Diskussion:Raphael Eliaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
@Matthiasb: user:Matthiasb
user:Brodkey65 mißachtet genauso wie G88 die siehe WP:Namenskonventionen/Hebräisch, wonach Sajin als S und Pe in der Wortmitte als "f" geschrieben wird . --Messina (Diskussion) 23:31, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: user:Matthiasb Kein Konsenz bzgl. Lemma. Nicht-Judaisten entscheiden hier über den Antrag auf wp:aa und haben hier per SG das Sagen, Daher verdient die De-WP keine Judaisten und auch keine jüdische Artikel. Deswegen ist User:Shmuel haBalshan auch gegangen und Michael so viel gemacht. B65 mißachtet genauso wie G88 und P7 die WP:Namenskonventionen/Hebräisch, wonach Sajin als S und Pe in der Wortmitte als "f" geschrieben wird . --Messina (Diskussion) 23:31, 16. Okt. 2015 (CEST)--Messina (Diskussion) 01:47, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
B65, P7 schlagen "RaPHael EliaZ" vor. Bei diesem Fall wird statt f für Pe PH verwendet und statt s bei Sajin Z verwendet. Siehe auch den Artikel Putin wo die englische Sprachversion und die wissenschaftliche Transliteration nicht als deutschsprachiges Lemma verwendet werden. --Messina (Diskussion) 02:16, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Raphael Eliaz ist ein Anglizismus bzw. wissenschaftl. Transliteration --Messina (Diskussion) 02:20, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
B65 und P7 nennen als Argument auch DIN. Aber nach DIN müsste Zion Tsyion heißen. --Messina (Diskussion) 02:24, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
DIN 31636 ist purer Anglizismus. Schin (Sch) wird dort als sh angegeben und Tzade (Z) als TS. Also kein Zion sondern "TSyion". Kein Schabbat sondern "Shabat" --Messina (Diskussion) 02:34, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Messina, ich nenne hier ein Hauptargument. Raphael Eliaz ist unter diesem Namen/SW/Transkription, wie immer Du das nennen willst, als Shakespeare-Übersetzer bekannt. Nur darum geht es hier. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:35, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
das alles ist falsch aber mE von den "Messina-Gegner" gewollt (Aufreibung) --Messina (Diskussion) 02:36, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Messina, es ist sinnlos. Ich geb's jetzt auf. Das hat mit Hebräisch überhaupt nix zu tun. Es geht hier darum, unter welchem Namen der Mann allgemein bekannt ist. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:41, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie geben es nicht auf. Sie sagen nur dass Sie aufgeben. Messinahelfer können doch nur dann sinnvoll arbeiten, wenn sie ihre Kraft einteilen und haaaaaalbwegs konsequent sind. Inkonsequenz ist genau die Einladung zu dem schrecklichen Benehmen.--Pacogo7 (Diskussion) 12:13, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinerlei Inkonsequenz meinerseits; ich habe das Lemma Raphael Eliaz konsequent vertreten. Ich hätte für den Phantasie-Namen Rafael Elias auch keine Verschiebung beantragt. Und die partielle Einfügung von Hieroglyphen ist nun wirklich keine Inkonsequenz. Das ist ein Kompromiss in einem kollaborativen Projekt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:51, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist es nun sinnlos, wie Sie oben schreiben? - Sinnvoll wäre, wenn wir den Anfang der Diskussion um S/Zajin sachlich zuendeführen würden. Die Namenskonventionen WP:Namenskonventionen/Hebräisch sehen hier bei der (Aussprache im Deutschen ein stimmhaftes "s") und bei der Umschrift WP z/s vor. z/s ist aber keine konsequente Festlegung. Leider wird die Diskussion sehr schnell unsachlich und geht in Editkämpfe über. --Pacogo7 (Diskussion) 13:29, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Ghetto in Sofia gemeint? Catrin (Diskussion) 11:15, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bestimmte Wohnbezirke in Sofia, die von der Stadtverwaltung Menschen jüdischer Herkunft zugewiesen wurden und wo Juden sich niederlassen durften. Falls die Frage ernst gemeint war. