Portal Diskussion:Südtirol/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von XanonymusX in Abschnitt Geburtstagstreffen in Trient
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historisch fundierte Orts- und Flurnamen in Südtirol

Dieser neue Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Bitte um Beteiligung an der Löschdiskussion. Grüsse --Plantek (Diskussion) 11:40, 14. Sep. 2015 (CEST)

der Artikel ist jetzt erstmal in der Werkstatt: Benutzer:Plantek/Toponomastik in Südtirol Und ihr seid alle herzlich eingeladen, mit zu reparieren und auszubauen. Viele Grüsse --Plantek (Diskussion) 15:09, 20. Sep. 2015 (CEST) P.S. Erledigt, Artikel wurde letztlich gerettet: Toponomastik in Südtirol.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plantek (Diskussion) 16:54, 8. Okt. 2015 (CEST)

Brennerautobahn

Zur Info: Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Gruß--Plantek (Diskussion) 17:30, 8. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plantek (Diskussion) 12:18, 27. Okt. 2015 (CET)

Wiki Loves Earth Südtirol 2015

Ausgangsdiskussion

Wie schauts aus? Jemand interessiert ?

Hier http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturdenkmaeler.asp gibts einige Informationen. Für die Listen könnten wir die Vorlagen der Österreicher Kollegen modifizieren. Hier ist der aktuelle Stand der geschützten Naturdenkmäler: http://www.provinz.bz.it/natur-raum/download/NDM_23012015.pdf. Es sind (von mir geschätzt ca.) 1200 Naturdenkmäler insgesamt. Der Landbrowser zeigt jedoch nur einen Teil von diesen. Problematisch ist allerdings die Lokalisierung. So weit ich es sehe, haben wir weder im pdf noch sonstwo auf der o.g. Seite exakte Positionsdaten, lediglich auf den Seiten der Gemeinden findet sich Erhellendes. Die Angaben des Landbrowsers sind (ich habe es nur im Burggrafenamt geprüft), eher unvollständig. Für die fehlenden Positionen sind wir auf ortskundige Kollegen angewiesen. Aber wir könnten ja trotzdem einen Anfang wagen. LG --ManfredK (Diskussion) 23:29, 2. Feb. 2015 (CET)

Nachtrag: Der Landbrowsesr mit den Beschreibungen der Gemeinden ist hier http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/landschaftsplaene-online.asp --ManfredK (Diskussion) 23:41, 2. Feb. 2015 (CET)

Hallo: Prinzipielles Interesse hab ich schon :-) Wobei ich sagen muss, dass die Wartung wohl noch deutlich schwieriger wäre, als bei den Baudenkmälern. Bei denen gibt's ja wenigstens einen Beschluss der Landesregierung.
Wenn du beim Landbrowser alle anderen Häkchen wegklickst und nur Naturdenkmäler übriglässt, wird's gleich schon übersichtlicher. Wenn du dann noch oben den blauen Identifizieren-Modus auswählst und auf ein einzelnes Naturdenkmal klickst, dann klappt eine Leiste aus mit Foto, Beschreibung und ID. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:54, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich muss das mit der Auffindbarkeit revidieren, ich hatte bei der einfachen Suche Naturdenkmal und Gemeindename eingegeben, dann werden nicht alle angezeigt, wenn ich jedoch Naturdenkmal und dann die Gemeindekennung gemäß der pdf-Datei (z.B. 004_ für Algund) eingebe, werden alle angezeigt. --ManfredK (Diskussion) 10:02, 3. Feb. 2015 (CET)
Kannst du die Listen wieder halbautomatisiert erstellen, wie bei den Baudenkmälern? Was brauchen wir denn für Parameter bzw. Spalten? Vorschlag: Spalte 1 = Bild, Spalte 2 = Name+ID, Spalte 3 = Lage, Spalte 4 = Beschreibung, in die wir Kategorie (NDMH, NDMG...), Datum der Unterschutzstellung und ein paar erklärende Worte packen. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:19, 3. Feb. 2015 (CET)
Bei einigen Denkmälern wird zusätzlich die Fläche ausgewiesen. Der Verweis auf den beim Land hinterlegten Text muss auch eine (unsichtbare) Spalte haben. Das Datum der Unterschutzstellung wird mit dem Excel Export nicht angezeigt, den müssten wir aus dem PDF nehmen. Für die commonscats müssten wir uns auch etwas überlegen, in Algund z.B. gibt es zwei verschiedene mit der gleichen Bezeichnung. Mit den halbautomatischen scripts weiss ich noch nicht. Bei den BDM sind die mühsam alle nachformatiert worden, und hier bei den NDM sind die vorliegenden Daten auch besser, weil Groß- und Kleinschreibung schon vorhanden ist. Ich denke wenn wir die Vorlage erst mal haben kann man schnell mit copy paste die Inhalte eintragen. Bist du fit im Vorlagenbasteln ? --ManfredK (Diskussion) 13:20, 3. Feb. 2015 (CET)

So ca. würd ich's mir vorstellen:

  • Gemeinde und Gemeindekennzahl kommen wie bei den Baudenkmälern in den Tabellenkopf (siehe hier). In den Tabellenzeilen dann:
  • Foto =
  • Commonscat =
  • Name = Lêch Dlà Lunch
  • Denkmal-ID = 001/G01 eigentliche ID des Denkmals
  • GIS-ID = 827 zur Verlinkung nötig, siehe url http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/DataAccess.jsp?id=827
  • Breitengrad = 46.615607
  • Längengrad = 11.878553
  • Region-ISO = IT-BZ
  • Standort = Nixenweg 12
  • Kategorie = H H = Hydrologisches Naturdenkmal; G = Geologisches Naturdenkmal; B = Botanisches Naturdenkmal
  • Beschreibung = Der fast kreisrunde See hat zwei Zuflüsse im Westen und einen Abfluss im Osten. Sein Ufer ist teilweise verschilft.

Das sollte dan so ca. folgende Ausgabe ergeben:

Bild Name Standort Beschreibung
Foto
Commonscat
Upload-Button
Lêch Dlà Lunch
ID: 001/G01
46° 36′ 56,2″ N, 11° 52′ 42,8″ O
Nixenweg 12
Hydrologisches Naturdenkmal:
Der fast kreisrunde See hat zwei Zuflüsse im Westen und einen Abfluss im Osten. Sein Ufer ist teilweise verschilft.

