Portal:Kölner Dom/Bibliothek/Verzeichnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentierte Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Bruno Klein: Die frühe Gotik im Heiligen Römischen Reich: Neue Fragen, Methoden, Ergebnisse und Lücken in der Forschung, in: Perspective [Online], 2 | 2014, Online erschienen am: 22 April 2016, abgerufen am 07 Juli 2020. online
  • Norbert Nußbaum, Steimer Pierre: Recherches récentes sur le gothique tardif (1350-1550). In: Bulletin Monumental, tome 168, n°3, année 2010. L’Allemagne gothique. II - L’architecture religieuse. pp. 243-280. online
  • Marc Carel Schurr, Steimer Pierre: L’architecture religieuse en Allemagne entre 1220 et 1350. In: Bulletin Monumental, tome 168, n°3, année 2010. L’Allemagne gothique. II - L’architecture religieuse. S. 227-242. online

Kölner Domblatt

[Quelltext bearbeiten]

Dombaubericht

[Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding, Andreas Speer (Hrsg): Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts, Stuttgart-Bad Cannstatt 1993. (Rezension Online und Online)
  • Christian Freigang: Bildlichkeit und Gattungstranszendenz in der Architektur um 1300; In: 1295. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert, hrsg. v. Altenberger Domverein e.V., Regensburg 2010, S. 377-384
  • Michael Jeismann (Hg.): Das 13. Jahrhundert. Kaiser, Ketzer und Kommune; München 2000
  • Jan Keupp: Autorität und Akzeptanz, Fragestellungen und Zielsetzungen; in: Hubertus Seibert, Werner Bomm, Verena Türck (Hg.): Autorität und Akzeptanz, Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, S. 17-26
  • Jens Kremb: Das Feuer der Erneuerung, Brandkatastrophen und deren Bedeutung für die Verbreitung gotischer Sakralarchitektur; in: Daniel Schneller, Guido Lassau (Hrsg.): Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen, Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Beiträge der Tagung in Basel, 1./2. Februar 2018, ohne Paginierung
  • Bruno Klein (Hrsg.): Gotik, (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Band 3), München 2007
  • Bruno Klein: Internationaler Austausch und beschleunigte Kommunikation, Gotik in Deutschland; in: Bruno Klein (Hrsg.): Gotik, Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Bd. 3, München 2007, S. 9-33
  • Peter Kurmann: Die Gotik - ein Europäischer Stil? In: Günter Buchstab (Hrsg.): Die kulturelle Eigenart Europas, Freiburg 2010, S. 89-111
  • Peter Kurmann: Steingewordene Autorität, Herrschaft und Heilsvermittlung in der Gotik des 13. Jahrhunderts; in: Hubertus Seibert, Werner Bomm, Verena Türck (Hrsg.): Autorität und Akzeptanz, Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, S. 309-326
  • Gerhard Schmidt: Probleme der Begriffsbildung, Kunsthistorische Terminologie und historische Realität; in: Gerhard Schmidt: Gotische Bildwerke und ihre Meister, Wien Köln Weimar 1992, S. 313-356
  • Gerhard Schmidt: Gotische Bildwerke und ihre Meister, Wien Köln Weimar 1992
  • Bernd Schneidmüller: Das römisch-deutsche Reich im Europa des 13. Jahrhunderts: ein Schlusswort; in: Hubertus Seibert, Werner Bomm, Verena Türck (Hg.): Autorität und Akzeptanz, Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, S. 343-351
  • Dagmar Täube, Miriam Fleck (Hrsg.): Glanz und Größe des Mittelalters, Ausst. Kat. Museum Schnütgen Köln, Köln 2011

Gotische Architektur

[Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding: Was ist Gotik?: Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350, Darmstadt 2000
  • Roland Bechmann: Les racines des cathédrales. L’achitecture gothique, expression des conditions du milieu. Paris 1981.
  • Johann Josef Böker et al.: Architektur der Gotik: Rheinlande, Basel Konstanz Freiburg Straßburg Mainz Frankfurt Köln, Salzburg 2013
  • Paul Frankl: Gothic Architecture, Harmondsworth 1962 [Deutsche Übersetzung der Textstellen über den Kölner Dom in: Kölner Domblatt 28/29 (1968); S. 241-247]
  • Christian Freigang: Changes in Vaulting, Changes in Drawing. On the Visual Appearance of Gothic Architecture around the Year 1300 in: Alexandra Gajewski, Zoë Opačić Hg., The Year 1300 and the Creation of a New European Architecture (Architectura Medii Aevi, 1), Turnhout, 2007.
  • Christian Freigang: Französische und deutsche Hochgotik. Interkulturalität und kulturelles Gedächtnis als Kriterien der mittelalterlichen Architekturgeschichte, in: Eva Dewes, Sandra Duhem (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext Berlin 2007 (= Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien, Bd. 1), S. 397-413.
  • Alexandra Gajewski, Zoë Opačić (Hg): The Year 1300 and the Creation of a New European Architecture (Architectura Medii Aevi, 1), Turnhout 2007.
  • Christian Freigang: Zur Wahrnehmung regional spezifischer Architekturidiome in mittelalterlichen Diskursen, in: Uta Maria Bräuer, Emanuel S. Klinkenberg, Jeroen Westerman (Hrsg.): Kunst & Region. Architektur und Kunst im Mittelalter. Beiträge einer Forschergruppe. Utrecht 2005 (=Clavis. Kunsthistorische Monografieën, deel XX), S. 14-33.
  • Christian Freigang: Zur Frage der Hofkunst im Reich und in Frankreich im 14. Jahrhundert, in: Matthias Becher, Harald Wolter von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromis;. Köln u.a. 2017, S. 289-301
  • Malcolm Hislop: Wie baut man eine Kathedrale, Köln 2020
  • Hans W. Hubert: Baufinanzierung und Ablasshandel, Vom „Konsens“ im Spätmittelalter zum Eklat bei der Peterskirche in Rom, in: Richard Nemec, Gerald Schwedler (Hg.): Architekturökonomie, Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 255; Stuttgart 2022, S. 251-280
  • Hans Jantzen: Über den gotischen Kirchenraum. Vortrag, gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 5. Nov. 1927, in: Hans Jantzen: Über den gotischen Kirchenraum und andere Aufsätze, Berlin 1951, S. 7-20.
  • Dieter Kimpel: Ökonomie, Technik und Form in der hochgotischen Architektur. In: Karl Clausberg, Dieter Kimpel, Hans-Joachim Kunst und Robert Suckale (Hrsg.), Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter. Anschauliche Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte. Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins 11. Gießen 1981, S. 103-125.
  • Dieter Kimpel, Robert Suckale: Die gotische Architektur in Frankreich 1130—1270; Mün­chen 1985.
  • Bruno Klein: Göttliche Gotik? Modi der Transzendierung von Sakralarchitektur im hohen und späten Mittelalter, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin 2013, S. 356-373, (digital)
  • Bruno Klein: Von der Adaption zur Transformation, Architektur zwischen 1220 und 1350; in: Bruno Klein (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 3: Gotik. München 2007, S. 246-283
  • Bruno Klein: Le développement des langages sur l‘art et l‘architecture dans l‘Europe médiévale; in: Nishida Masatsugu, Nicolas Reveyron, Jean-Sébastien Cluzel (Hg.): L‘idée d‘architecture médiévale au Japon et en Europe; Bruxelles 2017, S. 238-247
  • Bruno Klein: Die gotische Kathedrale und die Kunst des konstruktiven Kompromisses; in: Christoph Stiegemann (Hg.): Gotik, der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa; Petersberg 2018, S. 36-49
  • Peter Kurmann, Marc Carel Schurr: Kulturtransfer im späten Stauferreich. Überlegungen zur Adaption französischer Sakralbaukunst der Gotik in Deutschland und Italien, in: Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter Hg., Die Staufer und Italien: Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, 2 Bd., Stuttgart, 2010, I, S. 385-394.
  • Maria Männig: Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie, Köln 2017
  • Marion Niemeyer-Tewes: Neue Forschungsergebnisse zum spätstaufischen Dekagon von St. Gereon Köln, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Vol. 60 (1999), S. 7-23
  • Norbert Nußbaum: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, Entwicklung und Bauformen, Köln, 1985 / 2. Auflage Darmstadt 1994
  • Norbert Nußbaum: Kunst des Konstruierens - Die gotische Architektur als technisches Projekt; in : Norbert Nußbaum et al. (Hrsg.): Die gebrauchte Kirche: Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg, 2010, S. 169-182
  • Erwin Panofsky: Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter, Köln 1989. (Rezension: Wolfgang Beckermann: Erwin Panofsky, Gotische Architektur und Scholastik, in: Concilium medii aevi 1(1998), S. 1000-1013 Digital)
  • Martin Papirowski, Susanne Spröer: Giganten der Gotik - Die Baukunst der Kathedralen, Köln 2011
  • Roland Recht (Hrsg.): Les bâtisseurs des cathédrales gothiques, Straßburg 1989 (Rezension Bulletin Monumental Digital)
  • Werner Schäfke: Gotische Kathedralen, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 19-29
  • Marc Carel Schurr: Gotische Architektur im mittleren Europa 1220–1340. Von Metz bis Wien. München/ Berlin 2007.
  • Marc Carel Schurr: Fränkisch oder französisch? Über die Wahrnehmung der Gotik im Mittelalter; in: Norbert Börste, Stefan Kopp, Jonas Miserre (Hg.): Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext; Paderborn 2020, S. 30-43
  • Mario Schwarz: Die Entwicklung der Baukunst zwischen 1250 und 1300, in: Günther Brucher Hg., Gotik (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, 2), München/London/ New York, 2000, S. 195-229.
  • Hans Sedlmayr: Die Entstehung der Kathedrale, Zürich 1950
  • Wilhelm Schlink: Die Kathedralen Frankreichs, München 1978
  • Wilhelm Schlink: The Gothic Cathedral as Heavenly Jerusalem: A Fiction in German Art History, in: Bianca Kühnel (Hrsg.): The real and ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic art: Studies in Honor of Bezalel Narkiss on the Occasion of his Seventieth Birthday, Jerusalem 1998, S. 275-285
  • Matthias Untermann: Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt, 2009.
  • Martin Warnke: Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt 1976. (Rezension: Helmut Schneider: Bau, Überbau, Unterbau, in: Die Zeit, 14.10.1977 zeit.de: Bau, Überbau, Unterbau)
  • Martin Warnke: Bau und Gegenbau, in: Hermann Hipp, Ernst Seidl (Hrsg.): Architektur als politische Kultur, Berlin 1996, S. 11–18.

Gotische Architektur Einzeluntersuchungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Johann Josef Böker: Der Augsburger Domostchor, Überlegungen zu seiner Planungsgeschichte im 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben 77, 1983, S. 90-102
  • Robert Branner: Saint Louis and the Court Style in Gothic Architecture; London 1965
  • Beat Brenk: La Sainte-Chapelle as Capetian Political Program; in: Kathryn Brush, Peter Draper, Virginia Chieffo Raguin (Hg.): Artistic Integration in Gothic Buildings, Toronto 1995, S. 195-213.
  • Meredith Cohen: The Sainte-Chapelle and the Construction of Sacral Monarchy: Royal Architecture in Thirteenth-Century Paris; New York 2015
  • Christian Freigang: Les rois, les évêques et les cathédrales de Narbonne, de Toulouse et de Rodez, in: Cahiers de Fanjeaux 30/1994
  • Christian Freigang: Die Expertise zum Kathedralbau in Girona (1386 und 1416/17) - Anmerkungen zur mittelalterlichen Debatte um Architektur; in: Christian. Freigang (Hrsg.): Gotische Architektur in Spanien, Frankfurt a.M. 1999, S. 203-226
  • Christian Freigang: Was geschah in Mailand? Die Expertisen zum Mailänder Dombau um 1400 und die Vorgeschichte der neuzeitlichen Architekturtheorie; in: Markéta Jarošová, Jiři Kuthan, Stefan Scholz (Hg.): Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310-1437); Prag 2008 S. 427-442
  • Christian Freigang: Frankfurter Dom und Berner Münster: Zur Vergleichbarkeit zweier spätgotischer Bauprogramme, in: Christoph Schläppi (Hrsg.): Dombaumeistertagung Bern 2008, Tagungsakten; Bern 2008, 24-31
  • Christian Freigang: Bauen im Schatten des Prager Doms: Die Frankfurter Stifts- und Pfarrkirche St. Bartholomäus im Spannungsfeld zwischen Reichspolitik und städtischen Interessen, in: Jiří Fajt, Andrea Langer (Hrsg.): Kunst als Herrschaftsinstrument, Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext; Berlin München 2009, 101-115.
  • Christian Freigang: Capella sacrosancta, Die Pariser Sainte-Chapelle als sakraler Raum und gebautes Reliquiar; in: Manfred Luchterhand, Hedwig Röckelein (Hg.): Palatium Sacrum - Sakralität am Hof des Mittelalters, Orte, Dinge, Rituale; Regensburg 2021, S. 323-352
  • Bruno Klein: Altenberg und Köln: Strategien der Inszenierung von Stifterwille und Gemeinsinn im Wandel; in: Nußbaum, Norbert (Hrsg.): 1259 : Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert ; [Kolloquium vom 13.–15. Mai 2009 in Altenberg ; anlässlich der 750-Jahr-Feier zur Grundsteinlegung der Zisterzienserkirche in Altenberg], Regensburg 2010, S. 35–48
  • Bruno Klein: Bauen bildet - Aspekte der gesellschaftlichen Rolle von Bauprozessen mittelalterlicher Großbaustellen; in: Katja Schröck, Bruno Klein, Stefan Bürger (Hrsg.): Kirche als Baustelle : große Sakralbauten des Mittelalters, Köln 2013, S. 11-22
  • Bruno Klein: Karl IV. baut den Veitsdom - der Prozess der Errichtung der Prager Kathedrale im Rahmen großer Kirchenbaustellen der Zeit; in: Daniela Brizova, Jiri Kuthan, Jana Peroutkova, Stefan Scholz (Hg.): Kaiser Karl IV., die böhmischen Lönder und Europa, Akten der internationalen Tagung vom 9.-12. Mai 2016; Prag 2017, S. 20-33
  • Marc Carel Schurr: „Moribus ac virtutibus Francorum“: Karl IV. als Mäzen und das Königreich Frankreich; in: Daniela Brizova, Jiri Kuthan, Jana Peroutkova, Stefan Scholz (Hg.): Kaiser Karl IV., die böhmischen Lönder und Europa, Akten der internationalen Tagung vom 9.-12. Mai 2016; Prag 2017, S. 175-193
  • Marc Carel Schurr: Meister Erwin und der Straßburger Münsterbau im 13. Jahrhundert, Architektur und Ökonomie zwischen Bischof, Domkapitel und Bürgerschaft; in: Richard Nemec, Gerald Schwedler (Hg.): Architekturökonomie, Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 255, Stuttgart 2022, S. 107-130
  • Ruth Wessel: Die Sainte-Chapelle in Frankreich, Genese, Funktion und Wandel eines sakralen Raumtyps; Diss. Düsseldorf 2003
  • Christian Freigang: La merveille rimée, la merveille construite. Poésie et architecture flamboyante, in: Dominique de Courcelles (Hg.): La Raison du merveilleux à la fin du Moyen Âge et dans la première modernité Textes et images. Paris 2019 (= Rencontres, 399), S. 207-223
  • Ulrich Henze: Labor 1400. Marginalien zu einer ›europäischen Kunstepoche‹. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020
  • Joan Holladay: Genealogy and the Politics of Representation in the High and Late Middle Age, Cambridge 2019
  • Norbert Nußbaum: Vom Umgang mit Systemen. Skizzen zur Architektur des 14. Jahrhunderts, in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext, Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800jährigen Domjubiläum in Magdeburg Okt. 2009 (More Romano, Schriften des europäischen Romanik Zentrums 2), hg. Von Wolfgang Schenkluhn, Andreas Waschbüsch, Regensburg 2012, S. 217-228.
  • Pablo de la Riestra: Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa, Lindenberg 2018
  • Isabelle Kirgus: Renaissance in Köln, Architektur und Ausstattung 1520-1620, Bonn 2000

Nachgotik und Barock

[Quelltext bearbeiten]
  • Ludger Sutthoff: Gotik im Barock, zur Frage der Kontinuität des Stiles ausserhalb seiner Epoche (Möglichkeiten der Motivation bei der Stilwahl), Münster 1990

Architektur und Kunst im 19. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]
  • Nicola Borger-Keweloh: Die mittelalterlichen Dome im 19. Jahrhundert, München 1986
  • Max Hollein, Christa Steinle: Religion Macht Kunst, Die Nazarener, Köln 2005
  • Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes: Architektur der Neugotik in Köln 1815–1914, Köln Weimar 2008
  • Cordula Grewe: The Nazarenes, Romantic Avant-Garde and the Art of the Concept, University Park: Penn State University Press, 2015
  • Bernhard Maaz: Skulptur in Deutschland. zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg (= Denkmäler Deutscher Kunst), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, 2 Bde., ISBN 978-3-422-07006-6
  • Klaus Niehr: Gotikbilder - Gotiktheorien, Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850, Berlin 1999
  • Otto Gerhard Oexle: Die gotische Kathedrale als Repräsentation der Moderne; in: Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Mittelalterforschung, historische Kulturwissenschaft, Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, Göttingen 2011, S. 938–981.
  • Sonya Schmid: Ein Nachruf auf Jungfer Gertraud. Louis Blancs „Kirchgängerin“ neu gesehen. In: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, Bd. 7, Zürich 2000, S. 128–154
  • Michael Thimann: Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts (= Studien zur christlichen Kunst. Band 8). Schnell und Steiner, Regensburg 2014

Architektur der Moderne

[Quelltext bearbeiten]
  • Hiltrud Kier: Der Wiederaufbau von Köln aus kunsthistorischer Sicht; in: Die Kunst unsere Städte zu erhalten, Stuttgart 1976
  • Fritz Schumacher: Köln, Entwicklungsfragen einer Großstadt, Köln 1923, [Zur Domumgebung S. 229-241].
  • Rudolf Schwarz: Das neue Köln, ein Vorentwurf, Köln 1950
  • Willy Weyres: Vom Traditionsbruch zur Erneuerung im Kirchenbau; in: Willy Weyres, Otto Bartning (Hg): Kirchen. Ein Handbuch für den Kirchenbau, München 1959
  • Willy Weyres: Neue Kirchen im Erzbistum Köln, Düsseldorf 1957

Heiltum / Reliquienwesen

[Quelltext bearbeiten]
  • Arnold Angenendt: Die Reliquien und ihre Verehrung im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 309-322
  • Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien: die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994
  • Martina Bagnioli u.a. (Hrsg.): Treasures of Heaven, Saints, Relics and Devotion in the Medievial Europe, New Haven 2010
  • Jörg-Holger Baumgarten: Kölner Reliquienschreine, Köln 1985
  • Alexandra Carmen Becker: Reliquienschrein in Architekturform: Kontext - Entstehung - Ikonographie, Saarbrücken 2012
  • Klaus Gereon Beuckers, Dorothee Kemper (Hrsg.): Typen mittelalterlicher Reliquare zwischen Innovation und Tradition, Regensburg 2017
  • Philippe Cordez: Die Reliquien, ein Forschungsfeld. Traditionslinien und neue Erkundungen. In: Kunstchronik 60 (2007), S. 271–282.
  • Christof Diedrichs: Vom Glauben zum Sehen - Die Sichtbarkeit der Reliquie im Reliquiar, Ein Beitrag zur Geschichte des Sehens, Berlin 2001
  • Heinz Finger (Hrsg.): Reliquientranslation und Heiligenverehrung. Symposium zum 850jährigen Anniversarium der Dreikönigstranslation 1164. 24. Oktober 2014, Köln, 2015
  • David Ganz: Prozession und Pilgerfahrt, Kinetische Bildrituale im Mittelalter; in: Reinhard Hoeps (Hrsg.): Funktionen des Bildes im Christentum, Paderborn 2020, S. 112-145
  • Patrick J. Geary: Living with the Dead in the Middle Ages, Ithaca, New York 1994.
  • Manfred Groten: Der Heilige als Helfer der Bürger, Auf dem Weg zur Stadtgemeinde: Heilige und Frühe Stadtsiegel, in: Siegfried Schmidt (Hrsg.): Rheinisch - Kölnisch - Katholisch, Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande, Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, Köln 2008, S. 125 - 146
  • Cynthia J. Hahn: Strange Beauty - Issues in the Making and Meaning of Reliquaries, 400 - ca. 1204, University Park 2012
  • Cynthia J. Hahn: The Reliquary Effect - Enshrining the Sacred Object, London 2017
  • Ulrich Henze: Präsentation und Rezeption: Inszeniertes Heiltum im späten Mittelalter, Zur Interaktion von Bildern und Reliquien 1250 – 1420, Heidelberg 2019 online
  • Yuki Ikari: Wallfahrtswesen in Köln vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung, Diss. Köln 2009
  • Gisbert Knopp: ”Thesaurus SS. Reliquiarium” - die Reliquienschreine der heiligen Kölner Bischöfe, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 323-348
  • Hartmut Kühne: ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heilstumsweisungen im römisch­ deutschen Regnum (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 75); Berlin, New York 2000
  • Anton Leg­ner: Köl­ner Hei­li­ge und Hei­lig­tü­mer. Ein Jahr­tau­send eu­ro­päi­scher Re­li­qui­en­kul­tur, Köln 2003
  • Anton Legner: Reliquien in Kunst und Kultur zwischen Antike und Aufklärung, Darmstadt 1995
  • Markus Mayr: Geld, Macht und Reliquien. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Reliquienkultes im Mittelalter, Innsbruck 2000.
  • Christiane Neuhausen: Das Ablaßwesen in der Stadt Köln vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Köln 1994
  • Wolfgang Schmid: Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln, Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 63 (2016), S. 97-128
  • Klaus Schreiner: „Discrimen veri ac falsi". Ansätze und Formen der Kritik an der Heiligen- und Reliquienverehrung des Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 48, 1966, S. 1-53
  • Klaus Schreiner: Zum Wahrheitsverständnis im Heiligen- und Reliquienwesen des Mittelalters, in: Saeculum 17, 1966, S. 131-169;
  • Walter Schulten: Kölner Reliquien. Die Gebeine der Heiligen Drei Könige; in: Anton Legner: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik in Köln, Bd. 2, Köln 1985, S. 71–75
  • Gia Toussaint, Bruno Reudenbach (Hrsg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2005
  • Gia Toussaint: Kreuz und Knochen - Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge, Berlin 2011
  • Susanne Wittekind: Heiligenviten und Reliquienschmuck im 12. Jahrhundert, Eine Studie zum Deutzer Heribertschrein, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 59 (1998), S. 7-28