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:33, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war vermutlich ernster gemeint, als Sie sie beantwortet haben. Gab es wirklich zu dieser Zeit dort ein Ghetto das hier genau diesen Namen verdient? --Pacogo7 (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gab, mW spätestens seit Ende der 1870er Jahre, spezielle Wohnviertel für Juden in Sofia, wie auch in anderen Städten Osteuropas. mW nennt man das im allg. Sprachgebrauch Ghetto. So ist der Satz wohl zu verstehen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:03, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was bitte sind "spezielle Wohnviertel für Juden", das klingt zwar ziemlich nach Ghetto und sehr wening nach Emanzipation. Die rechtliche Gleichtstellung der Juden in Bulgarien wahr aber 1878. Es ist wahrscheinlich das es in Sofia ein Judenviertel (oder mehrere gab), wo Juden seit längerem wohnten und wo sich Gemeindeeinrichtungen, Synagogen Schulen usw befanden. Damit es als Ghetto bezeichnen kann müsste es aber entweder eine erzwungen Wohngegend sein (so wie z.B die Judengassein Frankfurt) oder aber ein sozial stark abgegrenztes Viertel (etwa im Sinne der schwarzen Ghettos in den USA) sein. Beides halte ich nach einer kürzeren Recherche für eher fragwürdig. Ich schlage also vor entweder belegen oder rausnehmen. Catrin (Diskussion) 21:12, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rausnehmen muß man hier mE gar nix. Die Gegend um die Positano-Straße war das Jüdische Viertel von Sofia, dort, wo die Juden wohnten und wo auch deren Einrichtungen/Infrastruktur waren. Ich kenne Ihren persönlichen Begriff von Ghetto nicht, Frau Catrin! Ich persönlich bezeichne so eine Sozialstruktur als Ghetto; man kann natürlich auch einfach vom jüdischen Viertel Sofias sprechen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:35, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle den (nicht sehr guten) Artikel Ghetto zu lesen, das sollte eine Ahnung davon geben, was gemeint ist. Catrin (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2015 (CEST) Ansonste: Das ich nicht Catrin Schönville bin sollte sich so langsam herumgesprochen haben.[Beantworten]

Schön, daß es kein Ghetto war, lol; ich kann nur noch mit'm Kopf schütteln hier, über diese Verzerrung der Realität. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:16, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man kann "spezielle Wohnviertel für Juden" unterscheiden: Keiner wird den Marais ein Ghetto nennen, im Gegensatz zum Warschauer Ghetto. - Catrin praktiziert eigentlich immer einen sehr kooperative Stil. Sie würde jede Frage beantworten, wenn jemand etwas nicht weiß. Diese Einstellung wird nicht erwidert, sondern Messina hat hier (ja alle denken es ist Ungeschicklichkeit) eine Unklarheit reingestellt und wartet bis jemand stolpert. Wäre ein gutes Rätsel. - Schade dass Brodkey65 mal wieder eine persönliche Arie daraus macht. --Pacogo7 (Diskussion) 23:21, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Pacogo7: Es tut mir sehr leid. Aber einen „kooperativen Stil“ konnte ich bei dieser Administratorin seit November 2008 kein einziges Mal feststellen. Auch hier hat sie sofort ihre Ansicht durchgesetzt, ohne Diskussion, ohne abzuwarten, ohne eine 3M einzuholen. In der Tat, sehr kooperativ. lol. Aber schön, gell Pacogo7, wenn man mal wieder dem schwierigen, ungeliebten Brodkey65 den Schwarzen Peter zuspielen kann. Die Admin-Kollegin ist natürlich die Gute. Aber ich bin sehr dankbar. Ich habe erfahren, daß es in Sofia keine Juden-Ghettos gab. Die wohnten alle freiwillig da; lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:44, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist mir klar, dass ich hier keine Antwort bekommen soll. Es kann doch sein, dass es Anfang des Jahrhunderts (1905-1918) ein Ghetto war. Ebenso kann es sein, dass das nicht der Fall war. Ich weiß es nicht. Ich sage nicht, dass ich es weiß. - Für mich ist es aber ein gutes interessantes Rätsel, was ich in einer Woche mal in der Bibliothek zu lösen suche. Bleibt halt spannend.--Pacogo7 (Diskussion) 23:53, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für Antworten und insbesondere fürs Löschen, wie immer, ist hier Ihre kooperative Admin-Kollegin zuständig. Die Dame hat doch angeblich recherchiert. Schade nur, daß sie ihre Recherchergebnisse nicht offengelegt hat. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:03, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. Da geht es doch darum, dass nur belegte Tatsachen im Artikel stehen. - Und Ghetto ist nicht belegt. Also raus damit. Ich vermute allerdings, dass es doch eine Art Ghetto war. Und in einer Woche habe ich die Belge aus der Staatsbibliothek. (Einen Tag später wird dann Messina die Belege bestätigen und mich auslachen, aber - ehrlich - das hat er/sie verdient. Soviel Sportsgeist habe ich.) Bis dahin bleibt allerdings, falls keine Belege nachgereicht werden, "Ghetto" draussen. WP:NPOV + WP:Q --Pacogo7 (Diskussion) 00:08, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im he:WP-Artikel steht's doch deutlich drin. Und Literatur ist dort genug angegeben. Aber ist eh egal. Wir beide kommen nicht zusammen. Eigentl. schade. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:24, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine Belege hier angegeben. Nach 1878 und vor dem Ende des Ersten Weltkriegs ist ein Ghetto nicht naheliegend. Also muss es belegt werden.--Pacogo7 (Diskussion) 00:31, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im hebräischen Artikel steht übrigens "הרובע היהודי" was weder dort belegt ist, noch zwingend mit Ghetto übersetzt werden muss.--Pacogo7 (Diskussion) 00:42, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

