Skigebiet Ski Arlberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Skigebiet Arlberg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skigebiet Ski Arlberg
Skigebiet Sonnenkopf (Teil von Ski Arlberg)

Skigebiet Sonnenkopf (Teil von Ski Arlberg)

Größe des Skigebiets 50 (Stand 2022)[1] km²
Ort St. Anton am Arlberg, St. Christoph am Arlberg, Klösterle, Lech (Vorarlberg und Tirol, Österreich)
Berg Valluga
Koordinaten 47° 9′ 27″ N, 10° 12′ 47″ OKoordinaten: 47° 9′ 27″ N, 10° 12′ 47″ O
Lifte 87 (Stand 2023)[2]
Sportarten Skifahren, Snowboarden, Freeride, Rodeln, Schneeschuhwandern
Website https://www.skiarlberg.at/de
Skigebiet Ski Arlberg (Österreich)
Skigebiet Ski Arlberg auf der Karte
Panoramakarte des Skigebietes an der Bergstation der Seekopfbahn

Das Skigebiet Ski Arlberg ist ein Skigebiet an der Landesgrenze der österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol und seit der Saison 2016/17 das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs.[3][4]

Das Skigebiet erstreckt sich über rund 50 km² inklusive freiem Skigelände. Das freie Gelände beläuft sich auf 200 km, während etwas mehr als 300 Pistenkilometer erschlossen sind. Ski Arlberg erstreckt sich über mehr als 1.500 Höhenmeter bis zu seinem höchstgelegenen Punkt, dem Vallugagipfel (2.811 m).[5]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Skigebiet zählen seit 2013 die Orte Klösterle, Lech, Oberlech, Schröcken, St. Anton am Arlberg, St. Christoph am Arlberg, Stuben, Stubenbach, Warth, Zürs und Zug.[6]

Die höchste Erhebung des Skigebietes befindet sich dabei am Gipfel der Valluga auf 2811 m ü. A. in St. Anton;[7] die letzte Seilbahn-Sektion zum Gipfel (Vallugabahn II) darf aber nur dann mit Skiausrüstung benutzt werden, wenn man in Begleitung eines Bergführers ist. Die höchste „frei“ befahrbare Erhebung ist damit die Mittelstation der Vallugabahn in 2645 m ü. A. Höhe.

Das Hauptgebiet besteht aus drei Teilen, diese sind Ski Arlberg West (Lech, Zürs), Ski Arlberg Ost (St. Anton, St. Christoph, Stuben) und die Snow World Warth-Schröcken.[8]

Des Weiteren zählt zu Ski Arlberg das Skigebiet Sonnenkopf zwischen Klösterle und Dalaas und auch einige Kleinskigebiete im Lechtal, wie z. B. die Jöchlspitze in Bach, die Familienskilifte Stanzach, der Gföllberglift in Holzgau und die Skilifte Knittel in Elbigenalp.[9]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn und ermöglichte den Wintersportbegeisterten den Weg zum Arlberg.[10] 1901 wurde der Skiclub Arlberg gegründet, 1936 wurde in Zürs am Arlberg der erste Schlepplift Österreichs in Betrieb genommen.[11]

Seit der Saison 2013/14 ist Lech mit Schröcken mittels der 10er-Kabinenbahn Auenfeldjet verbunden, außerdem wurde zur Saison 2016/17 die 10er-Kabinenbahn Flexenbahn zwischen den Gebieten Arlberg Ost und West eröffnet.[12][13][14]

Pisten und Gelände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Skigebiet Ski Arlberg bietet insgesamt 305 Pistenkilometer (130 km leichte Pisten, 122 km mittlere Pisten, 51 km schwere Pisten) sowie zusätzlich 200 km Freeridegelände.[15]

Neben den Pisten befinden sich im Skigebiet noch Infrastruktur für weitere Wintersportaktivitäten: die Funparks "Funslope am Galzig" und "Stanton Park" (Kicker, Roller, Rails und Boxen), das "Rendl Race" (eine Riesentorlaufrennstrecke) sowie eine Naturrodelbahn (4,3 km vom Gampen nach Nasserein), die an zwei Tagen der Woche nachts beleuchtet wird.[15]

Die längste Abfahrt namens "Der weiße Rausch" ist rund 9 km lang. Sie führt mit einem Höhenunterschied von 1.350 m vom Vallugagrat vorbei an der Ulmer Hütte durchs Steissbachtal nach St. Anton am Arlberg.[16][17]

Das Schild "Der Weiße Ring" befindet sich bei der Bergstation der Rüfikopfbahn.

