Schweizer Parlamentswahlen 1887/Resultate Nationalratswahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nationalratswahlkreise von 1881 bis 1890

Die Nationalratswahlen der 14. Legislaturperiode fanden am 30. Oktober 1887 statt. Neu zu besetzen waren 145 Sitze im schweizerischen Nationalrat. Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht über die detaillierten Resultate in den Kantonen.

Wie bei allen Wahlen vor der Einführung des heute üblichen Proporzwahlrechts im Jahr 1919 gelangte das Majorzwahlrecht zur Anwendung. Das Land war zu diesem Zweck in 49 unterschiedlich grosse Nationalratswahlkreise unterteilt, in denen ein bis fünf Sitze zu vergeben waren. Angewendet wurde die so genannte romanische Mehrheitswahl, bei der ein Kandidat die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen benötigte, um gewählt zu werden. Jeder Wähler hatte so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben waren. In einzelnen Wahlkreisen waren bis zu drei Wahlgänge notwendig.

  • Wahlkreis: Die Wahlkreise waren fortlaufend nummeriert, geordnet nach der Reihenfolge der Kantone in der schweizerischen Bundesverfassung. Aufgrund der wechselnden Anzahl Wahlkreise im Laufe der Jahre erhielten manche mehrmals eine neue Nummer. Deshalb besitzen die weiterführenden Artikel ein Lemma mit einer inoffiziellen geographischen Bezeichnung.
  • Gewählte Kandidaten sind fett markiert, nicht gewählte Kandidaten sind kursiv markiert

Eine Zuordnung von Kandidaten zu Parteien und politischen Gruppierungen ist nur bedingt möglich, da sie nicht auf offiziellen Parteilisten kandidierten. Der politischen Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts entsprechend kann man eher von Parteiströmungen oder -richtungen sprechen. Die verwendeten Parteibezeichnungen sind daher eine ideologische Einschätzung.

Ergebnisse der Nationalratswahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanton Aargau (10 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 36 3 30. Oktober 1887 11 067 9 186 83,0 % Arnold Künzli
Erwin Kurz
Ludwig Karrer
FL
FL
FL
07 894
07 776
07 431
96,2 %
94,8 %
90,5 %
Nr. 37 4 30. Oktober 1887 15 884 13 283 83,6 % Hans Riniker
Max Alphonse Erismann
Johann Rohr
Peter Emil Isler
Franz Marti
Anton Bruggisser
FL
LM
LM
LM
FL
FL
11 258
10 924
07 582
07 527
04 231
03 931
94,2 %
91,4 %
63,4 %
62,9 %
35,4 %
32,8 %
Nr. 38 3 30. Oktober 1887 12 466 10 604 85,1 % Emil Albert Baldinger
Emil Welti[1]
Arnold Münch
Martin Vogler
KK
LM
KK
FL
09 081
08 996
05 566
03 748
95,5 %
94,6 %
58,5 %
39,4 %
1. Februar 1888[2] 12 466 10 219 82,0 % Martin Vogler FL 07 347 71,8 %

Kanton Appenzell Ausserrhoden (3 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 28 3 30. Oktober 1887 12 474 8 840 70,9 % Johann Jakob Sturzenegger
Johann Ulrich Eisenhut
Johann Conrad Sonderegger
LM
LM
FL
7 608
7 469
7 388
97,1 %
95,3 %
94,3 %

Kanton Appenzell Innerrhoden (1 Sitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 29 1 30. Oktober 1887 3 223 2 009 62,3 % Johann Baptist Dähler
Karl Justin Sonderegger
KK
LM
0 995
0 936
49,5 %
46,5 %
13. November 1887
(2. Wahlgang)
3 223 2 633 81,7 % Karl Justin Sonderegger
Johann Baptist Dähler
LM
KK
1 346
1 276
51,1 %
48,4 %

Kanton Basel-Landschaft (3 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 26 3 30. Oktober 1887 11 130 5 023 45,1 % Ambrosius Rosenmund
Johann Jakob Stutz
Gédéon Thommen
FL
FL
FL
4 823
4 777
4 737
98,6 %
97,6 %
96,8 %