„für Juden festgelegtes Viertel“, so etwa steht's da. Aber is eh' egal. In Sofia gab's kein Juden-Ghetto. Ich hab's verstanden. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:48, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Während des 2. Weltkrieg gab es dort sicherlich welche. Das hat aber mit diesem Artikel hier nichts zu tun. Messina wollte uns ja auch weismachen, dass Stegmann das Kirchenlied wegen der Angriffe der Katholiken geschrieben habe. Später stellte sich dann heraus, dass es vor 1630 die Plünderer von Herzog Christian waren.--Pacogo7 (Diskussion) 01:05, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der he-wikipediaartikel הרובע היהודי הרובע היהודי ist über das jüdische Viertel in Jerusalem. Das ist ein Ghetto? Wieder was gelernt.--Pacogo7 (Diskussion) 00:53, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gab mW Mitte 1942 Aufforderungen seitens des Dritten Reichs für die Errichtung eines Juden-Ghettos in Sofia. Die bulgarische Regierung hat das jedoch nicht konsequent umgesetzt. Ein wirkliches Ghetto wie in Warschau/Brody...gab es in Sofia mW nicht. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:30, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Eliaz ist ja 1923 ca 1928 ausgewandert. Bisher haben wir keine Belege, dass während seiner Sofiazeit dort ein Ghetto war. --Pacogo7 (Diskussion) 01:35, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Pacogo7: Ich habe den Fehler jetzt korrigiert. Die Auswanderung war wohl nicht im Alter von 23 Jahren, sondern im Jahre 1923. Da hat Messina wohl wieder schlampig gearbeitet. Es steht mE auch so im he:WP-artikel. Vllt schaust Du nochmal nach. Er arbeitet ja drei Jahre am Bau/Landwirtschaft. Dann passt das auch mit 1926 bei der Bank. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:55, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja. Richtig. So steht es auch in der Einleitung des hebräischen Artikels: Er ist mit 17 Jahren 1923 nach Israel ausgewandert.--Pacogo7 (Diskussion) 02:01, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auswanderung mit etwa 18 Jahren. Siehe Abschnitt unten.--Pacogo7 (Diskussion) 09:29, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zu der Aussage mit dem jüdischen Viertel: In einer Quelle zu Positano ist zu lesen: "[...] most will say that this is the name of the street of the headquarters of the Bulgarian Socialist Party. [...] More than a century ago, this street was home to some of Sofia’s most important citizens. This was also the home of Italy’s vice-consul in Sofia, Vito Positano." Siehe hier. Das schließt nicht aus, dass die Straße oder ihre Umgebung irgendwann auch als jüdisches Viertel galt, aber ein Beleg wäre schon sinnvoll. --Xocolatl (Diskussion) 18:31, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Gebiet um die Positano-Straße war das Jüdische Viertel Sofias. In claris non fit interpretatio. Zuerst wird das Ghetto saniert; jetzt möchte man wohl auch das Jüdische Viertel wegschreiben/wegreden. Langsam wird's ekelhaft hier. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:47, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Synagoge war in der Positano-Straße; die Jüdische Schule auch. Das Jüdische Viertel befand sich zwischen Positano-Straße und Opulchenska-Straße bis hin zum Ploshtad Vuzrazhdane. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:13, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ekelhaft ist es vorallem unausgesprochene Antisemitismusvorwürfe in der Luft hängen zulassen um damit zu versuchen die eigene Ignoranz zuverschleiern. Ich meine damit nicht, die Stadtgeographie Sofias nicht zu kennen, sondern wichtige Begriffe nicht auseinanderzuhalten. Wer den Begriff Ghetto auf alle jüdischen Siedlungsformen ausdehnt, macht nivelliert damit auch alle Ungerechtigkeiten und den Zwang dort leben zu müssen. (Um es vorweg zu nehmen ich meine damit nicht mal die Ghettos der Nazis). Lass es also über Dinge zureden wenn Du Dich nicht vorher informierdn willst. Catrin (Diskussion) 21:04, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Judenstern als todessymbol[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen entfernt. Denn dies ist vom letzten MB mit Sicherheit nicht so gewollt worden und von der Community auch nicht. So kommt die Unterscheidung durch Religion besonders hervor (siehe WP:NPOV. Dazu wird am Anfang "geboren" verwendet. Dann kann man auch "gestorben" verwenden. In der WP jetzt neue Symbole einzuführen wurde nirgendwo beschlossen. MfG Seader (Diskussion) 16:42, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

