NGC 2775

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
NGC 2775
{{{Kartentext}}}
NGC 2775 aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Krebs
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 09h 10m 20,12s[1]
Deklination +07° 02′ 16,6″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(r)ab / AGN?[1]
Helligkeit (visuell) 10,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4,3′ × 3,3′[2]
Positionswinkel 155°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 2775-Gruppe
LGG 169[1][3]
Rotverschiebung 0.004503 ± 0.000007[1]
Radial­geschwin­digkeit (1350 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(54 ± 4) · 106 Lj
(16,7 ± 1,2) Mpc [1]
Durchmesser 70.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 19. Dezember 1783
Katalogbezeichnungen
NGC 2775 • UGC 4820 • PGC 25861 • CGCG 034-006 • MCG +01-24-005 • GC 1771 • H I 2 • h 564 • GALEXASC J091020.17+070216.7 • NSA 157077 • KIG 309

NGC 2775 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Krebs auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 2777 und PGC 25556 bildet sie die kleine Galaxiengruppe NGC 2775-Gruppe (LGG 169).

Die Typ-Ia-Supernova SN 1993Z wurde hier beobachtet.[5]

Das Objekt wurde am 19. Dezember 1783 von William Herschel entdeckt.[6]

NGC 2775-Gruppe (LGG 169)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galaxie Alternativname Entfernung / Mio. Lj
PGC 25556 UGC 4781 58
NGC 2777 PGC 25876 61
NGC 2775 PGC 25861 54

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 63

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 2775
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Simbad SN
  6. Seligman