Staatswappen der Sowjetunion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staatswappen der Sowjetunion
Coat of arms of the Soviet Union (1956–1991).svg
Details
Eingeführt 22. September 1923
Wahlspruch (Devise) Proletarier aller Länder vereinigt Euch!

Das von Wladimir Adrianow und Iwan Dubassow entwickelte Staatswappen der Sowjetunion wurde am 6. Juli 1923 durch die II. Sitzung des Zentralen Exekutivkomitees der Sowjetunion angenommen (gleichzeitig mit der Annahme des Entwurfs der Verfassung). Am 22. September 1923 wurde das Wappen endgültig vom Vorsitzenden des Präsidiums des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Abel Jenukidse, bestätigt. Die Verfassung der Sowjetunion, die vom II. Kongress der Sowjets am 31. Januar 1924 angenommen wurde, bestätigte das neue Wappen offiziell. Anfangs hatte es je drei Windungen des roten Bandes auf jeder Hälfte des Ährenkranzes. Auf je einer Windung stand der Text des Aufrufes aus dem Manifest der Kommunistischen Partei: „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“ übersetzt ins Russische und in weitere Sprachen. Die Formulierung im Artikel 70 lautete: „An der Spitze des Emblems ist ein fünfzackiger Roter Stern mit einem gelben Rand [...] Hammer und Sichel vor dem Erdball, Sonnenstrahlen eingerahmt durch Ähren mit einer Inschrift in den sechs Sprachen […]“.

Ab 1931 erfolgte eine Änderung in alle jeweiligen Amtssprachen der einzelnen Sowjetrepubliken. Dies wurde in der VI. Allunionssitzung des Sowjets im März 1931 beschlossen.[1] In einem Beschluss zu Verfassungsfragen hieß es nun „Das Wappen der UdSSR besteht […] mit der Inschrift in den üblichen Sprachen der Unionsrepubliken“.

1936 wurde der tatarische Text mit lateinischer Schrift hinzugefügt und der russische in die Mitte verschoben. Mit der neuen Verfassung von 1936 (Stalin-Verfassung) erfolgte die Aufnahme weiterer Sowjetrepubliken, wodurch es im Wappen von 1936 nun elf Sprachen wurden sowie im Jahre 1946 dann 16 Sprachen. 1956 wurde der finnische Text aus dem Wappen entfernt, weil die bisherige Unionsrepublik Karelo-Finnische SSR nunmehr als Autonome Sozialistische Sowjetrepublik ein Bestandteil der RSFSR war. Bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 verblieben 15 Textvarianten auf dem Wappen.

Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1923–1931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coat of arms of the Soviet Union (1923–1936).svg

Aufschrift „Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“ in sechs Sprachen (von links oben nach rechts unten):

  • Belarussisch: Пролетарыі ўсіх краін, еднайцеся!
  • Georgisch: პროლეტარებო ყველა ქვეყნისა, შეერთდით!
  • Russisch: Пролетарии всех стран, соединяйтесь!
  • Armenisch: Պրոլետարներ բոլոր երկրների, միացե՛ք!
  • Aserbaidschanisch: !بوتون دونیا نولکه لريك يوقسوللاری بیرله شکر
  • Ukrainisch: Пролетарі всіх країн, єднайтеся!

1931–1936[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufschrift in neun Sprachen: Armenisch, Aserbaidschanisch, Georgisch, Russisch, Ukrainisch, Belarussisch (s. o.), hinzu kamen:

  • Usbekisch: Бутун дунё пролетарлари, бирлашингиз!
  • Tadschikisch: Пролетарҳои ҳамаи мамлакатҳо, як шавед!
  • Turkmenisch: Әхли юртларың пролетарлары, бирлешиң!

1936–1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

USSR COA 1936.png

Aufschrift in elf Sprachen: Armenisch, Georgisch, Russisch, Ukrainisch, Usbekisch, Tadschikisch, Turkmenisch, Belarussisch (s. o.), hinzu kamen:

  • Aserbaidschanisch (nun in kyrillischer Schrift): Бүтүн өлкәләрин пролетарлары, бирләшин!
  • Kasachisch: Барлық елдердің пролетарлары, бірігіңдер!
  • Kirgisisch: Бардык өлкөлордүн пролетарлары, бириккиле!

1946–1956[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coat of arms of the Soviet Union (1946–1956).svg

Aufschrift in 16 Sprachen: Armenisch, Aserbaidschanisch, Georgisch, Kasachisch, Kirgisisch, Russisch, Tadschikisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Usbekisch, Belarussisch (s. o.), hinzu kamen:

  • Estnisch: Kõigi maade proletaarlased, ühinege!
  • Finnisch: Kaikkien maiden proletaarit, liittykää yhteen!
  • Lettisch: Visu zemju proletārieši, savienojieties!
  • Litauisch: Visų šalių proletarai, vienykitės!
  • Moldauisch: Пролетарь дин тоате цэриле, униць-вэ!

