Simson Spatz
Der „Spatz“ war als Nachfolgemodell des Mopeds SR2E das kleinste Kraftrad aus der sogenannten „Vogelserie“ des früheren Thüringer Zweiradherstellers VEB Simson aus Suhl. Ab 1999 wurde bei Simson erneut ein Modell mit dem Namen MSA 50 Spatz gebaut.
Die Typbezeichnung des Einsitzers lautete „SR 4-1“ mit zusätzlichen Buchstaben zur weiteren Unterscheidung. Es gab ihn in drei verschiedenen Versionen: Eine als Moped mit Tretkurbel bzw. Pedalen (Typ „P“ für „Pedale“) sowie zwei als Mokick mit Kickstarter (Typ „K“ für „Kickstarter“ bzw. „SK“ für „Simsonmotor + Kickstarter“). Der Spatz wurde im Zeitraum von 1964 bis 1970 (dem Fertigungsbeginn des Simson-Mofas SL1) in einer Gesamtzahl von 152.000 Stück produziert.[1] Er hatte einen fahrtwindgekühlten 50-cm³-Zweitaktmotor (letzte Bezeichnung M52) mit Graugusszylinder und erreichte mit seinem handgeschalteten Zweiganggetriebe eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 50 km/h. Viele Bauteile, Baugruppen und Ersatzteile des „Spatz“ entstammten einem Baukastensystem und wurden gleichermaßen auch in den anderen Fahrzeugen der „Vogelserie“ eingebaut.
Die recht einfache Fahrzeugelektrik war auf 6 Volt ausgelegt. Die Farbgebung des „Spatz“ entsprach weitgehend der des „Star“ (zum Beispiel weinrot/grau-grün, in etwa RAL 3003 und 6019). Er wurde im ersten Produktionsjahr in geringer Stückzahl auch in Braun (Maron) oder Blau lackiert. Der Ladenpreis (EVP) für den Spatz betrug in der DDR stets 1050,00 Mark. Der „Spatz“ wurde aber auch vom Versandhaus Neckermann nach Westdeutschland importiert und dort zum Neupreis von 598,00 DM verkauft. Diese Fahrzeuge hatten aufgrund der westdeutschen Vorschriften (StVZO) für geschwindigkeitsbegrenzte Kleinkrafträder weder Batterie noch Hupe, sondern eine Fahrradklingel sowie 15 Watt Dauerabblendlicht und eine geänderte Rücklichteinheit. Außerdem waren sie auf eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h gedrosselt.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße | Spatz SR 4-1P | Spatz SR 4-1K | Spatz SR 4-1SK |
---|---|---|---|
Motor | Rheinmetall-Zweitakt | Simson-Zweitakt | |
Starter | Pedalstarter | Kickstarter | |
Kühlung | Fahrtwind | ||
Bohrung (mm) | 38 | 40 | |
Hub (mm) | 42 | 39,5 | |
Hubraum (cm³) | 47,6 | 49,6 | |
Verdichtung | bei Sö 4-1 Motor: 7,5:1, M 52 KH-Motor: 8,5:1 | ||
Leistung (PS/min) | 2/5200 | 2,3/5250 | |
Getriebe | 2-Gang, Handschaltung | ||
Vergaser | BVF NKJ 134-1 | BVF NKJ 134-3 | |
Tankinhalt (l) | 8,5 | ||
Rahmen | Zentralrohr-Schalenrahmen | ||
Bereifung | 20 × 2,75 | ||
Bremse vorn/hinten | Innenbacken/Vollnaben | ||
Radführung vorn | Kurzschwinge auf Schraubenfedern | ||
Radführung hinten | Langschwinge mit Federbeinen | ||
Eigengewicht (kg) | 65 | 68 | |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 50 (Werksangabe) | ||
Bauzeit | 1964–1967 | 1964–1966 | 1967–1970 |
Stückzahl | 30 000 | 122 000 | |
Zylinder | 1 | ||
Kraftstoff | Normalbenzin 1:33 | ||
Verbrauch je 100 km (l) | 2,3 | ||
Sitzplätze | 1 |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erhard Werner: „Simson-Vogelserie“ – Ein Ratgeber für Spatz, Star, Sperber und Habicht. MZA-Verlag, Vellmar 2005, ISBN 3980948110.
- Frank Rönicke: Schrader-Typen-Chronik. Simson Schwalbe & Co 1955–1991. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02813-5.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wissenswertes, Technische Daten, Werbeprospekte usw.
- Schwalbennest
- Eastbikesunited Simson SR 4 Seiten – Infos zu den Simson SR4-2rädern (Betriebsanl. ETL's Bilder…)
- Schwalben-Welt Internetseite mit technischen Daten, Einsteigertipps und Anleitungen
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Simson Spatz SR 4-1 Wissenswertes. In: DDRMoped.de. Abgerufen am 21. September 2017.
PKW | Simson Supra |
Motorräder | AWO 425 • AWO 700 |
Leichtkrafträder | SR 4-3 Sperber • GS50 • S70 • S83 • SR80 • Simson 125 • Simson Roller (Import) |
Mopeds & Mokicks | SR1 • SR2 • SR 4-1 Spatz • SR 4-2 Star • SR 4-4 Habicht • S50 • S51 • S53 • MS 50 Sperber • MSA 50 Spatz |
Roller | KR50 • KR51 Schwalbe • SR50 • SR80 • SRA 50 Star • Simson Roller (Import) |
Mofas | SL1 • SR50 M (Star 25 Basic) • Star 25 • S53 M (Habicht 25, Sperber 25) • Albatros 25 |
Lastendreirad | SD50 Albatros |
verwandte Fahrzeuge | Duo • Hotzenblitz |