Die Heiligen Drei Könige

[Quelltext bearbeiten]
  • Achthundert Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige in Köln, Kölner Domblatt 23/24, 1964
  • Clemens M. M. Bayer: Otto IV. und der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom: Inschriften und andere Textquellen, in: Bernd Ulrich Hucker, Stefanie Hahn, Hans-Jürgen Derda (Hrsg.): Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum, Petersberg 2009, S. 101–122
  • Manfred Becker-Huberti: Die Heiligen Drei Könige. Geschichte, Legenden und Bräuche, Köln 2004
  • Leonie Becks, Matthias Deml, Klaus Hardering: Caspar Melchior Balthasar. 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom. Verlag Kölner Dom, Köln 2014, ISBN 978-3-922442-84-4.
  • Manuela Beer et al. (Hrsg.): Die Heiligen Drei Könige, Mythos, Kunst und Kult, Ausst. Kat. Museum Schnütgen, Köln 2014
  • Letha Böhringer, Joachim Oepen: Wer hat’s erfunden? Ist Rainald von Dassel der »Erfinder« der Dreikönigsreliquien? in: Geschichte in Köln, Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 63 (2016), S. 79-96
  • Rainer Budde: Die Heiligen Drei Könige – Darstellung und Verehrung. Katalog zur Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln. 1. Dezember 1982 bis 30. Januar 1983. Köln 1982
  • Konrad Bund: Der „Tractatus de epiphania domini“, ein unbekanntes Gedicht Magister Heinrichs von Avranches aus der Frühzeit der Kölner Dreikönigenverehrung, in: Kölner Domblatt 57 (1992), S. 103–144
  • Elisabeth Christern: Johannes von Hildesheim, Florentius von Wevelinghoven und die Legende von den Heiligen Drei Königen; in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 34/35 (1960), S. 39-52
  • Lisa Victoria Ciresi: A liturgical study of the Shrine of the Three Kings in Cologne, S. 202-230; in: Colum Hourihane (Hg.): Objects, images, and the word, Art in the service of the liturgy, Princeton, Princeton University Press, 2003
  • Lisa Victoria Ciresi: Of Offerings and Kings: The Shrine oft the Three Kings in Cologne and the Aachen Karlsschrein and Marienschrein in Coronation Ritual, in: Reudenbach u.a. (Hrsg.): Reliquiare, 2005, S. 165 – 185
  • Michela Clerici: Un contesto storico per l' ”Arca dei Magi” in S. Eustorgio a Milano, in: Arte medievale 4,4 (2014), S. 63-80.
  • Lisa Colton: Liturgy and Devotion in Insular Witnesses to the Cult of the Three Kings of Cologne, Cambridge 2021
  • Odilo En­gels: Die Re­li­qui­en der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge in der Reichs­po­li­tik der St­au­fer, in: Die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge. Dar­stel­lung und Ver­eh­rung. Ka­ta­log zur Aus­stel­lung des Wall­raf-Ri­ch­artz-Mu­se­ums in der Jo­sef-Hau­brich-Kunst­hal­le Köln, Köln 1982, S. 33-36.
  • Heinz Finger: Die Translation der Dreikönigsreliquien 1164. Ihr politischen und kirchenpolitischen Hintergründe und die mittelalterliche Königsverehrung in Köln, in: Heinz Finger, Werner Wessel (Hrsg.): Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln (Libelli Rhenani 53), Köln 2014, S. 13 - 112
  • Heinz Finger (Hrsg.): Reliquientranslation und Heiligenverehrung, Symposion zum 850jährigen Anniversarium der Dreikönigstranslation 1164. 24. Oktober 2014, (Libelli Rhenani 60), Köln 2015
  • Heinz Finger, Werner Wessel (Hrsg.): Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln, (Libelli Rhenani 53), Köln 2014
  • Heinrich Joseph Floss: Dreikönigenbuch. Die Übertragung der hh. Dreikönige von Mailand nach Köln. Köln 1864 (Digitalisat).
  • Klaus Hardering und Matthias Deml: Die Heiligen Drei Könige. Darstellungen und Gesänge aus dem Kölner Dom. Mit Audio-CD., Köln 2015 ISBN 978-3-922442-86-8
  • Johannes von Hildesheim: Die Legende von den Heiligen Drei Königen, übersetzt von Elisabeth Christern; München 1963
  • Hans Hofmann: Die Heiligen Drei Könige, Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters, Bonn 1975
  • Claudia Hompesch: Die Darstellung der Dreikönigstranslation in historischen Romanen; in: Analecta Coloniensia 13/14, (2013/14), Köln 2014 S. 465 - 505
  • Norbert King: Die Heiligen Drei Könige als Märtyrer, Ein fast vergessenes Legendenmotiv, in: Kölner Domblatt 82 (2017), S. 112-141
  • Alheydis Plassmann: Über die Nützlichkeit von Heiligen: Die Translation der Heiligen Drei Könige und die Erhebung der Gebeine Karls des Großen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 37-52
  • Werner Schäf­ke: Die Wall­fahrt zu den Hei­li­gen Drei Kö­ni­gen, in: Die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge. Dar­stel­lung und Verehrung. Ka­ta­log zur Aus­stel­lung des Wall­raf-Ri­ch­artz-Mu­se­ums in der Jo­sef-Hau­brich-Kunst­hal­le Köln, Köln 1982, S. 73-80.
  • Werner Schäfke: Angerührt - Angerührtzettel und Pilgerzeichen - sehen, begreifen und bezeugen; in: Leonie Becks, Matthias Deml, Klaus Hardering (Hg.): Caspar - Melchior - Balthasar, 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom; Köln 2014, S. 14-21
  • Hugo Stehkämper: Könige und Heilige Drei Könige, in: Rainer Budde: Die Heiligen Drei Könige – Darstellung und Verehrung. Köln 1982, S. 37-50
  • Vedran Sulovsky: The Sanctity of the State under Frederick Barbarossa (1152 - 1190): Saint Charlemagne and the sacrum imperium. Diss., Cambridge 2020
  • Philippe Depreux: Der Petrusstab als Legitimationsmittel. Zur Kommunikation, Erinnerungskultur und Autorität im Mittelalter, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior, Köln 2012, S. 412-430.
  • Georg Hauser: Zur Archäologie des Petrusstabes, in: Kölner Domblatt 76 (2011), S. 197-217

Erzbistum Köln

[Quelltext bearbeiten]
  • Odilo Engels: Die Stauferzeit; in: Franz Petri, Georg Droege: Rheinische Geschichte in drei Bänden Bd. 1,3 Hohes Mittelalter; Düsseldorf 1983
  • Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit (1688-1814), (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. 4), Köln 1979
  • Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen der Restauration des 19. Jahrhunderts und der Restauration des 20. Jahrhunderts (1815-1962), (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. 5), Köln 1987
  • Ulrich Helbach: Das Erzbistum Köln 5. Das 20. Jahrhundert, Kehl 1998
  • Ulrich Helbach, Joachim Oepen: Kleine Illustrierte Geschichte des Erzbistums Köln, Köln 2013
  • William Chester Jordan, Jenna Rebecca Phillips (Hg.): The Capetian Century. 1214–1314; Turnhout 2017
  • Wilhelm Janssen: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter (1191-1515), (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. 2), (2 Bd.), Köln 1995, 2003
  • Martin Kaufhold: Deut­sches Interregnum und europäische Politik. Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen 1230-1280 (MGH Schriften 49); Hannover 2000.
  • Hansgeorg Molitor: Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1515-1688), (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. 3), Köln 2008
  • Friedrich Oedinger: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. 1), Köln 1995
  • Siegfried Schmidt (Hrsg.): Rheinisch - Kölnisch - Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, (Libelli Rhenani 25), Köln 2008

Erzbischöfe

[Quelltext bearbeiten]
  • Karlotto Bogumil: Die Stadt Köln, Erzbischof Friedrich von Saarwerden und die päpstliche Kurie während der ersten Jahre des großen abendländischen Schismas (1375-1387), in: Hugo Stehkämper (Hrsg.): Köln, das Reich und Europa. Abhandlungen über weiträumige Verflechtungen der Stadt Köln in Politik, Recht und Wirtschaft im Mittelalter, Köln 1971, S. 279-303
  • Manfred Becker-Huberti, Heinz Finger: Kölns Bischöfe von Maternus bis Meisner, Köln 2013
  • Hermann Cardauns: Konrad von Hochstaden 1238-1261, Köln 1880
  • Edith Ennen: Kurfürst Ferdinand von Köln (1577 - 1650); ein rheinischer Landesfürst zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Düsseldorf 1961
  • Franz-Reiner Erkens: Der Erzbischof von Köln und die deutsche Königswahl, Studien zur Kölner Kirchengeschichte, zum Krönungsrecht und zur Verfassung des Reiches (Mitte 12. Jahrhundert bis 1806), Siegburg 1987
  • Franz-Reiner Erkens: Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg, in: Nassauische Annalen 94 (1983), S. 25-46
  • Brigitte Garbe: Reformmaßnahmen und Formen der kirchlichen Erneuerung in der Erzdiözese Köln (1555-1648), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 47, 1976, S. 136-177
  • Manfred Groten: Konrad von Hochstaden und die Wahl Richards von Cornwall, in: Hanna Vollrath, Stefan Weinfurter (Hg.): Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters, Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag; Köln 1993 S. 483-510.
  • Manfred Groten: Mitravit me, et ego eum coronabo - Konrad von Hochstaden und die Wahl Richards von Cornwall, in: Anton Neugebauer, Klaus Kremb, Jürgen Keddigkeit (Hg): Richard von Cornwall, Römisch-deutsches Königtum in nachstaufischer Zeit, Kaiserlautern 2010, S. 25-54
  • Heinz Finger: Der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden (1238-1261) und die Mainzer Kirche - Gleichzeitig ein Beitrag zur besonderen kölnischen Reichsidee um die Mitte des 13. Jahrhunderts; in: Heinz Finger: Bischöfe, Klöster, Universitäten und Rom: Gedenkschrift für Josef Semmler (1928-2011); Köln 2012, S. 147-176
  • August Franzen: Der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens im Erzbistum Köln unter Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln 1612-1650, Münster 1941
  • Peter Kurmann: Heinrich II. von Virneburg, der Koronator Friedrichs des Schönen als Donator des Dreikönigsfensters im Hochchor des Kölner Domes; in: Matthias Becher, Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Königserhebung Friedrich des Schönen im Jahr 1314, Krönung, Krieg und Kompromiss, Köln 2017, S. 209-228
  • Ralf Lützelschwab: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone, Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik; in: Das Mittelalter 9 (2004), S. 12-22
  • Stefan Pätzold: Reinaldus multiplex - oder: Wie viele Hüte passen auf einen Kopf? Zur Persönlichkeit des Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel (1159-1167), in: Geschichte in Köln, Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 63 (2016), S. 67-78
  • Bruno Leying: Niederrhein und Reich in der Königspolitik Konrads von Hochstaden bis 1256; in: Vestische Zeitschrift 73/75 (1971-1973), S. 183-248.
  • Alheydis Plassmann: Die Kölner Erzbischöfe und das Reich - Nutzen und Schaden des Engagements im Reich; in: Alheydis Plassmann, Michael Rohrschneider, Andrea Stieldorf (Hg.): Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Köln 2021 S. 99-128
  • Sabine Reichert: Hochmittelalterliche Hagiographie im Kontext territorialer Stabilisierung. Die Verehrung des Hl. Ludger in Münster und des Erzbischofs Engelbert in der Erzdiözese Köln. Magister-Arbeit, Osnabrück 2006
  • Herbert Rode: Erzbischof Clemens August I. und der Kölner Dom. zum 200. Todestag am 6. Februar 1961, Kölner Domblatt 20 (1961/62), S. 15-26
  • Sandra Schätzle: Papsttreue oder Königsverräter? König Konrad IV. Und die beiden Erzbischöfe Siegfried III. Von Mainz und Konrad von Köln; in: Karl-Heinz Rueß: Konrad IV. (1228-1254): Deutschlands letzter Stauferkönig, Göppingen 2012, S. 49-70
  • Hugo Stehkämper: Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1228-1261); in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 36-37 (1962), S. 95-116
  • Hugo Stehkämper: Die Kölner Erzbischöfe und das Domkapitel zwischen Grundsteinlegung und Chorweihe des gotischen Domes (1248-1322), in: Kölner Domblatt 44/45, 1979/80, S. 11-34
  • Norbert Trip­pen: Jo­sef Kar­di­nal Frings (1887-1978), Band 1: Sein Wir­ken für das Erz­bis­tum Köln und die Kir­che in Deutsch­land, Pa­der­born u.a. 2003; Band 2: Sein Wir­ken für die Welt­kir­che und sei­ne letz­ten Bi­schofs­jah­re, Pa­der­born u.a. 2005. 
  • Norbert Trippen: Joseph Kardinal Höffner (1906-1987), Band II, Seine bischöflichen Jahre 1962-1987, Parderborn 2012
  • Ulrike Höroldt: Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198-1332, Siegburg 1994

Albertus Magnus

[Quelltext bearbeiten]
  • Henryk Anzulewicz: Albertus Magnus und sein Wirken für das Gemeinwohl Kölns; in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 104-123
  • Walter Senner: Albertus Magnus, Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven, 2001

Hildebold-Dom und Vorgängerbauten

[Quelltext bearbeiten]
  • Irmingard Achter, Albert Verbeek, Otto Doppelfeld: Zur Datierung des Alten Domes, in: Kölner Domblatt 14/15 (1958), S. 185–195
  • Ulrich Back, Thomas Höltken, Dorothea Hochkirchen: Der Alte Dom zu Köln, Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale, (Studien zum Kölner Dom 12), Köln 2012 / Rezension: Uwe Lobbedey in: Bonner Jahrbücher 2013 (2013/2014), S. 503-509
  • Klaus Gereon Beuckers: Die Erweiterung des Alten Kölner Domes. Überlegungen zu Gestalt und Datierung der äußeren Seitenschiffe und der Südvorhalle, in: Kunstgeschichtliche Studien. Hugo Borger zum 70. Geburtstag, hg. V. Klaus G. Beuckers, Holger Brülls und Achim Preiss, Weimar 1995, S. 9–67
  • Günther Binding: Die Datierung des karolingischen Kölner Doms, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 52 (1981), S. 191–210
  • Günther Binding: Die Glockentürme des Alten Kölner Doms, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63 (2002), S. 19–32
  • Lex Bosman: Zur Baugestaltung des Alten Domes in Köln und deren Nachwirkung, in: Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur, hg. Von Wolfgang Schenkluhn (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 1), Halle 1999, S. 5–30
  • Lex Bosman: Der Dom zu Köln als Vorbild der Kathedrale Bischof Notgers in Lüttich, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 245–258
  • Lex Bosman: Vorbild und Zitat in der mittelalterlichen Architektur am Beispiel des Alten Domes in Köln; in: Uta-Maria Bräuer, Emanuel Klinkenberg, Jeroen Westerman: Kunst & Region, Architektur und Kunst im Mittelalter, Utrecht 2005, S. 45-69
  • Otto Doppelfeld, Willy Weyres: Die Ausgrabungen im Dom zu Köln, Mainz 1980
  • Wolfgang Georgi: Erzbischof Gunthar von Köln, in: Geschichte in Köln 36 (1994), S. 5-31
  • Georg Hauser: Schichten und Geschichte unter dem Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 7), Köln ²2010
  • Georg Hauser: Abschied vom Hildebold-Dom. Die Bauzeit des Alten Domes aus archäologischer Sicht, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 209-244
  • Georg Hauser: Fragen zum römischen Tempel unter dem Dom, in: Kölner Domblatt 58 (1993), S. 313-342
  • Rudolf Hensch: Überlegungen zum Blitzschlag des Jahres 857 in die Kölner “Peterskirche”, in: Kölner Domblatt 49 (1984), S. 97-104
  • Werner Jacobson: Die Vorgängerbauten des Kölner Domes: ein Forschungsbericht über fast 70 Jahre Grabungsgeschichte. In: Kunstchronik. 2014, Nr. 8, S. 423–435, Teil 1.
  • Werner Jacobson: Köln (Nordrhein-Westfalen), Dom, in: Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Nachtragsband, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 3.2), München 1991, S. 212-216
  • Hiltrud Kier: Der Fußboden des Alten Domes in Köln; in: Kölner Domblatt 33/34 (1971), S. 109-124
  • Clemens Kosch: Kölns Romanische Kirchen: Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, Regensburg 2005
  • Cordula Krause: Neue Untersuchungen zum frühchristlichen Ambo unter dem Dom, in: Kölner Domblatt 62 (1997), S. 177-206
  • Ulrich Krings, Rainer Will (Hrsg.): Das Baptisterium am Dom. Kölns erster Taufort. Greven, Köln 2009, ISBN 978-3-7743-0423-9.
  • Hanns-Peter Neuheuser: Der Kölner Dom unter Erzbischof Bruno, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hg. v. Anton von Euw, Peter Schreiner, Köln 1991, Bd. 1, S. 299-310
  • Sebastian Ristow: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes (Studien zum Kölner Dom 9), Köln 2001, ISBN 3-922442-43-9.
  • Sebastian Ristow: Das Baptisterium im Osten des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 58 (1993), S. 291-312
  • Sebastian Ristow: Zur Frage einer frühchristlichen Bischofskirche unter dem Kölner Dom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 40 (1997), S. 151-199
  • Sebastian Ristow: Ergebnisse der Ausgrabungen unter dem Kölner Dom. Zu den spätantiken und frühchristlichen Perioden, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 44 (2001), S. 185-192
  • Franz-Josef Schmale: Die Schriftquellen zur Bischofskirche des 8. bis 10. Jahrhunderts in Köln, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 194 (1991), S. 9-32
  • Holger Simon: Architekturdarstellungen in der ottonischen Buchmalerei. Der Alte Kölner Dom im Hillinus-Codex, in: Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag, hg. v. Stefanie Lieb, Darmstadt 2001, S. 32-44
  • Matthias Untermann: Zur Kölner Domweihe von 870, in: Rheinische Vierteljahrblätter 47 (1983), S. 335-342
  • Matthias Untermann: Memleben und Köln, in: Form und Stil, Festschrift für Günter Bindig zum 65. Geburtstag, hg. v. Stefanie Lieb, Darmstadt 2001, S. 45-55
  • Willy Weyres: Die vorgotischen Bischofskirchen in Köln (Studien zum Kölner Dom 1), Köln 1987
  • Willy Weyres: Befunde am Ostlettner des karolingischen Domes in Köln, in: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 9 (1967/68), S. 144-151
  • Arnold Wolff: Die Vorgängerbauten des Kölner Domes, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 9-17
  • Arnold Wolff: Die Domgrabung Köln. Altertum – Frühmittelalter – Mittelalter. Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 14.–17. März 1984 in Köln Vorträge und Diskussionen (Studien zum Kölner Dom 2), Köln : Verlag Kölner Dom, 1996., ISBN 978-3-922442-17-2
  • Arnold Wolff: Der Alte Dom, in: Die romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 1), hg. von Hiltrud Kier, Ulrich Krings, Köln 1984, S. 138-153

Gesamtdarstellungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Gereon Beuckers: Der Kölner Dom, Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, ISBN 3-534-157-37-0
  • Georg Bönisch: Der unbekannte Dom, Köln 1976
  • Sulpiz Boisserée: Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln, nebst Untersuchungen über die alte Kirchenbaukunst, Stuttgart 1823
  • Dieter Breuers: Fenster, Pfeiler und Gewölbe: die Geschichte des Kölner Doms. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-404-14252-7.
  • Franz Brill, Joseph Hoster, Werner Jüttner, Herbert Rode (Hg.): Der Kölner Dom, Bau- und Geistesgeschichte, Ausstellung Historisches Museum 11. August bis 31. Dezember 1956; Köln 1956
  • Rüdiger Marco Booz: Kölner Dom, die vollkommene Kathedrale; Michael Imhof Verlag, Petersberg 2022, ISBN 978-3-7319-1215-6
  • Paul Clemen, Heinrich Neu, Fritz Witte: Der Dom zu Köln. 1937, 2. vermehrte Auflage 1938, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Sechster Band, III. Abteilung, ISBN 3-590-32101-6, (Internetarchiv)
  • Matthias Joseph de Noël: Der Dom zu Köln. Historisch-archäologische Beschreibung desselben. M. DuMont-Schauberg, Köln 1834, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_MClFAAAAYAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3Dja~LT%3D~PUR%3D
  • Leonard Ennen: Der Dom zu Köln von seinem Beginne bis zu seiner Vollendung, Köln 1880
  • Otto Förster: Der Dom zu Köln, Burg bei Magdeburg 1925
  • Otto Förster: Der Dom zu Köln, Köln Krefeld 1948
  • Harald Friese: Der Kölner Dom; Komet Verlag, Köln 2003, ISBN 3-89836-268-X
  • Joseph Görres: Der Dom von Köln und das Münster von Straßburg (Gesammelte Schriften Bd.17/3), hrsg. von Bernd Wacker, Paderborn 2005 [Erstdruck erschienen 1842].
  • Max Hasak: Der Dom des heiligen Petrus zu Köln am Rhein, Verlagsbuchhandlung Hermann Walther, Berlin 1911 Commons
  • Klaus Hardering, Petra Sophia Zimmermann: 111 Orte im und am Kölner Dom die man gesehen haben muss, Köln 2021
  • Adolf Klein: Der Dom zu Köln, Die bewegte Geschichte seiner Vollendung, Köln 1980
  • Erich Läufer (Hrsg.): Gottes gotisches Haus am Rhein: 750 Jahre Kölner Dom. Ein Lesebuch, Köln 1998
  • Marcus Reckewitz, Jörn Sackermann (Fotos): Der Dom – Die Kölner und ihr Wahrzeichen. Edition Lempertz, Bonn 2005, ISBN 3-933070-69-4.
  • Hermann Josef Roth: Die bauplastischen Pflanzendarstellungen des Mittelalters im Kölner Dom. (= Europ. Hochschulschriften XXVIII/117). Frankfurt, Bern, New York, Paris: Lang, 1990, ISBN 978-3-631-43225-9 (zugleich Diss. Univ. Nijmegen 1990).
  • Gérard Schmidt: Taschenbuch zur Geschichte, Architektur und Ausstattung des Kölner Doms. Herausgegeben von Stadt Köln - Der Oberstadtdirektor, Nachrichtenamt, aus Anlaß des Jubiläums der Vollendung des Kölner Doms vor hundert Jahren 1880 - 1980., Köln, 1980.
  • Wolf Schneider: Der Kölner Dom – Wie die Deutschen zu ihrem Weltwunder kamen. Gruner und Jahr, Hamburg 1991, ISBN 3-570-09259-3.
  • Barbara Schock-Werner et al: Die Bauphasen des Kölner Domes und seiner Vorgängerbauten, Köln 2011
  • Barbara Schock-Werner: Domgeschichten, mit der Dombaumeisterin a.D. durch die Kölner Kathedrale, aufgezeichnet von Joachim Frank, DuMont Buchverlag, Köln 2020, ISBN 978-3-8321-6522-2.
  • Barbara Schock-Werner und Johannes Schröer (Text) Christoph Baum (Illustration), Herausgegeben vom Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842: ‘‘Wie der Dom nach Köln kam.‘‘ Greven, Köln, ISBN 978-3-7743-0673-8.
  • Tina Weber: Der Kölner Dom; in: Uwe A. Oster: Die großen Kathedralen, gotische Baukunst in Europa, Darmstadt 2003, S. 69-78
  • Erhardus Winheim: Historische Beschreibung derer stadtköllnischen Kollegiatstiftern wie solche Erhard von Winheim und Aegidius Gelenius in lateinischer Sprache mitgetheilet, nunmehro aber zum gemeinen Besten ins Teutsche übersetzet, und mit verschiedenen lesenswürdigen Zusätzen reichlich vermehret worden; Historische Beschreibung der weltberümten stadtköllnischen Hohen Erzdomkirche, samt ihrem heil. Schaz, Denckmalern, und dem izt darinnen befindlichen neuen, und sehr prächtigen hohen Altar; Köllen am Rhein 1771
  • Arnold Wolff (Hrsg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, ISBN 3-88973-060-4
  • Arnold Wolff: Der Dom zu Köln. (bearbeitet und ergänzt von Barbara Schock-Werner). Greven, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0658-5.
  • Arnold Wolff, Toni Diederich (Hrsg.): Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Verlag Kölner Dom, Köln 1990, ISBN 3-922442-11-0.
  • Arnold Wolff: Der Kölner Dom (Große Baute Europas Bd. 6), Stuttgart 1974

Für Kinder und Jugend

[Quelltext bearbeiten]

Kölner Dom Baugeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Baugeschichte im Mittelalter

[Quelltext bearbeiten]
  • Ulrich Back: Die Domgrabung XXXII. Die Ausgrabung in den südlichen Langhausseitenschiffen, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 179–208
  • Ulrich Back: Die Domgrabung XXXIII. Die Ausgrabung im Bereich des Südturmes, in: Kölner Domblatt 59 (1994), S. 193–224
  • Ulrich Back: Die Domgrabung XXXV. Die Ausgrabung am Dreikönigenportal, in: Kölner Domblatt 66 (2001), S. 65–82.
  • Ulrich Back, Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen, Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, (Studien zum Kölner Dom 10), Köln 2008, ISBN 978-3-922442-56-1.
  • Ulrich Back: Archäologie im Kölner Dom. Forschungsergebnisse zu seiner Vor- und Baugeschichte. Kölner Domverlag, Köln 2023, ISBN 978-3-9823582-4-6.
  • Franz Bill, Joseph Hoster (Hg): Der Kölner Dom. Bau- und Geistesgeschichte, Ausst. Kat. Historisches Museum Köln, Kölner Domblatt 11, Köln 1956
  • Johann Josef Böker: York Minster's Nave: The Cologne Connection, in: Journal of the Society of Architectural Historians (1991) 50 (2), S. 167–180.
  • Georg Hauser: Der Rheinische Viertelfloren. Rheingold non olet, in: Kölner Domblatt 59 (1994), S. 282-290
  • Reiner Hausherr: Dombauten und Reichsepiskopat im Zeitalter der Staufer, Akademie der Wissenschaft und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse Jg. 1991, Nr. 5, Stuttgart 1991
  • Dorothea Hochkirchen: Ein Kapitellfragment aus der Domgrabung. Neue Erkenntnisse zu Bau VI, in: Kölner Domblatt 59 (1994), S. 225-250
  • Dorothea Hochkirchen: Das provisorische Westportal des gotischen Domes, in: Kölner Domblatt 61 (1996), S. 65-86
  • Dorothea Hochkirchen: Steinfunde zum provisorischen Westportal, Beobachtungen zur Baugeschichte, in: Ulrich Back, Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen, Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, (Studien zum Kölner Dom 10), Köln 2008, S. 209-236
  • Lutz Jansen: Die archäologischen Funde und Befunde aus der „ersten Bauzeit“ der gotischen Kathedrale zu Köln (1248-1322), Diss Bamberg 1999. (Digital Dokument 1 und Digital Dokument 2)
  • Hans Kauffmann: Die Kölner Domfassade. Untersuchungen zu ihrer Entstehungsgeschichte, in: Hans Vogts (Hrsg.): Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhunderjahrfeier 1248-1948, Köln 1948, S. 78-137
  • Wilhelm Kisky: Aus der Geschichte des Dombaus, in: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 10, Heft 3, S. 11-38
  • Eberhard Kleinertz (Hrsg.): Ad summum 1284. Der gotische Dom im Mittealter, Ausst. Kat. Historisches Archiv Köln, Köln 1998
  • Maren Lüpnitz: Südliche Langhaus-Seitenschiffe und Südturm des Kölner Doms. Überlegungen zur Bauabfolge. In: Insitu 2024/2, S. 189–204.
  • Herbert Rode: Zur Baugeschichte des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 8/9, 1954, S. 67-91
  • Helen Rosenau: Der Kölner Dom. Seine Baugeschichte und historische Stellung. (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 7), Köln 1931
  • Hugo Stehkämper: Die Kölner Erzbischöfe und das Domkapitel zwischen Grundsteinlegung und Chorweihe des gotischen Domes (1248-1322), in: Kölner Domblatt 44/45, Köln 1979/1980
  • Ewald Walter: Zur Baugeschichte des Kölner Domes im 13. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 165 (1963), S. 241–253
  • Arnold Wolff: Der Bau des gotischen Kölner Domes im Mittelalter, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 31–39
  • Arnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248-1277, Diss., Köln 1968, (ebenso in: Kölner Domblatt 28/29 (1968), S. 7–230)
  • Arnold Wolff: Der Kölner Dombau in der Spätgotik, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Bd. 2, Düsseldorf 1972, S. 137–150
  • Arnold Wolff: Köln, das Reich und der Dom. Über die religiösen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Entstehung von Deutschlands größter Kathedrale; in: Der Niederrhein 29 (1972), S. 1–8

Baugeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]
  • Dela von Boeselager: Capella Clementina. Kurfürst Clemens August und die Kaiserkrönung Karls VII. (Studien zum Kölner Dom 8), Köln 2001
  • Michael Gosmann (Hrsg.): Zuflucht zwischen Zeiten 1794-1803: Kölner Domschätze in Arnsberg, Arnsberg 1994
  • Herbert Rode: Erzbischof Clemens August I. Und der Kölner Dom zum 200. Todestag am 6. 2. 1961; in: Kölner Domblatt 22 (1961/62), S. 15-26
  • Barbara Schock-Werner: Der Kölner Dom in französischer Zeit, in: Blutige Romantik. 200 Jahre Befreiungskriege, Katalog Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 2014, Essays, S. 218-225.
  • Cornelius Steckner: Ferdinand Franz Wallraf, Domstadt Köln, Köln 2020

Baugeschichte im 19. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding: Der Dom in der Entwicklung des Kölner Stadtbildes; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 11-19
  • Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung. Katalog zur Ausstellung der Historischen Museen in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 16. Oktober 1980 bis 11. Januar 1981, 3 Bde., Köln 1980.
  • Wolfgang Cortjaens, Jan De Maeyer, Tom Verschaffel (Hrsg.): Historismus und kulturelle Identität im Raum Rhein-Maas. Das 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus. Leuven University Press, 2008.
  • Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984
  • Otto Dann: Die. Dombau-Bewegung und die Kölner Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 78-95
  • Matthias Deml: Der Wandel der Chorausstattung des Kölner Domes im 19. Jahrhundert, in: Arnold Jacobshagen, Annette Kreutziger-Herr: 1863 - Der Kölner Dom und die Musik, Würzburg 2016, S. 49-74
  • Joachim Gaus: Neugotik und Denkmalgedanke; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 29-46
  • Gisela Goldberg: „In keiner Stadt außerhalb des Königreichs Bayern wurde ich bewillkommt wie in Cöln“, Vom Umgang der Kölner mit König Ludwig I. von Bayern; in: Kölner Domblatt 69 (2008), S. 145-248
  • Nikolaus Gussone (Hrsg.): Das Kölner Dombaufest von 1842, Ernst Friedrich Zwirner und die Vollendung des Kölner Doms, Dülmen 1992
  • Karl Hampe: Wilhelm I., Kaiserfrage und Kölner Dom, ein biographischer Beitrag zur Geschichte der deutschen Reichsgründung, Stuttgart 1936
  • Leo Haupts: Der Kölner Dom und das preußisch-deutsche Kaiserreich; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 157-168
  • Michael J. Lewis: The Politics of the German Gothic Revival, August Reichensperger, London 1993
  • Rudolf Lill: Der Kölner Dom und der deutsche Katholizismus im 19. Jahrhundert; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 96-108
  • Renate Matthaei: Sulpiz Boisserée und die Vollendung des Kölner Doms – Eine Biographie. BOD – books on demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7392-3517-2.
  • Thomas Parent: Die Hohenzollern als Protektoren der Kölner Domvollendung; in: Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Bd. 2: Essays zur Ausstellung, Köln 1980, S. 114-124
  • Ursula Rathke: Die Rolle Friedrich Wilhelms IV. von Preußen bei der Vollendung des Kölner Doms (Teil I); in: Kölner Domblatt 47 (1982), S. 127-160
  • Ursula Rathke: Die Rolle Friedrich Wilhelms IV. von Preußen bei der Vollendung des Kölner Doms (Teil II); in: Kölner Domblatt 48 (1983), S. 27-68
  • Ursula Rathke: Die Rolle Friedrich Wilhelm IV. bei der Vollendung des Kölner Doms (Teil III), Verzeichnis der benutzten Quellen; in: Kölner Domblatt 49 (1984), S. 169-174
  • Herbert Rode: Der Kölner Dom in der Anschauung Sulpiz Boisserées, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 29–30 (1957), 260–290
  • Thomas Schumacher: Großbaustelle Kölner Dom. Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale (Studien zum Kölner Dom 4), Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 978-3-922442-20-2
  • Arnold Wolff: Die Vollendung des Domes im 19. Jahrhundert, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 41-51
  • Arnold Wolff (Hrsg.): Sulpiz Boisserée, Der Briefwechsel mit Moller, Schinkel und Zwirner, Köln 2008
  • Arnold Wolff: Zeittafel zur Geschichte des Zentral-Dombauvereins und des Dombaus seit 1794, in: Kölner Domblatt 25 (1965/66), S. 13-70
  • Arnold Wolff: Der Kölner Dom; in: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland in fünf Bänden, Bd. 1: Architektur I Kultusbauten, Düsseldorf 1980, S. 55-73
  • Arnold Wolff: Die Baugeschichte der Domvollendung; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 47-77
  • Rolf-Christian Zimmermann: Der Kölner Dom in der Literatur der klassisch-romantischen Zeit; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 20-28

Baugeschichte seit Vollendung

[Quelltext bearbeiten]
  • Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz in Köln 1930, Berlin 1931
  • Viel beachtete hohe Besuche im Kölner Dom; in: Kölner Domblatt 21/22 (1963), S. 165-166
  • Das Wunder von Köln? Ihre Erinnerungen an das Kriegsende, in: Kirchzeitung für das Erzbistum Köln, Ausgabe 10/20 vom 6. März 2020 bis Ausgabe 28-29/20 vom 10. Juli 2020
  • Robert Böcker: “Überlebender in Köln – die Kathedrale”. Das unmittelbare Kriegsende in Köln im Spiegel amerikanischer und britischer Zeitungen, Kölner Domblatt, 67 (2002), S. 285–304
  • Josef Frings: Hic Domes Dei est et Porta coeli; in: Kölner Domblatt 12/13 (1957), S. 9-11
  • Hans Kauffmann: Zur Frage der Restaurierung des Mittelfensters der Domfassade, in: Kölner Domblatt 6/7 (1952), S. 87ff
  • Wilhelm Kleff: Der Dom im Kriege; in: Kölner Domblatt 1 (1948), S. 50-60
  • Wilhelm Kleff, Toni Diederich: Der Dom im Kriege, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 63 - 71
  • Hans-Georg Lippert: Historismus und Kulturkritik, Der Kölner Dom 1920-1960 (Studien zum Kölner Dom 7), Köln 2001
  • Niklas Möring: Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg (Meisterwerke des Kölner Domes 10), Köln 2011, ISBN 978-3-922442-72-1
  • Niklas Möring: Kriegsschutzmaßnahmen am Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg; in: Kölner Domblatt, 74 (2009), S. 144-193
  • Barbara Schock-Werner: Der Kölner Dom im ersten Weltkrieg. Schutz und Erinnerung; in: Kölner Domblatt, Köln 83 (2018), S. 212-221.
  • Barbara Schock-Werner: Das neue Eingangsbauwerk zum Südturm des Domes, in: Kölner Domblatt 74 (2009), S. 244–261.
  • Barbara Schock-Werner: Die Verkleidung des Kriegsschadens an einem Strebepfeiler am Nordturm des Kölner Domes, in: Jahrestagung 2005 in Brandenburg an der Havel. Dombaumeistertagung 2005. Tagungsdokumentation, hg. von Helmut Reihlen, Brandenburg 2006, S. 142–147.
  • Willy Weyres: Die Instandsetzung des Domes nach dem Kriege; in Kölner Domblatt 2/3 (1949), S. 37-41
  • Willy Weyres: Die Wiederherstellungsarbeiten am Dom in den Jahren 1955-1957; in Kölner Dombaltt 14/15 (1958), S. 97-103
  • Willi Weyres: Wiederherstellungsarbeiten am Kölner Dom; in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege XXI (1957), S. 143-151
  • Willy Weyres: Kriegsschäden und Wiederherstellungsarbeiten am Kölner Dom; in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege in Nord-Rheinland 20 (1956), S. 209-223

Kölner Dom Architektur

[Quelltext bearbeiten]
  • Christian Freigang: Köln und Prag. Der Prager Veitsdom als Nachfolgebau des Kölner Domes, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 49-86 (Online im Archiv der Uni Heidelberg)
  • Maria Geimer: Der Kölner Domchor und die rheinische Hochgotik (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz Bd 1), Bonn 1937
  • Klaus Hardering, Klaus Maximilian Gierden und Matthias Deml: Wasserspeier des Kölner Domes, Köln 2016
  • Leonhard Helten: Überleitung zur Form: Rezeptionsformen und Bedeutungsebenen am Beispiel der Nachfolgebauten des Kölner Domchores, in: Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur, hg. Von Wolfgang Schenkluhn, (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte Bd. 1), Halle 1999, S. 106-122
  • Dieter Kimpel: Die Versatztechniken des Kölner Domchores, in: Kölner Domblatt 44/45 (1979/80), S. 277-292
  • Bruno Klein: Saint-Martin-aux-Bois et Cologne. Aspects de la «perfection» dans l'architecture gothique vers 1250, in: Histoire de l'art 50, Juni 2002, S. 5-15
  • Klaus Koenen: „Biblische Theologie“ im Kölner Dom, Die Bibel in der Kunst / Bible in the Arts 3, 2019.
  • Hans-Joachim Kunst: Der Domchor zu Köln und die hochgotische Kirchenarchitektur in Norddeutschland, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 8 (1969), S. 9-40
  • Peter Kurmann: Köln und Orléans, in: Kölner Domblatt 44/45 (1979/1980), S. 255-276
  • Peter Kurmann: Köln und Reims im 13. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 72, 2007, S. 97-114
  • Maren Lüpnitz: Der mittelalterliche Ringanker in den Chorobergadenfenstern des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 62 (1997), S. 65-84
  • Maren Lüpnitz: Die Chorobergeschosse des Kölner Domes, Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 3), Verlag Kölner Dom, Köln 2011
  • Carlheinz Pfitzner: Die Anfänge des Kölner Dombaus und die Pariser Bauschule in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 4 (1937), S. 203-217
  • August Reichensperger: Die Portale der Kathedrale von Amiens, in: Kölner Domblatt 11, 30. November 1845
  • Rolf C.A. Rottländer: Maßeinheit und Raster am Alten Dom zu Köln, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 67 (1998), S. 171-199
  • Georg Schelbert: Die Chorgrundrisse der Kathedralen von Köln und Amiens, in: Kölner Domblatt, 62 (1997), S. 85–110, pdf auf ArtDok
  • Jürgen Segger: Zur Statik gotischer Kathedralen. Dargestellt am Kölner Dom und statisch verwandten Kathedralen, Diss., Aachen 1969
  • Marc Steinmann: Der Magdeburger Dom und die Westfassade der Kathedralen in Straßburg und Köln, in: Wolfgang Schenkluhn und Andreas Waschbüsch (Hrsg.): Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext: Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigem Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009, Regensburg 2011, S. 229-242
  • Marc Steinmann: Überlegungen zum gotischen Querschiff des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 72, 2007, S. 115-148
  • Arnold Wolff: Die vollkommene Kathedrale, Der Kölner Dom und die Kathedralen der Ile-de-France, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 15–47
  • Arnold Wolff: Der Kölner Dombau in der Spätgotik, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege II, Festschrift für Albert Verbeek, hg. v. Günther Borchers (Kunstdenkmäler des Rheinlands, Beiheft 20), Düsseldorf 1974, S. 137-150
  • Arnold Wolff: Maß und Zahl am Alten Kölner Dom, in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag, hg. v. Franz Much, Stuttgart 1988, S. 97-108
  • Arnold Wolff: Im Obergeschoss des Südturms des Kölner Domes, in: Anton Legner (Hrsg.): Die Parler und der schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern - ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, Bd. 4, Köln 1980, S. 29
  • Arnold Wolff: Wie baut man eine Kathedrale?, in: Arnold Wolff (Hrsg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, S. 7-32
  • Franz Graf Wolff Metternich: Zum Problem der Grundriss- und Raumgestaltung des Kölner Domes, in: Festschrift 1948, S. 51-77
  • Eva Zimmermann-Deissler: Das Erdgeschoss des Südturmes vom Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 14/15 (1958), S. 61-96

Mittelalterliche Grundrisse und Fassadenpläne

[Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding: In mente conceptum. Seit wann gibt es Baupläne? In: Maike Kozok (Hrsg.): Architektur - Struktur - Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag. Petersberg 1999, S. 77-84
  • Johann Josef Böker: Michael von Savoyen und der Fassadenriss des Kölner Domes. Böhlau, Köln 2018. ISBN 978-3-412-50098-6. (Besprechung des Buches in den Badischen Neuesten Nachrichten)
  • Johann Josef Böker: Ein mittelalterliche Grundriss des Kölner Domchores, in: Kölner Domblatt 74 (2009), S. 268-275
  • Johann Joseph Böker, Anne-Christine Brehm, Julian Hanschke, Jean-Sébastien Sauvé, Peter Völkle: Architektur der Rheinlande: Ein Bestandskatalog der mittelalterlichen Architekturzeichnungen mit einem Beitrag von Peter Völkle über die Zeichentechnik der Gotik, Salzburg 2012.
  • Robert Bork: Stacking and ‚Octature’ in the Geometry of Köln Plan F, in: Alexandra Gajewski, Zoë Opačić (Hrsg.): The Year 1300 and the Creation of a New European Architecture 2007 (Architectura Medii Aevi, 1), Turnhout, 2007, S. 89-106.
  • Robert Bork: The Geometry of Creation: Architectural Drawing and the Dynamics of Gothic Design, Farnham 2011.
  • Georg Moller: Bemerkungen über die aufgefundene Originalzeichnung des Domes zu Koeln, Darmstadt 1818
  • Herbert Rode: Wiederentdeckung verschollener Dompläne des Mittelalters, in: Kölner Domblatt 6/7, 1952, S. 138f
  • Marc Steinmann: Die Westfassade des Kölner Domes. Der mittelalterliche Fassadenplan F. Verlag Kölner Dom, Köln 2003, Dissertation von 1999, ISBN 3-922442-50-1 . Ausführliche Rezension auf [1]
  • Marc Steinmann: Der Kölner Fassadenplan F und der Stand der Forschung, in: 1295. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert, hrsg. v. Altenberger Domverein e.V., Regensburg 2010, S. 121–138
  • Marc Steinmann: Die mittelalterlichen Planzeichnungen des Kölner Domes. Zum Versuch einer Spätdatierung im Corpuswerk der mittelalterlichen Architekturzeichnungen, in: Kölner Domblatt 79, 2014, S. 294-303
  • Marc Steinmann: Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Architekturzeichnungen am Beispiel des Kölner Fassadenplanes F, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 7, 2005, S. 59-72
  • Arnold Wolff: Die Wiederauffindung des Fassadenplanes F und seine Ausstellung im Kölner Dom. in: Kölner Domblatt 72 (2007), S. 275-304
  • Arnold Wolff: Ein neuer Grundriss des Domes, in: Kölner Domblatt 53 (1988), S. 57-64
  • Arnold Wolff: Mittelalterliche Planzeichnungen für das Langhaus des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 30 (1969), S. 137-178

Pläne des 19. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Norbert Nußbaum: Neues zu den Turmplanungen des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 79, 2014, S. 74-119
  • Herbert Rode: Ernst Friedrich Zwirners Planentwicklung für den Ausbau des Kölner Domes 1833-1844, in: Kölner Domblatt 20, (1961/62), S. 45-98

Fußbodenmosaik / Dom-Mosaik

[Quelltext bearbeiten]
  • Peter Springer: Das Kölner Dom-Mosaik (Studien zum Kölner Dom 3) Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 3795416035
  • Peter Springer: Das Fußbodenmosaik des Domchores, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 111-123
  • Peter Springer: Die unsichtbare Mitte, zur Aufdeckung des Fußbodenmosaiks in der Vierung des Kölner Domes; in: Kölner Domblatt 63 (1998), S. 185-204
  • Arnold Wolff: Das Chormosaik im Kölner Dom (= Meisterwerke des Kölner Domes Band 11). Verlag Kölner Dom, Köln 2012, ISBN 978-3-922442-74-5, (auch in englischer Sprache, ISBN 978-3-922442-75-2).