Kanton Basel-Stadt (3 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 25 3 30. Oktober 1887 11 043 5 917 53,6 % Karl Burckhardt-Iselin
Eduard Eckenstein
Ernst Brenner
Paul Speiser
Georg Kiefer
Rudolf Sarasin
FL
FL
FL
ER
LM
ER
4 536
3 481
3 339
2 913
1 091
0 497
76,9 %
59,9 %
56,6 %
49,3 %
18,5 %
08,4 %

Kanton Bern (27 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 5 5 30. Oktober 1887 19 749 6 712 34,0 % Matthäus Zurbuchen
Johann Jakob Rebmann
Jakob Scherz
Johann Zürcher
Carl Samuel Zyro
FL
FL
FL
FL
FL
6 230
5 924
5 879
5 837
5 714
92,8 %
88,2 %
87,5 %
86,9 %
85,1 %
Nr. 6 5 30. Oktober 1887 18 788 8 442 44,9 % Johann Jakob Hauser
Karl Stämpfli
Rudolf Rohr
Rudolf Brunner
Eduard Müller
Otto von Büren
Edmund von Steiger
Johann Eduard Riesen
Leonhard Schrag
FL
FL
FL
FL
FL
ER
ER
Soz
Soz
6 607
6 526
6 244
4 521
4 331
3 856
3 432
0 952
0 907
78,2 %
77,3 %
73,9 %
53,5 %
51,3 %
45,6 %
40,6 %
11,2 %
10,7 %
Nr. 7 4 30. Oktober 1887 15 443 5 333 34,5 % Fritz Bühlmann
Karl Schenk[1]
Gottlieb Riem
Gottlieb Berger
Eduard von Wattenwyl
Jakob Hess
FL
FL
FL
FL
BVP
BVP
4 487
4 427
5 909
5 821
2 080
1 984
84,1 %
83,0 %
54,5 %
52,8 %
39,0 %
37,2 %
26. Februar 1888[3] 15 443 4 065 26,3 % Adolf Müller FL 3 784 93,0 %
Nr. 8 4 30. Oktober 1887 17 431 7 397 42,4 % Johannes Schär
Emil Elsässer
Johann Friedrich Gugelmann
Ulrich Burkhalter
Andreas Schmid
Rudolf Leuenberger
Johann Egli
Rudolf Küpfer
BVP
BVP
FL
BVP
FL
FL
BVP
FL
4 318
3 868
3 533
3 407
3 375
3 179
3 159
2 509
58,3 %
57,2 %
47,7 %
46,0 %
45,6 %
42,9 %
42,7 %
33,9 %
6. November 1887
(2. Wahlgang)
17 421 10 259 58,9 % Ulrich Burkhalter
Johann Egli
Johann Friedrich Gugelmann
Andreas Schmid
BVP
BVP
FL
FL
5 381
4 906
4 827
4 509
52,4 %
47,8 %
47,0 %
43,9 %
13. November 1887
(3. Wahlgang)
17 421 10 355 59,4 % Johann Friedrich Gugelmann
Johann Egli
FL
BVP
5 600
4 736
54,5 %
46,1 %
Nr. 9 4 30. Oktober 1887 15 706 4 884 31,1 % Eduard Bähler
Eduard Marti
Johannes Zimmermann
Rudolf Häni
Hans Mettier
FL
FL
FL
FL
Soz
4 252
4 068
4 042
3 159
1 393
87,0 %
83,2 %
82,7 %
64,6 %
28,5 %
Nr. 10 5 30. Oktober 1887 22 266 13 313 59,8 % Ernest Francillon
Henri Cuenat
Pierre Jolissaint
Joseph Stockmar
Auguste-Adolphe Klaye
Auguste Moschard
Pierre-Joseph Koller
Louis Viatte
Louis Péteut
Casimir Folletête
FL
FL
FL
FL
FL
ER
KK
KK
ER
KK
7 607
7 596
7 549
7 508
7 059
5 534
5 420
5 305
5 301
5 248
57,1 %
57,0 %
56,7 %
56,3 %
53,0 %
41,5 %
40,7 %
39,8 %
39,8 %
39,4 %