Zu deinen Punkten:

  • Fläche kann man bei der Beschreibung einblenden (muss man imho aber nicht).
  • Welchen beim Land hinterlegten Text meinst du?
  • Datum: Hab mich umentschieden. Viele Denkmäler haben zwei Daten der Unterschutzstellung, irgendwas mit juristischer Feinunterscheidung. Brauchen wir meines Erachtens nicht, macht vieles nur komplizierter.
  • Commonscats: Sehe ich keine Probleme, zur Not dann halt die IDs in Klammer angeben.
  • Vorlagenbasteln: Kann ich leider nicht weiterhelfen :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 13:55, 3. Feb. 2015 (CET)
Im Landbroser gibt es eine Spalte, bez. als "Bericht" beim Anklicken kommt dann folgendes Dokument: http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/DataAccess.jsp?id=827
Diese 827 müssten wir auch noch in unserer Vorlage haben. LG --ManfredK (Diskussion) 14:22, 3. Feb. 2015 (CET)
Ah, sehr schön, sogar was Verlinkbares! Hab das oben im Vorschlag ergänzt (und auch die Denkmal-ID gemäß Dokument von 001_G_01 zu 001/G01 umgestaltet). Wie findest du das ganze? --Mai-Sachme (Diskussion) 14:34, 3. Feb. 2015 (CET)
Sehr gut finde ich das! Ein Textfeld Standort wäre nicht schlecht, nicht jeder hat GPS beim Fotografieren dabei. Bei "Kategorie" reicht ein Buchstabe, G / H / B. Die Vorlagen für Österreich hat Alex gemacht und werden von HerziPinki weitergepflegt, wenn wir unser Konzept haben (vielleicht kommt noch jemand hinzu), könnten wir sie bitten... --ManfredK (Diskussion) 14:52, 3. Feb. 2015 (CET)
Hab auf einen Buchstaben gekürzt. Beim Textfeld für den Standort weiß ich nicht so recht, was meinst du damit? So etwas wie halbe Stunde unterhalb von der Zöschgalm ca. 300 m vom Bachbett entfernt? Ich fänd's besser, wenn so etwas, falls erwünscht, bei der Beschreibung stünde (hab's im Beispiel oben ergänzt). --Mai-Sachme (Diskussion) 15:02, 3. Feb. 2015 (CET)
zu Standort als Textfeld: Es gibt z.B. in Meran Bäume mit Adressangaben, das erleichert die Sache für Fotografen und Leser gleichermaßen. --ManfredK (Diskussion) 15:19, 3. Feb. 2015 (CET)
So? --Mai-Sachme (Diskussion) 15:24, 3. Feb. 2015 (CET)
Frage an Radio Eriwan :) ist ja kein Pflichtfeld, in dem Beispiel würde ich das nicht eintragen.... aber im Prinzip ja... --ManfredK (Diskussion) 15:30, 3. Feb. 2015 (CET)
Na dann brauchen wir wohl jemanden, der sich mit Vorlagen auskennt :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 15:56, 3. Feb. 2015 (CET)
AleXXw und Herzi_Pinki, könnt ihr uns bitte diese Vorlagen erstellen ? --ManfredK (Diskussion) 16:16, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich glaube, zu wissen, dass man da jetzt die Vorlage:Antwort braucht, also @AleXXw: und @Herzi Pinki:. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:20, 3. Feb. 2015 (CET)

Hallo, beide Methoden funktionieren, um den Vorlagenzaubermeister zu rufen :-) Ich kann euch gerne eine Vorlage nach dem Schema von AT basteln, was AleXXw angeht, habe ich schon mehrere Monate nichts mehr gehört, der dürfte also sein Engagement hier zumindest stark reduziert haben. Herzlichen Glückwunsch. Bei den Naturdenkmälern gibt es keine sophisticated infrastructure im Hintergrund wie bei den Denkmallisten. Das ist rein statisch und sollte daher auch ohne AleXXw gehen. Allenfalls die Ersterstellung könnte Automatisierung vertragen (aber wenn ManfredK das halbautomatisch kann, dann ist das erledigt). Eine Campaign auf commons für den Upload wäre sinnvoll. Aber das bekomme ich auch hin. Bis wann wollt ihr das?

Anmerkungen zu eurem inhaltlichen Vorschlag (aber feel free das zu ignorieren):

  • In AT zeigen wir keine Koordinaten an, sondern nur den verlinkten Standardtext Standort. ME fängt in realiter niemand etwas mit dem Text für die Koordinaten an, abtippen tut das keiner.
  • Zusätzliche Angabe einer Standortbeschreibung ist kritisch, da damit die eine Spalte ganz sicher gesprengt wird (links hinter der ersten Abzweigung von Hauptplatz aus in südöstlicher Richtung). Man kann aber das Feld haben und vor der Beschreibung in der rechten Spalte generieren. Oder alternativ ab einer gewissen Länge erst in die Beschreibung generieren. Die textuelle Beschreibung ist notwendig, um das Objekt aufzufinden und Koordinaten bestimmen zu können, sobald es aber Koordinaten gibt, ist eine textuelle Beschreibung hinfällig, finde ich.
  • Soweit ich das oben verstanden habe, ist die einzige typmäßige Unterscheidung die Kategorie, die aber bis auf die Überschrift in der Beschreibung keine Auswirkung hat.
  • Was mit oben fehlt ist ein ev. Link auf einen Artikel, der das ND näher beschreibt.
  • Meine Erfahrung in AT ist, dass Einzelobjekte (wie Bäume, Felsen, Höhlen) gut zu bebildern sind, dass aber flächige Objekte (wie Naturparks, Landschaftsschutzgebiete udgl.) bei der Bebilderung beliebig werden. Man bräuchte hier eine klare Definition, einzelne Fotos von Blumen oder Bäumen werden einem flächigen Gebiet nicht gerecht.
  • das ganze Anzeige-Name-Klump braucht es nicht mehr, normale wikisyntax kann verwendet werden (d.h. links, um vorsichtig zu sein). Mit Lua kann man die wiki-syntax wegfressen und bekommt dann wieder den einfachen text für z.B. die Koordinate.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:34, 3. Feb. 2015 (CET)

Hallo Herzi Pinki, danke für deine Hilfe! Ich antworte mal auf deine Fragen /Kommentare:

  • Beim Audruck der Listen steht bei den Koordinaten ein Wert, den man z.B. in sein GPS-Gerät eintippen kann.
  • zu Standort: das wäre echt cool, ab einer bestimmten Länge im Beschreibungsfeld anzuzeigen, sonst mit den Koordinaten. Aber geht das nicht auf die Serverlast ? A propos: ich glaube daß Maximum NDM / Gemeinde wird bei 20 sein.
  • zu Kategorie: ja
  • der Link wird über die GIS-ID zusammengebastelt, s.o. Beispiel
  • ?
  • schön!