Gotische Skulpturen

[Quelltext bearbeiten]
  • Gustav André: Konrad Kuene und der Meister des Frankfurter Mariaschlafaltars, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 11./12. Bd. (1938 - 1939), S. 159-280
  • Heinrich Appel: Die Bildwerke des Kölner Dombaumeisters Konrad Kuyn (Gest. 1469), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Bd. 10 (1938), S. 91–131
  • Barbara Beaucamp-Markowsky: Die Gewandmuster der Chorpfeilerfiguren und ihre Vorbilder; in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 232-255
  • Leonie Becks: Die Baldachine der Chorpfeilerfiguren und ihre Parallelen in der Goldschmiedekunst, in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 168-191
  • Ulrike Bergmann: Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Neue Indizien in einem alten Fall der Kunstgeschichte, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 75 (2014), S. 7-36
  • Ulrike Bergmann: Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln o.J., S. 19-36
  • Petra Böttcher: Das Epitaph für Konrad Kuyn im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 60 (1995), S. 47-102
  • Robert Didier, Roland Recht: Paris, Prague, Cologne et la sculpture de la seconde moitié du XIVe siècle: A propos de l’exposition des Parler a Cologne, Bulletin monumental 138 (1980), S. 173-219
  • Gunther Fabian: Kruzifixe von Tilman, Neue Funde zum Werk und zur Person eines kölnischen Bildschnitzers, in: Kölner Domblatt 42 (1977), S. 267-276
  • Klaus Maximilian Gierden; Matthias Dell; Klaus Hardering: Wasserspeier des Kölner Domes. Verlag Kölner Dom, 2016, ISBN 978-3-922442-88-2.(Fotos unter lambertundlambert.de: Wasserspeier des Kölner Domes: 151 Schwarz-Weiß-Fotografien und Texten zur Geschichte der Wasserspeier und ihrer Funktion.
  • Klaus Maximilianen Gierden: Chorpfeilerfiguren, 14 Fotos. Klamax.de
  • Gottfried Göller: Die musizierenden Engel an den Chorpfeilern des Kölner Domes. In: Ursula Eckart-Bäcker (Hrsg.): Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III (= Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte Heft 62). Arno Volk, Köln 1965, S. 4–16, ZDB-ID 551669-9.
  • Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012
  • Hans Peter Hilger: Zum Werk des Kölner Bildhauers Tilman van der Burch; in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 23 (1969), Heft 1/4, S. 61-78
  • Oskar Karpa: Die hochgotische Plastik des Kölner Domes, in: Erich Kuphal: Der Dom zu Köln. Festschrift zur 50. Wiederkehr des Tages seiner Vollendung am 15. Oktober 1880, Köln 1930, S. 71-143
  • Reinhard Karrenbrock: Bildschnitzer und Bildhauer im spätmittelalterlichen Köln. Archivalische Quellen, historische Befunde und Fragestellungen, in: Museum Schnütgen, Die Holzskulpturen des Mittelalters II, 1400-1540 Teil 1: Köln, Westfalen, Norddeutschland, Köln 2001
  • Eberhard Kühnemann: Zum plastischen Werke des Dombaumeisters Konrad Kuyn, in: Kölner Domblatt Bd. 6/7 (1952) S. 39–48
  • Peter Kurmann: Perfektion und Kostbarkeit, Die Chorpfeilerfiguren im architektonischen Kontext des Kölner Domes, in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 290-309
  • Otto Kletzl: Zur Parler-Plastik, in: Wallraf-Richartz Jahrbuch, Neue Folge Vol. 2/3, (1933/34), S. 100-154
  • Joseph Lange: Die Quirinusskulptur von Heinrich Parler am Petersportal des Kölner Domes, in: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1980, S. 31-36
  • Rolf Lauer: Der Baldachin der Mailänder Madonna. Statuentabernakel oder Reliquiengehäuse?, in: Kölner Domblatt 61 (1996), S. 147-162
  • Rolf Lauer: Die Parler stecken im Detail (Teil II). Maßwerk am Petersportal des Kölner Domes, in: Richard Strobel, Annette Siefert (Hrsg.): Parlerbauten, Architektur - Skulptur - Restaurierung. Internationales Kolloquium zum Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd, 17. bis 19. Juli 2001 (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitheft 13), Stuttgart 2004, S. 63–72
  • Rolf Lauer: Ein Wasserspeier der Parlerzeit am Südturm des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 43, 1978, S. 206-211
  • Rolf Lauer: Skulpturfragmente vom Südturm des Kölner Domes, in: Anton Legner (Hrsg.): Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, 5 Bd., Köln 1978/80, S. 155-157
  • Anton Legner (Hrsg.): Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, 5 Bd., Köln 1978/80
  • Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium. Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1984
  • Wolfgang Medding: Die Hochchorstatuen des Kölner Domes und ihr künstlerischer Ursprung, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Vol. 9 (1936), S. 108-147
  • Lucia Mense: „Excultet celum.“ Die musizierenden Engel im Kölner Dom; in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 290-309
  • Jürgen Michler: Die Einbindung der Skulptur in die Farbgebung gotischer Innenräume, in: Kölner Dombaltt 64, 1999, S. 89–108.
  • Norbert Nußbaum: Die Figurenbaldachine der Kölner Chorpfeilerfiguren. Zur Programmatik ihres baugeometrischen Entwurfs, in: Kölner Domblatt 77, 2012, S. 148–167
  • Marc Peez: Die Farbfassung der Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes, in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 192-231
  • Esther von Plehwe-Leisen, Hans Leisen: Zum Steinmaterial von Baldachin, Figur und Konsole der Chorpfeilerfiguren, in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 90-109
  • Wilhelm Quincke: Das Peters-Portal am Dom zu Köln, Köln 1938
  • Hermann Joseph Roth: Die bauplastischen Pflanzendarstellungen des Mittelalters im Kölner Dom, (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28: Kunstgeschichte, Bd. 117), Frankfurt 1990
  • Christoph Schaab: Die Konsolen und Baldachine der Chorpfeilerfiguren, ursprüngliche Konzeption und heutiges Erscheinungsbild, in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 110-147
  • Gerhard Schmidt: Peter Parler und Heinrich IV. als Bildhauer, in: Gerhard Schmidt: Gotische Bildwerke und ihre Meister, Wien Köln Weimer 1992, S. 175-228
  • Gerhard Schmidt: Paralipomena zu der Ausstellung „Die Parler und der schöne Stil“, in: Gerhard Schmidt: Gotische Bildwerke und ihre Meister, Wien Köln Weimer 1992, S. 269-312
  • Barbara Schock-Werner: Die Parler stecken im Detail (Teil I). Birnstabprofile in Köln und Prag, in: Richard Strobel, Annette Siefert (Hrsg.): Parlerbauten, Architektur - Skulptur - Restaurierung. Internationales Kolloquium zum Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd, 17. bis 19. Juli 2001 (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitheft 13), Stuttgart 2004, S. 57–61
  • Barbara Schock-Werner, Lucia Mense, Maria Jonas: Die musizierenden Engel im Kölner Dom, Köln 2012
  • Regina E. G. Schymiczek: Über deine Mauern, Jerusalem, habe ich Wächter bestellt … Zur Entwicklung der Wasserspeierformen am Kölner Dom. (Europ. Hochschulschriften: Reihe 28, Kunstgeschichte, 402). Europ. Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2004. Zugl. Diss. Bochum 2003, ISBN 3-631-52060-3.
  • Robert Suckale: Die Kölner Domstatuen. Kölner und Pariser Skulptur in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Kölner Domblatt 44/45 (1979/1980), S. 223-254
  • Robert Suckale: Schöne Madonnen am Rhein; in: Robert Suckale (Hrsg.): Schöne Madonnen am Rhein, Leipzig 2009, S. 38-119
  • Robert Suckale: Die Schöne Madonna im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 76 (2011), S. 218-233
  • Robert Suckale: Datierungsfragen sind Verständnisfragen, Zur Einordnung der Kölner Domchorstatuen; in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 256-289
  • Bernd Wedemeyer: Die Pfeilerfiguren des Kölner Domchores und ihr stilgeschichtliches Verhältnis zu Reims, (Braunschweiger Kunsthistorische Arbeiten Bd. 1), Braunschweig 1990
  • Carola Maria Werhahn: Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom: Glaubenspropaganda zwischen Judentum und Christentum in Text und Bild, Utz Verlag 2013, ISBN 13 978-3831641963.
  • Verena Wetter: Die Schöne Madonna im Kölner Dom, Untersuchung und Dokumentation der gefassten Steinskulptur; in: Kölner Domblatt 76 (2011), S. 234-250
  • Arnold Wolff: Die älteste Bauplastik des gotischen Domes. Sieben Kapitelle vom abgebrochenen Sakristei-Nordbau, in: Kölner Domblatt 26/27 (1967), S. 75-82
  • Harald Wolter-von dem Knesebeck: Zur Stellung der Chorpfeilerfiguren in einer Geschichte der Verbindung von Malerei und Skulptur im 13. Jahrhundert, in: Klaus Hardering (Hrsg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentralen Dombauvereins, 77. Folge), Köln 2012, S. 290-309

Skulpturen des 19. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Jochen Becker: Das Plastikprogramm des Kölner Doms 1845-57, Kölner Domblatt 35 (1970), S. 15-28
  • Peter Bloch: Kölner Skulpturen des 19. Jahrhunderts, in: Wallraf—Richartz-Jahrbuch, Vol. 29 (1967), S. 243-290
  • Peter Bloch: Skulpturen des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Düsseldorf 1975
  • Hans Josef Böker: Die Portalskupturen der Christuskirche in Hannover: Ergänzungen zum Werk der Kölner Dombildhauer Christian Mohr, Peter Fuchs und Edmund Renard. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24 (1985), S. 185–200
  • Joachim Gaus: Zu Peter Fuchs (1829–1898). In: Joachim Gaus (Hrsg.): Kunstgeschichtliche Aufsätze. Von seinen Schülern und Freunden des Kunsthistorischen Institut der Universität Köln Heinz Ladendorf zum 29. Juni 1969 gewidmet. Kunsthistorisches Institut der Universität Köln, Köln 1969, S. 41–61.
  • Walter Geis: Der Dombaubildhauer Christian Mohr 1823–1888. Dissertation, Bonn 1988
  • Walter Geis: Ein neu entdecktes Werk des Dombildhauers Christian Mohr, in: Kölner Domblatt 52 (1987), S. 247-250
  • Rolf Lauer: Die Skulptur des 19. Jahrhunderts am Kölner Dom, in: Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. 4: Plastik, hg. v. Eduard Trier, Willy Weyres, Düsseldorf 1980, S. 17-62
  • Rolf Lauer, Michael Puls: Skulptur am Dom, in: H. Borger (Hrsg.), Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Köln 1980, Bd. 1, S. 286–320
  • Rolf Lauer, Michael Puls: Die Skulptur des 19. Jahrhunderts am Kölner Dom, in: H. Borger (Hrsg.), Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Köln 1980, Bd. 2, S. 295–324
  • Antonia Mentel: Alexander Iven 1854-1934, Bildhauer am Übergang zur Klassischen Moderne, BoD 2011
  • Barbara Schock-Werner: Die Architekturformen bei Peter Fuchs. Skulptur und Architektur an den Portalen des Kölner Doms, in: Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, hg. von Nicole Riegel, Damian Dombrowski, Berlin, München 2007, S. 477–483.
  • Barbara Schock-Werner: Über den Umgang mit Portalfiguren am Kölner Dom, in: Turm, Fassade, Portal. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg, hg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg 2001, S. 183–185.
  • Eduard Trier: Zum Werk des Kölner Dombildhauers Peter Fuchs, in: Domblatt 43 (1978), S. 189-200

Skulpturen des 20. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Leonie Becks: Das Kriegerdenkmal von Georg Grasegger im Kölner Dom; in: Kölner Domblatt 72 (2007), S. 323-348
  • Matthias Deml: Der Kölner Dom im Ersten Weltkrieg, Der „Denkstein“ für die Domwerkleute; in: Kölner Domblatt 83 (2018), S. 222-245
  • Gerhard Dietrich: Die Welt ins Bildhafte zu reissen : Georg Grasegger 1873-1927 : ein bayerischer Bildhauer in Köln - Leben und Werk, Köln 2020
  • Clemens Hillebrand: Elmar Hillebrand. Arbeiten 1942–2015 und Werkverzeichnis der Arbeiten im öffentlichen Raum. Köln 2018

Fenster des Mittelalters

[Quelltext bearbeiten]
  • Ernst Bacher: Mittelalterliche Glasmalerei im Rückblick; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 107-110
  • Rüdiger Becksmann: Bildfenster für Pilger. Zur Rekonstruktion der Zweitverglasung der Chorkapellen des Kölner Domes unter Erzbischof Walram von Jülich (1332–1349). In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. Bd. 67, Verlag Kölner Dom, Köln 2002, ISBN 3-922442-48-X, S. 137–194. (Corpus Vitrearum CVMA Freiburg)
  • Ulrike Brinkmann: Das jüngere Bibelfenster (Meisterwerke des Kölner Domes 1), Köln ²1993 ISBN 978-3-922442-03-5
  • Ulrike Brinkmann: Der typologische Bilderkreis des Älteren Bibelfenster im Kölner Dom, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 151-184
  • Ulrike Brinkmann, Rolf Lauer: Die mittelalterlichen Glasfenster des Kölner Domchores. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349) Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln, 20. November 1998 bis 7. März 1999, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, Köln 1998.
  • Michael Burger: Die ornamentale Kathedralverglasung des Kölner Doms In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. Bd. 82, Verlag Kölner Dom, Köln 2017, ISBN 978-3-922442-92-9, S. 82–111.
  • Eva Frodl-Kraft: Die Ornamentik der Chor-Obergadenfenter des Kölner Domes. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349). Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln, 20. November 1998 bis 7. März 1999, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, Köln 1998.
  • Daniel Hess: Barocke Spätromanik oder byzantinische Gotik? Der Zackenstil in den Bildkünsten von 1250 bis 1290; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 63-72
  • Wolfgang Kemp: Sermo Corporeus, Die Erzählung der mittelalterlichen Glasfenster, München 1987
  • Wolfgang Kemp: Parallelismus als Formprinzip, Zum Bibelfenster der Dreikönigskapelle des Kölner Doms, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 259-294
  • Peter Kurmann: Heinrich II. Von Virneburg, der Koronator Friedrich des Schönen als Donator des Dreikönigsfensters im Hochchor des Kölner Domes, in: Matthias Becher, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friederich des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, Köln 2007, S. 209-228
  • Peter Kurmann: „Architektur in Architektur“: der gläserne Bauriß der Gotik; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 35-44
  • Rolf Lauer, Elisabeth Jägers, Peter Berkenkopf: Das Allerheiligenfenster im Kölner Dom, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung. 1988, ISSN 0931-7198
  • Ivo Rauch: Anmerkungen zur Werkstattpraxis in der Glasmalerei der Hochgotik; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 103-106
  • Herbert Rode: Die mittelalterlichen Glasmalereien des Kölner Domes (Corpus Vitrearum Medii Aevi), Berlin 1974
  • Herbert Rode: Der Kölner Dom, Glasmalereien in Deutschlands größter Kathedrale. Verlag Josef Hannesschläger, Augsburg, 1968.
  • Herbert Rode: Der Namen der Meister der Hl. Sippe und von St. Serverin - eine Hypothese. Zugleich ein Beitrag zu dem Glasmalereizyklus im nördlichen Seitenschiff des Kölner Doms, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 31 (1969), S. 249-254
  • Hartmut Scholz: Ornamentverglasungen der Hochgotik; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 51-62
  • Andreas Speer: Lux mirabilis et continua, Anmerkungen zum Verhältnis von mittelalterlicher Lichtspekulation und gotischer Glaskunst; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 89-94
  • Robert Suckale: Glasmalerei im Kontext der Bildkünste um 1300; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 73-78
  • Dagmar Täube: Zur Frage nach der Zusammengehörigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Glasmalerei und Malerei um 1300 in Köln; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 79-88
  • Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998
  • Hiltrud Westermann-Angerhausen: Glasmalerei und Himmelslicht - Metapher, Farbe, Stoff; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 95-102
  • Arnold Wolff: Die Kathedrale; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998; S 17-23
  • Brigitte Wolff-Wintrich: Die Nordseitenschifffenster des Kölner Domes und die rheinische Glasmalerei der Spätgotik, Bonn 1998

Fenster des 19. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Ursula Blanchebarbe: Michael Welter und seine Glasfensterentwürfe für den Kölner Dom, Magisterarbeit MS Köln 1981
  • Ursula Blanchebarbe: Michael Welter, ein Kölner Dekorationsmaler im 19. Jahrhundert, Diss. Köln 1983
  • Ursula Blanchebarbe: Michael Welter und seine Glasfensterentwürfe für den Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 50 (1985), S. 13-52
  • Ulrike Brinkmann: Biblische Geschichten auf Glas: Die Fenster von Johannes Klein im Erdgeschoss der Turmhallen des Kölner Domes. Verlag Kölner Dom, Köln 2010, ISBN 978-3-922442-67-7
  • Ulrike Brinkmann: Der Turmhallenzyklus von Johannes Klein ist vollendet; in: Kölner Domblatt 75 (2010) S. 281-285
  • Stephan Dahmen: Die Bayernfenster des Kölner Doms 1844–1848. Kirchenausstattung zwischen Kunst, Theologie und Politik. SH-Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-89498-177-8. (= Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 29)
  • Stephan Dahmen: Die Bayernfenster im Kölner Dom und die Entwicklung des Architekturfensters in der königlichen Glasmalereianstalt München, in: Kölner Domblatt 65 (2000) S. 201-216
  • Gerhard Dietrich: „Bei dem eigenthümlichen Schicksale dieses Fensters“, Die Geschichte des großen Westportalfensters am Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 49 (1984), S. 129-164
  • Arthur Fontaine: Johannes Evangelist Klein, 1823–1883. Ein Prediger mit dem Zeichenstift, 4. Aufl., Norderstedt 2016
  • Dirk Kocks: Die Glasfenster des 19. Jahrhunderts im Kölner Dom; in: Otto Dann (Hrsg.): Religion-Kunst-Vaterland, Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1983, S. 141-156
  • Brigitte Lymant: Glasfenster, in: Hugo Borger (Hrsg.) Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Ausstellungskatalog Köln 1980, S. 321-330
  • Brigitte Lymant: Die Glasmalereien des Kölner Domes, in: Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Essayband Köln 1980, S. 331-353
  • Herbert Rode: Die Wiedergewinnung der Glasmalerei, in: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Die Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. 3, Malerei, Düsseldorf 1979, S. 275-308
  • Claudia Schumacher: Zur Rezeption mittelalterlicher Glasmalerei im 19. Jahrhundert; in: Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln, Köln 1998, S. 111-118
  • Elgin Vaassen: Das Paulusfenster im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 60 (1995), S. 219-233
  • Elgin Vaassen, Peter van Treeck: Das Görresfenster im Kölner Dom, Geschichte und Wiederherstellung, in: Kölner Domblatt 46 (1981), S. 21-62
  • Bernd Wacker: »Dem Verteidiger der katholischen Wahrheit…«.
 Das Görresfenster im Kölner Dom – Ikonographie und Geschichte; in: Kölner Domblatt 62 (1997), S. 245-274
  • Arnold Wolff: Die Dom-Fenster am Südportal des Kölner Domes, in: Das Münster 33 (Heft 4), 1980, S. 323-326

