Portal Diskussion:Kunst und Kultur/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Krd in Abschnitt Kulturmodell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann isr der Kunstfreiheit die Garantie gewährleistet.

Ich hab da mal eine Frage Da gibt es einen Nichtöffentlichen Prüfbescheid -1-BvR-189-81- und einen veröffentlichten Prüfbescheid – 1- BvR- 816-82 – In beiden wird Verfassungsrechtlich festgestellt: …dass man zum Herstellen und Verkaufen von Kunst auf einer Öffentlichen Straße (Fußgängerzone)als Kunstausübender keiner Straßen-verkehrs- rechtlichen Sondernutzungserlaubnis bedarf.

Darf eine Behörde einfach hingehen und die Nichtöffentliche Entscheidung (wegen der nicht Überprüfbarkeit) zu Ihre eigenen Interpretation machen? Jahrzehnte lang behaupten: …Es einer Straßen-verkehrs-rechtlichen Erlaubnisverweigerung (Sondernutzung) auch der Kunst nicht erlaubt werden muss, sich zu jeder Zeit, an jeden Ort, in jeder Art uns Weise zu betätigen. siehe Anhang: “…Kunstmaler musste 20 Jahre Umsonst Strafgeld bezahlen…“

Aber als sei alles nicht gewesen, erst 2007 zustimmt, dass zwar das Herstellen von Kunst in einer Fußgängerzone erlaubnisfrei sei, aber nicht das Verkaufen. Siehe Anhang: „..Sie haben Recht..“

Darf man eine Verfassungsrechtsprüfung einfach Splitten. Wenn das Splitten zu Art.5 Abs.3 S.1 GG. schon Grund(ge)sätzlich verboten ist.

Mit freundlichen Grüßen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.143.228.27 (DiskussionBeiträge) 13:14, 10. Jan. 2009 (CET))

Da dürfte ein Anwalt Ihres Vertrauens wohl besser Auskunft geben können. Dieses Portal dient dazu, Fragen oder Probleme bei Artikeln aus dem Breich Kunst & Kultur zu klären, nicht aber zur Rechtsberatung. --Andibrunt 13:20, 10. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

vergessene Künstler/innen

Hallo zusammen, also ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Ich habe einen Vorschlag bezüglich der Kunstgeschichtsschreibung, der sich auf viele Künstlerseiten auswirken könnte. Meine Idee ist ein Portal zu gründen, welches alle "vergessenen" Künstler/innen (das schließt Maler, Fotografen, Schauspieler und Tänzer ein). Dieses Portal sollte es sich zur Aufgabe machen einen neuen "Künstlerkanon" aufzustellen, der nicht aus den Michelangelos und da Vincis dieser Welt besteht, sondern Menschen ins Gedächtnis ruft, die im Laufe der Zeit vergessen wurden. Vergessen definiere ich so: Künstler/innen, die in ihrem Zeitalter in dem sie lebten großes Ansehen genossen, jedoch nach ihrem Tod oder schon zu Lebzeiten allmählig in Vergessenheit geraten. Im Vordergrund steht dabei vor allem die künstlerische Arbeit, nicht die Berümtheit der Person. Ein Beispiel: Frieda Riess. Sie war eine der ersten selbständigen Fotografinnen der Weimarer Republik und hat ein unfassbar großes Oeuvre an berühmten Persönlichkeiten der 20ger Jahre entwickelt. Sie hat es in einer Zeit zu lokaler und später auch internationaler Berühmtheit geschafft als die Frauen erst im Beginn waren sich zu emanzipieren. Ziel dieses Projektes ist es jede Seite eines vergessenen Künstlers zu markieren (z.B. ein Link gleich hinter dem Namen). Folgt man diesem Link erreicht man damit das Portal "vergessene Künstler", wo die ganze Liste der vergessenen Künstler zu finden ist. Damit ist ein erster Schritt dahin getan sie wieder in die Gedächtnisse der Kunstinteressierten zurück zu holen und ihr Ansehen (zu recht) zu steigern. Was haltet ihr von der Idee?

