Regiocast
REGIOCAST GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1. Januar 2004 |
Sitz | Kiel, Deutschland |
Leitung | Rainer Poelmann (Sprecher der Geschäftsführung) |
Mitarbeiterzahl | 1.500 (2007)[1] |
Umsatz | 212 Mio. Euro (2007)[1] |
Branche | Beteiligungsunternehmen im Mediensektor |
Website | www.regiocast.de |
Die Regiocast GmbH & Co. KG (Eigenschreibweise REGIOCAST) ist ein deutsches Medienunternehmen mit Beteiligungen an Hörfunksendern, Hörfunkvermarktern und weiteren Dienstleistungsunternehmen aus dem Medienbereich mit Sitz in Kiel.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Regiocast entstand am 1. Januar 2004 aus dem Zusammenschluss von R.SH Radio Schleswig-Holstein, der PSR-Mediengruppe (unter anderem Radio PSR) und der KOM (Gesellschafterin mehrerer regionaler Radiosender).
Die Regiocast firmiert gesellschaftsrechtlich als GmbH & Co. KG und wird getragen von zahlreichen Einzelgesellschaftern. Neben deutschen Verlagshäusern wie der medien holding:nord GmbH (Muttergesellschaft des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags) sind auch Einzelpersonen am Unternehmen beteiligt. Im November 2007 sicherte sich Regiocast die Rechte an der digitalen Radioübertragung der Fußball-Bundesliga bis zur Saison 2012/2013.
Von August 2008 bis Juni 2013 verwertete das Tochterunternehmen Regiocast Digital die Rechte über das Programm 90elf. Nach der Übernahme des landesweiten Radiosenders Sky Radio Hessen (heute Radio Bob) im Januar 2008 erwarb die Regiocast im Herbst 2009 die Mehrheit bei Antenne MV.
Im November 2013 stieg die Moira Rundfunk GmbH, eine Tochtergesellschaft der Medien Union, unter Übernahme der Anteile von 19 Kleingesellschaftern aus Sachsen mit 10,56 % bei Regiocast ein. Anfang 2014 veräußerte die Axel Springer SE ihren bisher gehaltenen Anteil von 10,56 % an 14 Mitgesellschafter, den größten Teil übernahmen die Medienholding Nord und die BO Beteiligungsgesellschaft, ein Gemeinschaftsunternehmen von NWZ Funk und Fernsehen (Nordwest-Zeitung) mit der Bremer Tageszeitungen AG. Auch die Boyens Medien Beteiligungs GmbH (Dithmarscher Landeszeitung) verkaufte ihren Anteil von 3,32 % an elf Mitgesellschafter. Die Medienholding Nord ist mit einer Direktbeteiligung von nun 20,1 % plus indirekt gehaltenen 4,9 % seither größter Einzelgesellschafter der Regiocast.[3]
Eigentümer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Regiocast ist überwiegend im Eigentum anderer Medienhäuser, vorwiegend Verlegern von Tageszeitungen. Zu den größten Gesellschaften zählen[4]
- "Medien-Holding Nord", ehemals Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, mit 20,114 %. Seit 2016 gehört die Medien-Holding Nord zum Konzern der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ Medien)[5]
- "BO Beteiligungsgesellschaft", mit 15,972 %. Die BO gehört jeweils zur Hälfte den Verlegern der Oldenburger Nordwest-Zeitung (über die NWZ Funk und Fernsehen GmbH) und der Bremer Tageszeitungen AG.
- "Moira Rundfunk GmbH" mit 15,391 %, ein Tochterunternehmen der Medien Union
- Lübecker Nachrichten mit 12,442 %
- "Kieler Zeitung Verwaltungs GmbH" mit 11,208 %, Verlag der Kieler Nachrichten.
Beteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Radiosender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regiocast ist an 16 Radiosendern beteiligt:
- Antenne MV (Mecklenburg-Vorpommern)
- delta radio (Schleswig-Holstein)
- Radio NORA (bis 1. Mai 2016) / Radio BOB! (ab 2. Mai 2016) (Schleswig-Holstein)
- Energy Bremen
- Hamburg Zwei (Hamburg)
- apollo radio (Sachsen)
- radio SAW (Sachsen-Anhalt)
- Rockland Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)
- Landeswelle Thüringen (Thüringen)
- 94,3 rs2 (Berlin)
- Berliner Rundfunk 91,4 (Berlin)
- sunshine live (Baden-Württemberg)
Diese vier Sender sind im kompletten Eigentum der Regiocast:
- Radio PSR (Sachsen)
- R.SA (Sachsen)
- Radio Schleswig-Holstein (R.SH)
- Radio BOB! (Hessen)
Weitere Beteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere Beteiligungen[6][7] der Regiocast sind:
- 8 Vermarktungsunternehmen (u. a. RMS, Mach 3, mir. marketing im radio)
- der Düsseldorfer Sendernetzbetreiber Uplink Network
- 1 Nachrichten-Dienstleister (Newscloud in Kiel)
- Musikverlag
- 3 Nationale Digitalsender
- Gattungsverein
Regiocast Digital[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen war bis Juni 2013 Betreiber von Deutschlands Fußball-Radio 90elf, das über Internet und DAB+ zu empfangen war. Das Programm ist im August 2008 zum Start der Bundesliga-Saison 2008/09 auf Sendung gegangen und hatte 2011 den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Innovation" gewonnen.[8][9] 2015 wurde der Sender 80s80s gestartet, dabei liegt der Fokus auf Musik aus den Jahren 1980 bis 1989. Analog dazu ging im Jahr 2016 der Sender 90s90s an den Start[10]. Im Juni 2017 wurde aus Berlin der neue Sender 1/DEUTSCH gestartet, ein Radio für Deutschpop.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Website der Regiocast
- Website der Regiocast digital
- Beteiligungen der Regiocast (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Website der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Stand: Juni 2005
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Bundesliga auf dem Handy In: Berliner Zeitung 3. März 2008, abgerufen am 14. Juni 2013
- ↑ Gemäß HRA 3679, Amtsgericht Kiel
- ↑ Privatradio: Axel Springer steigt bei Regiocast aus, HORIZONTNET, 31. Januar 2014
- ↑ Mediendatenbank der KEK - Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ Meedia.de vom 19. Mai 2016: Nach Übernahme der Medienholding Nord: NOZ Medien wollen in die Top Five der Medienhäuser. Abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ Beteiligungen der Regiocast (Memento des Originals vom 25. September 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neue Gesellschafterstruktur bei FGM In: marktforschung.de 25. Januar 2013
- ↑ 90elf wird eingestampft In: dwdl.de 21. Mai 2013
- ↑ 90elf gewinnt Deutschen Radiopreis In: deutscher-radiopreis.de 09/2011
- ↑ 90s90s Radio: REGIOCAST startet neue Webradios | RADIOSZENE. Abgerufen am 10. April 2017.