Der Weiße Ring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weiße Ring ist mit 22 km eine der längsten Skirunden der Welt. Die Skirunde umfasst fünf Abfahrten, fünf Seilbahnen, einen Intensivaufstieg und eine Skitour. Der Höhenunterschied vom Start am Rüfikopf bis zum Ziel in Lech beträgt 5.500 m.[18]

Zum 50-jährigen Jubiläum der Skirunde wurde in der Saison 2005/06 das erste Skirennen namens "Weißer Ring" ausgetragen. Der Streckenrekord liegt bei 44:10:75 Minuten und wird seit 2010 vom Tiroler Markus Weiskopf gehalten.[19]

Ski Arlberg
Anzahl der Pisten 125
Pistenkilometer (präpariert) 305 km
  leicht 130 km
  mittel 122 km
  schwer 51 km
unpräparierte Geländevarianten 200 km
Funparks 4
Halfpipe Nein
Langlaufloipen 40 km
Rodelbahn Oberlech-Lech,
Gampen-Nasserein,
Warth
Schneekanonen auf ca. 72 % der Pisten
Liftanlagen 88
  Pendelbahnen 5
  Funitel 1
  Kabinenbahnen 9
  Kombibahnen 1
  Sesselbahnen 45
  Schlepplifte 23
  Stricklifte 5

Liste der Seilbahnen im Kerngebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ort Name Baujahr System Höhe ü.A.
Talstation
[Meter]
Höhe ü.A.
Bergstation
[Meter]
Strecken-
länge
[Meter]
Beförderungs-
kapazität
[Pers./Stunde]
Betrieb
Winter
Betrieb
Sommer
Lech Balmengratlift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
1999 Stricklift 2.077 2.082 222 W 0
Lech Bergbahn
Oberlech

Pictogram Cable Car.svg

2016 80-ATW 1.434 1.649 845 1.235 W S
Lech Berghoflift

Pictogram Rope Tow Lift.svg

Stricklift 163 W 0
Lech Flühenlift

Pictogram T-Bar Lift.svg

1964 1-SL 1.446 1.528 379 620 W 0
Lech Hasensprung­bahn

Pictogram 6 Chair Lift.svg

2003 6-CLD/B 1.869 2.050 818 2.800 W 0
Lech Hinterwieslift

Pictogram T-Bar Lift.svg

1958/1981 2-SL 1.475 1.662 602 1.186 W 0
Lech Kriegerhorn­bahn

Pictogram 6 Chair Lift.svg

2002 6-CLD/B 1.800 2.171 1.140 2.880 W 0
Lech Petersboden­bahn

Pictogram 6 Chair Lift.svg

1998 6-CLD/B 1.645 1.929 1.091 3.200 W S
Lech Rotschrofen­bahn

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1993 2-CLF 1.866 2.132 1.260 1.434 W 0
Lech Rüfikopfbahn I

Pictogram Cable Car.svg

1957/1972 55-ATW 1.460 2.350 2.124 500 W S
Lech Rüfikopfbahn II

Pictogram Cable Car.svg

1987 80-ATW 1.456 2.344 2.173 800 W 0
Lech Schafalpelift

Pictogram T-Bar Lift.svg

2003 1-SL 1.989 2.065 666 600 W 0
Lech Schlegelkopf­bahn I

Pictogram 4 Chair Lift.svg

1990 4-CLD/B 1.441 1.808 1.298 2.400 W 0
Lech Schlegelkopf­bahn II

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1972 2-CLF 1.441 1.829 1.393 1.200 W 0
Lech Schlosskopf­bahn

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1964/1998 2-CLF 1.435 1.773 1.428 850 W 0
Lech Schwarzwand­lift

Pictogram T-Bar Lift.svg

1961 1-SL 1.450 1.531 410 720 W 0
Lech Steinmähder­bahn

Pictogram 8 Chair Lift.svg

2003 8-CLD/B 1.822 2.309 1.288 4.000 W 0
Lech Übungslift Oberlech

Pictogram T-Bar Lift.svg

1963 1-SL 1.740 1.828 453 800 W 0
Lech Weibermahd­bahn

Pictogram 8 Chair Lift.svgPictogram Cable Car.svg

2011 8/10-CGD 1.786 1.923 771 3.874 W 0
Lech Zugerberg­bahn

Pictogram Cable Car.svg

2021 10-MGD 1.490 2.105 1.460 2.400 W S
Schröcken Auenfeldjet

Pictogram Cable Car.svg

2013 10-MGD 1.719 1.786 2.072 1.490 W 0
Schröcken Körbliftle

Pictogram T-Bar Lift.svg

1995 1-SL 1.658 1.680 206 791 W 0
Schröcken Kuchlbahn

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1993 2-CLF 1.649 1.720 307 1.430 W 0
Schröcken Märchenlandlift