Fenster des 20. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard Richter – Zufall, Das Kölner Domfenster und 4900 Farben, Herausgegeben von Museum Ludwig und Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln, Köln ²2007
  • Ulrike Brinkmann: Das Fenster der Pius-Päpste in der Marienkapelle des Kölner Domes, in: Annette Jansen-Winkeln: Künstler zwischen den Zeiten. Wilhelm Geyer, Eitorf 2000, S. 85-88
  • Benjamin Buchloh (et al.): Gerhard Richter: Texte zu 4900 Farben, Gerhard Richter Archiv Dresden, Serpentine Gallery London, Hatje Cantz, Berlin 2009
  • Benjamin H. D. Buchloh: Gerhard Richter: Cologne Cathedral; in: Artforum 46 (4) (2007), S. 306-309
  • Hubertus Butin: Gerhard Richters Kölner Domfenster; in: Gerhard Richter – Zufall, das Kölner Domfenster und 4900 Farben, Köln 2007, S. 45-53
  • Stephan Diederich: Zufall, Plan, Gegebenheit, Das südlichen Querhausfenster im Kölner Dom und 4900 Farben im Museum Ludwig, in: Gerhard Richter – Zufall, das Kölner Domfenster und 4900 Farben, Köln 2007, S. 7-10
  • Axel Hammes, Guido Schlimbach: Einleuchtendes Zeugnis. Das Südquerhausfenster von Gerhard Richter im Kölner Dom und seine ursprüngliche Widmung; in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 64, Heft 4 (2011), S. 282-288
  • Catherine Hickley: A Stained-Glass Gift, From God and Gerhard Richter; New York Times, 18. Sept. 2020
  • Alexander Lasch: Fensterweihe und Fensterstreit. Die Katholische Kirche und der mediale Diskurs. In: Ekkehard Felder, Marcus Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen (Sprache und Wissen 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-11-020743-9, S. 337–369.
  • Donato Loia: Reflections on Gerhard Richter’s Cologne Cathedral Window, in: Anthanor XXXVII, Florida State University 2019, S. 21-37
  • Birgit Pelzer: Der Zufall als Partner, Gerhard Richters Farbfelder 2007 in: Gerhard Richter – Zufall, das Kölner Domfenster und 4900 Farben, Köln 2007, S. S. 67-83
  • Hannes Roser: Quellen zur Stiftung und zum Programm des Piusfensters von Wilhelm Geyer in der Marienkapelle des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins, Bd. 69, Verlag Kölner Dom, Köln 2004, ISBN 3-922442-57-9, S. 297–310.
  • Barbara Schock-Werner: Das Südquerhausfenster des Kölner Domes. Zur Genese eines Entwurfs, in: Kölner Domblatt 72 (2007), S. 349–378.
  • Barbara Schock-Werner: Das neue Fenster als Teil der historischen Domverglasung, Zur Genese eines Entwurfs in: Gerhard Richter – Zufall, das Kölner Domfenster und 4900 Farben, Köln 2007, S. 21-31
  • Thomas Schumacher: Der Kölner Dom im ersten Weltkrieg, Vorbereitungen zur Bergung der „kostbaren, alten Domfenster“, in: Kölner Domblatt 83 (2018), S. 199-211
  • Stefan Trinks: Boom Moderner Glasmalerei, Denn alles Licht will Ewigkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. 8. 2020
  • Bernd Wacker: Ostentative Ahnungslosigkeit, Das sogenannte Kinderfenster im Kölner Dom, Geschichte, Theologie und Ideologie, in: Kölner Domblatt 85 (2020), S. 190-227

Dach / Turmhelm / Vierungsturm

[Quelltext bearbeiten]
  • Kölner Vierungsturm – eine "Warze" an einem alten Gebäude?; domradio.de vom 5.6. 2019
  • Robert Bork: Into Thin Air: France, Germany, and the Invention of the Openwork Spire, in: The Art Bulletin, Vol. 85, No. 1 (Mar., 2003), S. 25-53
  • Klaus Hardering: Jenseits der Gewölbe. Ein Führer über die Dächer des Kölner Domes (= Meisterwerke des Kölner Domes Band 5), Köln 1997; 4. Auflage 2015.
  • Hans Kauffmann: Die Maßwerkhelme des Freiburger Münsters und Kölner Domes, in: Berthold Hackelsberger, Georg Himmelheber, Michael Maier (Hrsg.): Festschrift Kurt Bauch, München 1957, S. 117-125
  • Alexander von Knorre: Turmvollendungen deutscher gotischer Kirchen im 19. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung vom Turmabschlüssen mit Maßwerkhelmen, (5. Veröffentlichung der Abeilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln), Köln 1974
  • Norbert Nussbaum: Unschickliche Verbindungen. Ein Versuch zur Hybridität in der Architektur. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 67, 2006, 107-121.
  • Barbara Schock-Werner: Mein ungeliebter Lieblingsort - Wie es zu der Warze auf dem Kölner Dom kam, in: Kölner Stadtanzeiger vom 29.4.2020.
  • Barbara Schock-Werner: Mittelalterliche Turmhelme, in: Geschichte des Konstruierens 1 (Konzepte. Arbeitshefte des Sonderforschungsbereiches 230. Natürliche Konstruktionen. Leichtbau in Architektur und Natur. Universität Stuttgart und Tübingen 5), hg. von Rainer Graefe, Stuttgart 1985, S. 99–107.
  • Richard Voigtel: Construction des Dachreiters auf der Kreuzvierung des Domes zu Cöln. In: Zeitschrift für Bauwesen 1862, Band 12, Nr. 11–12, Sp. 313–318, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10933682~SZ%3D183~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, Atlas Bl. 40–43, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigital.zlb.de%2Fviewer%2Fimage%2F15239363_1862_07%2F42%2F~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  • Willy Weyres: Die Wiederherstellungsarbeiten am Dom im Jahre 1962, in: Kölner Domblatt 21/22 (1963), S. 121-126, [zum Dachreiter: S. 124].
  • Arnold Wolff: Der Kölner Domkran. In: Kölner Domblatt, 2010, 75. Folge, S. 66–85,

Portale / Türen / Eingangsbauwerke

[Quelltext bearbeiten]
  • Leonie Becks: Ewald Mataré und der Kölner Dom, Köln 2017
  • Dorothea Hochkirchen: Das provisorische Westportal des gotischen Domes, in: Kölner Domblatt 61 (1996), S. 65-86
  • Peter Keller und Harald Schlüter: Die Bronzetüren des 19. Jahrhunderts am Dom zu Köln., Teil I: Der Wettbewerb von 1879/80, in: Kölner Domblatt 61 (1996), S. 163-230
  • Peter Keller und Harald Schlüter: Die Bronzetüren des 19. Jahrhunderts am Dom zu Köln. Teil II: Der zweite Wettbewerb 1887 und die Verwirklichung der Türen, in: Kölner Domblatt 63 (1998), S. 83-184
  • Anna Chiara Knoblauch: Das Südturmportal am Kölner Dom, Wechselwirkungen zwischen Architektur und Skulptur; in: Stephan Albrecht, Lena Ulrich, Clara Forcht (Hg.): Bamberger Perspektiven, Studien zur Kunst des Mittelalters; Bamberg 2022, S. 93-107
  • Rolf Lauer: Köln, Dom, Petersportal, in: Die Parler und der schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, Band 1, hrsg. v. Anton Legner, Köln 1978, S. 159–168
  • Wilhelm Quincke: Das Petersportal am Dom zu Köln (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, Bd. 3), Bonn 1938
  • Barbara Schock-Werner: Das neue Eingangsbauwerk zum Südturm des Domes; in: Kölner Domblatt 74 (2009), S. 244-262
  • Barabara Schock-Werner: Die Geheimnisse der Südseite, Blogeintrag auf barbara-schock-werner.de vom 15. Januar 2021
  • Robert Bork, Robert Mark, Stephen Murray: The Openwork Flying Buttresses of Amiens Cathedral, “Postmodern Gothic” and the Limits of Structural Rationalism, in: JSAH 56-4, Dez. 1997, S. 578 - 593,Online
  • Günther Binding: Maßwerk. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989
  • Leonhard Helten: Mittelalterliches Maßwerk, Entstehung – Syntax – Topologie, Reimer Verlag, ISBN 978-3-496-01342-6, Berlin 2006
  • Christian Kayser: Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa, Petersberg, 2012. (Rezension auf sehepunkte.de)
  • Gabriele Kottmann, Sabrina Leenders: Zur Konstruktion von Maßwerken, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule, Köln 2008, uni-wuppertal.de: Masswerk.pdf

Restaurierung / Dombauhütte

[Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding: Der Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 2013
  • Sabine Bengel: Europäische Bauhütten, Immaterielles Kulturerbe der Menschheit, Neulingen 2020
  • Ulrike Bergmann, Rolf Lauer: Die Domwerkstatt und die Kölner Skulptur, in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln o.J., S. 37-54
  • Matthias Deml: Geschichte der Kölner Dombauhütte; in: Isabelle Chave, Etienne Faisant, Dany Sandron (Hrsg.): Le chantier cathédral en Europe. Diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Moyen Âge à nos jours; Paris 2020, S. 118–127.
  • Albert Distelrath: Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht, in: Kölner Domblatt, 84. Folge, 2019, S. 59 - 65
  • Dieter Kimpel: Le développement de la taille en série dans l’architecture médiévale et son rôle dans l’histoire économique. In: Bulletin monumental 135, 1977, S. 195–222.
  • Dieter Kimpel: Die Versatztechniken des Kölner Domchores. In: Kölner Domblatt 44/45, 1979/80, S. 277–292
  • Dieter Kimpel: Die Entfaltung der gotischen Baubetriebe. Ihre sozio-ökonomischen Grundlagen und ihre ästhetisch-künstlerischen Auswirkungen. In: Friedrich Möbius und Ernst Schubert (Hrsg.), Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Weimar 1983, S. 246–272.
  • Katharina von Miller: Die Möbelrestaurierung in der Denkmalpflege. Volk-Verlag, München 2015. Zugleich Dissertation, TU München 2012, ISBN 978-3-86222-199-8.
  • Norbert Nußbaum: Kunst des Konstruierens: die gotische Architektur als technisches Projekt, in: Norbert Nußbaum (Hrsg.): Die gebrauchte Kirche: Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006, (Kolloquium, Friedberg, 2006), Stuttgart, 2010, S. 169-182.
  • Norbert Nußbaum: Planning and Building Without Writing: Questions of Communication in Gothic Masons’ Lodges, in: Zoë Opačić, Achim Timmermann (Hg): Architecture, Liturgy and Identity: Liber Amicorum Paul Crossley, Turnhout, 2007, S. 137-145.
  • Esther von Plehwe-Leisen, Elmar Scheuren, Thomas Schumacher, Arnold Wolff: Steine für den Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 8), Köln 2004
  • Wolfgang Schöller: Die Kölner Domfabrik im 13. und 14. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 53 (1988), S. 75-94
  • Wolfgang Schöller: Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter, vornehmlich des Kathedralbaues, Köln 1989
  • Barbara Schock-Werner: Die Vernetzung der spätgotischen Bauhütten im Süden des Reiches. Der Einfluss auf die Baukunst, in: Der Passauer Dom des Mittelalters. Vorträge des Symposiums Passau, 12. bis 14. März 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 60), hg. von Michael Hauck, Herbert W. Wurster, Passau 2009, S. 269–283.
  • Barbara Schock-Werner: Denkmalpflege am Kölner Dom, in: Denkmalpflege und Instandsetzung (Schriftenreihe des Lehrstuhls für Tragwerksplanung 22), München 2007, S. 39–48.
  • Barbara Schock-Werner: Vulgärökonomische Vernunft bei der Erhaltung des Kölner Doms! oder Vulgärökonomische Vernunft bei der Erhaltung des Kölner Doms? Denkmalpflegerische Maßnahmen am Kölner Dom, in: »E pur si muove!«. Denkmalpflege findet dennoch statt (Schriften der Bauhaus-Universität Weimar), Weimar 2006, S. 49–54.
  • Willy Weyres: Die Kölner Dombauhütte und die Neugotik im Rheinland, in: Kölner Domblatt 41 (1976), S 195-214
  • Arnold Wolff: Die Gefährdung des Domes und die Arbeit der Dombauhütte, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 73-87
  • dombau-koeln.de: Dombauhütte
  • faz.net: Steinmetze am Koelner Dom: Filigranarbeit fuer die Ewigkeit
  • focus.de: Bildhauer und Steinmetz
  • koelnreporter.de: Wahrzeichen - Kölner Dom und Dombauhütte
  • NZZ.ch: Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter
  • planet-wissen.de: Koelner Dom - die Dombauhuette
  • Rundschau online: Der Dachdecker vom Kölner Dom

Dombaumeister

[Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding: Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als “sapiens architectus“, 2. Auflage Darmstadt 1998
  • Günther Binding: architectus, magister operis, wercmeistere: Baumeister und Bauverwalter im Mittelalter, in: Mittellateinisches Jahrbuch 34 (1999), S. 7–28
  • Günther Binding: Wer war Meister Gerhard, der vor 750 Jahren den Kölner Dom geplant und gebaut hat?, in: Thesaurus Coloniensis. Festschrift für Anton von Euw zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 41), hg. V. Ulrich Krings, Wolfgang Schmitz, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln 1999, S. 45–60
  • Sulpiz Boisserée: Meister Gerhard, muthmaßlicher Baumeister des Doms von Köln. (Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln). In: Kunstblatt Nr. 13 (1824).
  • Johann Josef Böker: Die Baumeister der gotischen Kathedrale. Mobilität und Wissenstransfer in der Architektur des ausgehenden Mittelalters. In: Nikolaus Henkel, Thomas Noll und Frank Rexroth (Hrsg.): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520. Bd. 1: Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 49/1). De Gruyter, Göttingen 2019, S. 29–36. ISBN 978-3-11-067004-2.
  • Johann Josef Böker: Laurenz Spenning und die Entwicklung des Architektenberufes im späten Mittelalter. In: Stefan Bürger, Bruno Klein (Hrsg.): Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image. In Zusammenarbeit mit Katja Schröck, Darmstadt 2010, S. 162– 170.
  • Stefan Bürger, Bruno Klein (Hg): Werkmeister der Spätgotik: Personen, Amt und Image, Darmstadt, 2010
  • Gerhard Dietrich: Einige Nachrichten über Hans Güldenpfennig, Dombaumeister in dunkler Zeit 1928-1944; in: Kölner Domblatt 51 (1986), S. 285-338
  • Leonard EnnenGerhard von Rile. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 756–758.
  • Norbert Feldhoff: Laudatio Barbara Schock-Werner, in: Kölner Domblatt 77 (2012), S. 376-382
  • Silke Findeisen: Ernst Friedrich Zwirner, ein schlesischer Baumeister im Rheinland, in: Haus Schlesien, Ausstellung zum 150. Todesjahr von Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
  • Jörn Funke: Bartholomäus der Baumeister, in: Westfälischer Anzeiger, 22.5.2021, hammwiki: Bartholomäus der Baumeister
  • Ulrike Höroldt: Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198-1332, Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27, Siegburg 1994
  • Achim Hubel: Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten; in: Jirí Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram, Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik, Ostfilder 2021, S. 13-101
  • Andreas Huppertz: Die Künstlersippe der Parler und der Dom zu Köln, in: Hans Vogts (Hrsg.): Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhunderjahrfeier 1248-1948, S. 138-158
  • Bruno Klein: Einleitung: Werkmeister oder Architekten? Ein Problem kunsthistorischer Paradigmen; in: Bruno Klein, Stefan Bürger (Hrsg.): Werkmeister der Spätgotik: Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 13-17
  • Peter Kurmann: „Stararchitekten“ des 14. und 15. Jahrhunderts im Europäischen Kontext, in: Rainer Schwinges, Christian Hesse, Peter Moraw (Hrsg.): Europa im späten Mittelalter. Politik - Gesellschaft- Kultur (Beihefte der Historischen Zeitschrift, Bd. 40). München 2006, S. 539–557
  • Hubert Kusche: Die Steinmetzzeichen des Kölner Domes, I. Teil, in: Kölner Domblatt 16/17 (1959), S. 111-140
  • Rolf Lauer: Dombaumeister Arnold Wolff 65 Jahre; in: Kölner Domblatt 62 (1997), S. 372-375
  • Johann Jakob Merlo: Die Dombaumeister von Köln. Nach den Urkunden, in: Jahrbücher des Vereins von Alterhumsfreunden im Rheinland 73 (1882), S. 100-138 / 74 (1882), S. 93-129 / 75 (1883), S. 81-132
  • Johann Jakob Merlo: Peter von Gmünd, genannt Arler, kaiserlicher Dombaumeister zu Prag, in: Organ für christliche Kunst, 15. Jg., Köln 1865, S. 39-42
  • Johann Jakob Merlo: Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler, Köln 1850, S. 133.
  • Carlheinz Pfitzner: Die Anfänge des Kölner Dombaus und die Pariser Bauschule in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 4 (1937), S. 203-217
  • Heinrich Pröhle: Meister Gerhard von Rile, des Kölner Domes Baumeister, in: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 213–216 (E-Text).
  • Hans Jürgen Rieckenberg: Der erste Kölner Dombaumeister Gerhard. In: Archiv für Kulturgeschichte 44, 1962, S. 335–349.
  • Herbert Rode: Dombaumeister Weyres 65 Jahre alt, in: Kölner Domblatt 28/29 (1968), S. 248-250
  • Andreas Rossmann: Zum Tode von Arnold Wolff, Kölns erster Diener des Doms, in: FAZ, 29.12.2019
  • Herbert Rode: Gerhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 272 (Digitalisat).
  • Jens Rüffer: Peter Parler Baumeister und Bildhauer? in: Jirí Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram, Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik, Ostfildern 2021 S. 105-210,
  • Barbara Schock-Werner: Willy Weyres und der Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 69 (2004), S. 265-288
  • Barbara Schock-Werner: Die Ausbildung der Architekten im Mittelalter, in: Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Geschichte, Theorie, Praxis, hg. von Ralph Johannes, Hamburg 2009, S. 186–195.
  • Marc Carl Schurr: Die Baukunst Peter Parlers, Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche zu Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte, Ostfildern 2003
  • Marc Carel Schurr: Von Meister Gerhard zu Heinrich Parler. Gedanken zur architekturgeschichtlichen Stellung des Kölner Domchores, in: Kölner Domblatt 68, 2003, S. 107-146
  • Arnold Wolff: Willy Weyres, Architekt, Forscher und Lehrer, Zum Tode des Kölner Dombaumeisters Prof. Dr. Willy Weyres (1944-1972); in: Kölner Domblatt 54 (1989), S. 202-206

Dombau-Vereine um Dombau-Feste

[Quelltext bearbeiten]
  • Forschungskonsortium WJT: Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation, Wiesbaden 2007
  • Angela-Maria Corsten: Das Dombaufest von 1880, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 53-61
  • Wolfgang Cortjaens: Die auswärtigen “Hülfs-Vereine“ des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln im Gebiet der heutigen Euregio Maas-Rhein, in: Kölner Domblatt 71 (2006), S. 151–184
  • Volker Depkat: Das Kölner Dombaufest von 1848 und die politische Mehrdeutigkeit des deutschen Nationalismus, in: Kölner Domblatt 69 (2004), S. 101–144
  • Ruth Floßdorf: »Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern«, Der Katholikentag 1956 in Köln im Spiegel der Berichterstattung, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Band 76 (2005), S. 185-218.
  • Nikolaus Gussone (Hrsg.): Das Kölner Dombaufest von 1842. Ernst Friedrich Zwirner und die Vollendung des Kölner Doms, Ausst. Kat. Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, Dülmen 1992
  • Klaus Hardering: Die Gründung des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln 1840/42.
  • Leo Haupts: Die Kölner Dombaufeste 1842-1880 zwischen kirchlicher, bürgerlich-nationaler und dynastisch-höfischer Selbstdarstellung, in: Dieter Düding, Peter Friedemann, Paul Münch (Hrsg.): Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek 1988, S. 191-211
  • Wolfgang Hartmann: „Historische Wahrheit – Künstlerische Weihe“ – Der historische Festzug zur Einweihung des Kölner Domes 1880 und die Wandbilder im Gürzenich. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Band XLI, Köln 1980, S. 223–244.
  • Christian Klenk: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse, Berlin 2008
  • Mario Kramp: Die Akte Paris, Heinrich Heine und der „Hülfsverein“ für den Kölner Dombau, in: Kölner Domblatt 66 (2001), S. 119-172
  • Mario Kramp: “...warme und thätige Vereins-Genossen jenseits des Oceans”, Der Hilfsverein für den Kölner Dom in Mexiko 1842-1849, Eine Epoche aus der Frühzeit des Imperialismus, in: Kölner Domblatt 82 (2017), S. 142-233
  • Mario Kramp: Heinrich Heines Kölner Dom : die 'armen Schelme vom Domverein' im Pariser Exil 1842-1848, München 2002
  • Erich Kuphal: Das Kölner Dombaufest 1848 und Mevissens politische Beobachtungen, in: Der Kölner Dom, Festschrift zur Siebenhundertjahrfeier, 1248-1948, Köln 1948, S. 359-366
  • Klemens Kurz: Der Kölner Dom in Grenada, in: Kölner Domblatt 55 (1990), S. 277–278.
  • Erich Läufer: Lobgesang aus Stein. Erinnerung an die 750-Jahr-Feier Kölner Dom, Köln 1999
  • Ilka Minneker: Die Anfänge des Kölner Domblattes, in: Kölner Domblatt 72 (2007), 311.
  • Thomas Mittmann: Kirche im performativen Wandel – Die Entwicklung der Katholikentage und der Evangelischen Kirchentage in der Bundesrepublik Deutschland; in: Frank Bösch, Lucian Hölscher (Hrsg.): Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013, S. 107-148
  • Christoph Müller-Oberhäuser: Musizieren für den Dombau, Musiker und Männergesangsvereine im Dienste der Domvollendung (1842-1880), in: Kölner Domblatt 81 (2016), S. 120-155
  • Joachim Oepen: Das Dreikönigsjubiläum von 1864, in: Kölner Domblatt 79 (2014), S. 266-285
  • Thomas Parent: Das Dombaufest 1848 als Politikum, aus den Memoiren des Ministers Anton Ritter von Schmerling, in: Kölner Domblatt 46 (1981), S. 63-68
  • Kathrin Pilger: Die Entwicklung des Zentral-Dombau-Vereins bis zur Vollendung des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 81 (2016), S. 18-35
  • Kathrin Pilger: Der Kölner Zentral-Dombauverein im 19. Jahrhundert. Konstituierung des Bürgertums durch formale Organisation, (Kölner Schriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 26). Köln 2004. sh-Verlag. ISBN 978-3-89498-118-1.
  • Michael Puls: “Der Rausch geht vorüber, der Dom bleibt.” Flüchtige Bemerkungen zu Dombaufesten und Dombauurkunden 1842-1880, in: Kölner Domblatt 81 (2016), S. 64-119
  • Herbert Rode, Arnold Wolff: 125 Jahre Zentral-Dombauverein, in: Kölner Domblatt 25 (1965/66)
  • Bernd Wacker: Persona non grata, Der Zentral-Dombau-Verein in Köln und Joseph von Görres (1842-1880), in: Kölner Domblatt 81 (2016), S. 36-63
  • Norbert Trippen: Das Kölner Domfest 1948. Rückbesinnung auf die mittelalterlichen Wurzeln in der Not der Gegenwart, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 349-368
  • Rita Wagner: Helden in Strumpfhosen und Damen im Korsett, Fotografien und Zeichnungen zum Domfestzug von 1880 im Kölnischen Stadtmuseum, in: Kölner Domblatt 81 (2016), S. 156-177