Kanton Freiburg (6 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 21 2 30. Oktober 1887 8 577 7 339 85,6 % Georges Python
Georges Cressier
Louis Bourgknecht
Hermann Liechti
KK
LM
LM
FL
3 972
3 908
3 361
3 253
54,5 %
53,6 %
46,1 %
44,6 %
Nr. 22 2 30. Oktober 1887 9 945 5 340 53,7 % Paul Aeby
Louis de Wuilleret
KK
KK
5 113
5 054
98,3 %
97,1 %
Nr. 23 2 30. Oktober 1887 10 543 5 306 50,3 % Louis Grand
Alphonse Théraulaz
KK
KK
5 110
5 078
98,7 %
98,1 %

Kanton Genf (5 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 49 5 30. Oktober 1887 18 955 11 529 60,8 % Adrien Lachenal
Ernest Pictet
Georges Favon
Jean-Etienne Dufour
Antoine Carteret
Eugène Richard
FL
LM
FL
LM
FL
LM
10 626
10 610
10 455
10 396
05 955
05 534
92,6 %
92,5 %
91,1 %
90,6 %
51,9 %
48,2 %

Kanton Glarus (2 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Anzahl
Sitze
Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 19 2 30. Oktober 1887 8 271 4 424 53,5 % Kaspar Schindler
Rudolf Gallati
Robert Seidel
DL
LM
Soz
3 882
3 701
0 506
87,7 %
83,6 %
11,4 %

Kanton Graubünden (5 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 33 2 30. Oktober 1887 8 545 5 776 67,6 % Peter Theophil Bühler
Luzius Raschein
Matthäus Risch
LM
FL
DL
5 054
3 399
2 425
89,9 %
60,5 %
43,1 %
Nr. 34 2 30. Oktober 1887 8 397 4 759 56,7 % Caspar Decurtins
Johann Schmid
KK
KK
4 264
3 942
92,0 %
85,0 %
Nr. 35 1 30. Oktober 1887 3 977 1 773 44,6 % Andrea Bezzola FL 1 672 94,3 %

Kanton Luzern (7 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 11 2 30. Oktober 1887 10 029 6 632 66,1 % Josef Vonmatt
Friedrich Wüest
Heinrich von Segesser
Xaver Schnieper
FL
FL
KK
KK
4 007
3 921
2 613
2 472
60,8 %
59,5 %
39,6 %
37,5 %
Nr. 12 1 30. Oktober 1887 3 825 1 020 26,6 % Josef Zemp KK 0 997 99,2 %
Nr. 13 2 30. Oktober 1887 7 690 2 831 36,8 % Candid Hochstrasser
Josef Erni
KK
KK
2 696
2 676
97,6 %
96,9 %
Nr. 14 2 30. Oktober 1887 8 422 3 198 38,0 % Philipp Anton von Segesser
Franz Xaver Beck
KK
KK
3 011
2 992
97,9 %
97,3 %

Kanton Neuenburg (5 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 48 5 30. Oktober 1887 24 768 6 365 25,7 % Numa Droz[1]
Robert Comtesse
Henri Morel
Arnold Grosjean
Charles-Émile Tissot
James Perrenoud
Alfred Borel
FL
FL
FL
FL
FL
LM
LM
6 181
4 093
4 042
4 036
4 010
2 408
2 405
97,1 %
64,3 %
63,5 %
63,4 %
63,0 %
37,8 %
37,7 %
16. Februar 1888[4] 24 768 3 079 12,4 % Paul Ducommun FL 2 084 67,6 %

Kanton Nidwalden (1 Sitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 18 1 30. Oktober 1887 2 767 797 28,8 % Robert Durrer KK 732 95,8 %

Kanton Obwalden (1 Sitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Anzahl
Sitze
Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 17 1 30. Oktober 1887 3 633 882 24,3 % Nicolaus Hermann KK 791 92,4 %

Kanton Schaffhausen (2 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 27 2 30. Oktober 1887 7 803 7 455 95,5 % Wilhelm Joos
Robert Grieshaber
DL
FL
5 910
5 810
95,1 %
93,4 %

Kanton Schwyz (3 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 16 3 30. Oktober 1887 12 143 3 414 28,1 % Vital Schwander sr.
Fridolin Holdener
Nikolaus Benziger
KK
KK
KK
3 205
3 175
3 131
93,8 %
92,9 %
91,7 %