Pictogram Rope Tow Lift.svg

Stricklift 100 500 W 0
Schröcken Saloberjet

Pictogram 6 Chair Lift.svg

2003 6-CLD/B 1.659 2.044 1.192 3.005 W 0
Schröcken Skischaukel Falken I

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1997 2-CLF 1.678 1.811 1.310 1.435 W 0
Schröcken Skischaukel Falken II

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1997 2-CLF 1.696 1.811 585 1.433 W 0
Schröcken Sonnencruiser-Auenfeld

Pictogram 4 Chair Lift.svg

2003 4-CLF 1.718 1.992 1.108 1.900 W 0
Schröcken Sonnenjet-Auenfeld

Pictogram 6 Chair Lift.svg

2003 6-CLD/B 1.651 2.041 1.454 2.900 W 0
St. Anton Fangbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1999 4-CLD 1.317 1.581 751 2.000 W 0
St. Anton Galzigbahn
Pictogram Cable Car.svg
2006 24-FUT 1.320 2.086 2.542 2.200 W S
St. Anton Gampberg­bahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2003 6-CLD/B 2.009 2.400 1.137 2.211 W 0
St. Anton Gampenbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1990 4-CLD/B 1.310 1.850 1.492 2.400 W S
St. Anton Kapallbahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
1998 6-CLD/B 1.846 2.328 1.252 3.200 W S
St. Anton Kindlisfeldlift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1968/2010 1-SL 1.300 1.348 242 765 W 0
St. Anton Maassbahn
Pictogram 2 Chair Lift.svg
1998 2-CLF 1.710 2.054 1.032 1.440 W 0
St. Anton Mattunbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1988 4-CLF 1.675 1.885 585 1.930 W 0
St. Anton Muldenlift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1998 1-SL 1.305 1.355 197 725 W 0
St. Anton Nasserein­bahn
Pictogram Cable Car.svg
2000 8-MGD 1.291 1.863 1.950 2.600 W 0
St. Anton Nassereinlift
Pictogram T-Bar Lift.svg
2000 1-SL 1.290 1.350 295 700 W 0
St. Anton Osthangbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1995 4-CLD/B 1.854 2.180 1.229 2.650 W 0
St. Anton Rendlbahn
Pictogram Cable Car.svg
2009 8-MGD 1.310 2.031 2.588 1.300 W S
St. Anton Riffelbahn I
Pictogram 2 Chair Lift.svg
1988 2-CLF 1.888 2.432 1.228 1.440 W 0
St. Anton Riffelbahn II
Pictogram 2 Chair Lift.svg
1988 2-CLF 2.293 2.645 830 1.450 W 0
St. Anton Salzbödenlift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1979/2015 1-SL 1.950 2.044 336 1.175 W 0
St. Anton Schindlergrat­bahn
Pictogram Cable Car.svg
2019 10-MGD 2.035 2.579 1.484 2.800 W 0
St. Anton Schöngraben­lift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1974 2-SL 2.067 2.302 818 1.430 W 0
St. Anton Tanzböden­bahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2013 6-CLD/B-SV 1.973 2.177 694 2.000 W 0
St. Anton Übungslift Gampen I
Pictogram T-Bar Lift.svg
1988 1-SL 1.840 1.911 306 1.180 W 0
St. Anton Übungslift Gampen II
Pictogram T-Bar Lift.svg
1980 1-SL 1.840 1.878 191 780 W 0
St. Anton Übungslift-Nasserein-Kinderpark (Hoppellift)
Pictogram T-Bar Lift.svg
2007 1-SL 1.297 1.305 64 600 W 0
St. Anton Vallugabahn I
Pictogram Cable Car.svg
1954/2002 45-ATW 2.091 2.645 3.007 440 W S
St. Anton Vallugabahn II
Pictogram Cable Car.svg
1955/2002 6-ATW 2.643 2.811 368 185 W S
St. Anton Vallugalift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1969 2-SL 2.464 2.578 474 1.120 W 0
St. Anton Zammermoos­bahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1990 4-CLD/B 1.695 2.183 1.597 2.400 W 0
St. Christoph Arlenmähder­bahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2003 6-CLD/B 1.834 2.331 1.629 2.600 W 0
St. Christoph Maienseelift I
Pictogram T-Bar Lift.svg
1953/2013 1-SL 1.750 1.857 508 1.260 W 0
St. Christoph Maienseelift II
Pictogram T-Bar Lift.svg
1960/2012 1-SL 1.750 1.857 508 1.310 W 0
St. Christoph St. Christoph­bahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1995 4-CLD/B 1.781 2.182 1.080 2.000 W 0
St. Christoph Übungslift St. Christoph
Pictogram T-Bar Lift.svg
1992/2005 1-SL 1.766 1.782 103 795 W 0
Stuben Albonabahn I

