Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 49 Athleten aus 34 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadio Olimpico | ||||||||
Wettkampfphase | 2. September 1960 | ||||||||
|
Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 49 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ralph Boston vor seinem Landsmann Bo Roberson. Die Bronzemedaille ging an Igor Ter-Owanessjan aus der Sowjetunion.
Es gingen drei Deutsche und ein Schweizer an den Start. Der Deutsche Fritz Köppen konnte sich nicht für das Finale qualifizieren. Manfred Molzberger und Manfred Steinbach erreichten das Finale. Steinbach belegte dort mit vier Zentimetern Rückstand auf den Bronzerang Platz vier, Molzberger wurde Neunter. Der Schweizer Gustav Schlosser scheiterte in der Qualifikation. Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 8,21 m | Ralph Boston ( USA) | Walnut, USA | 12. August 1960[1] |
Olympischer Rekord | 7,83 m | Greg Bell ( USA) | Finale OS Melbourne, Australien | 24. November 1956[2] |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der US-amerikanische Olympiasieger Ralph Boston verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. September um 29 Zentimeter auf 8,12 m. Seinen eigenen Weltrekord verfehlte er um neun Zentimeter.
Durchführung des Wettbewerbs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]49 Athleten traten am 2. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in drei Gruppen durchgeführt wurde. Die Qualifikationsweite von 7,40 m wurde von vierzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreicht. So war die für das Finale vorgesehene Mindestzahl von zwölf Teilnehmern übertroffen. Für alle qualifizierten Springer fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jedem Athleten zunächst drei Versuche zu. Die sechs Bestplatzierten konnten dann drei weitere Sprünge absolvieren.
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
2. September, 16:20 Uhr: Finale[3]
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 2. September 1960, ab 9:00 Uhr[4]
Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ralph Boston | USA | 7,60 m | – | – | 7,60 m |
2 | Takayuki Okazaki | Japan | 7,58 m | – | – | 7,58 m |
3 | Christian Collardot | Frankreich | 7,32 m | 7,40 m | – | 7,40 m |
4 | Kazimierz Kropidłowski | Polen | x | 7,37 m | x | 7,37 m |
5 | Yukishige Yasuma | Japan | 7,34 m | x | 7,26 m | 7,34 m |
6 | Gustav Schlosser | Schweiz | 7,26 m | 7,27 m | x | 7,27 m |
7 | Fermín Donazar | Uruguay | 7,09 m | 7,24 m | 7,14 m | 7,24 m |
8 | B. V. Satyanarayan | Indien | 6,95 m | 7,08 m | x | 7,08 m |
9 | Luis Felipe Areta Sampériz | Spanien | 7,04 m | x | 7,04 m | 7,04 m |
10 | Seo Yeong-joo | Südkorea | 6,78 m | 6,98 m | x | 6,98 m |
11 | John Baguley | Australien | 6,84 m | x | 6,96 m | 6,96 m |
12 | Mahmoud Atter Abdel Fattah | Vereinigte Arabische Republik | 6,72 m | 6,94 m | x | 6,94 m |
13 | Romain Poté | Belgien | 6,81 m | 6,69 m | 6,92 m | 6,92 m |
14 | Jun Ebina | Japan | 6,68 m | 6,83 m | 6,58 m | 6,83 m |
15 | Vilhjálmur Einarsson | Island | 6,76 m | 6,64 m | x | 6,76 m |
16 | Kaimar-ud-Din bin Maidin | Malaya | 6,74 m | 5,84 m | 5,38 m | 6,74 m |
17 | Abdul Razzak | Irak | x | 6,37 m | 6,37 m | 6,37 m |