Kanton Solothurn (4 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 24 4 30. Oktober 1887 17 919 15 397 85,9 % Bernhard Hammer[1]
Josef Gisi
Wilhelm Vigier
Albert Brosi
Rudolf Stuber
Othmar Kully
Casimir von Arx
LM
FL
FL
FL
sonst.[5]
KK
sonst.[5]
15 108
08 509
08 280
07 994
07 154
06 875
05 977
98,1 %
55,2 %
53,7 %
51,9 %
46,4 %
44,6 %
38,8 %
1. Februar 1888[6] 17 919 12 249 68,4 % Fridolin Roth KK 11 529 94,1 %

Kanton St. Gallen (10 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 30 4 30. Oktober 1887 18 979 14 985 79,0 % Johannes Blumer-Egloff
Adolf Grubenmann
Johann Gebhard Lutz
Christoph Tobler
Ferdinand Curti
Johann Sturzenegger
FL
DL
KK
ER
FL
FL
12 810
12 754
08 153
07 772
06 631
06 304
88,7 %
88,3 %
56,4 %
53,8 %
45,9 %
43,6 %
Nr. 31 3 30. Oktober 1887 15 981 11 293 70,7 % Carl Theodor Curti
Gallus August Suter
Wilhelm Good
Hans Broder
Carl Hilty
DL
FL
KK
FL
FL
09 708
09 336
08 556
01 587
01 400
89,1 %
85,7 %
78,5 %
14,5 %
12,8 %
Nr. 32 3 30. Oktober 1887 16 774 13 554 80,8 % Johann Fridolin Müller
Johann Joseph Keel
Laurenz Schönenberger
Johann Georg Berlinger
KK
KK
KK
FL
08 820
08 189
08 158
05 385
67,3 %
62,4 %
62,2 %
41,1 %

Kanton Tessin (7 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 40 2 30. Oktober 1887 11 225 6 933 61,8 % Costantino Bernasconi
Leone de Stoppani
Massimiliano Magatti
Carlo Pasta
FL
FL
KK
KK
3 852
3 773
3 146
3 069
55,5 %
53,8 %
45,3 %
44,2 %
Nr. 41 5 30. Oktober 1887 26 448 12 437 47,0 % Filippo Bonzanigo
Martino Pedrazzini
Giovanni Dazzoni
Ignazio Polar
Agostino Gatti
Giuseppe Pedroli
Ernesto Bruni
Mosè Sacchi
Emilio Censi
Giacomo Lepori
KK
KK
KK
KK
KK
FL
FL
FL
FL
FL
7 647
7 523
7 499
7 446
7 372
4 925
4 823
4 817
4 785
4 658
61,4 %
60,4 %
60,2 %
59,8 %
59,2 %
39,5 %
38,7 %
38,7 %
38,4 %
37,4 %

Kanton Thurgau (5 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 39 5 30. Oktober 1887 23 867 15 810 66,2 % Jakob Huldreich Bachmann
Friedrich Heinrich Häberlin
Johann Philipp Heitz
Gustav Merkle
Johann Jakob Schümperlin
Johann Ulrich Baumann
LM
FL
FL
FL
FL
DL
14 822
14 701
14 682
14 124
09 147
06 064
93,7 %
92,9 %
92,8 %
89,3 %
57,8 %
38,3 %

Kanton Uri (1 Sitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 15 1 30. Oktober 1887 4 061 1 995 49,1 % Josef Arnold
Gustav Muheim
KK
KK
1 405
0 297
75,1 %
15,8 %