War ja klar, daß Sie Kreuzritter hier auftauchen. Widerlich. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:49, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
offenbar hast du den überblick verloren. Mit Kreuzen hat das hier gerade nichts zu tun. Aber ok. MfG Seader (Diskussion) 18:17, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ihre Tage in der WP sind gezählt. Ich arbeite dran. Interessant übrigens, daß Sie den armen Mann diesmal nicht gekreuzigt, stattdessen mit Hinweistafeln: „Achtung, Jude!“ versehen haben. Ekelerregend finde ich das. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:20, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
wenn du meinst. MfG Seader (Diskussion) 20:01, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Mit „geboren“ und„gestorben“ kann ich mich halbwegs anfreunden, mit neuartigen Symbolen/Kombinationen genauso wie mit dem Bis-Strich nicht. Altſprachenfreund, 16:46, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65, @Messina: Bitte in Erwägung ziehen das so zu belassen. Für die Gegner der Schreibung mit † ist es sinnvoll, in den Einleitungen einheitlich geboren und gestorben zu verwenden, damit sich das über die Jahre durchsetzt. --IvlaDisk. 17:08, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum soll sich das durchsetzen? Damit wir jüdische schwarze Buchstaben-Balken als Hinweistafeln im Artikel haben? Ich werde Messinas Wahl durchsetzen; er ist der Hauptautor. Meinetwg sperrt Ihr mich dann halt. Ich scheiß drauf. Dieser Laden hier ist echt zum Kotzen. Daß Accounts bestimmen, die nix zum Artikel beigetragen haben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:49, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man auf der einen Seite die Symbole Kreuz und Stern nicht will, macht es keinen Sinn auf der anderen Seite Davidsterne und Halbmonde einzufügen. Falls das usus wird, müsste jede Person eindeutig einer Religion zugeordnet werden, was zum einen praktisch nicht machbar ist und zum anderen auch inhaltlich nicht angemessen wäre, denn es gibt Personen, bei denen die Religion keine Rolle spielt oder die keiner Religion angehören.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:41, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eliaz ist mW sehr einfach einer bestimmten Religion zuzuordnen, dem Judentum nämlich. Was würden Sie denn vorziehen? Christliche Symbole? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:20, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Entweder für alle das gleiche Symbol oder keines. Es gibt außerdem noch Religionen, die kein etabliertes Symbol haben, das sich hierfür verwenden lässt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:24, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte ja bekannt sein, daß ich persönlich den Bis-Strich als einzig neutrale Form ansehe. In allen anderen Fällen sollte man die Angaben so lassen, wie der Erstautor/Hauptautor (hier:Messina) es gewählt hat. Aber es war klar, daß sich die Kreuzritter und ihre Gegner auf diesen Artikel stürzen würden. Inhaltlich nix dazu beitragen, aber an den Lebensdaten rumfummeln und Leichenfledderei betreiben. Ekelerregend finde ich das. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:33, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich noch nie in den Kreuzstreit reinziehen lassen und finde die Methode wie das hier gehandhabt wird gelinde gesagt suboptimal. Aber wenn immer wir eine Version haben, die polarisiert, warum sollten wir sie bevorzugen? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:38, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
das wird ja immer unsinniger hier. Was für eine Leichenfledderei bitte? MfG Seader (Diskussion) 20:00, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alter von 23[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Edit übersetzt Messina

  • diesen Text: החל לפרסם שירים בhe:בולגרית בהיותו בן 17. עלה לארץ ישראל בשנת he:1923. עבד בhe:חקלאות ובבניין ולאחר מכן כפקיד. so:
  • Er begann mit 17 Jahren Gedichten in bulgarischer Sprache zu veröffentlichen. Mit 23 wanderte er im Rahmen der Alja nach Israel ein.

