. 1999 bekräftigte er diese Entscheidung durch dessen Adoption und übertrug ihm so auch den gesetzlichen Familiennamen „Prinz von Sachsen“. So wurde der Familienzweig ''Sachsen-Gessaphe'' als neuer Zweig des Hauses Wettin begründet, der die Dynastie nach dem Tod Maria Emanuels fortführt.<ref>welt.de am 20. Mai 1997: [http://www.welt.de/print-welt/article637468/Die_Wettiner_melden_sich_zurueck.html Die Wettiner melden sich zurück]</ref> Eine Visualisierung der genealogischen Verhältnisse vgl. dazu [[Haus Wettin#Familienoberhaupt der Albertiner (Haus Sachsen)|Familienoberhaupt der Albertiner (Haus Sachsen)]].
Mit Unterstützung des Familienverbandes ernannte Maria Emanuel, der keine eigenen Kinder hatte, im Mai 1997 den Sohn seiner Schwester Anna, [http://www.markgraf-von-meissen.de Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe] zu seinem Nachfolger als Chef des Hauses Wettin Albertinischer Linie. 1999 bekräftigte er diese Entscheidung durch dessen Adoption und übertrug ihm so auch den gesetzlichen Familiennamen „Prinz von Sachsen“. So wurde der Familienzweig ''Sachsen-Gessaphe'' als neuer Zweig des Hauses Wettin begründet, der die Dynastie nach dem Tod Maria Emanuels fortführt.<ref>welt.de am 20. Mai 1997: [http://www.welt.de/print-welt/article637468/Die_Wettiner_melden_sich_zurueck.html Die Wettiner melden sich zurück]</ref> Eine Visualisierung der genealogischen Verhältnisse vgl. dazu [[Haus Wettin#Familienoberhaupt der Albertiner (Haus Sachsen)|Familienoberhaupt der Albertiner (Haus Sachsen)]].


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 118: Zeile 118:
<references />
<references />


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)|Friedrich Christian]]|NACHFOLGER=[[Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe|Alexander Afif Prinz von Sachsen-Gessaphe]]|AMT=[[Wettiner|Chef des Hauses Wettin]]|ZEIT=1968–2012}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)|Friedrich Christian]]|NACHFOLGER=[http://www.markgraf-von-meissen.de Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe]|AMT=[[Wettiner|Chef des Hauses Wettin]]|ZEIT=1968–2012}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=107718774|LCCN=n/2005/57722|VIAF=71918040}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=107718774|LCCN=n/2005/57722|VIAF=71918040}}

Version vom 11. Oktober 2013, 08:57 Uhr

Maria Emanuel Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Januar 1926 in Regensburg, Deutschland; † 23. Juli 2012 in La Tour-de-Peilz, Schweiz) war seit 1968 Oberhaupt des ehemals königlich sächsischen Hauses Wettin Albertinische Linie und nannte sich als solcher Markgraf von Meißen.

Leben

Königskapelle bei Imst in Tirol
Grablege der Wettiner neben der Königskapelle

Maria Emanuel wurde auf Schloss Prüfening in Regensburg geboren und war der älteste Sohn von Friedrich Christian Prinz von Sachsen und Elisabeth Helene von Thurn und Taxis.

Als Schüler wurde er wegen eines von ihm verfassten, gegen das NS-Regime gerichteten Briefes 1943 verhaftet und wegen Wehrkraftzersetzung und Rundfunkverbrechen angeklagt.[1] Zunächst wurde Maria Emanuel in Saulgau (Württemberg) festgehalten, dann aber nach Potsdam überstellt, wo ihm vor dem Volksgerichtshof der Prozess gemacht werden sollte. Der zuständige Richter Roland Freisler fiel kurz vor der Eröffnung des Prozesses im Februar 1945 einem Bombenangriff zum Opfer. Aufgrund der guten Kontakte des Vaters zu maßgeblichen Stellen in Berlin konnte die Anklage auf ein Jugendvergehen abgemildert werden, andernfalls hätte Maria Emanuel die Todesstrafe gedroht. Bei Kriegsende 1945 wurde Maria Emanuel von Sachsen als politischer Häftling durch die in Potsdam einrückenden sowjetischen Truppen befreit und konnte endlich 1946 mit Eltern und Geschwistern im österreichischen Vorarlberg zusammentreffen.[2]

Maria Emanuel studierte einige Semester an der Kunstakademie Düsseldorf. Ab 1950 war er als Grafiker und Kunstmaler in München tätig.[3] Am 22. Juni 1962 heiratete er in La Tour de Peilz (Schweiz) Anastasia-Louise Prinzessin von Anhalt (* 1940), Tochter von Eugen Prinz von Anhalt (1903–1980) und Anastasia Jungmeier (1901–1970). Das Ehepaar blieb kinderlos und adoptierte am 26. Mai 1999 seinen Neffen, Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe, der ihm als Chef des Hauses Sachsen nachfolgen soll.

Am 23. Juli 2012 verstarb Maria Emanuel in seiner Schweizer Wahlheimat. Sein Leichnam wurde am 30. Juli 2012 im Beisein des engsten Familienkreises in der Gruft neben der Königskapelle Karrösten bei Imst in Tirol bestattet.

