Messier 74
Galaxie Messier 74 | |
---|---|
![]() | |
Zentrum von Messier 74, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop | |
DSS-Bild von NGC 628 | |
Sternbild | Fische |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 36m 41,7s[1] |
Deklination | +15° 47′ 01″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SA(s)c/HII [1] |
Helligkeit (visuell) | 9,1 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 9,8 mag [2] |
Winkelausdehnung | 10,5′ × 9,5′ [2] |
Positionswinkel | 25° [2] |
Flächenhelligkeit | 13,9 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | M74-Gruppe [1] |
Rotverschiebung | (2192 ± 3) ⋅ 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | +657 ± 1 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(34 ± 2) ⋅ 106 Lj (10,34 ± 0,73) Mpc [1] |
Durchmesser | 95.000 Lj [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Pierre Méchain |
Entdeckungsdatum | September 1780 |
Katalogbezeichnungen | |
M 74 • NGC 628 • UGC 1149 • PGC 5974 • CGCG 460-014 • MCG +3-5-11 • IRAS 01340+1532 • GC 372 • h 142 • HIPASS J0136+15 | |
Aladin previewer |
Messier 74 (auch als NGC 628 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SA(s)c? im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie hat eine scheinbare Ausdehnung von 10,5' × 9,5' und eine scheinbare Helligkeit von +9,1 mag. Die Entfernung von M 74 ist nicht so genau bekannt, es werden Werte um 30 Millionen Lichtjahre genannt.
In M74 wurden im 21. Jahrhundert drei Supernovae beobachtet (SN 2002ap, SN 2003gd und SN 2013ej)[3].
Die Galaxie wurde im September 1780 von Pierre Méchain entdeckt und an Charles Messier zur Katalogisierung gemeldet.[4]
UV-Aufnahme mittels GALEX
Aufnahme im mittleren Infrarot durch das Spitzer-Weltraumteleskop
Aufnahme im fernen Infrarot (250 µm) durch das Herschel-Weltraumteleskop
Aufnahme mit dem 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Hubble Space Telescope
- M74 bei SEDS
- ESO: PESSTO erwischt eine Supernova in Messier 74
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e SEDS: NGC 628
- ↑ Sterne und Weltraum November 2011 S. 72f
- ↑ Seligman