Die Übersetzung ist falsch.--Pacogo7 (Diskussion) 02:23, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist es dann mit den 17 Jahren richtig? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:29, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist wohl richtig. Wohl nur 23 ist falsch. Kann einfach ein Versehen von Messina sein. Kleinigkeit, Jetzt erledigt. Schwamm drüber. Hab die Überschrift geändert.--Pacogo7 (Diskussion) 02:34, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte schau Dir noch einmal den ersten Teil an; ich habe da Einiges umgeschrieben und präzisiert. Hier war Messinas Übersetzung mE teilweise auch sehr frei. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:48, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vor allem bei "Judenfeindlichkeit|antisemitischen" würde ich aufpassen. Falls mit Antischemiut (he.: אַנְטִישֵׁמִיּוּת;) tatsächlich 'Judenhass' gemeint ist, würde ich das als Judenfeindlichkeit und nicht unbedingt als "antisemitischen" hier bringen. Wenn wir schon keine ausgebildeten Judaisten hier haben, sollten wir wenigstens Muttersprachlern wie Messina trauen. ((Ich frage mich dann allerdings, wie man das im Deutschen verwendete Wort 'Antisemitismus' ins Hebräische übersetzen würde.)) --Pacogo7 (Diskussion) 09:07, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Antischemiut ist eine Übertragung des Begriffs Antisemitismus, der Wortstamm "Jude" taucht in dem Wort nicht auf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:21, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, mW ist Messina auch kein Muttersprachler; er hat Ivrit gelernt. Wie Pacogo7 vorschlug, habe ich jetzt antisemitisch mit judenfeindlich ausgetauscht. Wenn Sie @Giftzwerg 88 der Auffassung sind, daß die Übersetzung besser antisemitisch sein sollte, wie ich es ursprünglich hatte, dann bauen Sie es einfach wieder ein. Fakt ist wohl, daß sich ein Lehrer negativ über Eliaz’ jüdische Herkunft äußerte. mfg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:27, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In inhaltliche Fragen misch ich mich nicht ein, solange ich zum Thema keinen Überblick habe. Ivrit-Wörterbücher habe ich leider keine zur Hand, dass ich mal nachschauen kann, ob zusammen mit der Übertragung auch ein Bedeutungswechsel stattfindet. Der Begriff "Judenfeindlichkeit" ist auf jeden Fall wertend, während "Antisemitismus" ein deskriptiver Begriff aus der Distanz ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:33, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Konnte gerade kurz in den Langenscheidt sehen, da steht eindeutig "Antisemitismus", nicht Judenfeindlichkeit. Und der Langenscheidt schreibt Zajin (S.158), wo ich sowieso gerade dabei bin. Macht er nur um Messina zu ärgern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitetes Gedicht?[Quelltext bearbeiten]

"Sein erstes Gedicht erschien 1932 in der Literaturzeitschrift Ktuwim, bearbeitet von Awraham Schlonski und Elieser Steinman." - Diese Aussage erscheint mir merkwürdig, gibt es dafür Quellen? Erstens einmal scheint Eliaz sein erstes Gedicht doch schon viel früher geschrieben zu haben, zweitens wäre es doch sehr seltsam, wenn zwei Leute ein Gedicht eines Autors "bearbeiten" (inwiefern?) würden und es dann allmählich gedruckt würde. --Xocolatl (Diskussion) 17:17, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, merkwürdig ist das ganz und gar nicht. Bevor Gedichte junger Lyriker in Literaturzeitschriften veröffentlicht wurden, haben oft Redakteure, Lektoren... drübergesehen, Änderungen vorgenommen und teilw. korrigiert. Das war schon immer so im Literaturbetrieb. PS: Soll jetzt eigentlich jeder Satz des Artikels in Form einer Salami-Taktik hinterfragt werden? Es nervt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:31, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, nicht dass ich mich jetzt zu den großen Schriftstellern der Nation zählen würde, aber mir hat noch nie jemand in