Schulen des Heeres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2011 um 03:48 Uhr durch 46.115.2.140 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbandsabzeichen Offizierschule des Heeres

Die Schulen des Heeres sind neben den Zentren des Heeres die Ausbildungseinrichtungen des Heeres der deutschen Bundeswehr.

Leitung

Die Schulen sind dem Heeresamt unterstellt. Kommandeur der Heeresschulen ist der Stellvertretende Chef des Heeresamtes. Die meisten der Heeresschulen sind für die Weiterentwicklung einer besonderen Truppengattung zuständig. Der Kommandeur dieser Schulen ist dann meist zugleich auch General der Artillerie, General der Infanterie, General der Panzertruppen, usw. Diese Dienststellung kann entgegen dem Namen jedoch auch von einem Oberst bekleidet werden, meist jedoch ist dies ein Offizier im Dienstgrad Brigadegeneral.

Seit 2008 ist Kommandeur Heeresschulen Brigadegeneral Heinrich Fischer mit Dienstsitz im Heeresamt in Köln.

Organisation

Im Einzelnen bestehen folgende Ausbildungseinrichtungen:

Die Offizieranwärter verrichten ihren Dienst in Offizieranwärterbataillonen, die an zwei Truppenschulen bzw. am Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe angegliedert sind.

Gliederung der Truppenteile an Schulen

Die Truppenteile an den Schulen der Bundeswehr haben andere Bezeichnungen als im Truppendienst:

Ehemalige Schulen des Heeres

Folgende Schulen sind aufgelöst, anderen Ausbildungseinrichtungen eingegliedert oder sind nicht mehr dem Heer unterstellt (Auswahl):

Siehe auch