RS-12 (Rakete)
Die SS-13 Savage war eine ballistische Interkontinentalrakete aus sowjetischer Produktion. Der GRAU-Index lautet 8K98. Der Systemindex der russischen Streitkräfte lautet RT-2.
Die SS-13 war die erste sowjetische Interkontinentalrakete mit Feststoffantrieb, welche die Einsatzreife erlangte.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1961 begann man in dem Konstruktionsbüro OKB-1 Koroljow mit der Systementwicklung. Die SS-13 wurde im Jahr 1968 bei den Strategischen Raketentruppen eingeführt. In den darauf folgenden Jahren wurden in der Region um Joschkar-Ola 60 Raketensilos für die SS-13 gebaut. Die System-Lebensdauer für die SS-13 wurde auf 10 Jahre veranschlagt. Später wurde sie auf 15 Jahre verlängert.
Die Erfahrungen, die man mit der SS-13 sammelte, bildeten die Grundlagen für die späteren ICBM-Systeme SS-16, SS-25 und SS-27.
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die SS-13 war eine dreistufige Feststoff-Rakete. Für die SS-13 war PAL-17/7-Treibstoff auf der Basis von Butylkautschuk vorgesehen. Die Steuerung erfolgte mittels einer Trägheitsnavigationsplattform. Es wurde eine Präzision (CEP) von 1.500 bis 1.900 m (je nach Version) erreicht.
Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle 60 SS-13-Systeme waren im Großraum von Joschkar-Ola stationiert. Das RS-12-System war auf die Bekämpfung von sog. „weichen Zielen“ wie Städte und Bevölkerungszentren in Europa, Nordamerika sowie in Asien programmiert. Im Zuge der SALT-I-Abrüstungsverhandlungen wurden alle SS-13-Systeme deaktiviert und verschrottet. Die letzte 8K98-Lenkwaffe wurde 1995 verschrottet.
Technische Daten der SS-13 Savage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
System | RS-12 / RT-2 | RS-12 / RT-2P |
---|---|---|
Lenkwaffe | 8K98 | 8K98P |
NATO-Code | SS-13 Savage mod 1 | SS-13 Savage mod 2 |
Einführungsjahr | 1968 | 1972 |
Antrieb | 3 Stufen Feststoff | |
Länge | 21,10 m | 21,35 m |
Rumpfdurchmesser | 1.840 mm | |
Gewicht | 51.000 kg | |
Nutzlast | 600 kg | |
Sprengkopf | 1 RV nuklear 750 kT | 1 RV nuklear 750 kT plus Täuschkörper |
Einsatzreichweite | 9.400 km | 9.500 km |
Treffergenauigkeit (CEP) | 1.900 m | 1.500 m |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Russian Strategic Nuclear Forces by Frank vonHippel, Pavel Podvig
- JANE’S STRATEGIC WEAPON SYSTEMS Edition 2003 Jane’s Verlag
- Landgestützte sowjetische/russische ballistische Lenkwaffen DTIG – Defense Threat Informations Group, Juli 2005
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Globalsecurity.org
- www.dtig.org (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Übersicht ballistischer Lenkwaffen aus russischer Produktion (deutsch)
- Missilethreat.com
- Astronautix.com