Danke ! --ManfredK (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2015 (CET)

@ManfredK: und @Herzi Pinki:
  • Koordinatenanzeige: Mir privat ist's egal und ginge beides gut, aber siehe Manfred. Außerdem glaube ich, dass eine Kartenverlinkung für Nichtwikipedianer leichter als solche erkennbar ist, wenn da Koordinaten angezeigt werden. Standort ist da vielleicht etwas erratischer.
  • Standortbeschreibung: Da lass ich euch machen, persönlich wär's mir lieber, wenn das zur Beschreibung gepackt wird. Wenn's nur bei Adressen zum Einsatz kommen soll (also wenn Platane xy im Garten des Hauses Anichstraße 5 steht oder so), dann ist's wohl unproblematisch. Aber klar, länger als zwei Wörter sind dann ungeschickt.
  • Kategorie: Ja. es gibt exakt drei Typen.
  • Link auf Artikel: Danke für den Hinweis, schon eingebaut, sowohl wikipedia-intern als auch -extern.
  • Naturdenkmäler sind in Südtirol geografisch sehr kleinflächig. Über die Objektbeschreibung (siehe etwa hier) weiß man recht genau, was bei der Unterschutzstellung gemeint war.
  • Anzeige-Name: Hab ich bereits eingebaut, siehe nächsten Punkt.
  • Ich habe jetzt mal mit ein wenig c&p versucht, Vorlagen zu erstellen, also Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenzeile, Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenkopf und Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenfuß. Derzeitiger Stand hier betrachtbar: Benutzer:Mai-Sachme/Test. Schaut bitte mal drüber und fühlt euch frei, zu basteln. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Mindestens drei Dinge wären noch optimierbar:
  • Ich bin leider zu doof für den Parameter Kategorie mit vom Eingabewert abhängigen Ausgabetext.
  • Wenn die Parameter Beschreibung und Anmerkung ausgefüllt sind, dann erscheint der Text zu hoch in der Zelle (hier etwa beim Lech Sant) anstatt schön zentriert.
  • Der Upload-Button ist derzeit natürlich noch Unsinn, da muss man auf Commons noch eine passende Infrastruktur (etwa mal grundlegend ein Template) erstellen. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2015 (CET)

@Herzi Pinki: Herzlichen Dank schon mal! Ein paar exegetische Fragen noch:

  • Sehe ich das korrekt, dass der Parameter Region-ISO nun ersatzlos gestrichen werden kann?
  • Erfahrungsgemäß gibt es immer wieder mal ein paar idiotische Tippfehler bei Denkmalsnamen, die die zuständigen Ämter offensichtlich nicht gern ausbessern möchten. Dazu kommen noch enorm unübliche, erfinderische oder verkomplizierende Schreibungen (aktuelles Beispiel: Wasserfälle (Reinbachfälle) statt einfach Reinbachfälle). Da es jetzt ja keinen Anzeige-Name mehr gibt: Wie kann ich eine tippfehlerfreie/aussagekräftige Ausgabe bewerkstelligen bei gleichzeitigem dokumentarischen Erhalt des Original-Namens?
  • Zu diesem Edit: Prinzipiell ist's egal, ob mit Slash oder Bodenstrich. Die Gesamtliste nimmt Bodenstrich mit einem eigenartigen Zeilenumbruch, das Einzeldokument (siehe rechts oben) Slash. Letzteres find ich halt einprägsamer.
  • Hast du hier beim Lech Sant gesehen, was das Eintragen einer Anmerkung bewirkt? Der gesamte Textblock wird komischerweise so weit nach oben gedrückt, dass der kleine Anmerkungstext zentriert ist. Irgendeine Idee, wie man das lösen kann? erledigtErledigt --Mai-Sachme (Diskussion) 21:06, 3. Feb. 2015 (CET)

Erarbeiteter Vorlagenwunsch

  • Gemeinde und Gemeindekennzahl kommen wie bei den Baudenkmälern in den Tabellenkopf (siehe hier). In den Tabellenzeilen dann:
  • Foto =
  • Commonscat =
  • Name = Lêch Dlà Lunch
  • Anzeige-Name =
  • Artikel =
  • ObjektID = 001/G01 eigentliche ID des Denkmals
  • GisID = 827 zur Verlinkung nötig, siehe url http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/DataAccess.jsp?id=827
  • Breitengrad = 46.615607
  • Längengrad = 11.878553
  • Region-ISO = IT-BZ
  • Standort = Nixenweg 12
  • Kategorie = H H = Hydrologisches Naturdenkmal; G = Geologisches Naturdenkmal; B = Botanisches Naturdenkmal
  • Beschreibung = Der fast kreisrunde See hat zwei Zuflüsse im Westen und einen Abfluss im Osten. Sein Ufer ist teilweise verschilft.
  • Anmerkung =

Daraus ca. folgende Ausgabe:

Bild Name Standort Beschreibung
Foto
Commonscat
Upload-Button
Lêch Dlà Lunch
ID: 001/G01
46° 36′ 56,2″ N, 11° 52′ 42,8″ O
Nixenweg 12
Hydrologisches Naturdenkmal:
Der fast kreisrunde See hat zwei Zuflüsse im Westen und einen Abfluss im Osten. Sein Ufer ist teilweise verschilft.
Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenkopf und Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenfuß kriegen wir wohl alleine hin :-) Hilfe bräuchten wir bei Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenzeile. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2015 (CET)