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1983 2-CLF 1.408 1.902 1.354 1.440 W 0
Stuben Albonabahn II

Pictogram Cable Car.svg

2016 10-MGD 1.642 2.320 2.191 2.000 W 0
Stuben Albonagrat­bahn

Pictogram 2 Chair Lift.svg

1985 2-CLF 2.085 2.394 954 1.440 W 0
Stuben Angerlift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
1982 Stricklift 1.408 1.453 222 513 W 0
Stuben Flexenbahn

Pictogram Cable Car.svg

2016 10-MGD 1.665 2.227 1.740 2.400 W 0
Stuben Rauzlift

Pictogram T-Bar Lift.svg

2016 2-SL 1.636 W 0
Stuben Valfagehrbahn

Pictogram 6 Chair Lift.svg

2005 6-CLD/B 1.664 2.281 2.188 2.600 W 0
Stuben Walchlift

Pictogram T-Bar Lift.svg

1956/1973 2-SL 1.408 1.532 436 1.123 W 0
Warth Dorfbahn Warth
Pictogram Cable Car.svg
2017 8-MGD 1.499 1.575 422 850 W 0
Warth Hochalpbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
2003 4-CLF 1.914 2.042 770 2.380 W 0
Warth Jägeralp-Express
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2003 6-CLD/B 1.580 2.040 1.466 2.357 W 0
Warth Karhornbahn
Pictogram 2 Chair Lift.svg
1993 2-CLF 1.929 2.055 578 1.435 W 0
Warth Kitzeliftle

Pictogram Rope Tow Lift.svg

1977 Stricklift 100 500 W 0
Warth Steffisalp-Express

Pictogram 4 Chair Lift.svg

1990 4-CLD/B 1.518 1.887 1.402 2.380 W S
Warth Wannenkopf­bahn

Pictogram 4 Chair Lift.svg

1996 4-CLF 1.517 1.599 369 1.674 W 0
Warth Wartherhorn-Express

Pictogram 6 Chair Lift.svg

1997 6-CLD/B 1.762 2.046 1.028 2.880 W 0
Zürs Baby Lift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1999 1-SL 1.724 1.799 270 600 W 0
Zürs Hexenboden­bahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2005 6-CLD/B 1.712 2.243 1.569 2400 W 0
Zürs Madlochbahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2021 6-CLD/B 2.161 2.446 1.520 2.180 W 0
Zürs Muggengrat­bahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2009 6-CLD/B 2.150 2.440 957 2.020 W 0
Zürs Schüttboden­lift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1980 2-SL 1.971 2.126 535 1.424 W 0
Zürs Seekopfbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1986/99 4-CLD/B 1.698 2.212 1.508 2.400 W S
Zürs Trittalpbahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2003/06 6-CLD/B 1.879 2.166 888 2.600 W 0
Zürs Trittkopfbahn I
Pictogram Cable Car.svg
2016 10-MGD 1.724 2.227 1.875 2.400 W 0
Zürs Trittkopfbahn II
Pictogram Cable Car.svg
2016 10-MGD 2.227 2.420 938 1.200 W 0
Zürs Übungshang­bahn
Pictogram 6 Chair Lift.svg
2015 6 CLD/B-SV 1.713 1.825 358 2.400 W 0
Zürs Zürsersee­bahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1998 4-CLD/B 1.720 2.211 1.546 2.400 W 0

Die Abkürzungen in der Spalte „System“ sind unter Luftseilbahn erläutert.

Letzte 2 Spalten:

W = Winterbetrieb / S = Sommerbetrieb; jeweils grün unterlegt

0 = kein Sommerbetrieb, rot hinterlegt

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Albonabahn 1 soll als 10er Kabinenbahn neu errichtet werden. Dazu soll die bestehende Trasse beibehalten werden.