DNS | Rouhollah Rahmani | Iran | ||||
Iftikhar Shah | Pakistan |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jorma Valkama | Finnland | 7,63 m | – | – | 7,63 m |
2 | Dmytro Bondarenko | Sowjetunion | 7,24 m | 7,33 m | 7,49 m | 7,49 m |
3 | Manfred Molzberger | Deutschland | 7,21 m | 7,46 m | – | 7,46 m |
4 | John Oladipo Oladitan | Nigeria | 7,33 m | 7,29 m | 7,38 m | 7,38 m |
5 | Juhani Manninen | Finnland | 7,34 m | 7,21 m | 6,49 m | 7,34 m |
6 | Fritz Köppen | Deutschland | x | 7,32 m | 7,09 m | 7,32 m |
7 | Anthony Watson | USA | 6,95 m | x | 7,32 m | 7,32 m |
8 | Jan Netopilík | Tschechoslowakei | 7,06 m | x | 7,26 m | 7,26 m |
9 | Roberto Procel | Mexiko | x | 7,13 m | 7,23 m | 7,23 m |
10 | Ali Brakchi | Frankreich | 7,20 m | 7,09 m | 6,89 m | 7,20 m |
11 | John Howell | Großbritannien | 7,19 m | x | x | 7,19 m |
12 | Dave Norris | Neuseeland | 6,91 m | 7,02 m | 7,04 m | 7,19 m |
13 | Ian Tomlinson | Australien | 7,03 m | x | x | 7,03 m |
14 | Virsa Singh | Indien | 6,60 m | 6,70 m | 6,68 m | 6,70 m |
15 | Bevyn Baker | Australien | x | x | 6,43 m | 6,43 m |
DNS | Ali Zaid | Afghanistan | ||||
Henryk Grabowski | Polen | |||||
Torgny Wåhlander | Schweden |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bo Roberson | USA | 7,81 m | – | – | 7,81 m |
2 | Igor Ter-Owanessjan | Sowjetunion | 7,79 m | – | – | 7,79 m |
3 | Henk Visser | Niederlande | 7,29 m | 7,72 m | – | 7,72 m |
4 | Manfred Steinbach | Deutschland | x | 7,70 m | – | 7,70 m |
5 | Attilio Bravi | Italien | 7,57 m | – | – | 7,57 m |
6 | Dimos Manglaras | Griechenland | 7,35 m | 7,25 m | 7,45 m | 7,45 m |
7 | Fred Alsop | Großbritannien | x | 6,93 m | 7,42 m | 7,42 m |
8 | Paul Foreman | Westindische Föderation | x | 7,42 m | – | 7,42 m |
9 | David Kushnir | Israel | 7,16 m | 7,20 m | 7,12 m | 7,20 m |
10 | Pedro de Almeida | Portugal | 7,10 m | x | 7,09 m | 7,10 m |
11 | Roar Berthelsen | Norwegen | 6,72 m | 6,95 m | 7,09 m | 7,09 m |
12 | Yalçın Ünsal | Türkei | 6,97 m | 6,58 m | 6,58 m | 6,97 m |
13 | Rewas Kwatschakidse | Sowjetunion | 5,42 m | 6,82 m | x | 6,82 m |
14 | Prajim Wongsuwan | Thailand | 6,78 m | x | x | 6,78 m |
NMW | Clive Bonas | Venezuela | x | x | – | ogV |
Muhammad Ramzan Ali | Pakistan | x | x | x | ||
Luigi Ulivelli | Italien | |||||
DNS | José Telles da Conceição | Brasilien |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 2. September 1960, 16:20 Uhr[5]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ralph Boston | USA | 7,82 m | x | 8,12 m | 7,80 m | x | 7,96 m | 8,12 m | OR |
2 | Bo Roberson | USA | x | 8,03 m | 7,88 m | 7,75 m | 7,62 m | 8,11 m | 8,11 m | |
3 | Igor Ter-Owanessjan | Sowjetunion | 7,90 m | 7,80 m | x | x | 7,68 m | 8,04 m | 8,04 m | |
4 | Manfred Steinbach | Deutschland | 7,81 m | x | 7,76 m | x | x | 8,00 m | 8,00 m | |
5 | Jorma Valkama | Finnland | 7,52 m | 7,69 m | 7,36 m | 7,31 m | x | 7,29 m | 7,69 m | |
6 | Christian Collardot | Frankreich | 7,67 m | x | 7,68 m | 6,96 m | 7,50 m | x | 7,68 m | |
7 | Henk Visser | Niederlande | 7,59 m | 7,43 m | 7,66 m | nicht im Finale der besten sechs Springer |
7,66 m | |||
8 | Dmytro Bondarenko | Sowjetunion | 7,27 m | 7,58 m | 7,37 m | 7,58 m | ||||
9 | Manfred Molzberger | Deutschland | 7,35 m | 7,49 m | 7,47 m | 7,49 m | ||||