einem Gedicht oder einem anderen Text, der in Druck gegangen ist, herumbearbeitet. Bzw., wenn bei Bekannteren und Produktiveren irgendwo Korrektur gelesen wurde, wird das bestenfalls im Vor- oder Nachwort eines Buches erwähnt, aber auch da wüsste ich kein Beispiel dafür, dass zwei Bearbeiter sich auf ein einziges Gedicht gestürzt hätten und das dann auch noch im Druck vermerkt worden wäre. Auch wenn es nervt: Ich wüsste gerne, wo diese Behauptung herstammt. --Xocolatl (Diskussion) 18:37, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich würde auch Vieles gerne wissen...lol. Daß es irgendwo im Druck vermerkt wurde, wird ja nirgendwo behauptet. Dass Awraham Schlonski und Elieser Steinman sein erstes Gedicht vor der Veröffentlichung redigiert haben, steht wortwörtlich in he:WP. Vllt beschäftigen Sie sich einmal damit, was Lyriker alles akzeptieren mußten, damit man ihre ersten Gedichte in einer Literaturzeitschrift überhaupt abdruckte. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:44, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
WP ist keine Quelle. --Xocolatl (Diskussion) 18:47, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, dann nämlich wenn he:WP diverse, weiterführende Literatur enthält. Und jetzt FINIS. Sie nerven. Und suchen Sie sich bitte ein anderes Objekt für Ihre persönlichen Grabenkämpfe. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:50, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ist einiges durcheinandergeraten.

  • הרוֹעֶה הקטנה heißt "Kleine Hirtin", nicht "Kleines Schaf". הרוֹעֶה ist zudem falsch vokalisiert. Unter dem Ajin sollte - wenn schon - ein Kamaz stehen, kein Segol.
  • פְּלָדָה ist nicht "Placha", sondern "Plada".
  • החַיָּט ist nicht "der Ober", sondern "der Schneider".
  • שַׂרְעַפִּים (Seraphim) schreibt sich ohne ע.
  • ...

Darf ich korrigieren - wo es mir technisch möglich ist?

Gruss --Khatschaturjan (Diskussion) 08:54, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im ANR darf/kann jeder Verbesserungen vornehmen. Es handelt sich wohl um Tipp- und Übersetzungsfehler. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:00, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jahre in Palästina und Israel[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese Behauptung Er gehörte zu den Gründern des Ortes Beit Chanan. eine Quelle? Leider sind sämtliche Nachweise nicht deutsch– oder wenigstens englischsprachig. --Innobello (Diskussion) 10:10, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Salamitaktik, die Nächste. Der nächste Messina-Fan, lol. Ich schau's nach oder frage nach. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:01, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie keiner sachlichen Antwort fähig sind, verzichte ich in Zukunft auf eine solche, werde aber weiter Fragen stellen, wenn es angebracht erscheint. Wenn Sie das als Salamitaktik abqualifizieren möchten bzw. Stalking implizieren - bitte! Das ewige J’accuse…! langweilt langsam. --Innobello (Diskussion) 13:19, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie bekommen schon Ihre sachliche Antwort. In der he:WP steht, daß die jungen Leute, die da als Bautrupp eingesetzt waren, dieses Dorf gegründet haben. Aus diesem Einsatz als Bautrupp entstand der Aufbau und die Gründung der Siedlung. Genaueres müßte Jmd mit Hebräisch-Kenntnissen klären. Im he:WP-Artikel sind mW Quellen. Aber wenn wir jetzt für einen Artikel aus he:WP, dessen Versionsgeschichte importiert wurde, für jedes Detail zusätzlich zur VG deutsche/engl./frz. EN verlangen, dann wirds halt schwierig. Aber Messina und mir sollen wohl tatsächlich diese Knüppel von allen Seiten zwischen die Beine geworfen werden. PS: Das war's von mir inhaltlich. