Oranier-Route

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2011 um 01:40 Uhr durch HiW-Bot (Diskussion | Beiträge) (HIW-Bot clean up, +Kategorie:Geographische Lage gewünscht DE-NI Landmark mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Oranier-Route ist eine Ferienstraße, die von Amsterdam (Niederlande) durch Nord- und Mitteldeutschland wieder nach Amsterdam zurück führt. Sie ist 2.400 Kilometer lang und durchquert die Niederlande und neun deutsche Bundesländer. Die Oranier-Route führt durch Städte und Regionen, die dem Haus Oranien-Nassau seit Jahrhunderten verbunden sind.

Verlauf der Oranier-Route

Bundesländer

Die Oranier-Route führt aus den Niederlanden kommend zunächst durch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen erst in südlicher, dann in nord-östlicher Richtung, um durch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin zuzustreben. Von hier aus geht es nord-westlich durch Mecklenburg-Vorpommern und weiter westlich durch Schleswig-Holstein, Bremen und wieder Niedersachsen zurück an die Nordseeküste bei Amsterdam.

Landschaften

Auf dieser Ferienroute werden die unterschiedlichsten Landschaftsformen durchfahren: Die Nordseeküste und die Ebenen Hollands, das Nieder- und Mittelrheintal, die grünen, manchmal schroffen, manchmal sanften Mittelgebirge, das Havelland, die Mecklenburgische Seenplatte und schließlich die weite Tiefebene des Nordens. Im Einzelnen sind dies, ausgehend von Amsterdam:

Sehenswürdigkeiten

Sehenswerte Städte, Schlösser, Burgen und Gartenanlagen finden sich überall entlang dieser Ferienstraße. Aufgeführt sind hier solche Orte und Sehenswürdigkeiten, die mit dem Haus Oranien-Nassau verbunden sind:


Koordinaten fehlen! Hilf mit.