Dass Künstler/innen zuweilen zu Unrecht vergessen wurden, steht außer Zweifel, insbesondere wenn sie aus ideologischen oder politischen Gründen verfolgt und z.B. ermordet wurden. Hier allerdings ein Portal zu gründen, halte ich für nicht sinnvoll; das würde eine unnötige Zersplitterung und einen Boom von Eintagsfliegen-Portalen ergeben, die sich alle durch eine Vielzahl von Einzelkriterien unterscheiden und auf Dauer nicht (über)lebensfähig sind. Sinnvoll allerdings könnte es sein, für vergessene Künstler/innen eine Kategorie zu erstellen unter dem Dach des Portals 'Kunst und Kultur', falls es so etwas nicht schon gibt. -- H.Albatros 23:20, 3. Apr. 2009 (CEST)

LA für Silvio Galizia

Der Artikel Silvio Galizia hat einen LA. Seine Werke sind in der Soprintendenza Archivistica, aber eine Beurteilung maße ich mir nicht an. Da habt ihr alle mehr Ahnung als ich. Ich bitte um euer Urteil: Ist der Mann relevant genug? --JLeng 18:50, 16. Feb. 2009 (CET)

WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

Gibt es eine Absicht oder Begründung, warum die Diskussion hier zusätzlich zur QS Kunst gut ist oder sein muß? Langfristige strategische Absichten könnten mich unter Umständen begeistern. Es gab dazu schon mal ein paar Überlegungen. Da aber Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung so floriert, stellt sich die ketzerische Frage neu, was denn der Verlust wäre, wenn die Diskussion durch einen Verweis auf die QS Kunst ersetzt würde?-- fluss 07:27, 2. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Gartenkunst

Dieses Problem wäre gut zu diskutieren. Siehe: [[Diskussion:Kategorie:Hauptkategorie#Gartenkunst]] (warum geht das nicht...? Könnte bitte jemand das ggf. mal richten? Vielen Dank -- RTH 17:49, 6. Mär. 2009 (CET)

Du meinst Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie#Gartenkunst, oder?. --Fixlink 03:23, 7. Mär. 2009 (CET)

hallo Fixlink, zeitlang nicht mehr getroffen.. ;) aussehen sollts imho ungefähr so:

--W!B: 09:48, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo W!B, ganz meine Ehre :-) Das liebe ich wieder: eben eine wohlklingende Kategorie aus dem Ärmel gezaubert und die Mordsarbeit bleibt uns beiden :-( Es will zunächst gut überlegt sein, wie das in das System passt und was unter Gartenkunst kategorisiert werden soll. Bevor ich mich zu obigem äussere, einige Anmerkungen, zu denen ich weiter unten drei neue Abschnitte eröffne. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Garten / Kategorie:Parkanlage

Kategorie:Garten steht unter Oberkategorie:Urbaner Freiraum und Kategorie:Gartenbau. Damit habe ich das erste Problem: Kat:Gartenbau hat seinerseits (richtig) Oberkat:Land- und Forstwirtschaft, und sollte ausschliesslich Nutzgärten enthalten, während Oberkat:Urbaner Freiraum nur städtische und keine ausserstädtischen Gärten/Parkanlagen zulässt. Am Rande: Lemma Parkanlage ist weitergeleitet auf Gartenkunst.

Vorschlag:
  1. Kat:Garten unter Oberkat:Gartenbau belassen und dem Nutzgarten vorbehalten
  2. Kat:Parkanlage unter die Oberkategorie:Freiraumplanung und die Oberkategorie:Landschaftsarchitektur stellen und der Parkanlage bzw. dem Ziergarten vorbehalten. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Gartenkunst / Kategoriendefinition

Da wir bereits Kat:Garten und Kat:Parkanlage haben, würden in Kat:Gartenkunst ausschliesslich Artikel gehören, die sich mit der künstlerischen Gestaltung von Parks und Ziergärten beschäftigen, wie Gloriette, Grotte, Tapis vert usw. Diese Artikel sind bisher grössteneils (und goldrichtig) in Kategorie:Landschaftsarchitektur enthalten (die eine Aufräumaktion benötigt). Da die neue Kat:Gartenkunst dort schon eingestellt ist, brauchen sie nur eine Etage tiefer sortiert zu werden. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Gartenkunst / Oberkategorien