Kanton Waadt (12 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 42 5 30. Oktober 1887 24 119 8 049 33,4 % Louis Ruchonnet[1]
Louis Chausson
Charles-Eugène Fonjallaz
Eugène Ruffy
Louis Paschoud
Frédéric Dubrit
Émile-Louis Roussy
Charles Favrod
FL
FL
FL
FL
FL
LM
LM
LM
7 552
7 271
5 109
5 105
5 064
2 871
2 726
2 596
95,4 %
91,9 %
64,5 %
64,5 %
64,0 %
36,2 %
34,4 %
32,8 %
20. Januar 1888[7] 23 551 3 551 15,1 % Francis Pernoux FL 3 551 100,0 %
Nr. 43 4 30. Oktober 1887 20 470 6 595 32,2 % Jacques-François Viquerat
Louis Déglon
Jean Cavat
Ami Campiche
FL
FL
FL
FL
6 363
6 297
6 276
6 162
97,8 %
96,8 %
96,5 %
94,8 %
Nr. 44 3 30. Oktober 1887 14 910 4 965 33,3 % Adrien Thélin
Jules Colomb
Charles Baud
FL
FL
FL
4 750
4 588
4 450
96,8 %
93,4 %
90,6 %

Kanton Wallis (5 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 45 2 30. Oktober 1887 10 324 5 307 51,4 % Hans Anton von Roten
Victor de Chastonay
KK
KK
5 225
5 104
98,8 %
96,5 %
Nr. 46 1 30. Oktober 1887 5 827 2 430 41,7 % Joseph Favre KK 2 278 95,3 %
Nr. 47 2 30. Oktober 1887 11 203 9 707 86,8 % Émile Gaillard
Maurice Chappelet
Charles de Werra
Alfred Tissières
FL
LM
KK
KK
5 070
5 004
4 667
4 633
52,2 %
51,6 %
48,1 %
47,7 %

Kanton Zug (1 Sitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 20 1 30. Oktober 1887 5 813 1 077 18,5 % Alois Müller KK 1 007 94,7 %

Kanton Zürich (16 Sitze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlkreis Sitze Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 1 5 30. Oktober 1887 24 911 15 163 60,9 % Arnold Syfrig
Conrad Cramer-Frey
Ulrich Meister jr.
Wilhelm Hertenstein[1]
Johann Jakob Schäppi
Hans Wunderly-von Muralt
Jakob Vogelsanger
Jakob Lutz
Jakob Itschner
Conrad Conzett
DL
LM
LM
LM
DL
LM
Soz
DL
Soz
Soz
14 597
12 830
08 858
08 450
07 424
07 341
06 082
05 305
02 115
02 108
96,2 %
84,6 %
58,4 %
55,7 %
48,9 %
48,4 %
40,1 %
34,9 %
13,9 %
13,9 %
9. November 1887
(2. Wahlgang)
24 954 17 773 71,2 % Johann Jakob Schäppi
Hans Wunderly-von Muralt
DL
LM
09 280
06 906
56,9 %
42,3 %
22. Januar 1888[8] 25 000 18 587 74,3 % Arnold Bürkli
Jakob Vogelsanger
LM
Soz
09 899
07 370
51,2 %
47,7 %
Nr. 2 4 30. Oktober 1887 19 459 10 751 55,8 % Johann Heinrich Bühler-Honegger
Heinrich Landis
Johann Jakob Keller
Johann Jakob Abegg
J. J. Bodmer
LM
LM
DL
LM
Soz
10 260
10 216
10 206
09 426
01 482
95,4 %
95,0 %
94,9 %
87,6 %
13,8 %
Nr. 3 4 30. Oktober 1887 19 459 10 751 55,8 % Rudolf Geilinger
Johannes Stössel
Ludwig Forrer
Friedrich Salomon Vögelin
DL
DL
DL
DL
09 171
07 906
07 803
07 729
107,1 %[9]
92,3 %
91,1 %
90,2 %
Nr. 4 3 30. Oktober 1887 12 441 5 936 47,7 % Friedrich Scheuchzer
Johannes Moser
Johann Jakob Sulzer
DL
DL
DL
05 763
05 762
05 190
97,0 %
97,0 %
87,4 %

Ersatzwahlen bis 1890

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund von Vakanzen während der darauf folgenden 14. Legislaturperiode fanden in 17 Wahlkreisen ebenso viele Ersatzwahlen statt.