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:27, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schon schön, wenn die Informationen passen würden. Momentan behauptet der Artikel hier - wenn man davon ausgeht, dass die Chronologie jetzt stimmt -, Eliaz habe von 1923 bis 1926 an Beit Chanan gebaut und wäre ab 1926 bei der Anglo-Palestine Bank beschäftigt gewesen. Die Gründung des Moschaws wird allerdings sowohl in en:Beit Hanan als auch in he: auf 1929 datiert. Wann also hat Eliaz dort mitgebaut? --jergen ? 13:40, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, daß Eliaz zwischen 1923 und 1926 drei Jahre in Beit Chanan gebaut hat, das behauptet der Artikel gerade nicht. Bitte genau lesen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:50, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann stimmt aber die Chronologie im Text nicht und der müsste umgestellt werden. Wann hat Eliaz dort mitgearbeitet? --jergen ? 13:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Halten zu Gnaden; die Chronologie ist völlig korrekt. Ich frage mich wirklich, was an zwei einfach deutschen Sätzen auf dem Niveau der Volksschule nicht zu verstehen ist. Zitat: „In Palästina arbeitete er die ersten drei Jahre am Bau und in der Landwirtschaft bei Petach Tikwa, bei Rischon LeZion und bei Tel Aviv.“ Und Eliaz gehört, so wohl die he:WP, zu den Gründern von Beit Chanan, weil er dort beim Bau der Siedlung mitgeholfen hat. Daß er 1929 (ob die Zahl auch wirklich stimmt, weiß ich nicht) tatsächlich da war, behauptet der Artikel nicht. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich doch jetzt bitte, nach Ihrem Rückfall in alte Verhaltensmuster, direkt an Messina. Von meiner Seite jetzt wirklich EOD. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:01, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dummerweise behauptet he: aber wohl, dass Eliaz keine Geldmittel für die Beteiligung an der Gründung hatte, sondern nur seine Freunde. Solange das unklar ist, nehme ich den Satz und das Bild aus dem Artikel, zumal das für den Gesamtzusammenhang auch recht belanglos ist. --jergen ? 14:07, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Was soll "Rückfall in alte Verhaltensmuster" heißen? Messinas Angaben habe ich immer hinterfragt - und das geht dir wohl genauso. --jergen ? 14:09, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es ist doch schön, daß sich in der Geschichte der WP Alles wiederholt; lol. Und daß kollusives Zusammenwirken gegen Messina hier so reibungslos funktioniert. Der Eine fragt nach, der Andere löscht. „Nun denn, allein...“ (Zitat). MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:14, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um Messina; es sind seine Artikel, die Fragen aufwerfen. Ich bitte, diesen Unterschied irgendwann einmal wahrzunehmen. --Innobello (Diskussion) 15:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entfernung der Bilder durch Ex-Admin jergen[Quelltext bearbeiten]

@jergen: Sollten Sie ohne vorherige Diskussion und ohne Konsens weiterhin Bilder mit direktem (!) Bezug (Theater, Zeitschriften, Zeitungen) zu Eliaz entfernen, dann sehen wir uns auf der Walstatt wieder. Es reicht!!! MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:23, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
WP:AI ist dir bekannt? Ich verweise insbesondere auf den Abschnitt "Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel" - mömentan müssen alle Bilder erklärt werden. Ohne gründlichste Lektüre des Artikels ist unklar, warum die Bilder drin sind. Und dannach wird klar, dass sie nur dekorativen Charakter haben. --jergen ? 14:32, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Am Ohel-Theater wurde sein erstes Stück aufgeführt; am Stadttheater Haifa war er engagiert; die Zeitungen, da war er Gründer und Autor. Einen deutlicheren Bezug zur Person Eliaz gibt es überhaupt nicht. Oder bedeutet WP:AI in Ihrer verquasten Auslegung, daß bei einem Personenartikel nur Fotos zur Person drin sein dürfen?!. Dann sollten Sie das mal schleunigst mit einem MB überprüfen lassen, das Ihre TF bestätigt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:37, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]