Implementierung

  • region = IT-BZ kann komplett entfallen. Ein Parameter der immer denselben Wert haben muss, ist sinnlos. erledigtErledigt
  • Ich würde die Beschreibung generell obenbündig machen.
  • die einzelne Tabellenzeile beinhaltet zwei html ids, objektid und gisid. Ein Objekt kann in html aber nur immer eine id haben (und die ids müssen in einem document eindeutig sein). Schlau gedacht, dann machen wir halt eine Leerzeile mit der zweiten ID. Nur wird diese nicht gerendert, dh. die ID wird wegoptimiert. D.h. Entweder verwendet man eine Kombination aus beiden IDs oder man lässt eine entfallen. Die Ids haben den Sinn, eine Tabellenzeile per # adressieren zu können, etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mai-Sachme/Test#gisid-1724. Die gisid ist allerdings eine interne ID und für die Adressierung schlecht geeignet. Besser wäre die ObjektID, diese enthält allerdings einen / und der ist syntaktisch nicht zulässig. Gerade probiert, es geht nicht. Vorschlag?
  • die Anmerkung habe ich kleiner gemacht, um sie optisch abzusetzen.
  • Anzeige-Name: wegen geohack nicht mehr notwendig, ich habe es daher aus der Vorlage entfernt. Allerdings sagt die Doku, für offensichtliche Tippfehler in Name? Muss Name mit der offiziellen Karteikarte 1:1 übereinstimmen oder kann der auch direkt angepasst werden? Wird Name zur Identifizierung verwendet? Gibt es einen automatischen Abgleich mit neueren Ständen der öffentlichen DB und würden Abweichungen als Fehler gemeldet werden? Falls eine der beiden Fragen mit ja zu beantworten ist, dann braucht es den Parameter, sonst nicht.
  • Kümmert ihr euch im die Infrastuktur auf commons, oder soll ich das machen? Vorlagen ihr, Campaign ich?

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:17, 3. Feb. 2015 (CET)

  • Beschreibung: Generell obenbündig ist mir recht.
  • GisID hernehmen halte ich, wie du, für eine schlechtere Variante. Verstehe ich das korrekt, dass das gesamte Problem gelöst wird, wenn man bei der ObjektID statt Slash einen Bodenstrich hernimmt? Dann halt Bodenstrich, würd ich sagen. In Dokumenten findet man ja beide Ansetzungen, meine Entscheidung für Slash fiel allein nach optischen Gesichtspunkten.
  • Kein Einwand zur Anmerkung.
  • Ich würde es bevorzugen, wenn aus dokumentarischen Gründen die Tippfehler-/Originalvariante irgendwo intern und ohne Umweg über Landesserver für uns nachvollziehbar bleibt. So haben wir das auch bei den Baudenkmalslisten gehandhabt (das Denkmalamt ist leider nicht so motiviert, unsere Fehlermeldungen abzuarbeiten...). Die Listenbearbeiter sehen auf den ersten Blick stets die ursprüngliche Ansetzungsform, das halte ich für eine praktische Einrichtung, die irgendwann auch nützlich sein kann. Ein Beispiel: In der Liste der Baudenkmäler in Bozen gibt es das Gebäude Wangergasse 8, der Denkmalseintrag ist aber geheimnisvollerweise vor über zwei Jahren vom Server verschwunden. Nehmen wir an, wir hätten bei der Listeneinstellung gleich schon Grund gehabt, die Adresse (wie so häufig) auf den aktuellen Stand zu bringen, also sagen wir Pichlgasse 12. Der Originalname zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung wäre nun plötzlich für uns verloren und nicht mehr rekonstruierbar. Unsere Recherchemöglichkeiten wären stark gehandicapt. Wenn du das Feld Anzeige-Name wieder einführen könntest, wäre ich dir also wiederum dankbar :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 21:46, 3. Feb. 2015 (CET)
@Herzi Pinki: Achso, Commons, ich schau dort morgen, ob ich die österreichischen Vorlagen abkupfern kann. Campaigns von dir wäre überaus nett :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 22:37, 3. Feb. 2015 (CET)
  • Anzeige-Name ist wieder drin. Guter Punkt.
  • Vielleicht sollte man Name noch auf Amtsname (oder ähnliches) umbenennen, bei den Denkmallisten in AT wird der immer wieder von Unbedarften verändert (hauptsächlich über schlaue Syntax- und Rechtschreibungsscripts).
  • Die Sprungmarke habe ich auf das notwendigste reduziert, und die Unterstrichvariante genommen. Bodenstrich - nie gehört. Ich könnte zwar im Template mit beiden Formaten ein gültiges Sprungziel zusammenbasteln, aber der externe url kann keine / enthalten. Aktuell würde er so aussehen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mai-Sachme/Test#079_G03. Ich könnte (Geschmackssache) auch noch ein NDM davor setzen.

--Herzi Pinki (Diskussion) 22:50, 3. Feb. 2015 (CET)

@Herzi Pinki:
Unbedarfte: Bei der Größe Südtirols vielleicht weniger das Problem, hier haben ein paar Leute sämtliche existierenden Listen auf der Beo.
Bodenstrich, naja, sicher eher Prägung von Nicht-Typographen.
NDM: Keine Meinung dazu. @ManfredK:?
Template:Naturdenkmal Südtirol: Ich hab mich nach Kräften bemüht. Was ich nicht hinkriege: Wenn Parameter 2 (also diese interne GisID) nicht angegeben wird, dann soll kein externer Link erzeugt werden und die Datei stattdessen in einer Wartungskategorie landen. Ebenfalls über meinen Fähigkeiten: In Vorlage:Naturdenkmal Südtirol Tabellenzeile den Upload regeln, also dass ObjektID und GisID automatisch vergeben werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:11, 4. Feb. 2015 (CET)

Hallo Mai-Sachme, die Unbedarften kommen über Tools, aber wenn ihr das über BEO und revertieren lösen wollt, auch gut. Um den Rest kümmere ich mich, so dass es rund läuft. Es ist schön, dass du versuchst was du kannst. Oft gibt es ja nur ein Mach mal auf der grünen Wiese. Seit gestern habe ich auch das Recht, im Campaign-Namensraum auf commons zu editieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:43, 4. Feb. 2015 (CET)

