Samtgemeinde Lathen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2016 um 18:17 Uhr durch Barabbas (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen: Typo de <-> der). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Samtgemeinde Lathen
Deutschlandkarte, Position der Samtgemeinde Lathen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 52′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 52° 52′ N, 7° 19′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Fläche: 165,81 km2
Einwohner: 12.555 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: EL
Verbandsschlüssel: 03 4 54 5404
Verbandsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Große Straße 3
49762 Lathen
Website: www.lathen.de
Samtgemeindebürgermeister: Karl-Heinz Weber (CDU)
Lage der Samtgemeinde Lathen im Landkreis Emsland
KarteNiederlandeLandkreis CloppenburgLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerLandkreis OsnabrückAndervenneBawinkelBeestenBockhorstBörgerBreddenbergDersumDörpenDohren (Emsland)EmsbürenEsterwegenFrerenFresenburgGeesteGerstenGroß BerßenHandrupHaren (Ems)HaselünneHeede (Emsland)HerzlakeHilkenbrookHüvenKlein BerßenKluse (Emsland)LähdenLahn (Hümmling)Langen (Emsland)LathenLehe (Emsland)Lengerich (Emsland)Lingen (Ems)LorupLünneLünneMeppenMessingenNeubörgerNeuleheNiederlangenOberlangenPapenburgRastdorfRenkenbergeRhede (Ems)SalzbergenSchapenSögelSpahnharrenstätteSpelleStavernSurwoldSustrumThuineTwist (Emsland)VreesWalchumWerlteWerpelohWettrupWippingen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

In der Samtgemeinde Lathen aus dem niedersächsischen Landkreis Emsland haben sich sechs Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Geografie

Geografische Lage

Die Samtgemeinde Lathen liegt im Nordwesten des Landkreises an der Ems.

Der Bahnhof Lathen wird von den Regional-Express-Zügen der Strecke Rheine - Leer bedient.

Nachbargemeinden

Im Norden grenzt die Samtgemeinde Lathen an die Samtgemeinde Dörpen, im Osten an die Samtgemeinde Sögel, im Süden an die Stadt Haren und im Westen an die Niederlande.

Die Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2023[2])

Lage der Mitgliedsgemeinden in der Samtgemeinde Lathen

  1. Fresenburg (985)
  2. Lathen (7086)
  3. Niederlangen (1373)
  4. Oberlangen (1014)
  5. Renkenberge (680)
  6. Sustrum (1417)

Politik

Der Verwaltungssitz der Samtgemeinde ist in der Gemeinde Lathen.

Samtgemeinderat

Die Kommunalwahl am 11. September 2011 führte zu folgendem Ergebnis:[3][4]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Samtgemeindewahl 2011
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
76,67 %
17,33 %
4,83 %
1,18 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,46 %p
+4,02 %p
+4,83 %p
−2,39 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 76,67 22 83,13 22 80,13 23
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 17,33 5 13,31 3 15,78 4
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 4,83 1
FDP Freie Demokratische Partei 1,18 3,57 1 2,50
gesamt 100,0 28 100,0 26 100,0 27
Wahlbeteiligung in % 58,84 59,07

Samtgemeindebürgermeister

Erster hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister ist Karl-Heinz Weber (CDU), der in der Wahl am 17. Juni 2004 mit 74,1 % der Stimmen gewählt wurde.

Wappen

Beschreibung: In Silber und Grün durch Wellenschnitt geteiltes Wappen hat neben einer aufgelegten silber-grünen Garbe rechts einen kleinen in Rot und Gold geteilten und links einen goldenen Schild mit roten Balken unterhalb der Teilung.

Ehrenbürger

Ehrenbürgerin Lathens ist Erna de Vries. Die 1923 in Kaiserslautern geborene Überlebende des Holocaust war mit dem in Lathen geborenen Josef de Vries, der als Jude sechs Jahre in deutschen Konzentrationslagern verbrachte, verheiratet.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  3. http://www.lathen.de/wahlenx1/kw2011/454104_000032/
  4. http://www.lathen.de/wahlenx1/kw2006/1_MAIN_S.html