Sant’Antonino TI
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Sant’Antonino zu vermeiden. |
Sant’Antonino | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Bellinzona |
Kreis: | Kreis Sant’Antonino |
BFS-Nr.: | 5017 |
Postleitzahl: | 6592 |
Koordinaten: | 719008 / 112485 |
Höhe: | 226 m ü. M. |
Fläche: | 6,6 km² |
Einwohner: | 2452 (31. Dezember 2016)[1] |
Einwohnerdichte: | 372 Einw. pro km² |
Website: | www.santonino.ch |
Blick über S.Antonino | |
Karte | |
Sant’Antonino, im lombardischen Ortsdialekt Sant’Antunin [ˌsantantuˈniŋ],[2] ist eine politische Gemeinde im Kreis Sant’Antonino, Bezirk Bellinzona, im Schweizer Kanton Tessin.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt am Südrand der Magadinoebene, wird vom Fluss Tessin allerdings nicht berührt. Im Süden der Gemeinde erhebt sich das Cenerimassiv mit dem Matro (1201 m ü. M.) als höchstem Punkt, in dessen unmittelbarer Nähe die Gemeindegrenze von Sant’Antonino verläuft.
Der alte Dorfkern (226 m ü. M.) liegt am Fuss des Ceneri. Unmittelbar südlich oberhalb des Dorfs verlaufen heute die Nordrampen der A2 und des Streckenabschnitts Bellinzona–Lugano der Gotthardbahn, die in Richtung Süden den Monte Ceneri überwinden müssen.
Nördlich unterhalb des Dorfs breitet sich auf etwa 210 m ü. M. die Magadinoebene aus. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Gotthardbahn-Stichstrecke Bellinzona–Locarno («Tessiner Talbahn»), die in Cadenazzo nach Luino verzweigt, und die Hauptstrasse 2. Letztere ist die wichtigste Strassenverbindung in der Magadinoebene und ist durch den Transitverkehr – ab dem Autobahnanschluss Camorino (Bellinzona Sud) der A2 nach Locarno und Italien – stark belastet. Aufgrund der logistischen Lage ist Sant’Antonino der Sitz der Migros Tessin.
Nachbargemeinden sind von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn Bellinzona, Isone und Cadenazzo.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorf wurde 1219 als Sancto Antorino erstmal erwähnt.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1696 | 1795 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Einwohner | 400 | 453 | 373 | 329 | 380 | 440 | 711 | 1130 | 1711 | 2066 | 2274 | 2288 | 2371 | 2452 |
Industrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Interroll Holding (Schweiz) AG[3]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Unione Sportiva Sant’Antonino[4]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche Sant’Antonino[5]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mauro Baranzini (* 31. August 1944 in Bellinzona), Ökonom, ehemaliger Dozent an der Università della Svizzera italiana (USI)[6]
- Christian Vitta (* 25. Dezember 1972 in Locarno), ehemaliger Gemeindepräsident der Gemeinde Sant’Antonino, Staatsrat des Kantons Tessin.[7]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mauro Baranzini: Strategie famigliari nella Svizzera italiana 1400–2000. 2 Bände, Edizioni di storia e letteratura, Roma 2008.
- Virgilio Gilardoni: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S. 271–274. Ders.: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Bellinzona 1967, S. 324, 375, 545–546.
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Graziano Tarilli: Sant’Antonino. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Celestino Trezzini: Sant’Antonino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6: Saint Gelin – Schaffer. Attinger, Neuenburg 1921, S. 80.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website der Gemeinde Sant’Antonino
- Daten der Gemeinde Sant’Antonino
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Sant’Antonino
- Sant’Antonino: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 29. August 2017, abgerufen am 20. September 2017.
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 795.
- ↑ Interroll (Schweiz) AG auf portal.dnb.de (abgerufen am: 9. Mai 2016.)
- ↑ Unione Sportiva Sant’Antonino in portal.dnb.de (abgerufen am: 9. Mai 2016.)
- ↑ Kirche Sant’Antonino (Foto)
- ↑ Mauro Baranzini (italienisch) auf search.usi.ch/it/persone (abgerufen am 19. März 2018.)
- ↑ Christian Vitta in ti.ch/dfe/ (abgerufen am: 9. Mai 2016.)