@Herzi Pinki: Achso ja, wann Natural monuments in South Tyrol with wrong ID befüllt wird, kann ich auch nicht regeln. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2015 (CET)
@Mai-Sachme: auf das vorgestellte "NDM" können wir gern verzichten. --ManfredK (Diskussion) 14:33, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich habe jetzt auch eine Testdatei: Benutzer:ManfredK/sm. Bemerkungen: Wollen wir das Datum der Unterschutzstellung weglassen ? Die Formatierung beim Auenwald sieht komisch aus. Sie ist unverhältnsmäßig hoch. (oder ist das nur in meinem Browser so ?) Brauchen wir überhaupt die Kopfzeile ? --ManfredK (Diskussion) 15:37, 4. Feb. 2015 (CET)
@ManfredK:
Formatierung: Leerzeichen in Zeile 101 war's.
Datum der Unterschutzstellung: Hier seh ich beispielsweise vier Daten. Beschluss der Erstausweisung, Veröffentlichung und Inkrafttreten der Erstausweisung, Beschluss der nun bindenden Überarbeitung, Veröffentlichung und Inkrafttreten der Überarbeitung. Ich weiß nicht recht, ich kann da gut darauf verzichten.
Ohne Kopfzeile fehlt ja die Zeile Foto/Name/Standort/Beschreibung. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:57, 4. Feb. 2015 (CET)
@Mai-Sachme:
Ich hatte mich unklar ausgedrückt, ich meinte den Tabellenkopf (aber klar, den brauchen wir für die Kategorisierung beim Hochladen). Leerzeilen zw. Tabellenzeilen sollten ignoriert werden, wie in den Denkmallisten. Die Tabelle nimmt nicht die ganze Breite des Bildschirms ein. Liegt wohl an fehlenden Fotos. LG --ManfredK (Diskussion) 16:22, 4. Feb. 2015 (CET)

Habe eine Campaign auf commons gebastelt, aber die Parameterübergabe funktioniert aktuell bei mir nicht. In der Zwischenzeit hat auch der UW wieder ein Problem, d.h. ich kann dem Fehler nicht nachgehen. Was noch fehlt auf der Commonsseite ist das aufdröseln der beiden ids, die mit einem Parameter übergeben werden. Ich habe eine Idee wie. @ManfredK: die Tabelle lässt sich schon so breit wie die Seite machen. Aber mit Fotos u.v.a. Beschreibungen wird das schon breiter. Leere Tabellen (wie deine) sind da kein Maßstab. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2015 (CET)

@Mai-Sachme: @Herzi Pinki: Ich habe jetzt noch Entwürfe für die NDM in Meran = Benutzer:ManfredK/cr und NDM in Partschins = Benutzer:ManfredK/aigner eingestellt, um zu sehen ob in der Praxis unvorhergesehene Probleme auftreten. Bitte mal drüberschauen und ggf. verbessern. Am Freitag werde ich (wenn nichts dazwischen kommt) ein paar Fotos von Meraner NDMs machen. Gebt bitte Bescheid, ob/wann das upload-interface fertig ist. Danke! --ManfredK (Diskussion) 23:59, 4. Feb. 2015 (CET)

So, campaign ist implementiert und getestet. Hochladen funktioniert, IDs werden übernommen. Folgende Änderungen habe ich noch gemacht.
Was WLE 2015 in Südtirol angeht, müsst ihr festlegen, ob es ein Wettbewerb sein soll, in welchem Zeitraum der stattfindet. Welche Preise es gibt, etc. Siehe auch Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland, also solltet ihr gegebenenfalls ein Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Südtirol anlegen.
Ich bin dann mal fertig. Ihr könnt mal testen, ob der Hochladevorgang passt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:46, 5. Feb. 2015 (CET)
@Herzi Pinki: Erneut vielen herzlichen Dank!!! Erfolgreich getestet.
Mehr aus Neugier: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Bild in der Commons:Category:Natural monuments in South Tyrol where ID needs attention landet? Kann ich aus dem Quelltext leider nicht rauslesen.
Needing check ist natürlich sinnvoll, danke!
Wettbewerb ist nicht mein Ding, das überlass ich gern Manfred :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 16:32, 5. Feb. 2015 (CET)

Aktuell landet ein Bild / Kategorie in Commons:Category:Natural monuments in South Tyrol where ID needs attention, wenn die GisID undefiniert oder nicht numerisch ist, oder wenn die Objekt-ID fehlt. Falls es genaue Syntax der Objekt-ID geben sollte, kann man die auch noch prüfen. -Herzi Pinki (Diskussion) 16:43, 5. Feb. 2015 (CET)

Das Testbild von der Texelgruppe fällt genau in die Kategorie großräumiger Naturdenkmale, die ich oben schon angesprochen habe. Eventuelle Wettbewerbsregeln sollten dafür ev. Festlegungen treffen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:49, 5. Feb. 2015 (CET)

@Herzi Pinki: Danke für die Erklärung!
Zum Thema großräumig: Hmja, alles im Bild zeigt einen Naturpark, Naturdenkmal ist aber nicht die Texelgruppe, sondern bloß der eine Gletscher, den ich extra markiert und in der Beschreibung explizit als Naturdenkmal ausgewiesen hab. Das Problem bei großräumig hattest du ja oben in heterogenen Eigenschaften verortet, wenn ich dich recht verstanden habe. Nun ist aber ein einzelner Gletscher ein relativ kleinräumiges, gut abgrenzbares und vor allem in seinen charakteristischen Eigenschaften klar festnagelbares Einzelobjekt. Klar, der Ferner ist auf meinem Bild nicht das Hauptmotiv (hatte nix andres zum Testen zur Hand), aber wahnsinnig viel sinnvoller würden Bilder von Gletschern nicht, wenn man die dazugehörige Bergwelt ganz wegließe (Nahaufnahme von Firnfeld?). Aufnahme aus gewisser Entfernung ist für eine sachgerechte Bebilderung eigentlich zwingend. Nach kursorischer Durchsicht diverser Südtiroler Naturdenkmäler (Baum, Baumgruppe, Gletscher, Wasserfall, Steilwand, Findlung, Sumpf, Teich usw. usf.) seh ich in dem Bereich keine Probleme. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2015 (CET)
ja verlesen, danke für den Hinweis.--Herzi Pinki (Diskussion) 20:44, 5. Feb. 2015 (CET)
Habt vielen Dank! Schneller ging's ja nun wirklich nicht! Und, Mai-Sachme, von Wettbewerben und Jurys und großen Verspechungen habe ich mich noch nicht genug erholt :-) Obwohl das Auffinden der Koordinaten mit dem neuen Geo Browser viel einfacher geht als 2012 sollten wir mal beim Amt nachfragen, ob wir die nicht elektronisch bekommen können.... Danke nochmals und LG --ManfredK (Diskussion) 16:58, 5. Feb. 2015 (CET)
Heute gesehen, beim Hochladen bekomme ich eine Fehlermeldung https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Algund_Findlingsblock_in_Forst_NDM_004_G05.jpg wegen fehlendem Ländercode. Kann man da nicht was machen ? LG --ManfredK (Diskussion) 17:33, 3. Mai 2015 (CEST)
@Herzi Pinki:, @Mai-Sachme:, bitte mal meinen Eintrag vom Mai (zwei Zeilen weiter oben) anschauen. Was immer noch unschön ist: Wenn es keine gis_id gibt sollte kein Link erzeugt werden sondern statt des Links ausgegraut werden. Dann kommen auch keine Botmeldungen wegen nicht funktionierenden Links. Zum Testen: Liste der Naturdenkmäler in Rasen-Antholz. Danke und LG --ManfredK (Diskussion) 16:32, 2. Jan. 2016 (CET)
hallo ManfredK, der erste Teil ist erledigt. Habe it-bz als Ländercode eingetragen und die passende Kategorie angelegt. Der zweite Teil auch. lg und frohes und gesundes 2016 nach it-bz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 2. Jan. 2016 (CET)
Hallo Herzi Pinki, vielen Dank! Auch meinerseits die besten Wünsche für 2016. LG --ManfredK (Diskussion) 21:38, 2. Jan. 2016 (CET)