Kölner Dom Ausstattung

[Quelltext bearbeiten]
  • Franz Bock: Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Domes: mit vielen Holzschnitten erläutert und mit beschreibendem Text versehen. L. Schwann'sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Neuß 1870 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dderkunstundreliq00bockuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Reiner Dieckhoff: Die mittelalterliche Ausstattung des Kölner Domes, in: Arnold Wolff (Hrsg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, S. 33-66
  • Hans Peter Hilger: Das mittelalterliche Erscheinungsbild des Kölner Domchores; in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln o.J., S. 83-92
  • Renate Kroos: Der Domchor: Bildwerke und Nutzung; in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln o.J., S. 93-104
  • Rolf Lauer: Kunstwerke im Kölner Dom, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 111-123
  • Rolf Lauer: Bildprogramme des Kölner Domchores vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 185-232
  • Anton Legner (Hrsg.): Rhein und Maas, Kunst und Kultur 800-1400, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, 2 Bd. Köln 1972/73
  • Friedrich Wilhelm Lohmann: Pläne zur Dom-Ausstattung. Eine geschichtliche Erinnerung, in: Festschrift 1930, S. 312-332
  • Paul von Naredi-Rainer: “Kunstvolles im Dienste des Höchsten”. Zur Ausstattung des Kölner Domes seit der Barockzeit, in: Arnold Wolff (Hrsg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, S. 75-92
  • Walter Schulten, Arnold Wolff: Schatzkammer und Dreikönigenschrein, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 125-134
  • Martin Seidler / Arnold Wolff: Der Kölner Domchor und seine Ausstattung zur Zeit des Kölnischen Krieges, in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln o.J., S. 79-82
  • Fritz Witte: Die Schicksale des Domschatzes zur Zeit der französischen Invasion um 1800; in: Erich Kuphal: Der Dom zu Köln, Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr des Tages seiner Vollendung am 15. Oktober 1880, Köln 1930, S. 144-176

Chorgestühl

[Quelltext bearbeiten]
  • Ulrike Bergmann: Das Chorgestühl (= Meisterwerke des Kölner Domes 3). Verlag Kölner Dom, Köln 1995, ISBN 3-922442-23-4.
  • Ulrike Bergmann: Das Chorgestühl des Kölner Domes, Textband und Inventarband (= Jahrbuch 1986/1987 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz). Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1987, ISBN 3-88094-600-0 (Standardwerk).
  • Klaus Hardering: Kölner Motive am Magdeburger Chorgestühl. In: Kölner Domblatt 1985, 50. Folge, S. 53–62.
  • Reinhard Hoeps: Bildersturm im Dom zu Köln? Vom Umgang mit der ›Judensau‹ im Chorgestühl des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt 2008, 73. Folge, S. 249–256, ISBN 978-3-922442-65-3.
  • Ernst Hollstein: Jahrringchronologien aus dem Chorgestühl im Kölner Dom. Nachwort von Arnold Wolff. In: Kölner Domblatt 1967, 26. und 27. Folge, S. 57–64.
  • Karl-Heinz Kreuzberg: Die Konstruktion und andere technologische Aspekte des Chorgestühls im Kölner Dom. In: Kölner Domblatt 1994, 59. Folge, S. 137–176.
  • Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium. Der Skulpturenfund im Kölner Domchor. Katalog zu einer Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der Dombauverwaltung des Metropolitankapitels in Köln. Schnütgen-Museum, Köln 1984, OCLC 901074959.
  • Rainer Palm: Das Maßwerk am Chorgestühl des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt 1976, 41. Folge, S. 57–83.
  • Heribert Reiners: Die rheinischen Chorgestühle der Frühgotik. Ein Kapitel der Rezeption der Gotik in Deutschland (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 113. Heft). Heitz & Mündel, Straßburg 1909, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dgri_33125006433185_0143~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, PDF 9,5 MB.
  • Björn R. Tammen: Das Chorgestühl des Kölner Domes – Eine Quelle zur Musikikonographie des 14. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e. V. 1992, Band 79, S. 151–159, ZDB-ID 205978-2.
  • Willy Weyres: Derœ reiche Prasser und der arme Lazarus am Chorgestühl des Kölner Doms. In: Kölner Domblatt 1976, 41. Folge, S. 237–239.
  • Willy Weyres: Dieœ Zähmung des Aristoteles durch Phyllis im Chorgestühl des Kölner Doms. In: Kölner Domblatt 1974, 38. und 39. Folge, S. 157–160.
  • Willy Weyres: Empirie und Intuition. Bemerkungen zu zwei Mönchsdarstellungen am Chorgestühl des Kölner Doms. In: Kölner Domblatt 1975, 40. Folge, S. 213–216.

Dreikönigenschrein

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Meister des Dreikönigen-Schreins. Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesan-Museum in Köln, 11. Juli – 23. August 1964. Köln 1964.
  • Jörg-Holger Baumgarten: Kölner Reliquienschreine, Köln 1985
  • Peter Cornelius Claussen: Zum Stil der Plastik am Dreikönigenschrein. Rezeption und Reflexionen in: Kölner Domblatt 42, 1977
  • Peter Cornelius Claussen: Nikolaus von Verdun, Über Antiken- und Naturstudium am Dreikönigenschrein, in: Anton Legner (Hrsg.): Ornamenta Ecclesiae, Kunst und Künstler der Romanik in Köln, Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums, Köln 1985, Bd. 2, S. 447-456.
  • Philippe Cordez: La chasse des rois mages à Cologne et la christianisation des pierres magiques aux XIIe et XIIIe siècles, in: Lucas Burkart, Philippe Cordez, Pierre Alain Mariaux, Yann Potin (Hrsg.): Le trésor au Moyen Âge: discours, pratiques et objets, Florenz 2010, S. 315-332
  • Lisa Victoria Ciresi: A Liturgical Study of the Shrine of the Three Kings, in: Colum Hourihane (Hrsg.): Objects, Images, and the Word: Art in the Service of the Liturgy, Princeton 2003, S. 202 - 230.
  • Lisa Victoria Ciresi: Of Offerings and Kings: The Shrine of the Three Kings in Cologne and the Aachen Karlsschrein and Marienschrein in Coronation Ritual, in: Gia Toussaint, Bruno Reudenbach (Hrsg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2011, S. 165-185
  • Matthias Deml: Das barocke Dreikönigenmausoleum im Kölner Dom. in: Kölner Domblatt 68 (2003), S. 209–290
  • Matthias Deml: Das Gittergehäuse der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom; in: Kölner Domblatt 79 (2014), S. 183-217
  • Hans-Peter Diemer: Zum Darstellungsprogramm des Dreikönigenschreins in: Kölner Domblatt 41, 1976
  • Michael Euler-Schmidt: Heilsschatz in goldener Hülle. Der Dreikönigenschrein, in: Arnold Wolff (Hrsg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, S. 67-74
  • Richard Hamann-Mac Lean: Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom. Bemerkung zur Rekonstruktion, Händescheidung und Apostelikonographie in: Kölner Domblatt 33/34, 1971
  • Dorothee Kemper: Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein: Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert (Studien zum Kölner Dom 11), 3 Bände, Köln 2014, ISBN 978-3-922442-78-3.
  • Genevra Kornbluth: Ein karolingischer Kameo am Dreikönigenschrein im Kölner Dom in: Kölner Domblatt 62, 1997
  • Dietrich Kötzsche: Fragmente vom Dreikönigenschrein – Wo sind sie geblieben? in: Kölner Domblatt 74, 2009
  • Dietrich Kötzsche: Noch ein Relief vom Dreikönigenschrein? in: Kölner Domblatt 69, 2004
  • Dietrich Kötzsche: Gravierte Skizzen am Dreikönigenschrein in: Kölner Domblatt 67, 2002
  • Renate Kroos: Zur Datierung des Dreikönigenschreins, in: Kunstchronik 38, 1985, S. 290-298
  • Rolf Lauer: Otto IV. Und der Schrein der Heiligen Drei Könige, in: In: Bernd Ulrich Hucker, Stefanie Hahn, Hans-Jürgen Derda (Hrsg.): Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Petersberg 2009, S. 123-126
  • Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen Drei Könige (Meisterwerke des Kölner Domes 9), Köln 2006, ISBN 3-922442-53-6.
  • Rolf Lauer: Dreikönigenschrein in: Anton Legner: Ornamenta Ecclesiae, Kunst und Künstler der Romanik in Köln, Bd. 2, Köln 1985, S. 215–226
  • Jürgen Petersohn: Der König ohne Krone und Mantel. Politische und kulturgeschichtliche Hintergründe der Darstellung Ottos IV. auf dem Kölner Dreikönigsschrein. In: Ders. (Hrsg.): Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung. Vorträge beim Wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des Achtzigsten Geburtstags von Otto Meyer, Würzburg, 25. Oktober 1986. Reichert, Wiesbaden 1987, ISBN 3-88226-387-3, S. 54–82.
  • Herbert Rode: Der verschollene Christuszyklus am Dreikönigenschrein. Versuch einer Rekonstruktion und einer Analyse in: Kölner Domblatt 30, 1969, in: Kölner Domblatt 33/34, 1971
  • Barbara Schock-Werner: Die Architekturmodelle am Dreikönigenschrein; in: Astrid Lang, Julian Jachmann (Hrsg.): Aufmaß und Diskurs. Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag. Lukas-Verlag, Berlin 2013, S. 119–134
  • Walter Schulten: Die Restaurierung des Dreikönigenschreins. Ein Vorbericht für die Jahre 1961–1971 in: Kölner Domblatt 33/34 (1971), S. 7-42
  • Walter Schulten: Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom. Köln 1975
  • Walter Schulten: Der Sinn der Wiederherstellung des Dreikönigenschreins. Aus der Rede am 5. Jan. 1974 im Kölner Dom zum Abschluß der Renovierung in: Kölner Domblatt 38/39 (1974), S. 154-156
  • Samuel Vitali: Sicut explorator et spoliorum cupidus: Zu Methode und Funktion der Antikenrezeption bei Nikolaus von Verdun, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 52 (2002), S. 9-46
  • J. P. N. M. Vogel: Sammlung der prächtigen Edelgesteinen womit der Kasten der dreyen heiligen Weisen Königen in der hohen Erz-Domkirche zu Köln ausgezieret ist. Bonn 1781 (Digitalisat).
  • Axel Werbke, Martina Werbke: Theologie, Politik und Diplomatie am Dreikönigenschrein: Die Ikonographie der Frontseite, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Vol. 46/47 (1985/86), S. 7-73
  • Klaus Weyand: J. P. N. M. Vogels Buch über den Dreikönigenschrein von 1781 und drei zeitgenössische Handschriften in: Kölner Domblatt 50, 1985 (Teil 1) und Kölner Domblatt 52, 1987 (Teil 2)
  • Erika Zwierlein-Diehl: Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreins (Studien zum Kölner Dom 5), Köln: Verlag Kölner Dom 1998, ISBN 3-922442-25-0
  • Werner Telesko: Das theologische Programm des Kölner Dreikönigenschreins - Tradition und Innovation in der hochmittelalterlichen Ikonographie, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 68 (1997), 25-50
  • Günther Binding: Die Datierung der Kölner spätottonischen Skulpturen: Ein kritischer Forschungsbericht; in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 72 (2011), S. 89-122
  • Bruno Klein: Das Gerokreuz. Revolution und Grenzen figürlicher Mimesis im 10. Jahrhundert, in: Bruno Klein, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg): Nobilis arte manus, Fetschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, Dresden Kassel 2002, S. 43-60
  • Rolf Lauer: Das Gerokreuz im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 83 (2018), S.63-89

Altar der Stadtpatrone (Dombild)

[Quelltext bearbeiten]
  • Manfred Baldus: Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zu Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, in: Kölner Domblatt 75, 2010,
  • Helma Baudin: Kirchliche und weltliche Aspekte in Stefan Lochner Altar der Kölner Stadtpatrone, in: Frank Günter Zehnder (Hrsg.): Stefan Lochner Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung. Eine Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Köln 1993, S. 215-220
  • Hans-Jürgen Becker: Stadtpatrone und städtische Freiheit: eine rechtsgeschichtliche Betrachtung des Kölner Dombildes, in: Hans-Jürgen Becker: Aspekte weltlicher und kirchlicher Rechtskultur: ausgewählte rechtshistorische Aufsätze, 2014
  • Julien Chapuis: Stefan Lochner. Image Making in Fithteenth-Century Cologne, Turnhout 2004
  • Elisabeth Margarete Comes: Ein Garten Eden. Die Pflanzen auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, Nicolai Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-89479-714-0.
  • Elisabeth Margarete Comes: Die Pflanzen auf dem Altar der Stadtpatrone im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 78 (2013), S. 174-235
  • Brigitte Corley: Painting and patronage in Cologne, 1300-1500, Turnhout 2000
  • Brigitte Corley: Review „Julien Chapuis, Stefan Lochner: Image Making in Fifteenth-Century Cologne“, in: Kunstchronik, February 2005, S. 109-112.
  • Janos Eisler: Zu den Fragen des Programms und der Ikonographie des “Dombildes” zu Köln, in: Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae Vol. 24 (1978), S. 133-145
  • Wilfried Hausmann: Beobachtungen zum frühen Arbeitsstadium am Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner im Kölner Dom; in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2/1 (1988), S. 96-106
  • Stephanie Hauschild: Stefan Lochner: Erster deutscher Meister, Köln 2021
  • Hiltrud Kier: Die Kölner Ratskapelle und Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, in: Franz Much (Hrsg.): Baukunst des Mittelalters in Europa, Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1988, S. 757-778
  • Roland Krischel: Ein »vergiftetes« Meisterwerk? Theologie und Ideologie im Altar der Stadtpatrone; in: Kölner Domblatt 80 (2015), S. 88-187
  • Astrid Lang: Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone im Spiegel räumlicher und ritueller Repräsentation des Kölner Rates, in: Kölner Domblatt 86 (2021), S. 110-147
  • Reinhard Liess: Stefan Lochner und Jan van Eyck, Der Einfluß des Genter Altars auf den Altar der Stadtpatrone, in: Aachener Kunstblätter 61 (1995-1997), S. 157-197
  • Rolf Lauer, Christa Schulze-Senger, Wilfried Hausmann: Der Altar der Stadtpatrone im Kölner Dom; in: Kölner Domblatt 52 (1987), S. 9-80
  • Iris Schaefer, Caroline von Saint-Georges: Neues zur Unterzeichnung des Altars der Stadtpatrone im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 2014 , S. 121-181, Kölner Domblatt
  • Wolfang Schmid: Stefan Lochners “Altar der Stadtpatrone”, Zur Geschichte eines kommunalen Denkmals im heiligen Köln, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Vol. 58, Prof. Dr. Hans Ost zum sechzigsten Geburtstag gewidmet, 1997, S. 257-284
  • Christa Schulze-Senger: Der Altar der Stadtpatrone in der Hohen Domkirche zu Köln; in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2/1 (1988), S. 87-95
  • Renate Schumacher-Wolfgarten: Altar der Stadtpatrone? Zum Bildsinn des Lochner Altares im Dom zu Köln; in: Das Münster 52 (1999), S. 52-65
  • Michael Wolfson: Vor „Stefan Lochner“? Über den Maler des Kölner Dombildes und den Meister des Heisterbacher Altares. In: Zehnder (Hrsg.): Stefan Lochner, Meister zu Köln. 1993, S. 97–108
  • Michael Wolfson: Hat Dürer das Dombild gesehen? Ein Beitrag zur Lochner-Forschung; in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 49 (1986), S. 229-235
  • Harald Wolter-von dem Knesebeck: Gabriels linke Hand, Zur Verkündigungsdarstellung auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, in: Kölner Domblatt 86 (2021), S. 148-189
  • Frank Günter Zehnder (Hrsg.): Stefan Lochner Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung. Eine Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Köln 1993.
  • Heinrich Appel: Die Füssenicher Madonna in der Achsenkapelle des Kölner Domes in: Kölner Domblatt 21/22 (1963), S. 127–136
  • Wolfgang Beeh: Die Ikonographie des Hochaltars im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 18/19 (1960), S. 7–24
  • Hans-Peter Hilger: Der Claren-Altar im Dom zu Köln; in: Kölner Domblatt 43 (1978), S. 11-22
  • Joan A. Holladay: The Iconography of the High Altar in Cologne Cathedral, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 52. Bd., H. 4 (1989), S. 472-498
  • Alexandra Koenig: Die Anfänge der Kölner Tafelmalerei, Düsseldorf 2001 (Diss.), uni-duesseldorf.de: Doc
  • Rolf Lauer: Der Baldachin der Mailänder Madonna. Statuenbaldachin oder Reliquiengehäuse?, in: Kölner Domblatt 61, 1996, S. 147–162.
  • Anton Legner: Das Sakramentshäuschen im Kölner Domchor; in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Instrumentarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln o.J. (1984), S. 61-78
  • Markus Maisel: Sepulchrum domini. Studien zur Ikonographie und Funktion großplastischer Grablegungsgruppen am Mittelrhein und im Rheinland (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 99), Mainz 2002, S. 153-160.
  • Herbert Rode: Der Altar der Mailänder Madonna, in: Kölner Domblatt 4/5, 1950, S. 30-64
  • Hannes Roser: Das spätgotische Sakramentshaus im Kölner Domchor und sein vermeintlicher Schöpfer Franz Maidburg, Kölner Domblatt 72 (2007), S. 161-183
  • Alexander Schnütgen: Sitzende hochgotische Holzmadonna in der Dreikönigenkapelle des Kölner Domes in: Zeitschrift für christliche Kunst – Nr. 12, 1908 DigitalisatHeidelberger historische Bestände
  • Barbara Schock-Werner: Die Arkatur des Kölner Hochaltars, in: Zurückgewonnen für den Kölner Dom. Die Heilige Katharina vom Hochaltar und ein Pleurant vom Grabmal des Erzbischofs Wilhelm von Gennep (Patrimonia 329), hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Dombauarchiv und der Domschatzkammer Köln, Köln 2008, S. 69–75.
  • Christa Schulze-Senger: Der Claren-Altar im Dom zu Köln. Bemerkungen über Konzeption, technischen Aufbau, Gestaltung und gegenwärtige Restaurierung eines Kölner Groß-Altars (Stand 1977), in: Kölner Domblatt 43 (1978), S. 23–37.
  • Christa Schulze-Senger, Wilfried Hansmann: Der Clarenaltar im Kölner Dom. Dokumentation der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung. (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 64.) Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005, ISBN 3-88462-211-0.
  • Renate Schumacher-Wolfgarten: Von Frauen für Frauen. Spurensuche am Kölner Klaren-Altar, in: Hans-Rudolf Meier, (Hrsg.), Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst. Beat Brenk zum 60. Geburtstag, Berlin 1995, S. 269ff.
  • Brigitte Schwanecke: Der Agilolfusaltar im Kölner Dom. Aufbau, Würdigung, und Restaurierungsbericht, Kölner Domblatt, 43, 1978, S. 37–50
  • Irmingard Achter: Die Kölner Petrusreliquien und die Bautätigkeit Erzbischof Brunos (953-965) am Kölner Dom, in: Das erste Jahrtausend. Kunst und Kultur im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textband. Düsseldorf 1964, S. 948-991
  • Ulrich Back: Bestattungen im Kölner Dom. Ein erster Überblick, in: Acta Praehistorica et Archaeologica 34 (2002), S. 259–271
  • Petra Böttcher: Das Epitaph für Konrad Kuyn im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 60 (1995), S. 47-102
  • Matthias Deml: Öffnung des Grabmals von Erzbischof Rainald von Dassel, in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 347-350
  • Robert Didier: Skulpturen des Maasgebiets aus den Jahren 1330-1360, Vom Meister von Maria de la Gleize bis zu Gilles von Lüttich, in: Westfalen 35 (1977), S. 8-29.
  • Wolfgang Georgi: Die Grablegen der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 233-266
  • Stefan Heinz, Barbara Rothbrust, Wolfgang Schmid: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz, Trier 2004
  • Bruno Klein: La mise en scène de l'histoire urbaine au XIIIe siècle à Cologne: remplois, reconversions et modernisations; in: Sandron, Dany (Hrsg.): Le passé dans la ville: remplois, identités et imaginaire, Paris 2016, S. 231-248 und S. 331
  • Peter Kurmann: Um 1260 oder um 1290? Überlegungen zur Liegefigur Erzbischof Konrads von Hochstaden im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 67 (2002), S. 99-136
  • Rolf Lauer: Das Grabmal des Rainald von Dassel und der Baldachin der Mailänder Madonna, in: Ulrike Bergmann (Bearb.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Dom, Köln 1984, S. 9-16
  • Anton Legner: Die Grabfigur des Erzbischofs Konrad von Hochstaden im Kölner Dom, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski, hg. Von Peter Bloch u.a., Berlin 1973, S. 261-290
  • Bruno Ockenfels Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel und seine Grabdenkmäler; in: Geschichte in Köln 62 (2015), S. 43-62
  • Herbert Rode: Zur Grablege und zum Grabmal des Erzbischofs Konrad von Hochstaden. Eine Entgegnung in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins, 44./45. Folge, 1979/1980, S. 203–222
  • Hannes Roser: Die Krypta des Kölner Domes; in: Kölner Domblatt 74 (2009), S. 194-213
  • Karl Schäfer: Der Meister des Saarwerden-Grabmals und sein Werk. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Jahrbuch für Kunstgeschichte, 5 (1928). S. 1–12
  • Gerhard Schmidt: Typen und Bildmotive des spätmittelalterlichen Monumentalgrabes, in: Jörg Garms, Angiola Maria Romani (Hrsg.): Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien, Wien 1990, S. 13-82
  • Barbara Schock-Werner: Das Grabmal des Philipp von Heinsberg im Kölner Dom. Wehrelemente an mittelalterlichen Grabmälern, in: Kölner Domblatt 65 (2000), S. 85–112.
  • Martin Seidler: Das Grabmal des Erzbischofs Wilhelm von Gennep im Kölner Dom, in: Anton Legner (Hrsg.): Verschwundenes Inventarium, Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Köln 1984, S. 55-60
  • Marc Steinmann: Das Grabmal des Erzbischofs Friedrich von Saarwerden im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 58, 1993, S. 63-144