1956–1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coat of arms of the Soviet Union (1956–1991).svg

Aufschrift in 15 Sprachen: alle wie 1946 bis 1956, außer dem Finnischen.

Wappen anderer Staaten, die sich an das Wappen der UdSSR anlehnten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen Land Zeitraum
Emblem of Afghanistan (1928-1929).svg Königreich Afghanistan 1928–1929
Emblem of Afghanistan (1978-1980).svg
Emblem of Afghanistan (1980-1987).svg
Demokratische Republik Afghanistan 1978–1987
Emblem of Afghanistan (1987-1992).svg Republik Afghanistan 1987–1992
State Emblem of the People's Republic of Albania.svg Sozialistische Volksrepublik Albanien 1944–1999
Emblem of Angola.svg Republik Angola seit 1975
Emblem of the People's Democratic Republic of Ethiopia.svg Demokratische Volksrepublik Äthiopien 1987–1991
Emblem of Benin (1975–1990).svg Volksrepublik Benin 1975–1990
Coat of arms of Bulgaria (1948).svg
Coat of arms of Bulgaria (1971–1990).svg
Volksrepublik Bulgarien (siehe auch Wappenvarianten der VR Bulgarien) 1948–1990
Coat of arms of Burkina Faso 1984-1991.svg Burkina Faso 1984–1997
National Emblem of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China seit 1950
Derg emblem.png Derg
(Provisorischer Militärverwaltungsrat Äthiopien)
1975–1987
Coat of Arms of East Germany (1950–1953).svg
State arms of German Democratic Republic.svg
Deutsche Demokratische Republik 1950–1990
Coat of arms of Gagauzia.svg Autonome Territoriale Einheit Gagausien seit 1994
Coat of arms of Guinea-Bissau (variant).svg
Emblem of Guinea-Bissau.svg
Republik Guinea-Bissau seit 1973
Emblem of Yugoslavia (1963–1992).svg Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1943–1992
Emblem of Democratic Kampuchea (1975–1979).svg Demokratisches Kampuchea 1975–1979
Emblem of the People's Republic of Kampuchea (1979–1981).svg Volksrepublik Kampuchea 1979–1989
Coat of arms of the People's Republic of the Congo.svg Volksrepublik Kongo 1970–1992
Emblem of North Korea.svg Demokratische Volksrepublik Korea seit 1948
Coat of arms of Macedonia (1946–2009).svg
Coat of arms of North Macedonia.svg
Nordmazedonien seit 1946
Emblem of Laos (1975-1991).svg
Emblem of Laos.svg
Demokratische Volksrepublik Laos seit 1975
Coat of arms of Lugansk People's Republic.svg Volksrepublik Lugansk seit 2014
Emblem of the Democratic Republic of Madagascar.svg Demokratische Republik Madagaskar 1975–1992
Coat of arms of the Republic of Mahabad.svg Republik Mahabad 1946
State emblem of the People's republic of Mongolia (1960–1992).svg Mongolische Volksrepublik 1940–1990
Emblem of Mozambique.svg Republik Mosambik seit 1975
Emblem of Nepal.svg Demokratische Bundesrepublik Nepal seit 2006
Coat of arms of Romania (January-March 1948).svg
Coat of arms of Romania (1948–1952).svg
Coat of arms of Romania (1952–1965).svg
Volksrepublik Rumänien 1948–1965
Coat of arms of Romania (1965–1989).svg Sozialistische Republik Rumänien 1965–1990
Coat of arms of the Russian Federation (1992-1993).svg Russische Föderation 1992–1993
Coat of arms of Transnistria.svg Pridnestrowische Moldauische Republik seit 1990
Coat of arms of Serbia (1947–2004).svg Republik Serbien 1992–2004
Emblem of Tajikistan.svg Tadschikistan seit 1993
Emblem of the Tuvan People's Republic (1943-1944).svg Tuwinische Volksrepublik 1921–1944
Coat of arms of Hungary (1949-1956).svg
Coat of arms of Hungary (1957-1990).svg
Volksrepublik Ungarn 1949–1990
Emblem of Uzbekistan.svg Usbekistan seit 1992
Coat of arms of Belarus.svg
Coat of arms of Belarus (1995-2021).svg
Belarus seit 1995
Emblem of Vietnam.svg Demokratische Republik Vietnam
Sozialistische Republik Vietnam
seit 1955
Emblem of the Republic of South Vietnam.svg Republik Südvietnam 1969–1975
Emblem of Wa State.svg Wa-Staat seit 1989

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. VI Всесоюзный съезд Советов СССР. 17 März 1931. Российский Правовой Портал „Семерка“ Семерка