Orden und Mitgliedschaften

Maria Emanuel war Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen. Unter anderem wurde ihm das Großkreuz des souveränen Malteser-Ritterordens und der Orden vom Goldenen Vlies verliehen.

In München gründete er gemeinsam mit seinem Vater Friedrich Christian, seinem Bruder Albert, sowie anderen Vertretern des sächsischen Adels, dem Kapitel des St. Heinrichs Orden des „Vereins der Dresdner“ und der Landsmannschaft Sachsen - Kreisgruppe München am 30. Januar 1961 die Studiengruppe für Sächsische Geschichte und Kultur e. V. München, die damals eine der größten sächsischen Vereinigungen im westdeutschen Bundesgebiet des geteilten Deutschland werden sollte. Er wurde 1998 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Chursachsen zu Dresden im CV.[4]

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Maria Emanuel Kuratoriumsmitglied des Weltkulturerbes Dresdner Elbtal.

Vorfahren

Ahnentafel Maria Emanuel
Ururgroßeltern

König Johann von Sachsen (1801-1873)
∞ 1822
Amalie Auguste von Bayern (1801-1877)

König Ferdinand II. von Portugal (1816-1885)
∞ 1836
Maria II. von Portugal (1819-1853)

Großherzog Leopold II. (1797-1870)
∞ 1833
Maria Antonia von Neapel-Sizilien (1814-1898)

Herzog Karl III. (1823-1854)
∞ 1845
Louise Marie Therese von Frankreich (1819-1864)

Fürst Maximilian Karl von Thurn und Taxis (1802-1871)
∞ 1828
Wilhelmine von Dörnberg (1803-1835)

Max Joseph in Bayern (1808-1888)
∞ 1828
Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808-1892)

Joseph Anton Johann von Österreich (1776-1847)
∞ 1819
Maria Dorothea von Württemberg (1797-1855)

August von Sachsen-Coburg und Gotha (1818-1881)
∞ 1843
Clementine d’Orléans (1817-1907)

Urgroßeltern

König Georg von Sachsen (1832-1904)
∞ 1859
Maria Anna von Portugal (1843-1884)

Großherzog Ferdinand IV. (1835-1908)
∞ 1868
Alicia von Bourbon-Parma (1849-1935)

Maximilian Anton von Thurn und Taxis (1831-1867)
∞ 1858
Helene in Bayern (1834-1890)

Joseph Karl Ludwig von Österreich (1833-1905)
∞ 1864
Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha (1846-1927)

Großeltern

König Friedrich August III. (1865-1932)
∞ 1891
Luise von Österreich-Toskana (1870-1947)

Fürst Albert von Thurn und Taxis (1867-1952)
∞ 1890
Margarethe Klementine von Österreich (1870-1955)

Eltern

Friedrich Christian von Sachsen (1893-1968)
∞ 1923
Elisabeth Helene von Thurn und Taxis (1903-1976)

Maria Emanuel

Nachfolgefrage

Mit Unterstützung des Familienverbandes ernannte Maria Emanuel, der keine eigenen Kinder hatte, im Mai 1997 den Sohn seiner Schwester Anna, Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe zu seinem Nachfolger als Chef des Hauses Wettin Albertinischer Linie. 1999 bekräftigte er diese Entscheidung durch dessen Adoption und übertrug ihm so auch den gesetzlichen Familiennamen „Prinz von Sachsen“. So wurde der Familienzweig Sachsen-Gessaphe als neuer Zweig des Hauses Wettin begründet, der die Dynastie nach dem Tod Maria Emanuels fortführt.[5] Eine Visualisierung der genealogischen Verhältnisse vgl. dazu Familienoberhaupt der Albertiner (Haus Sachsen).

Literatur

  • Bäsig, Frank-Michael: Maria Emanuel Markgraf von Meißen Herzog zu Sachsen - Festgabe zum 75. Geburtstag, Starke, Limburg 2001 [Festschrift]
  • Helfricht, Jürgen: Die Wettiner - Sachsens Könige, Herzöge, Kurfürsten und Markgrafen, Leipzig: Sachsenbuch Verlag, 4. Auflage 2007
  • Helfricht, Jürgen: Seine Königliche Hoheit Maria Emanuel Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen, Sell Heimat-Verl., Altenburg 1999
  • Maria Emanuel Herzog zu Sachsen: Mäzenatentum in Sachsen, Weidlich, Frankfurt a.M. 1968
  • Albert Herzog zu Sachsen: Die Wettiner in Lebensbildern. Styria-Verlag Graz/Wien/Köln 1995. ISBN 3-222-12301-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Von Helmut Heiber: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP, Band 1, Teil 1, München 1983, S. 1034 (Digitalisat)
  2. Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: Prinz Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius, Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen, Dr. jur.
  3. Reiner Groß: Die Wettiner, W. Kohlhammer Verlag 2007, Seite 278
  4. Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen: Mitgliederverzeichnis Ausgabe 2007, Seite V-195
  5. welt.de am 20. Mai 1997: Die Wettiner melden sich zurück
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich ChristianChef des Hauses Wettin
1968–2012
Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe