Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 4 × 100 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-100-Meter-Staffel
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 10 Staffeln mit 40 Athletinnen
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 30. Juli 1976 (Vorläufe)
31. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland BR BR Deutschland
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
1972 1980
Das Olympiastadion in Montreal

Der 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 30. und 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. In zehn Staffeln nahmen vierzig Athletinnen teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der DDR mit Marlies Oelsner, Renate Stecher, Carla Bodendorf und Martina Blos.[1]
Silber ging an die Bundesrepublik Deutschland (Elvira Possekel, Inge Helten, Annegret Richter, Annegret Kroniger).
Bronze errang die Sowjetunion in der Besetzung Tetjana Prorotschenko, Ljudmila Maslakowa, Nadeschda Besfamilnaja und Wera Anissimowa.

Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 42,50 s Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Marlies Oelsner, Renate Stecher,
Carla Bodendorf, Martina Blos)
Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz),
DDR (heute Deutschland)
29. Mai 1976[1]
Olympischer Rekord 42,81 s Deutschland BR BR Deutschland
(Christiane Krause, Ingrid Mickler-Becker,
Annegret Richter, Heide Rosendahl)
Finale OS München, BR Deutschland
(heute Deutschland)
10. September 1972

Rekordverbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Zum Weltrekord fehlten der siegreichen DDR-Staffel fünf Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Staffeln absolvierten am 30. Juli zwei Vorläufe, in denen sich die jeweils drei besten Mannschaften – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – für das Finale am 31. Juli qualifizierten.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

30. Juli, 10:00 Uhr: Vorläufe
31. Juli, 18:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 30. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Deutschland BR BR Deutschland Elvira Possekel
Inge Helten
Annegret Richter
Annegret Kroniger
42,61 s OR
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tetjana Prorotschenko
Ljudmila Maslakowa
Nadeschda Besfamilnaja
Wera Anissimowa
43,33 s
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Wendy Clarke
Denise Ramsden
Sharon Colyear
Andrea Lynch
43,44 s
4 Australien Australien Barbara Wilson
Debbie Wells
Denise Robertson
Raelene Boyle
43,67 s
5 Frankreich Frankreich Chantal Corbrejaud
Catherine Delachanal
Chantal Réga
Sylviane Telliez
43,95 s

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Marlies Oelsner
Renate Stecher
Carla Bodendorf
Bärbel Eckert
43,00 s
2 Vereinigte Staaten USA Martha Watson
Evelyn Ashford
Debra Armstrong
Chandra Cheeseborough
43,46 s
3 Kanada Kanada Margaret Howe
Patty Loverock
Joanne McTaggart
Marjorie Bailey
43,53 s
4 Jamaika Jamaika Rosie Allwood
Jacqueline Pusey
Carol Cummings
Leleith Hodges
43,88 s
5 Kuba Kuba Isabel Taylor
Carmen Valdés
Fulgencia Romay
Silvia Chivás
44,29 s

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 31. Juli 1976, 18:00 Uhr[3]

Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Marlies Oelsner
Renate Stecher
Carla Bodendorf
Bärbel Eckert
42,55 s OR
2 Deutschland BR BR Deutschland Elvira Possekel
Inge Helten
Annegret Richter
Annegret Kroniger
42,59 s
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tetjana Prorotschenko
Ljudmila Maslakowa
Nadeschda Besfamilnaja
Wera Anissimowa
43,09 s
4 Kanada Kanada Margaret Howe
Patty Loverock
Joanne McTaggart
Marjorie Bailey
43,17 s
5 Australien Australien Barbara Wilson
Debbie Wells
Denise Robertson
Raelene Boyle
43,18 s
6 Jamaika Jamaika Leleith Hodges
Rosie Allwood
Carol Cummings
Jacqueline Pusey
43,24 s
7 Vereinigte Staaten USA Martha Watson
Evelyn Ashford
Debra Armstrong
Chandra Cheeseborough
43,35 s
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Wendy Clarke
Denise Ramsden
Sharon Colyear
Andrea Lynch
43,79 s

Wie bei den Olympischen Spielen 1972 kam es hier zu einem deutsch-deutschen Duell. Das hatte sich bereits in den Halbfinals abgezeichnet, als die bundesdeutsche Mannschaft ihren eigenen olympischen Rekord verbessert und die DDR-Staffel den zweiten Vorentscheidungslauf für sich entschieden hatte.

Die beiden Spitzenläuferinnen Renate Stecher aus der DDR und Annegret Richter aus der Bundesrepublik liefen nicht direkt gegeneinander. Stecher war die zweite Läuferin der DDR-Staffel, das bundesdeutsche Team schickte Richter als dritte Läuferin ins Rennen. Diese konnte ihrer Mannschaftskameradin Annegret Kroniger einen leichten Vorsprung vor der DDR-Staffel auf den Weg mitgeben. Doch Bärbel Eckert, die 200-Meter-Olympiasiegerin, zog an Kroniger vorbei und gewann am Ende mit vier Hundertstelsekunden Vorsprung. Beide Mannschaften unterboten dabei den im Halbfinale neu aufgestellten olympischen Rekord. Den Weltrekord verfehlten die siegreichen DDR-Läuferinnen um gerade einmal fünf Hundertstelsekunden. Bronze ging an die UdSSR, die eine halbe Sekunde hinter der Bundesrepublik Deutschland und eine knappe Zehntelsekunde vor Kanada ins Ziel kam.[4]

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 253–255

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b 4x100 m – Women. In: Athletics – Progression of outdoor world records (Women). Sport Record, 20. Januar 2022. Auf Sport-Record.de (englisch), abgerufen am 14. Februar 2022.
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 40 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Women's 4x100m relay, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021