Mit den beiden gegenwärtigen Oberkategorien bin ich nicht glücklich:
Oberkat:Gartenbau, Oberoberkat:Land- und Forstwirtschaft, ist nicht mit Gartenkunst vereinbar (siehe oben)
Oberkat:Angewandte Kunst auch nicht, die ist Kunstgewerbe und Design vorbehalten

Vorschlag:
  1. Oberkat:Gartenbau entfernen
  2. Oberkat:Angewandte Kunst ersetzen durch Oberkategorie:Kultur
  3. Oberkategorie:Landschaftsarchitektur belassen. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Gartenkunst / Räumliche und zeitliche Einordnung

Räumlich bzw. geographisch (nach Kontinent, Staat und Ort) sortiert wird bereits wundervoll in der Kategorie:Parkanlage. Die zeitliche bzw. stilistische Einordnung sollte, sofern erforderlich, auch dort erfolgen, aber das ist ein nächstes Kapitel, dass ich gerne bis zur Klärung und Umsetzung des Obigen vertagen würde. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)

Bitte nicht zuviele Kategorien. Ich schaue schon nicht mehr durch... Vor allem möchte ich darum bitten, keine Unsinns-Zuordnungen vorzunehmen, also z.B. sind Rasenlabyrinthe und Trojaburgen definitiv keine Irrgärten. Wir brauchen eine Kat. Irrgarten überhaupt nicht, da Irrgärten (war mal weitgehend Konsens) keine einzelnen Artikel erhalten, dieweil zuviele (und Anreiz purer Werbung moderner Betreiber), und immer beim Hauptgarten bzw. Ort besprochen werden sollten. Herzliche Grüße -- RTH 18:11, 9. Mär. 2009 (CET)

Neue Kategorien sind meinerseits hier nicht zu erwarten. Ich bemühe mich, die eine, nicht von mir eingestellte, neue Kategorie:Gartenkunst und die Vorhandenen vernünftig in das System einzuordnen. Die Kategorie:Irrgarten ist in der Löschdiskussion. --Fixlink 03:12, 10. Mär. 2009 (CET)

Werbung

Ich wollte an dieser Stelle auf das Portal:Humor aufmerksam machen. Wir versuchen, einen sehr großen Themenbereich abzudecken, natürlich ist auch Kunst und Kultur teilweise von Humor geprägt. Allerdings leidet das Portal an akutem Mitarbeitermangel. Wenn hier also noch ein, zwei Wikipedianer mit etwas zu viel Zeit herumlaufen- meldet euch bitte. --DL Humor? 19:05, 11. Mär. 2009 (CET)

Wo gehört dieses Gedicht hin?

Im Artikel Butterbrotpapier war der Link zu einem Gedicht (Ein Butterbrotpapier im Wald) von Christian Morgenstern. Ich fand, das gehört da nicht hin und habe es deswegen (mit Quelle) im Artikel Christian Morgenstern eingebaut. Ein anderer Nutzer meinte, ich sollte es lieber so belassen, wie es war. Bevor ich mich über die Begründung aufrege, bin ich lieber demokratisch und frage euch, die ihr alle mehr Ahnung als ich habt: Wo gehört der Link und der Name des Gedichts hin? --JLeng 20:36, 11. Mär. 2009 (CET)

Warum nicht in beide Artikel? --Désirée2 16:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Frauen in der Kunst

Ich möchte das gemeinsam mit Anderen starten. Bei Portal_Diskussion:Frauen#Frauen in der Kunst wurde versucht, Argumente für oder gegen das Lemma zu sammeln. Prinzipielle oder andere schwere Einwände waren dort nicht geäussert worden. Eine Diskussion über das Projekt könnte hier geführt werden. Vorläufige Seite des Lemmas: Benutzer:Fluss/Frauen in der Kunst (mit Diskussionsseite für die Arbeit am Artikel).-- fluss 10:46, 27. Mär. 2009 (CET) Nun im Namensraum: Frauen in der Kunst.-- fluss 23:51, 27. Mai 2009 (CEST)

Münchner Kunstpreis

Im Artikel Max Faller ist der Münchner Kunstpreis erwähnt und (rot) verlinkt. Leider finde ich im Internet nicht dazu. Hat jemand Infos zu diesem Preis? --Johnny K. 00:01, 27. Mai 2009 (CEST)