Wahlkreis /
Kanton
Ersatz für Datum Wahlbe-
rechtigte
Anzahl
Wählende
Wahlbe-
teiligung
Gewählte und
Nichtgewählte
Partei Stimmen Anteil
Nr. 3 (ZH) Friedrich Salomon Vögelin 25. November 1888 ca. 19 500 15 154 77,1 % Albert Locher
Heinrich Bertschinger
DL
LM
08 409
05 745
62,1 %
37,9 %
Nr. 5 (BE) Jakob Scherz 1. Dezember 1889 ca. 19 800 14 939 75,4 % Arnold Gottlieb Bühler
Andreas Willi
FL
ER
07 569
07 369
50,7 %
49,3 %
Nr. 6 (BE) Rudolf Rohr 26. Februar 1888 ca. 18 800 7 599 40,4 % Edmund von Steiger
Friedrich von Werdt
ER
FL
04 631
02 880
60,9 %
37,9 %
Nr. 7 (BE) Gottlieb Riem 5. Februar 1889 ca. 15 600 04 120 26,4 % Gottfried Joost FL 4 034 97,9 %
Nr. 14 (LU) Philipp Anton von Segesser 23. September 1888 8 426 4 368 51,8 % Josef Anton Schobinger
Anton Gut
KK
FL
03 212
01 051
73,5 %
24,1 %
Nr. 17 (OW) Nicolaus Hermann 28. Oktober 1888 3 570 1 413 39,6 % Nikolaus Durrer
Peter Anton Ming
LM
KK
00 928
00 422
65,7 %
29,9 %
Nr. 18 (NW) Robert Durrer 16. März 1890 ca. 2 870 2 111 73,6 % Hans von Matt sr.
Valentin Blättler
KK
FL
01 289
00 643
61,1 %
30,5 %
Nr. 20 (ZG) Alois Müller 5. Mai 1889 5 758 2 686 46,6 % Franz Hediger
Heinrich Henggeler
KK
FL
01 425
01 258
51,7 %
45,7 %
Nr. 21 (FR) Georges Cressier 27. Januar 1889 08 309 04 377 52,7 % Friedrich Abraham Stock FL 4 343 99,2 %
Nr. 25 (BS) Karl Burckhardt-Iselin 26. Februar 1889 ca. 11 000 8 025 73,0 % Paul Speiser
Eugen Wullschleger
Emil Frey
LM
SP
FL
04 325
02 199
01 334
53,9 %
27,4 %
16,7 %
Nr. 28 (AR) Johann Ulrich Eisenhut 14. September 1890 12 624 8 663 68,6 % Johannes Zuberbühler
Johann C. Sonderegger
LM
FL
06 393
00 864
73,8 %
10,0 %
Nr. 32 (SG) Johann Fridolin Müller 27. Mai 1888 16 867 13 943 82,7 % Othmar Staub
Johann Georg Berlinger
KK
FL
07 541
06 277
54,1 %
45,0 %
Nr. 36 (AG) Ludwig Karrer 10. November 1888 12 454 9 182 73,7 % Jakob Lüthy
Johann Rudolf Suter
Olivier Zschokke
FL
LM
FL
04 850
02 145
01 903
52,9 %
23,4 %
20,7 %
Nr. 38 (AG) Arnold Münch 9. Februar 1890 12 558 9 668 77,0 % Albert Ursprung LM 08 440 87,3 %
Nr. 39 (TG) Johann Jakob Schümperlin 13. Oktober 1889 24 082 19 574 81,3 % Karl Alfred Fehr
Alfons von Streng
FL
KK
10 337
04 273
52,8 %
21,8 %
Nr. 48 (NE) Henri Morel 13. Mai 1888 25 052 2 710 10,8 % Alfred Jeanhenry FL 02 500 92,3 %
Nr. 49 (GE) Antoine Carteret 10. März 1889 18 950 12 455 65,7 % Gustave Ador
Moïse Vautier
LM
FL
06 507
05 874
52,2 %
47,2 %
  1. a b c d e f Komplimentswahl eines amtierenden Bundesrates
  2. Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Emil Welti
  3. Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Karl Schenk
  4. Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Numa Droz
  5. a b antifreisinnige Opposition
  6. Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Bernhard Hammer
  7. Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Louis Ruchonnet
  8. Ergänzungswahl für den zum Bundesrat gewählten Wilhelm Hertenstein
  9. Aufgrund einer im Kanton Zürich abweichenden Berechnungsmethode erhielt Gredinger mehr als 100 % der Stimmen.