Einem geplanten Zusammenschluss zwischen St. Anton und Kappl, welcher zuvor behördlich genehmigt war, ist in einem weiteren Verfahren im November 2018 vom Bundesverwaltungsgericht die Genehmigung entzogen worden. Der Grund ist ein zu starker Eingriff in die Natur im Malfontal. Die Bahnbetreiber machten von ihrem Recht auf Einspruch nicht gebrauch.

Es ist angedacht in den nächsten Jahren bei entsprechender Finanzierung eine Dorfbahn von Schröcken ins Skigebiet zu bauen. Die Genehmigungen hierfür liegen bereits vor, jedoch wäre die Anlage bei der bestehenden Bettenanzahl im Ort unrentabel.[20]

Sonnenkopf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonnenkopf
Anzahl der Pisten 20
Pistenkilometer (präpariert) 29,5 km
  leicht 12,8 km
  mittel 15,9 km
  schwer 0,8 km
unpräparierte Geländevarianten 4 km
Funparks Nein
Halfpipe Nein
Langlaufloipen 0,2 km
Rodelbahn Bergstation Sonnenkopf-Mittelstation Sonnenkopf
Schneekanonen Nein
Liftanlagen 9
  Kabinenbahnen 1
  Sesselbahnen 4
  Schlepplifte 3
  Stricklifte 1
Das Bergrestaurant Muttjöchle im Skigebiet Sonnenkopf

Der Sonnenkopf ist ein Skigebiet in Vorarlberg. Es befindet sich nahe der Gemeinde Dalaas im Klostertal, wobei die Sonnenkopf-Bergstation sich auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Silbertal befindet. Die Talstation befindet sich im Dalaaser Ortsteil Wald.

Liste der Anlagen am Sonnenkopf

Ort Name Baujahr System Höhe ü.A.
Talstation
[Meter]
Höhe ü.A.
Zwischenstation
[Meter]
Höhe ü.A.
Bergstation
[Meter]
Strecken-
länge
[Meter]
Beförderungs-
kapazität
[Pers./Stunde]
Betrieb
Winter
Betrieb
Sommer
Klösterle Fuchslochlift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift keine Zwischenstation W 0
Silbertal Bettler-Älpele-Lift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1980 2-SL 1.835 keine Zwischenstation 1.867 126 1.255 W 0
Silbertal Glattingratbahn
Pictogram 2 Chair Lift.svg
1982 2-CLF 2.078 keine Zwischenstation 2.296 735 1.462 W 0
Klösterle Obermoosbahn
Pictogram 2 Chair Lift.svg
1988 2-CLF 1.596 keine Zwischenstation 2.100 1.311 1.438 W 0
Silbertal Obermuribahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
1997 4-CLD 1.832 keine Zwischenstation 2.179 1.465 2.400 W 0
Silbertal Riedbodenlift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1975 2-SL 1.790 keine Zwischenstation 1.840 544 1.060 W 0
Silbertal Riedkopfbahn
Pictogram 4 Chair Lift.svg
2011 4-CLF 1.788 keine Zwischenstation 1.952 717 1.974 W 0
Silbertal Sattelkopflift
Pictogram T-Bar Lift.svg
2-SL 1.831 keine Zwischenstation 1.862 188 1.172 W 0
Klösterle Sonnenkopfbahn
Pictogram Cable Car.svg
1997 8-MGD 1.001 1.580 1.840 2.087 2.000 W S
Silbertal Verbindungslift Obermuri
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift keine Zwischenstation 100 500 W 0

Die Abkürzungen in der Spalte „System“ sind unter Luftseilbahn erläutert.

Letzte 2 Spalten:

W = Winterbetrieb / S = Sommerbetrieb; jeweils grün unterlegt

0 = kein Sommerbetrieb, rot hinterlegt

Naturpark Lechtal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturpark Lechtal
Anzahl der Pisten 16
Pistenkilometer (präpariert) 13 km (max. 5 km in einem Skigebiet)
  leicht 9 km
  mittel 4 km
unpräparierte Geländevarianten Nein
Funparks Nein
Halfpipe Nein
Langlaufloipen 190 km
Rodelbahn Stanzach,
Boden,
Häselgehr,
Gibler Alm-Elbigenalp,
Grünau,
Wase Alm-Bach,
Holzgau,
Steeg
Schneekanonen auf ca. 58 % der Pisten
Liftanlagen 14
  Kabinenbahnen 1
  Schlepplifte 3
  Stricklifte 10

Seit der Wintersaison 2015/16 gehört auch das Lechtal zum Liftverbund. Es befindet sich im Bezirk Reutte und besteht lediglich aus vereinzelten Liftanlagen in einigen Orten des Tals.