Gotische Wandgemälde

[Quelltext bearbeiten]
  • Katharina Bornkessel: Die Drôlerien der Chorschrankenmalereien des Kölner Domes, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 4), 2 Bd., Verlag Kölner Dom, Köln 2019
  • Christian Freigang: Architektur und Erzählung in den Chorschrankenmalereien des Kölner Domes; in: Kölner Domblatt 86 (2021), S. 78-109
  • Reiner Hausherr: Die Chorschrankenmalereien des Kölner Domes, in: Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300-1430. Druckhaus Rudolf Müller, Köln 1974, S. 50-54 und: Ergebnisse der Ausstellung und des Colloquiums, hg. von Gerhard Bott (Kölner Berichte zur Kunstgeschichte, Beihefte zum Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 1), Köln 1977, S. 28-59
  • Rolf Quednau: Zum Programm der Chorschrankenmalereien im Kölner Dom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980, S. 244-279
  • Herbert Rode: Die Chorschrankenmalerei des Kölner Domes als Abbildung des Sacrum Imperium; in: Kölner Domblatt 17 (1952), S. 20-38
  • Gerhard Schmidt: Die Chorschrankenmalereien des Kölner Domes und die europäische Malerei, in: Kölner Domblatt 44/445 (1979/1980), S. 293-340
  • Anna Skriver: Das Wandbild mit dem Marientod - das früheste Altarbild des Kölner Domchores; in: Kölner Domblatt 84 (2019), S. 67-89
  • Arnold Steffens: Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 99-150
  • Heinz Erich Stiene: Drei Stationen der Dreikönigslegende: Die anonyme Legenda trium regum, die Historia trium regum des Johannes von Hildesheim und die Chorschranken im Kölner Dom, in: Reliquientranslation und Heiligenverehrung. Symposion zum 850jährigen anniversarium der Dreikönigstranslation 1164 (Libelli Rhenani, 60), hg. von H. Finger, Köln 2015, S. 103-120
  • Robert Suckale: Zur Chronologie der Kölner Malerei der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Thomas Schilp, Barbara Welzel (Hrsg.): Dortmund und Conrad von Soest in spätmittelaltlerlichen Europa, Verlag für Regionalgeschichte 2004, ISBN 978-3895345333, S. 45–72
  • Björn Tammen: Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen 1100-1500, Berlin 2000.
  • Björn R. Tammen: Visuelle Stellvertreter einer Dommusik im 13. und 14. Jahrhundert. Eine Wiederannäherung an den Kölner Dom und seine Musikdarstellungen; in: Stefan Klösges (Hg.): In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer Dom Musik Geschichte. Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores; Köln 2013, S. 29–71
  • Ute Wachsmann: Die Chorschrankenmalereien im Kölner Dom. Untersuchungen zur Ikonologie, 2 Bde. (Diss), Bonn 1985
  • Die Orgeln des Kölner Domes - Die neue Schwalbennest-Orgel im Kölner Dom. Festschrift aus Anlass der Einweihung am 29. Juni 1998 mit Faltblatt: Die Querhausorgel im Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 4), Köln 1998 / 2002
  • Renate Hofmann: Ein Hauch, ein Ton, Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1999, ISBN 978-3795412456 (die neue Langhausorgel)
  • Franz-Josef Vogt: Zur Geschichte der Kölner Domorgel im 19. Jahrhundert in: Kölner Domblatt 53/1988
  • Franz-Josef Vogt: Die Kölner Domorgel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Arnold Jacobshagen, Annette Kreutziger-Herr (Hrsg.): 1863 - Der Kölner Dom und die Musik, Würzburg 2016, S. 95-122
  • Arnold Wolff: Von den Orgeln des Kölner Domes, in: Arnold Wolff, Toni Diederich (Hrsg.): Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 136-140
  • Josef Zimmermann: Die Kölner Domorgel; in: Kölner Domblatt 21/22 (1963), S. 137-142
  • Baugesellschaft für elektr. Anlagen Ernst & F. Wiebel (Hrsg.): Die Glocken und das Läutewerk des Domes zu Cöln. Ernst & F. Wiebel, Mönchengladbach 1909.
  • Johanna Cremer: "Du Deutsche Glocke an den Rhein: Verkünderin Besserer Tage!", die St. Petersglocke des Kölner Domes; in: Rita Wagner: Konrad der Grosse, die Adenauerzeit in Köln 1917-1933, Oppenheim am Rhein 2017, S. 47-51
  • Ernst Fauer: Die neuen Leiden des „Decken Pitters“. In: Apoldaer Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Apoldaer Heimat – Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung. Heft 29. Apolda 2011, S. 37–40.
  • Ernst Fauer: Heinrich Ulrich und seine Glockengießerei am Katharinenweg. In: Apoldaer Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Apoldaer Heimat – Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung. Heft 20. Apolda 2002, S. 20–26.
  • Gerhard Hoffs: Glockenmusik katholischer Kirchen Kölns. Bachem, Köln 1985, DNB 860267911, S. 15, 22 u. 23.
  • Gerhard Hoffs (Hrsg.): Glocken und Geläute im Erzbistum Köln. Inventar. Presseamt, Köln 2000, ISBN 3-931739-25-2.
  • Manfred Huiskes: Kölner Geläute und Glocken des Mittelalters. Teil 3: Der Gießvertrag der Pretiosa von 1448. In: Jahrbuch für Glockenkunde. Bd. 17/18, 2005/2006, ISSN 0938-6998, S. 375–376.
  • Wilhelm Kaltenbach: Die Domglocke Pretiosa von 1448. In: Kölner Domblatt. Bd. 31/32, 1970, S. 71–80.
  • Wilhelm Kaltenbach: Das Kölner Domgeläute, in: Kölner Domblatt 33/34, 1971
  • Wilhelm Kaltenbach: Die St. Petersglocke des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 36/37, 1973
  • Wilhelm Kaltenbach: Die ehemalige Kaiserglocke des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 38/39, 1974
  • Bernd Krükel: Die St. Petersglocke im Kölner Dom – der Leidensweg des „Decken Pitters“. In: Apoldaer Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Apoldaer Heimat – Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung. Heft 20. Apolda 2002, S. 27–30.
  • Jörg Poettgen: 700 Jahre Glockenguss in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005, ISBN 3-88462-206-4.
  • Jakob Schaeben: Die Domglocken und ihr Läutewerk. In: Kölner Domblatt. Bd. 6/7, 1952, ISSN 0450-6413, S. 96–101.
  • Margarete Schilling: Die Kölner Domglocke (1923). In: Kunst, Erz und Klang – die Werke der Glockengießerfamilien Ulrich und Schilling vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Henschel, Berlin 1992, ISBN 3-362-00617-5, S. 81–83.
  • Martin Seidler: Die Kölner Domglocken, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 191-195
  • Martin Seidler: Die Dreikönigenglocke im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 44/45, 1979/80, S. 437-446
  • Martin Seidler: Kölner Glocken und Geläute, in: Colonia Romanica 4, 1989, S. 9-29
  • Martin Seidler: Spätgotische Domglocken in Köln und Erfurt, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 87 - 98
  • Martin Seidler: Die Kölner Domglocken. 2. Auflage. Verlag Kölner Dom, Köln 2000, ISBN 3-922442-40-4 (Dokumentations-CD mit ausführlichem Beiheft).

Barocke Ausstattung

[Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Brassat: Für die Einheit der katholischen Liga. Zum politischen Gehalt des Eucharistie-Zyklus von Peter Paul Rubens, in: IDEA VII, 1988, S. 43-62.
  • Ingo Matthias Deml: Der Altar der Mailänder Madonna und die Neuausstattung des Kölner Domes im 17. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 64 (1999), S. 183-226
  • Ingo Matthias Deml: Das barocke Dreikönigenmausoleum im Kölner Dom. in: Kölner Domblatt 68 (2003), S. 209–290
  • Victor H. Elbern: Die Rubensteppiche des Kölner Domes. Ihre Geschichte und ihre Stellung im Zyklus „Triumph der Eucharistie“, in: Kölner Domblatt 10 (1955), S. 43-88
  • Silke Eberhardt: Sakrale Großplastik in Köln (1600-1730), Die Geschichte ihrer Entstehung und ihre stilistische Entwicklung, Diss., Universität Köln 2005
  • Stefan Heinz: Konkurrenz in Kathedralen und die Renaissance am Rhein : Grabdenkmäler des Klerus in Trier, Köln und Mainz; in: Stephan Hoppe, Alexander Markschies, Norbert Nußbaum (Hrsg.): Städte, Höfe und Kulturtransfer : Studien zur Renaissance am Rhein ; 3. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung, Regensburg 2010, S. 152-175
  • Ulrich Heinen: Das Antike und das christliche Opfer, Zu Elsheimers Contento und Rubens’ Sieg der Eucharistie über das heidnische Opfer, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 72 (2011), S. 251-281
  • Barbara Herrmann: Johann Hulsmann, ein Kölner Maler des 17. Jahrhunderts, Frankfurt 1998
  • Barbara Herrmann: Der Kölner Maler Johann Hulsmann, Gemälde aus den Jahren 1635-1644, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 53 (1992), S. 95-116
  • Hanna Peter-Raupp: Das Altargemälde mit dem Martyrium der Hl. Agnes im Kölner Dom, ein Frühwerk von Johann Hulsmann, in: Kölner Domblatt 68 (2003), S. 181 - 202
  • Michael Reuter: Studie zur Entwicklung der Barocken Altarbaukunst in den Rheinlanden, Diss. Münster 2001
  • Herbert Rode: Der Dom im Barock, in: Der Kölner Dom, Bau- und Geistesgeschichte, Ausstellungs-Katalog Historisches Museum Köln, hg. v. Franz Bill, Joseph Hoster, Kölner Domblatt 11, Köln 1956, S. 45-52
  • Hildegard Schäfer: Die schmiedeeisernen Rokoko-Wandleuchter im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 60 (1995), S. 291-306
  • Walter Schulten: Triumph der Eucharistie, Bildteppiche nach Entwürfen von P. P. Rubens (Meisterwerke des Kölner Domes 2), Köln 1986
  • Walter Schulten: Der barocke Hochaltar des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 44/45 (1979/80), S. 341-372
  • Charles Scribner III: The Triumph of the Eucharist: Tapestries Designed by Rubens, Ann Arbor 1982
  • Ursula Weirauch: Der Engelbertschrein von 1633 im Kölner Domschatz, Düsseldorf 1973
  • Alejandro Vergara, Anne Woollett: Spectacular Rubens, The Triumph of the Eucharist Series, Yale 2014

Ausstattung des 19. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Annelies Abelmann: Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung, in: Kölner Domblatt 84 (2019), S. 146-169
  • Leonie Becks: Der Engelszyklus Edward von Steinles in den Arkaden des Hochchores im Dom zu Köln, in: Kölner Domblatt 61 (1996), S. 231-266
  • Ernst Coester: Überlegungen zur Breitenwirkung der Domausstattung auf die kirchliche Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, in: Kölner Domblatt 82 (2017), S. 235-243
  • Walter Geis: Der Kreuzweg im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 54 (1989), S. 159-186
  • Friedrich Lohmann: Maler Friedrich Overbeck und die Lösung des Hochaltar-Problems im Kölner Dom, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd 6-7, Januar 1925, S. 173-195
  • Georg Maul, Josef Beumling und Karen Keller: Der Engelszyklus Edward von Steinles in den Arkaden des Hochchores im Dom zu Köln. Technologie, Konservierung und Restaurierung, in: Kölner Domblatt 61 (1996), S. 267-280
  • Paul von Naredi-Rainer: Die Wandteppiche von J.A. Ramboux im Kölner Domchor, in: Kölner Domblatt 43 (1978), S. 143-188
  • Cornelia Reiter: Die Engelsserie des Edward Jakob Steinle für den Kölner Dom im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie, in: Das Münster 65, 2012, S. 99-106
  • Barbara Schock-Werner: Veränderungen im liturgischen Zentrum des Kölner Domes im Laufe des 19. Und 20. Jahrhunderts, in: Heinz Finger et al. (Hrsg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte, Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum, Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag, Köln 2011, S. 205-232
  • Barbara Schock-Werner: Farbigkeit im Kirchenraum, in: Reichtum des Glaubens. Festgabe für Bischof Friedhelm Hofmann zum 70. Geburtstag (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74), hg. von Karl Hillenbrand, Wolfgang Weiß, Würzburg 2012, S. 459–472.

Ausstattung des 20. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]
  • Hannes Roser: »…das heilige liturgische Wechselspiel…«
Zur Aufwertung der Vierung des Kölner Domes in der Nachkriegszeit, in: Kölner Domblatt 65 (2000) S. 153-182
  • Arnold Wolff: Neue Kunst am Kölner Dom; in: Domus Orationis, Kunst und Kirche im Rheinischen Raum nach 1945, Prälat Erich Stephany zum Gedenken, Mönchengladbach 1994, S. 83-110

Schatzkammer

[Quelltext bearbeiten]
  • Leonie Becks, Rolf Lauer: Die Schatzkammer des Kölner Domes (Meisterwerke des Kölner Domes 6), Köln 2000, ISBN 978-3922442417
  • Leonie Becks: Die Schatzkammer des Kölner Domes: Kurzführer. Köln 2003, ISBN 978-3922442479.
  • Leonie Becks, Ingrid Bussenius, Rolf Laufer: Die neue Schatzkammer des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 66 (2001), S. 261-276
  • Bernd Billecke: Der Bau der neuen Domschatzkammer; in: Kölner Domblatt 66 (2001), S. 237-260
  • Hans-Peter Hilger: Die Schlusssteine der Schatzkammer im Dom zu Köln, in: Kölner Domblatt 30 (1969), S. 99-112
  • Walter Schulten: Der Kölner Domschatz, Köln 1980

Kölner Dom und die Juden

[Quelltext bearbeiten]
  • Ulrike Brinkmann und Rolf Lauer: Judendarstellungen im Kölner Dom. In: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 13–58, ISBN 978-3-922442-65-3.
  • Georg Bönisch: Bartholomäusnacht am Rhein. In: Spiegel Geschichte 2015, Heft 1, S. 80–83, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fmagazin.spiegel.de%2FEpubDelivery%2Fspiegel%2Fpdf%2F131459928~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D PDF 1,4 MB.
  • Maria Diemling: Patronage, Representation, and Conversion: Victor von Carben (1423-1515) and his Social Networks, in: Jonathan Adams, Cornelia Heß: Revealing the Secrets of the Jews, Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe, Berlin 2017, S. 157-181
  • Helga Giersiepen: IN PVBLICO ASPECTV HOMINVM, Epigraphische Überlegungen zum Judenprivileg, in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 93-112
  • Reinhard Hoeps: Bildersturm im Dom zu Köln? Vom Umgang mit der „Judensau“ im Chorgestühl des Kölner Domes; in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 249-256
  • Rolf Lauer: Christliche Darstellungen des Judentums. Der Kölner Dom und die Juden, in: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Zwei Jahrtausende Jüdische Kunst und Kultur, Köln 2007, S. 81-91
  • Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln (Hrsg.): Der Kölner Dom und »Die Juden«, Ein thematischer Rundgang, Köln 2021
  • Joachim Oepen: Das Judenprivileg im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 59-92
  • Elfi Pracht-Jörns: Der Kölner Lithograf und Maler David Levy Elkan, in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 207-248
  • Tanja Potthoff, Michael Wiehen: „da man die Juden zu Colne sluch [...] inde die hus in der Judengassen verbrannt wurden“ Das Kölner Judenpogrom von 1349, in: Mitteilungen des DGaMN, Archäologie des Glaubens - Umbrüche und Konflikte, Bd. 31 (2018), S. 21-36
  • Harald Schlüter, Joachim Oepen, Klaus Hardering, Matthias Deml und Peter Füssenich: Der Kölner Dom und ›die Juden‹ (= Kölner Domblatt – Sonderband). Kölner Domverlag, Köln 2021, ISBN 978-3-922442-99-8.
  • Matthias Schmandt: Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter, Hannover 2002
  • Gabriele Teichmann: Die Familie Oppenheim - Jüdische Stifter für die Domvollendung, in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 165-206
  • Bernd Wacker: Die Dombaubewegung des 19. Jahrhunderts und die »Die Juden«, in: Kölner Domblatt 73 (2008), S. 113-164
  • Bernd Wacker: Ostentative Ahnungslosigkeit, Das sogenannte Kinderfenster im Kölner Dom, Geschichte, Theologie und Ideologie, in: Kölner Domblatt 85 (2020), S. 190-227
  • Carola Maria Werhahn: Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom: Glaubenspropaganda zwischen Judentum und Christentum in Text und Bild, Utz Verlag 2013, ISBN 13 978-3831641963.
  • Stadt Köln (Hrsg.): Die Domplätze und das Römisch-Germanische Museum, Köln 1974
  • Judith Breuer: Die Domumgebung im 19. Jahrhundert; in: Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Band 2, Essays zur Ausstellung der Historischen Museen in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln 1980, S. 244-256
  • Judith Breuer: Die Kölner Domumgebung als Spiegel der Domrezeption im 19. Jahrhundert, (Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 10), Mönchengladbach 1981
  • Emanuel Gebauer: Fritz Schaller. Der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20. Jahrhundert (= Stadtspuren. 28). Köln 2000, ISBN 3-7616-1355-5. (Druckfassung von: Emanuel Gebauer: Das „Thing“ und der Kirchenbau. Fritz Schaller und die Moderne 1933–74. Phil. Diss. Mainz 1995.)
  • Hans Güldenpfennig: Kölner Verkehrsprobleme und Domumbauung, Köln 1934
  • Godehard Hoffmann: Köln – Das Kurienhaus und der Wiederaufbau der Domumgebung. In: Denkmalpflege im Rheinland 30 (2013) S. 4-13
  • Hiltrud Kier: Der Wiederaufbau von Köln aus kunsthistorischer Sicht; in: Die Kunst unsere Städte zu erhalten, Stuttgart 1976
  • Hiltrud Kier: Die Kölner Domumgebung im späten 19. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 42 (1977), S. 189-208
  • Hiltrud Kier: Die Domumgebung im 20. Jahrhundert; in: Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Band 2, Essays zur Ausstellung der Historischen Museen in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln 1980, S. 257-270
  • Hannah Rhein: Kunstwerke neu positionieren – Kontexte verschieben. Karl Burgeffs Dionysos Brunnen und die Umgestaltung des Domareals, in: Schlaglichter auf einen Klassiker der Kunstgeschichte, Reader zum Studientag der Masterstudierenden des Historischen Instituts 2018, Köln 2018, S. 98-110
  • Birgitta Ringbeck: Welterbe Kölner Dom – Chronologie eines Streites. Rat beschließt Änderung des umstrittenen Bebauungsplans, in: Denkmalpflege im Rheinland 23 (2006) Heft 4, S. 62-66
  • Horst Schubert: Gestaltung der Domumgebung nach dem Krieg, Köln 1993
  • Barbara Schock-Werner: Weltkulturerbe in einer lebendigen Stadt. Geschichte und Problematik der Domumgebung in Köln, in: Rheinische Heimatpflege 39, 2002, Heft 1, S. 12–18.
  • Rudolf Schwarz: Das neue Köln, ein Vorentwurf, Köln 1950
  • Rudolf Schwarz: Die Umgestaltung der Domumgebung. In: Kölner Domblatt 4/5 (1950) S. 115-117
  • Bernd Streitberger: Was wird aus dem Baptisterium am Dom? In: Ulrich Krings, Rainer Will (Hrsg.): Das Baptisterium am Dom, Kölns erster Taufort, Köln 2009, S. 91-98
  • Josef Stübben: Die Freilegung des Domes zu Köln, in: Deutsche Bauzeitung XX, 1886, S. 561f
  • H. Vogts: Der Kölner Dom in Stadtplan und Stadtbild, in: Der Dom zu Köln. Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr des Tages seiner Vollendung am 15. Oktober 1880, Köln 1930, S. 1-39
  • Willy Weyres: Der Ideenwettbewerb Domumgebung Köln, in: Kölner Domblatt 14/15 (1958) S. 104-120
  • Willy Weyres: Zur Kölner Domumgebung I., Ein Blick in die Geschichte, in: Kölner Domblatt 35 (1972), S. 39-80
  • Willy Weyres: Zur Kölner Domumgebung II., Voraussetzungen und Vorarbeiten, in: Kölner Domblatt 38/39 (1974), S. 43-60
  • Uta Winterhager: Die Transformation der Platte, Von Fritz Schallers Domplatte (1964-70) zur Domtreppe von Schaller/Theodor (2004-06) in: Bauwelt 15.2017, S. 16-17
  • Uta Winterhager: Dem Tunnel das Dunkel abgewöhnen, in: Bauwelt 15.2017, S. 18-23
  • Carolin Wirtz: „Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte“. Der Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung des Kölner Domes (1882–1902), (Forschungen zum Kölner Dom, Band 2), Verlag Kölner Dom, Köln 2009, ISBN 978-3-922442-64-6
  • Arnold Wolff: Fritz Schumachers Planungen für die Kölner Domumgebung von 1923, in: Kölner Domblatt 65 (2000) S. 125-152