Nächste Schritte

@Mai-Sachme: @Herzi Pinki: Auch die Biotope und die Parks sollten einen Hochlade-Unterstützung bekommen, die Daten sind ja schon hier: Liste_der_Schutzgebiete_in_Südtirol, mein Vorschlag wäre die aufzuteilen, eine Liste mit den Parks und eine mit den Biotopen. Es fehlen nur die Biotop-IDs (ich hab bei Biotop Koflaue hinterlegt wie der Zugriff auf die Daten der Provinz erfolgen kann) und die Park-ids sind hier: http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/sieben-naturparks.asp . Ich habe leider keine Ahnung wie man diese Listen implementiert..... Und danach könnten wir so eine Seite wie diese anlegen: Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2016/Österreich..... LG --ManfredK (Diskussion) 13:38, 6. Jan. 2016 (CET)

ich habe deinen Beitrag wohl gelesen, ManfredK. :-( Kann mich drum kümmern. {{Schutzgebiet Südtirol Tabellenzeile}} und campaign? Die Naturparks brauchen wohl keine eigene Vorlage? Das was aktuell in der Beschreibungsspalte (z.B. bei Koflaue) steht, schlage ich vor, als einfachen Link in der Gebietsname-spalte in einer zweiten Zeile unterzubringen (oder in einer zusätzlichen ID-Spalte). Dazu kommen dann Hochladebutton und Commonscat Link analog etwa zu Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Perg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:30, 8. Jan. 2016 (CET)
Ja das wäre super! In einer zusätzlichen ID-Spalte wäre schön. Der Aufruf auf den Hochlader könnte so gebildet werden wie hier Benutzer:ManfredK/testebiotopfoto in dem Beispiel (Koflaue). Für die Naturparks: Ist es denn möglich den hochgeladenen Bildern eine commonscat und ein Bapperl zuzuweisen ohne Vorlagenprogrammierung ? Danke und LG derweil --ManfredK (Diskussion) 21:56, 8. Jan. 2016 (CET)
Biotop Südtirol Tabellenzeile
|ObjektID         =
|GisID            =
|Foto             =
|Commonscat       =
|Name             =
|Anzeige-Name     =
|Artikel          =
|Breitengrad      =
|Längengrad       =
|Standort         =
|Fläche           =
|Unterschutzstellung =
|Beschreibung     =

So sollte es passen, in der Darstellung (wie bei den Naturdenmälern) die ID in eine zweite Zeile unter dem Namen. LG--ManfredK (Diskussion) 08:30, 9. Jan. 2016 (CET)

  • Ich habe gemeint, für die Naturparks und die Biotope ließe sich dieselbe Vorlage verwenden, nicht keine Vorlage. Darum auch {{Schutzgebiet Südtirol Tabellenzeile}} als allgemeinerer Name.
  • Bitte um Erläuterung zu den beiden IDs, in deinem Beispiel kommt nur eine vor, nämlich diese {{Biotop Südtirol|150|Koflaue}}. Die unter Kartei Nummer angeführte Nummer BIO002/G01 (für Koflaue) verstehe ich als hier irrelevanten Kommentar. Welche ID von den beiden wäre die 150?
  • Ich schlage vor den Link wesentlich zu kürzen, statt dem die Tabelle aufblähenden
nur
  • Die Spalte für den Gebietstyp soll erhalten bleiben, oder Aufteilung in eigene Listen je Gebietstyp? Bei Koflaue ist das Biotop noch als Geschützter Landschaftsteil qualifiziert, ist das relevant und wenn, was gäbe es da noch?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:13, 9. Jan. 2016 (CET)
zu 1 Wenn Parks und Biotope über eine Vorlage zu handeln sind, gerne. Während die Biotope eine ähnliche Vorlage wie {{NaturdenkmalSüdtirol|062_P05|1144}} : 1144 des Naturdenkmals bei der Südtiroler Landesverwaltung bekommen können, was machst du mit den Parks?
Dort muss die Vorlage anders gebaut werden.
zu 2 Es ist analog zu den Naturdenmälern,der Karteikarte des Biotops im Beispiel ist 002_G01 (s. http://www.provinz.bz.it/natur-raum/download/BIO_04012016.pdf) , die 150 ist die ID um auf das zugehörige Dokument zugreifen zu können. Für das Bapperl werden beide Informationen benötigt.
zu 3 Der Text des klickbare Links sollte sein 002_G01, der Link öffnet das Dokument 150
zu 4 Auf der Seite der Provinz http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturschutz.asp scheinen nur die Parks, Biotope und Naturdenmäler auf.
Danke und LG --ManfredK (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2016 (CET)
ad 1: sehe in Liste der Schutzgebiete in Südtirol keinen Unterschied zwischen Park und Biotop (bis auf die Gebietstyp-Spalte). Was wäre der Unterschied? Sind das nur die (fehlenden) IDs? Das haben wir anderweitig doch auch gelöst, durch Abfrage auf Existenz des Werts.
ad 2: {{Naturdenkmal Südtirol Tabellenzeile}} habe ich schon wieder ganz vergessen. Was spricht dagegen, sich möglichst an dieser Vorlage zu halten (d.h. Bild in erster Spalte).
ad 3:  Ok
ad 4: Soll es jetzt die Spalte Gebietstyp geben oder nicht? Wenn du eine Aufteilung machst in Biotope / Naturparks (Nationalparks), dann ist der Gebietstyp nicht notwendig. Oder kann in der Beschreibungsspalte stehen (analog zu Naturdenkmal Südtirol Tabellenzeile).
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2016 (CET)
zu 1: Wenns kein Problem in der Programmierung gibt, gerne. Ich vermute, du steuerst dann abhängig vom Inhalt von Gebietstyp das Generieren der commonscats etc.
zu 2: Nichts spricht dagegen, im Gegenteil
zu 4: s. zu 1
Meine Fragen / Bedenken kommen daher, dass ich nichts über Vorlagenprogrammierung weiss.... Danke und LG --ManfredK (Diskussion) 16:29, 9. Jan. 2016 (CET)