Liste der Anlagen im Lechtal

Ort Name Baujahr System Höhe ü.A.
Talstation
[Meter]
Höhe ü.A.
Bergstation
[Meter]
Strecken-
länge
[Meter]
Beförderungs-
kapazität
[Pers./Stunde]
Betrieb
Winter
Betrieb
Sommer
Bach Babylift Jöchlspitze

Pictogram Rope Tow Lift.svg

Stricklift 150 600 W 0
Bach Jöchelspitzbahn
Pictogram Cable Car.svg
2019 8-MGD 1.215 1.768 1.685 1.800 W S
Boden (Pfaffler) Anlaglift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift 200 600 W 0
Boden (Pfaffler) Leitelift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift 150 600 W 0
Elbigenalp Sonnenlift
Pictogram T-Bar Lift.svg
2-SL 400 1.000 W S
Elbigenalp Übungslift Knittel I
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift 100 600 W 0
Elbigenalp Übungslift Knittel II
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift 100 600 W 0
Gramais Sinesfuierlift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift W 0
Häselgehr Schießstandlift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift 126 680 W 0
Holzgau Gföllberglift
Pictogram T-Bar Lift.svg
2-SL 1.108 1.316 600 1.200 W 0
Kaisers Bödenlift
Pictogram Rope Tow Lift.svg
Stricklift W 0
Stanzach Oberfeldlift I
Pictogram Rope Tow Lift.svg
1975 Stricklift 1.000 1.018 150 500 W 0
Stanzach Oberfeldlift II
Pictogram Rope Tow Lift.svg
1975 Stricklift 940 1.090 200 500 W 0
Stanzach Steinmandllift
Pictogram T-Bar Lift.svg
1975 2-SL 940 1.090 633 1.035 W 0

Die Abkürzungen in der Spalte „System“ sind unter Luftseilbahn erläutert.

Letzte 2 Spalten:

W = Winterbetrieb / S = Sommerbetrieb jeweils grün unterlegt

0 = kein Winter/Sommerbetrieb, rot hinterlegt

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Skigebiet Arlberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Arlberggebiet – Reiseführer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aktuelles zum Arlberg-Skigebiet. Abgerufen am 10. Mai 2022.Vorlage:Cite web/temporär
  2. Skigebiet St. Anton am Arlberg. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  3. Ski Arlberg: Flexenbahn ist eröffnet orf.at, 2. Dezember 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016.
  4. http://www.flexenbahn.ski/presse.html
  5. Tourismusverband St Anton am Arlberg: Aktuelles zum Arlberg Skigebiet. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  6. Pisten St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg - Abfahrten/Skipisten St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  7. Tourismusverband St Anton am Arlberg: Aktuelles zum Arlberg Skigebiet. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  8. Ski Arlberg - Tirol - Österreich. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  9. Ski Arlberg, Pool West: Weitere Skigebiete - Tarifverbund. In: Ski Arlberg, Pool West. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  10. Der Bau der Arlbergbahn 1/2 – Die Arlbergbahn. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  11. Ski Arlberg - Tirol - Österreich. In: tirol.tl. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  12. Auenfeldjet eröffnet. (isr.at [abgerufen am 13. Dezember 2016]).
  13. Ski Arlberg: Flexenbahn ist eröffnet - vorarlberg.ORF.at. In: vorarlberg.orf.at. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  14. Pisten St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg - Abfahrten/Skipisten St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  15. a b BERGFEX: Skigebiet St. Anton am Arlberg - Skiurlaub St. Anton am Arlberg. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  16. Tourismusverband St Anton am Arlberg: Aktuelles zum Arlberg Skigebiet. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  17. Tourismusverband St Anton am Arlberg: Der weisse Rausch - St. Anton am Arlberg. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  18. Der Weiße Ring – das Rennen – Ski-Club Arlberg. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  19. Tiroler Weiskopf gewinnt "Weißen Ring". ORF, 11. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  20. Schröcken investiert in den Winter - vorarlberg.ORF.at. In: vorarlberg.orf.at. Abgerufen am 17. September 2016.