Gemeint war der jetzt dort verlinkte Seerosenpreis der Stadt München. Viele Grüsse, --Désirée2 11:58, 13. Jul. 2009 (CEST)

David (Donatello)

Hallo, es ist nach einigen Kirchenartikeln mein erster Artikelversuch zum Thema eigentlicher Kunst. Ich bitte herzlich, den Artikel zu überlesen, zu korrigieren etc. Vor allem aber um Kategorisierung, damit kenne ich mich bei der Kunst und Kunstgeschichte noch gar nicht aus. Herzlichen Dank, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:45, 3. Jun. 2009 (CEST)

Künstlerhaus

Der Artikel war bisher als Begriffsklärung kategorisiert und ist bis jetzt nicht mehr als eine Liste. Ich habe ihn provisorisch als Kulturelle Organisation (Kategorie:Kulturelle Einrichtung oder … Institution gibt's offenbar nicht) und Veranstaltungsgebäude kategorisiert, vielleicht fällt da jemandem etwas Besseres ein. -- Olaf Studt 12:22, 11. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt. -- H.Albatros 21:39, 16. Jul. 2009 (CEST)

Lemma Hildegard Domizlaff

Merkwürdiger Vorgang: Habe den Artikel über die Künstlerin Hildegard Domizlaff in den Tempi vereinheitlicht, den Anfang in Fließtext verwandelt, nach bestem Wissen und Gewissen redigiert, wie es in der Wiki üblich ist. Eine Minute später kommt ein admin namens Geos, und verwandelt alles ohne Angabe von Gründen wieder zurück in den alten, wenig befriedigenden Zustand. Auf Hinweis auf Diskussionsseite des Artikels und seiner eigenen wurde noch nicht reagiert. Würde gerne die von mir erstellte Version wieder herstellen. Wie geht das eigentlich? Lenagluck 15:41, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ups, in der Tat etwas merkwürdig. Da scheint ein wikifremder Archivar besondere Hoheitsrechte auf seinen Artikel zu geniessen, was durchaus unüblich ist. Ich spekuliere mal, dass der Admi dies nicht an die grosse Glocke hängen möchte und sich deshalb so knapp äussert. Revertieren kannst Du, indem Du einfach oben auf der Seite auf Versionen/Autoren klickst, die gewünschte vorherige Version aufrufst und auf abspeichern klickst. In diesem Fall rate ich nicht dazu, obwohl der von Dir geänderte Text der sonst hier üblichen Form gewiss besser entsprach. Ja, hier gibt es wundersame Dinge ... Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée2 12:44, 13. Jul. 2009 (CEST)

Listen pop-art

Ich weiß nicht, ob Listen wirklich ernstgenommen werden , aber mir kommen die Listen zur Pop-Art und Malerei der Pop-Art extrem wirr und unbrauchbar vor. Beide Listen sollten vereint werden. Pop-Artisten, die nicht nur Maler sind, Paolozzi, Oldenburg, George Segal, Warhol (Film), könnte man extra kennzeichen. Markierungen oder kleinere Listen auch für die Regionen: Die Elite (Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Tom Wesselmann, J. Rosenquist, G. Indiana, Jim Dine, Larry Rivers, auch Richard Lindner?), Kalifornische Künstler (Edward Kienholz, Ed Ruscha, Wayne Thibaud und andere), die Briten (Paolozzi, Hockney, Richard Hamilton, Alan Jones, dazu Kitaj?, Sir Peter Blake, Derek Boshier, Patrick Caulfield, Peter Phillips, Colin Self), die ersten Franzosen (Arman, César, Daniel Spoerri, Martial Raysse), die ersten Deutschen (Gerhard Richter, Fritz Köthe). Politische Pop-Art (falls das kein Widerspruch in sich ist; R B Kitaj, Öyvind Fahlsröhm, Erro, Gérard Fromanger, Wolf Vostell, Gerhard Richter, Peter Sorge, Klaus Staeck). Auf jeden Fall notwendig wäre eine sehr deutliche Unterscheidung zwischen den ersten Generationen und den heutigen Epigonen. Eine Andeutung vom Einfluß der Pop Art in den Massenmedien der 1960er Jahre wäre auch nicht schlecht, eine Liste die etwa Charles Wilp, Twen, Warhols Filme, Clockwork Orange (Jones set) oder Comics wie Pravda oder Anita (Crepax) und ein Buch wie Apollo Amerika vom visuellen Dichter Kriwet umfassen könnte.--Radh 16:48, 2. Aug. 2009 (CEST)

Kategorie:Kunsthistoriker (Islamische Kunstgeschichte)

In der Kategorie:Islamische Kunst habe ich Kunsthistoriker eingeordnet, die sich besonders mit der Geschichte der islamischen Kunst beschäftigt haben, empfinde das aber nicht besonders passend. Wenn sich hier kein Widerspruch erhebt, würde ich als Unterkat. von Kategorie:Kunsthistoriker die Kategorie:Kunsthistoriker (Islamische Kunstgeschichte) einrichten. --ThT 01:56, 11. Sep. 2009 (CEST)

Nachfrage im WikiProjekt Kategorien. --ThT 02:59, 22. Sep. 2009 (CEST)

Nachdem im WikiProjekt Kategorien keine Einwände erhoben wurden, habe ich die neue Kategorie eingerichtet. --ThT 04:02, 30. Sep. 2009 (CEST)

Friedrich Gross (Kunsthistoriker)

Der Artikel stammt aus der llgemeinen QS und müsste inhaltlich von Euch Experten mal überprüft werden. Danke --Pittimann besuch mich 16:33, 10. Okt. 2009 (CEST)

Katarina Sweda

Artikel stammt aus der allgemeinen QS vom 28. September. Die Relevanz wird angezweifelt und müsste noch besser rausgearbeitet werden. Danke --Pittimann besuch mich 20:07, 16. Okt. 2009 (CEST)

LA gestellt. --Michileo 02:49, 17. Sep. 2010 (CEST)

Portal: Musical

Ich finde es ist an der Zeit ein Portal zum Thema Musical zu kreieren. Ich würde mich über Hilfe total freuen.

Wichtige Links
Hier wird es vorgeschlagen, diskuttiert etc: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Musical_.2823.September_2009.29 Hier geschehen erste Arbeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PhilJay/Portalprobeseite

Grüße -- PhilJay Macht mit! 17:16, 12. Okt. 2009 (CEST)

Bei der Einsortierung von Notnamenmeistern herrscht hier ein ziemliches Durcheinander. Gibts da irgendwelche Sortieruntsregeln?--Gregor Bert 06:38, 28. Okt. 2009 (CET)

Entwurf Der kuss (Klimt) seit Tagen ungesichtet

Hallo

Ich habe den Artikel Der Kuss (Klimt) überarbeitet, der Entwurf ist nun aber schon seit Tagen ungesichtet. Kann das bitte mal jemand überprüfen oder muss ich mich noch in Geduld üben? :D Die Warnmeldung hab ich nicht entfernt, da kein Hinweis zur Entfernung enthalten ist, wie bei andern Meldungen/Artikeln. Hätte ich anders vorgehen sollen? Ausserdem vermute ich, dass Benutzer:Herrick, der die Meldung angebracht hat, inaktiv ist.

Grüsse und Dankeschön -- Minnou 20:38, 10. Nov. 2009 (CET)

Hallo Minnou, ich habe deine Anfrage an die Qualitätssicherung Kunst weitergeleitet. Mit etwas Glück und Geduld kümmert sich dort jemand darum. Gesichtet habe ich den Artikel, ob er inhaltlich/stilistisch stimmt, habe ich derweil (noch) nicht überprüft. Grüße, --Telrúnya 08:58, 11. Nov. 2009 (CET)

Danke für die Antwort. Deine Korrekturen scheinen berechtigt, doch ich vermute bei: "Sonnenstrahlen [...] küssen"). --> S„onnenstrahlen […] küssen“). ist ein Fehler unterlaufen. -- Minnou 09:20, 11. Nov. 2009 (CET)

Kulturmodell

Erstens erklärt Lemma nicht, zweitens wilde Behauptungen ohne Belege, drittens keine Quellen. - 0Yotwen 12:54, 15. Dez. 2009 (CET)

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, danke --Crazy1880 21:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Aus dem Archiv zurück, da Problem noch vorhanden. --Krd 11:01, 24. Jul. 2011 (CEST)