Umsetzung

Ich habe mal rudimentär umgesetzt und mir erlaubt deine Testseite zu verwenden Benutzer:ManfredK/testebiotopfoto. Beim Layout habe ich mich an den Naturdenkmälern orientiert. Noch nicht implementiert:

  • Hochladen
  • Naturpark / Nationalpark

Feedback zum Layout geht schon. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:16, 13. Jan. 2016 (CET)

Sieht gut aus, Danke! LG --ManfredK (Diskussion) 10:07, 13. Jan. 2016 (CET)
Ist es möglich, daß Portrait- und Landscapefotos mit der gleichen Breite dargestellt werden ? Das Problem betrifft auch die Naturdenkmäler und die Baudenkmäler. LG --ManfredK (Diskussion) 12:43, 13. Jan. 2016 (CET)
ManfredK, es ist. Aber ich halte das nicht für günstig, weil dann Fotos von Bäumen und Türmen extrem lang werden können. Generell halte ich für diese Listen einen leichten Zwang zum Querformat für empfehlenswert. Aktuell werden die Fotos in ein 150x150 Quadratraster eingepasst, aber wir können es mit 3x4 = 150x200 versuchen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:13, 13. Jan. 2016 (CET)
Das ist nur eine kosmetische Frage, Fotos mit einem 2/3 Seitenverhältnis bereiten wohl kein Problem bei meinem Vorschag, vielleicht magst du ja Alternativen anhand von Benutzer:ManfredK/testebiotopfoto durchspielen? LG --ManfredK (Diskussion) 22:59, 13. Jan. 2016 (CET)
@Herzi Pinki: Zum Fall habe ich Biotopfotos zum Testen des Uploads... LG --ManfredK (Diskussion) 15:39, 20. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Erinnerung, bin noch nicht fertig. (d.h. hab's liegen gelassen :-( ) Wollt ihr ein eigenes Bapperl auf Commons für die Biotope und Naturparks oder dasselbe wie für die Naturdenkmäler? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:19, 20. Jan. 2016 (CET)
Mir geht das gleiche Bapperl gut. LG --ManfredK (Diskussion) 22:43, 20. Jan. 2016 (CET)
Die Bapperl der Naturdenkmäler sind mehrsprachig, ich glaub @Mai-Sachme: hat das seinerzeit erledigt- LG --ManfredK (Diskussion) 00:32, 21. Jan. 2016 (CET)
Wenn man dasselbe Bapperl verwendet, wüsste ich aber nicht mit welchem Text... Ein allgemeines Naturschutzgebiet geht bei Biotopen und Naturparks gut, aber nicht bei einem Naturdenkmal. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:28, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich hatte vermutet, Herzi Pinki meinte das Design, die Beschriftung wird wohl verschieden sein müssen. LG --ManfredK (Diskussion) 14:26, 21. Jan. 2016 (CET)

Polizeiregiment "Bozen"

Hallo, vielleicht hat jemand schon den exzellenten Artikel it:Polizeiregiment "Bozen" in der italienischen Wikipedia gesehen; ich finde es schade, dass das Thema bei uns noch überhaupt nicht verarbeitet wurde. Möglicherweise fühlt sich ja jemand inspiriert?! Grüße, XanonymusX (Diskussion) 01:32, 7. Feb. 2015 (CET)

Gröden

Von einem Lexikon darf man sich eine möglichst objektive Beurteilung und Beschreibung von Sachverhalten erwarten. Wenn man im Portal Südtirol einen Reiter „Gröden“ einfügt, so widerspricht das dem Kriterium der Objektivität (und Gleichbehandlung). Das Grödental gehört nicht zu den größten Tälern in Südtirol (die größeren haben keinen Reiter zur Verfügung, wäre auch nicht sinnvoll). Man kann sich dafür aussprechen, dass den Ladinern in Südtirol ein eigener Reiter zusteht, was ich auch teilen kann. Weniger sinnvoll scheint mir je ein Reiter für Grödental und Gadertal. Haow (Diskussion) 18:47, 6. Mär. 2015 (CET)--

Tiroler Stammtisch

Hallo, für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Für den 5. Juni ist in Innsbruck ein Tiroler Stammtisch angedacht! Bitte dort eintragen. ein lächelnder Smiley --XanonymusX (Diskussion) 11:35, 25. Mai 2015 (CEST)

Bildungssystem Südtirols

Ich habe zu den fehlenden Artikeln das Bildungssystem Südtirols hinzugefügt. Ich denke, das ist ein sehr wichtiges Thema, da gerade im Zusammenhang mit diesem immer wieder Südtirol auch in internationalen Medien genannt wird. Bisher gibt es hier nur Stückwerk, wie man in der Kategorie:Bildung in Südtirol sehen kann. Auch die Geschichte des Bildungssystems in Südtirol kann einen eigenen Artikel wert sein. Für Nicht-Südtiroler stellen sich auch Fragen und Themen wie z.B.