10 | Attilio Bravi | Italien | 7,30 m | 7,22 m | 7,47 m | 7,47 m | ||||
11 | Dimos Manglaras | Griechenland | 7,16 m | 7,32 m | 7,45 m | 7,45 m | ||||
12 | Paul Foreman | Westindische Föderation | 7,26 m | r | 7,26 m | |||||
13 | Fred Alsop | Großbritannien | 7,25 m | 7,18 m | 7,16 m | 7,25 m | ||||
DNS | Takayuki Okazaki | Japan |
Vierzehn Teilnehmer hatten die Qualifikationsweite von 7,40 m geschafft, der Japaner Takayuki Okazaki trat allerdings zum Finale nicht an. Favorit war der Weltrekordler Ralph Boston aus den USA. Als Herausforderer wurde vor allem der sowjetische Springer Igor Ter-Owanesjan, Europameister von 1958, angesehen.
Im zweiten Durchgang übernahm Bostons Landsmann Bo Roberson mit 8,03 m die Führung. Im nächsten Versuch wurde Boston seiner Favoritenrolle gerecht: er sprang mit 8,12 m neuen Olympiarekord und übertraf damit die 24 Jahre alte Marke seines legendären Landsmannes Jesse Owens – damals allerdings erzielt mit irregulärer Windunterstützung.[6]
In den ersten beiden Finaldurchgängen blieben die Platzierungen unverändert. Boston führte vor Roberson und Ter-Owanesjan. Dahinter folgten der Deutsche Manfred Steinbach, der Finne Jorma Valkama und Christian Collardot aus Frankreich. Im letzten Durchgang wurde das Klassement noch einmal durcheinandergewirbelt. Ter-Owanesjan erzielte mit 8,04 m einen neuen Europarekord und belegte zunächst den Silberrang, dann konterte Roberson kam mit 8,11 m und kam damit sogar bis auf einen Zentimeter an Boston heran. Steinbach übersprang als erster Deutscher mit genau 8,00 m die Acht-Meter-Marke, was letztlich den vierten Platz bedeute.[6][7]
Im vierzehnten olympischen Finale sprang Ralph Boston zum dreizehnten US-Sieg. Es war der achte US-Erfolg in Folge. Gleichzeitig war es der elfte US-Doppelerfolg, davon der vierte in Folge.
Igor Ter-Owanesjan gewann die erste Weitsprungmedaille für die Sowjetunion.
-
Der Favorit Ralph Boston (hier bei den Spielen 1964, als er Zweiter wurde) gewann Gold mit neuem olympischen Rekord
-
Der viertplatzierte Manfred Steinbach (auf dem Foto bei einem 100-Meter-Lauf)
-
Jorma Valkama (als Olympiadritter 1956) kam in Rom auf den fünften Platz
-
Henk Visser belegte Rang sieben
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RALF BOSTON ORO SALTO IN LUNGO OLIMPIADI ROMA 1960, youtube.com, abgerufen am 18. Oktober 2017
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 206 bis 208
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 27. August 2021
- Seite des IOC: Rome 1960 Athletics long jump men, olympics.com, abgerufen am 27. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, Long Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. August 2021
- Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 135 bis 138, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. August 2021
- ↑ Melbourne 1956 long jump men Results - Olympic athletics. Abgerufen am 3. August 2024.
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 135f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 138, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
- ↑ a b Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 207
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 27. August 2021