Liturgiegeschichte

[Quelltext bearbeiten]
  • Gottfried Amberg: Der Gottesdienst des Kölner Domstiftes im 16. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 50 (1983), S. 197-230
  • Gottfried Amberg: Ceremoniale Coloniense. Die Feier des Gottesdienstes durch das Stiftskapitel an der Hohen Domkirche zu Köln bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 17), Siegburg 1982
  • Gottfried Amberg: Zur Dotation der Vikarien an der Hohen Domkirche zu Köln. Altar- und Meßstiftungen, in: Kölner Domblatt 50 (1985), S. 127−156
  • Albert Gerhards: Im Spannungsfeld von Ecclesia universalis und Ecclesia localis. Der Kölner Dom zwischen römischer und kölnischen Liturgie, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 295-308
  • Renate Kroos: Liturgische Quellen zum Kölner Domchor, in: Kölner Domblatt 44/45 (1979/80), S. 35-202
  • Andreas Odenthal: Der älteste Liber Ordinarius der Stiftskirche St. Aposteln in Köln. Untersuchungen zur Liturgie eines mittelalterlichen kölnischen Stifts, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 28), Siegburg 1994
  • Andreas Odenthal: Der Kölner Dom als Herz der Kölner Kirchenfamilie im Mittelalter. Nachrichten aus liturgischen Quellen des Apostelstifts, in: Kölner Domblatt 60 (1995), 117-130
  • Andreas Odenthal: Die Palmsonntagsfeier in Köln im Mittelalter. Nachrichten aus liturgischen Quellen des Domstiftes und des Gereonstiftes, in: Kölner Domblatt 62 (1997), S. 275-292
  • Wilhelm-Josef Schlierf: Feste und Feiern am Kölner Dom, Ein Rückblick auf Ereignisse aus dem liturgischen Leben seit 1948; in Kölner Domblatt 62 (1997), S. 293-334
  • Barbara Schock-Werner: Der Ort der Predigt im Kölner Dom, in: Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag (Libelli Rhenani 25), hg. von Siegfried Schmidt, Köln 2008, S. 405–426.
  • Jakob Torsy: Vikare und Offizianten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Kölner Domblatt 10 (1955), S. 89-118
  • Jakob Torsy: Die Bittprozessionen des Kölner Domes um 1300, in: Kölner Domblatt 30 (1969), S. 67-98
  • Arnold Wolff: Kirchenfamilie Köln. Von der Wahrung der geistlichen Einheit einer mittelalterlichen Bischofsstadt durch das Stationskirchenwesen, in: Colonia romanica. Jahrbuch des Vereins für romanische Kirchen Köln 1 (1986) S. 33-44

Kölner Dom Wirkungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]
  • Christoph Auffarth: Bahnhof und Dom in Köln, Ankunft und Zukunft: technische Machbarkeit und unerfüllte Heilserwartung, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Vol. 28, no. 1, (2020), S. 39-66.
  • Christoph Auffarth: Das Mittelalter re-konstruieren: Dome. Von der aufgeklärten zur nationalen Religion; In: Sonja Kerth (Hrsg.): Vergangenheit als Konstrukt. Mittelalterbilder seit der Renaissance. (Imagines medii aevi 30) Wiesbaden: Reichert 2012, S. 103–124.
  • Sulpiz Boisseree: Ansichten, Risse und einzelne Theile des Domes von Köln, nach der 1. Ausgabe Stuttgart 1821 und der 2. Ausgabe München 1842, hg. v. Arnold Wolff, Köln 1979
  • Ursula Clemen-Schierbaum: Mittelalterliche Sakralarchitektur in Ideologie und Alltag der Nationalsozialisten, Weimar 1995
  • Wolfgang Cortjaens: Der Berliner Bauforscher Franz Mertens, die »Schule von Franzien« und der Kölner Dom. Zur Verwissenschaftlichung der Architekturhistoriographie in Deutsch land und Frankreich um 1840, in: Kölner Domblatt 70 (2005), S. 201–236.
  • Annie Grätsch: Die Auseinandersetzung Sulpiz Boisserées mit der Pariser Geisteswelt um den Kölner Dom; in: Kölner Domblatt 38/39 (1974), S. 161-164
  • Heinrich Lützeler: Der Kölner Dom in der Deutschen Geistesgeschichte, Bonn 1948
  • Paul Mikat: 750 Jahre Gotischer Dom zu Köln: Zeiten des Domes. Droste, Düsseldorf 1999, ISBN 3-7700-1123-6.
  • Klaus Niehr: Gotikbilder - Gotiktheorien. Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850, Berlin 1999
  • Andreas Rossmann: Die Wucht am Rhein; in: Andreas Rossmann: Das kann nur Köln sein, ein Glossar, Köln 2020, S. 87-93, ebenfalls unter Die Wucht am Rhein in: FAZ.net
  • Astrid Swenson: Cologne Cathedral as an International Monument, in: Jan Rüger et al. (Hrsg.): Rewriting German History, New Perspectives on Modern Germany, London 2015, S. 29-51
  • Norbert Trippen: Das Elend der Nachkriegsjahre und der Wiederaufbau des Kölner Doms. Die Weihnachtsbriefe des Kölner Erzbischofs Kardinal Frings and Papst Pius XII, 1945–49, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 135–154
  • Ute Verstegen: Wahrnehmung und Bewertung der gotischen Architektur des Kölner Domes in der zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jahrhundert, in: Form und Stil. Festschrift für Günter Binding zum 65. Geburtstag, hg. v. Stefanie Lieb, Darmstadt 2001, S. 237-252

Kölner Dom als Nationaldenkmal

[Quelltext bearbeiten]
  • Gottfried Fliedl: Der Kölner Dom als Nationaldenkmal, Zur Geschichte seiner Fertigstellung im 19. Jahrhundert; in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Vol. 11,4 (1981), S. 129-136
  • Georg Germann: Der Kölner Dom als Nationaldenkmal, in: Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Bd. 2: Essays zur Ausstellung, Köln 1980, S. 161-167
  • Thomas Nipperdey: Kirche und Nationaldenkmal. Der Kölner Dom in den 40er Jahren, in: Werner Pöls (Hrsg.): Staat und Gesellschaft im politischen Wandel. Beiträge zur Geschichte der modernen Welt, Stuttgart 1979, S. 175–201
  • Thomas Nipperdey: Der Kölner Dom als Nationaldenkmal, in: Thomas Nipperdey: Nachdenken über die deutsche Geschichte, München 1986, S. 156–171.
  • Thomas Nipperdey: Der Kölner Dom als Nationaldenkmal; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 109-120
  • Thomas Nipperdey: Der Kölner Dom als Nationaldenkmal; in: Historische Zeitschrift Bd. 23 (1981), S. 595-615
  • Thomas Parent: Der Dombau und die politischen und sozialen Konflikte des 19. Jahrhunderts, in: Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Bd. 2: Essays zur Ausstellung, Köln 1980, S. 106-113
  • Kathrin Pilger: Kaiserdenkmal oder Gotteshaus? Das Ringen um die Symbolik des Kölner Doms im Kulturkampf, in: Geschichte in Köln 47 (2000), S. 24-47
  • Hinrich Seeba: Der Kölner Dom: Bastion des Mittelalters und Nationaldenkmal, Zur Kategorie der Geschichtlichkeit in den Kontroversen des Vormärz; in: James Poag, Gerhild Scholz Williams (Hrsg.): Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur, Königstein im Taunus 1983, S. 87-105
  • Johann Nepomuk Sepp: Meerfahrt nach Tyrus zur Ausgrabung der Kathedrale mit Barbarossas Grab, Im Auftrag des Fürsten Reichskanzler unternommen, Nachdruck der Ausgabe 1879, Hansebooks 2017
  • Bernd Wacker: Der Traum vom Nationaldenkmal, Josef Görres und sein Aufruf zur Domvollendung vom 20. November 1814, in: Kölner Domblatt 69 (2004), S. 75–100.

Kölner Dom in Literatur und Dichtung

[Quelltext bearbeiten]
  • Heribert Hilgers: Der Dom in der Kölner Mundartliteratur, in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 169-182
  • Walter Hinck: Der Kölner Dom in der deutschen Literatur seit der Epoche des Vormärz; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 121-133
  • Markus Klein (Hrsg.): Der Kölner Dom, ein literarischer Führer, Frankfurt a.M. 1998
  • Klaus Lanzinger: Der Kölner Dom in der amerikanischen Literatur, Kölner Domblatt 43 (1978), S. 211–214.
  • Joseph Theele: Der Kölner Dom in der Deutschen Dichtung, Bonn 1923

Kölner Dom in Bild und Foto

[Quelltext bearbeiten]
  • Pool Andries, Willem Aerts (Hrsg.): Camera Gothica. Gotische kerkelijke architectuur in de 19dereeuwse Europese fotografie, Ausst. Kat. Onze-Lieve-Vrouwekathedraal Antwerpen, Antwerpen 1993
  • Clemens Hillebrand: Domskizzen. 48 Zeichnungen und 7 Radierungen zum Kölner Dom. Einführung und Kommentare zu den Bildern von Arnold Wolff. Ferger Verlag, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-931219-05-4.
  • Mario Kramp, Michael Euler-Schmidt, Barbara Schock-Werner (Hgg.): Der kolossale Geselle. Ansichten des Kölner Doms vor 1842 aus dem Bestand des Kölnischen Stadtmuseums, Köln 2011
  • Klaus Niehr: „Ansichten, Risse und einzelne Theile...“. Abbildungen des Kölner Doms als Dokumente früher Kunstgeschichte, in: Kölner Domblatt 55 (1990), S. 167-200
  • Michael Puls: Ganz Köln träumt vom Dom, Eine gezeichnete ›Dom-Apothese‹ von Erich Correns (1855) und die Wandbilder Edward von Steinles im ersten Wallraf-Richartz-Museum, in: Kölner Domblatt 66 (2001), S. 173-236
  • Herbert Rode: Eine Idealansicht des Kölner Domes von Karl Georg Hasenpflug 1834-36, Ein Beitrag zur romantischen Architekturmalerei, in: Kölner Domblatt 21/22 (1963), S. 89-94
  • Hans Stöcker: Kölner Domjubiläum im Spiegel der Presse, in: Kölner Domblatt 2/3 (1949), S. 69–99.
  • Arnold Wolff: Dombau in Köln, Photographen dokumentieren die Vollendung einer Kathedrale, Stuttgart 1980
  • Sulpiz Boisserée: Tagebücher (5 Bände) hrsg. von Hans-J. Weitz, Darmstadt 1978–1995
  • Christoph Driessen: Menschen im Kölner Dom. Greven-Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7743-0425-3.
  • Gudrun Schmidt: Hausmeister beim lieben Gott: Ein Domschweizer erzählt; Bachem-Verlag, Köln 2005, ISBN 978-3761619759
  • Die Schönste von allen. Mariendarstellungen und marianische Gesänge aus dem Kölner Dom, mit Audio-CD, Verlag Kölner Dom in Kooperation mit der Kölner Dommusik (zum 80. Geburtstags von Erzbischof Joachim Kardinal Meisner), Köln 2013, ISBN 978-3-922442-81-3. (englische Ausgabe, ISBN 978-3-922442-82-0)

Dombibliothek

[Quelltext bearbeiten]
  • Heinz Finger: Die Dombibliothek zu Köln, Vortrag, gehalten anlässlich der Präsentation der "Digitalen Handschriftenbibliothek Köln" am Donnerstag, dem 31. Mai 2001 online
  • Johann Wilhelm Frenken: Das Schicksal der im Jahre 1794 über den Rhein geflüchteten Werthgegenstände des Cölner Domes, insbesondere die Zurückführung der Manuscripten-Bibliothek. Aktenmäßige Denkschrift, Schwann, Cöln 1868. Digitalisat.
  • Joachim M. Plotzek: Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek. In: Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998, S. 15–64, online-Text in: dombibliothek-koeln.de.
  • Notker Schneider: Die Diözesanbibliothek, ein unvergleichlicher Schatz in: Vierteljahresschrift für die Freunde der Stadt Köln, 4.1988, S. 14–17 online
  • Manfred Thaller (Hrsg.): Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis: Eine mittelalterliche Kathedralbibliothek in digitaler Form, Göttingen 2001 online
  • Ulrike Wiedenfels: Von Offline zu Online: Wechsel des integrierten Bibliothekssystems bei der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, erschienen in: Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie Online, 6 (2003) Nr. 3, S. 258–260 online
  • Arnold Jacobshagen, Annette Kreutziger-Herr: 1863 - Der Kölner Dom und die Musik, Würzburg 2016
  • Dietrich Kämper: Der Kölner Dombau und die kirchenmusikalischen Reformbestrebungen des 19. Jahrhunderts; in: Otto Dann: Religion, Kunst, Vaterland: Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert, Köln 1984, S. 134-140
  • Goswin Frenken: Die Kölner Domschule im Mittelalter. In: Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins. 5. Köln 1930, S. 235–256, online-Text in: ceec.uni-koeln.de.

Ökologie des Doms

[Quelltext bearbeiten]
  • Iris Günthner, Bruno P. Kremer: Die Ökologie des Kölner Doms (Rheinische Landschaften), Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014, ISBN 978-3865261021
  • Marc Steinmann: Audioguide – Kölner Dom. Verlag Kunst+Reise, Köln 2009 (App für iPhone und iPad).


  • Der Kölner Dom. Meisterhaftes Bauwerk. (Alternativtitel: Superbauten: Der Kölner Dom.) Dokumentation und Doku-Drama, Deutschland, 2010, 43:22 Min., Buch: Judith Voelker, Christian Twente, Regie: Mira Thiel, Judith Voelker, Moderation: Sebastian Koch, Produktion: ZDF, Reihe: Superbauten, Erstsendung: 14. März 2010 im ZDF, Dossier, verfügbar bis 14. März 2020.
  • Geheimnis Kölner Dom. Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 42:56 Min., Buch und Regie: Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich, Produktion: WDR, Reihe: Geheimnisvolle Orte, Erstsendung: 27. Januar 2017 bei WDR, Inhaltsangabe von WDR, online-Video verfügbar bis 27. Januar 2018.
  • Alte Baukunst neu entschlüsselt – Kölner Dom. (OT: House Of Holy Relics, Alternativtitel: Medieval Cathedral Mysteries), Dokumentarfilm, Großbritannien, 2016, 47:12 Min., Buch und Regie: James Franklin, Produktion: Science Channel U.S., Reihe: Alte Baukunst neu entschlüsselt, (OT: Unearthed), Erstsendung: 2. August 2016 bei Science Channel U.S., deutsche Erstsendung: 2. November 2016 bei Discovery Channel, Inhaltsangabe von Sky, mit vielen Computeranimationen.
  • Kölner Dom. Ein virtueller Rundgang durch 2000 Jahre Kunst, Kultur und Geschichte. Videofilm. München/Berlin, Verlag Kölner Dom e. V. / Deutscher Kunstverlag, in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk, 1998 (sehr vereinfacht mit einigen Elementen auch unter koelner-dom.de).

Studien zum Kölner Dom

[Quelltext bearbeiten]
  1. Willy Weyres: Die vorgotischen Bischofskirchen in Köln. Köln 1987 (Kopiervorlage)
  2. Arnold Wolff: Die Domgrabung Köln. Altertum – Frühmittelalter – Mittelalter. Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 14.–17. März 1984 in Köln Vorträge und Diskussionen Köln : Verlag Kölner Dom, 1996., ISBN 978-3-922442-17-2
  3. Peter Springer: Das Kölner Dom-Mosaik Verlag Kölner Dom, Köln 1991, ISBN 3795416035
  4. Thomas Schumacher: Großbaustelle Kölner Dom. Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 978-3-922442-20-2
  5. Erika Zwierlein-Diehl: Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreins,Köln: Verlag Kölner Dom 1998, ISBN 3-922442-25-0
  6. Ludger Honnefelder, Norbert Trippen, Arnold Wolff (Hrsg.): Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998, Köln 1998
  7. Hans-Georg Lippert: Historismus und Kulturkritik, Der Kölner Dom 1920-1960 (Studien zum Kölner Dom 7), Köln 2001
  8. Dela von Boeselager: Capella Clementina. Kurfürst Clemens August und die Kaiserkrönung Karls VII., Köln 2001
  9. Sebastian Ristow: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes, Köln 2001
  10. Ulrich Back, Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen, Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, (Studien zum Kölner Dom 10), Köln 2008
  11. Dorothee Kemper: Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein: Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert (Studien zum Kölner Dom 11), 3 Bände, Köln 2014
  12. Ulrich Back, Thomas Höltken, Dorothea Hochkirchen: Der Alte Dom zu Köln, Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale, (Studien zum Kölner Dom 12), Köln 2012

Meisterwerke des Kölner Domes

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrike Brinkmann: Das jüngere Bibelfenster (Meisterwerke des Kölner Domes 1), Köln ²1993
  2. Walter Schulten: Triumph der Eucharistie (Meisterwerke des Kölner Domes 2), Köln 1986
  3. Ulrike Bergmann: Das Chorgestühl (Meisterwerke des Kölner Domes 3), Köln 1995
  4. Die Orgeln des Kölner Domes - Die neue Schwalbennest-Orgel im Kölner Dom. Festschrift aus Anlass der Einweihung am 29. Juni 1998 mit Faltblatt: Die Querhausorgel im Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 4), Köln 1998 / 2002
  5. Klaus Hardering: Jenseits der Gewölbe (Meisterwerke des Kölner Domes 5), Köln 1997
  6. Leonie Becks, Rolf Lauer: Die Schatzkammer des Kölner Domes (Meisterwerke des Kölner Domes 6), Köln 2000
  7. Georg Hauser: Schichten und Geschichte unter dem Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 7), Köln ²2010
  8. Esther von Plehwe-Leisen, Elmar Scheuren, Thomas Schumacher, Arnold Wolff: Steine für den Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 8), Köln 2004
  9. Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen drei Könige (Meisterwerke des Kölner Domes 9), Köln 2006
  10. Niklas Möring: Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg (Meisterwerke des Kölner Domes 10), Köln 2011
  11. Arnold Wolff: Das Chormosaik im Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 11), Köln 2012

Forschungen zum Kölner Dom

[Quelltext bearbeiten]
  1. Marc Steinmann: Die Westfassade des Kölner Domes, Der mittelalterliche Fassadenplan F, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 1), Verlag Kölner Dom, Köln 2003
  2. Carolin Wirtz: „Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte“. Der Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung des Kölner Domes (1882–1902), (Forschungen zum Kölner Dom, Band 2), Verlag Kölner Dom, Köln 2009, ISBN 978-3-922442-64-6
  3. Maren Lüpnitz: Die Chorobergeschosse des Kölner Domes, Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 3), Verlag Kölner Dom, Köln 2011
  4. Katharina Bornkessel: Die Drôlerien der Chorschrankenmalereien des Kölner Domes, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 4), 2 Bd., Verlag Kölner Dom, Köln 2019

Festschriften

[Quelltext bearbeiten]
  • Leonhard Ennen: Der Dom zu Köln von seinem Beginne bis zu seiner Vollendung. Festschrift gewidmet den Freunden und Gönnern aus Anlaß der Vollendung (Festschrift 1880), Köln 1880
  • Erich Kuphal (Hrsg.): Der Dom zu Köln. Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr des Tages seine Vollendung am 15. Oktober 1880 (Festschrift 1930 / Veröffentlichungen des Kölner Geschichtsvereins, Bd. 5), Köln 1930
  • Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhundertjahrfeier 1248-1948 (Festschrift 1948), hg. vom Zentral-Dombau-Verein, Köln 1948
  • Joseph Hoster (Hrsg.): Achthundert Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige in Köln 1164–1964 (Festschrift 1964), Kölner Domblatt 23/24, Köln 1964
  • Ludger Honnefelder, Norbert Trippen, Arnold Wolff (Hrsg.): Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998 (Festschrift 1998), Köln 1998
  • Kat. Antwerpen 1993: Camera Gothica. Gotische kerkelijke architectuur in de 19dereeuwse Europese fotografie, Ausst. Kat. Onze-Lieve-Vrouwekathedraal Antwerpen, hg. v. Pool Andries, Willem Aerts, Antwerpen 1993
  • Kat. Köln 1956: Der Kölner Dom. Bau- und Geistesgeschichte, Ausst. Kat. Historisches Museum Köln, hg. v. Franz Bill, Joseph Hoster, Kölner Domblatt 11, Köln 1956
  • Kat. Köln 1972/73: Rhein und Maas, Kunst und Kultur 800-1400, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, hg. v. Anton Legner, 2 Bd. Köln 1972/73
  • Kat. Köln 1978: Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, hg. v. Anton Legner, 5 Bd., Köln 1978/80
  • Kat. Köln 1980: Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Ausst. Kat. Historische Museen der Stadt Köln, hg. v. Hugo Borger, 2 Bd., Köln 1980
  • Kat. Köln 1982: Die Heiligen Drei Könige. Darstellung und Verehrung. Ausst. Kat. Wallraf-Richartz-Museum, hg. v. Rainer Budde, Köln 1982
  • Kat. Köln 1984: Verschwundenes Inventarium. Der Skulpturenfund im Kölner Domchor, Ausst. Kat. Schnütgen-Museum, hg. v. Anton Legner, Köln 1984
  • Kat. Köln 1998: Ad summum 1284. Der gotische Dom im Mittelalter, Ausst. Kat. Historisches Archiv Köln, hg. v. Eberhard Kleinertz, Köln 1998
  • Kat. Köln 1998: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Ausst. Kat. Schnütgen-Museum Köln hg. v. Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln 1998
  • Kat. Köln 2011: Glanz und Größe des Mittelalters, Ausst. Kat. Museum Schnütgen Köln, hg. v. Dagmar Täube und Miriam Fleck, Köln 2011
  • Kat. Köln 2014: Die Heiligen Drei Könige, Mythos, Kunst und Kult, hg. v. Manuela Beer, Iris Metje, Karen Straub, Saskia Werth, Moritz Woelk, Köln 2014
  • Kat. Ratingen 1992: Das Kölner Dombaufest von 1842. Ernst Friedrich Zwirner und die Vollendung des Kölner Doms, Ausst. Kat. Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, hg. v. Nikolaus Gussone, Dülmen 1992

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]
{{BibISBN|3922442099|Seite= }}
  • Willy Weyres: Die vorgotischen Bischofskirchen in Köln. In: Arnold Wolff (Hrsg.): Studien zum Kölner Dom. Band 1. Verlag Kölner Dom, Köln 1987, ISBN 3-922442-09-9.

(Inhaltsverzeichnis)