  • Gibt es zweisprachige Schulen in Südtirol? (irgendwo habe ich mal gelesen, dass diese vor allem im Bozner Unterland eingerichtet werden sollten, was aber nie umgesetzt wurde)
  • Wie viele Lehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten an Südtiroler Primar-, Mittel- und Oberschulen?
  • Privatschulen in Südtirol
  • u.a.

Am besten wäre es natürlich, wenn sich in diesem Bereich bereits Kundige und Belesene (also v.a. Südtiroler) finden könnten. -- PhJ . 22:21, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ich weise mal auf den Abschnitt Bildung im Artikel Südtirol hin. Öffentliche zweisprachige Schulen gibt es nur in Ladinien. Lehrer aus dem übrigen deutschsprachigen Raum gibt es erfahrungsgemäß schon einige, Statistiken dazu sind mir aber unbekannt. Bildungssystem Südtirols ist natürlich ein artikelfähiges Thema- --Mai-Sachme (Diskussion) 08:55, 10. Aug. 2015 (CEST)
In Privatschulen scheint Zweisprachigkeit sehr wohl möglich zu sein, siehe die (neue) "Gemischtsprachige Waldorfschule (Grund und Mittelschule WUB)" Bozen.[1][2] -- PhJ . 22:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
Bei Privatschulen ist grundsätzlich viel mehr möglich, ja. Gibt aber nicht sonderlich viele in Südtirol. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:48, 11. Aug. 2015 (CEST)

Brenner- und Pustertaler Staatsstraße

Gemeinsam mit dem Kollegen Benutzer:Bartleby08 habe ich mich gefragt, warum die Pustertaler Staatsstraße (offenbar ohne Diskussion?) auf die italienische Variante Strada Statale 49 della Pusteria verschoben wurde. Wenn man sich diverse Dokumente im Südtiroler Amtssprachgebrauch anschaut, dann werden die Staatsstraßen in Südtirol dort in aller Regel unter deutschen Namen geführt. Hier ein Beispiel (Seiten 15, 16). Dort findet man Brennerstaatsstraße und Pustertaler Staatsstraße etc. Da Bauwerke in Südtirol hier fast allesamt unter deutschen Namen geführt werden, warum nicht auch diese Straßen? Schöner Gruß --Plantek (Diskussion) 17:07, 8. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Plantek, vorneweg: Hab grad nochmal deinen Toponomastik-Artikel durchgelesen, gefällt mir eigentlich recht gut. Schön sachlich! Danke dafür!
Zum Thema: Ist mir auch schon aufgefallen, aber ich gestehe, dass mir hier der deutsche Name aus systematischen Gründen nicht so ganz gefallen würde. Schau mal Kategorie:Strada Statale an... Neben der gleichmäßigen Benennung kommt bei Fällen wie der Brennerstaatsstraße oder der Mendelstraße noch was anderes hinzu: Die verlaufen nur auf einer relativ kurzen Wegstrecke in Südtirol. Ob die SS 12 in der Toskana auf Deutsch ebenfalls Brennerstaatsstraße genannt wird? Ich zweifle bzw. ich halte das für äußerst unwahrscheinlich. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:17, 8. Okt. 2015 (CEST)
Für die Systematik und die Kategorisierung ist das doch kein Problem. Genauso wie Strada Statale 9 Via Emilia kategorisiert ist, aber auf Via Emilia weiterleitet, könnte man doch auch Strada Statale 49 della Pusteria kategorisieren und auf Pustertaler Staatsstraße weiterleiten.
Achja, die Länge außerhalb Südtirols sehe ich weniger problematisch, denn sonst müsste ja die Dolomitenbahn unter "Ferrovia delle Dolomiti" stehen oder die Etsch unter "Adige"... oder?--Plantek (Diskussion) 17:25, 8. Okt. 2015 (CEST)
Wobei aber jeder Deutschsprachige die Etsch auch in Verona oder an der Adria Etsch nennen würde. Aber Hand auf's Herz: Glaubst du, dass ein Deutschsprachiger die SS 12 in der Toskana als Brennerstaatsstraße bezeichnet? Ich mag's nicht recht glauben. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:39, 8. Okt. 2015 (CEST)
Stimmt, wenn er die Straße dort überhaupt irgendwie benennt, dann wohl mit der Nummer. Aber die allermeisten Deutschsprachigen werden ohnehin in Südtirol über diese Straße kommunizieren, oder? --Plantek (Diskussion) 19:38, 8. Okt. 2015 (CEST)

Wie kommen wir hier zu einem Ergebnis? Wenn keine anderen Meinungen oder Argumente mehr kommen und falls du, Mai-Sachme, einverstanden wärest, würde ich in 2 oder 3 Tagen die Staatsstraßen in Südtirol auf die deutschen Namen verschieben.--Plantek (Diskussion) 12:17, 27. Okt. 2015 (CET)

Löschkandidat Trentino-Südtirols Küche

Was sagt ihr dazu ? --ManfredK (Diskussion) 23:00, 7. Nov. 2015 (CET)

Geburtstagstreffen in Trient

Hallo, falls noch jemand Lust hat, am Trientner Wikipedia-15-Event teilzunehmen, bitte dort melden! Dürfte für uns die nächste Veranstaltung sein, in Innsbruck kommt eher nichts zustande. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 11:32, 30. Dez. 2015 (CET)

Es hätte mich schon interessiert, leider bin ich verhindert. LG --ManfredK (Diskussion) 21:39, 2. Jan. 2016 (CET)
Hier findet ihr erste Fotos von gestern: commons:Category:Wikipedia 15 - Trento.--XanonymusX (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Fotos, garnicht mal so wenige Teilnehmer. Ist für die italienischen Kollegen WLE ein Thema ? LG --ManfredK (Diskussion) 15:40, 20. Jan. 2016 (CET)
Schien mir nicht so, es ging nur um WLM (eine Wanderausstellung dazu ist angedacht). Was die Teilnehmer angeht: Es war ein offenes Event, von daher waren wir nicht nur Wikipedianer; speziell auch die drei Diskutanden waren bewusst „Externe“, um, wie Cristian meinte, der üblichen Selbstbeweihräucherung vorzubeugen. Insgesamt jedenfalls 30+ Leute.--XanonymusX (Diskussion) 15:16, 23. Jan. 2016 (CET)