NGC 2537
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 2537 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Luchs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 08h 13m 14,64s[1] |
Deklination | +45° 59′ 23,3″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(s)m / pec / HII[1] |
Helligkeit (visuell) | 11,7 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 12,3 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1,7′ × 1,5′[2] |
Positionswinkel | 162°[2] |
Flächenhelligkeit | 12,6 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | isoliert[1] |
Rotverschiebung | 0,001438 ± 0,000003[1] |
Radialgeschwindigkeit | (431 ± 1) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(20 ± 1) · 106 Lj (6,14 ± 0,43) Mpc [1] |
Durchmesser | 15.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 6. Februar 1788 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2537 • UGC 4274 • PGC 23040 • CGCG 236-035 • MCG +08-15-050 • KUG 0809+461 • 2MASX J08131464+4559232 • Arp 6 • Mrk 86 • VV 138 • GC 1629 • H IV 55 • h 491 • KIG 235 • LDCE 558 NED002 • NVSS J081314+455937 • WISEA J081314.67+455923.9 |
NGC 2537 = Arp 6, auch Bärentatze genannt (engl. Bear Paw), ist eine verschmelzende Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Luchs. Sie ist schätzungsweise 20 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit PGC 23057 (NGC 2537A) bildet sie ein optisches Galaxienpaar.
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 2233.
Das Objekt wurde am 6. Februar 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 230
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: NGC 2537 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- SIMBAD Astronomical Database
- Auf den Spuren einer Bärentatze - NGC 2537 und ihre Nachbarn
- Arp Atlas of Peculiar Galaxies
- Seligman Arp