Nordpfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2013 um 18:04 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Höhen-Fix(e) "Donnersberg" (686,5 m) laut in seinem Artikel genanntem Einzelnachweis; usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rheinland-Pfalz mit der
  • Lage der Nordpfalz
  • Die Nordpfalz ist mit knapp 650 km² Fläche die kleinste Landschaft in der rheinland-pfälzischen Region Pfalz.

    Geographie

    Wie der Name Nordpfalz bereits sagt, bildet die Landschaft den Nordteil der Pfalz. Nahezu ihre gesamte Fläche wird vom Nordpfälzer Bergland eingenommen, aus dem das Massiv des Donnersbergs mit 686,5 m ü. NHN emporragt.

    Weitere Landschaften der Pfalz sind die Vorderpfalz, die Südpfalz und die Westpfalz.

    Landkreise

    Bei der rheinland-pfälzischen Gebietsreform (ab 1969) wurden die beiden seinerzeitigen Landkreise Kirchheimbolanden (Autokennzeichen KIB) und Rockenhausen (Autokennzeichen ROK) zusammengelegt. Seitdem besteht die Nordpfalz nur noch aus einem einzigen Landkreis:

    Gelegentlich wird auch der südwestlich angrenzende Landkreis Kusel (Autokennzeichen KUS) zur Nordpfalz gezählt, er ist jedoch Teil der Westpfalz.

    Beim ersten Schritt der Gebietsreform wurden einige zur Nordpfalz gehörende Ortsgemeinden anderen Landkreisen zugeordnet:

    In einem zweiten Schritt erfolgten teilweise noch Eingemeindungen oder Anschlüsse an Verbandsgemeinden.

    Im Allgemeinen gelten die Gemeinden, die bei der Gebietsreform in Landkreise außerhalb des heutigen Donnersbergkreises ausgegliedert wurden, seitdem nicht mehr als Teil der Nordpfalz.

    Städte

    Die Nordpfalz ist nur dünn besiedelt. Die drei größten Städte haben alle weniger als 10.000 Einwohner: