Tannheimer Tal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2014 um 07:16 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Commons:File:Tannheimer-Tal-Logo.svg (de) da die Datei gelöscht wurde. (No permission since 13 August 2014: If you are the copyright holder/author and/or have authorization to pu…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tannheimer Tal
Blick vom Hahnenkamm ins Tannheimer Tal mit Nesselwängle, Haldensee, Grän und Tannheim
Blick vom Hahnenkamm ins Tannheimer Tal mit Nesselwängle, Haldensee, Grän und Tannheim

Blick vom Hahnenkamm ins Tannheimer Tal mit Nesselwängle, Haldensee, Grän und Tannheim

Lage Tirol, Österreich
Gewässer Berger Ache, Vils; Nesselwängler Ache, Warpsbach, Weißenbach
Gebirge Allgäuer Alpen
Geographische Lage 47° 30′ N, 10° 29′ OKoordinaten: 47° 30′ N, 10° 29′ O
Tannheimer Tal (Tirol)
Tannheimer Tal (Tirol)
Typ Hochtal, Hängetal
Höhe 1060 bis 1140 m ü. A.
Länge 20 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
Tannheimer Tal im Winter

Das Tannheimer Tal ist ein etwa 1100 Meter hoch gelegenes Hochtal in den Tannheimer Bergen, die ein Teil der Allgäuer Alpen in Österreich im Bundesland Tirol (Bezirk Reutte) sind.

Geographie

Das Tal zweigt als Hängetal bei Weißenbach vom oberen Lechtal ab, führt über den Gaichtpass und den Haldensee zum Oberjochpass in Bayern. Zwischen dem Haldensee und Nesselwängle verläuft auf rund 1140 m ü. A. eine Talwasserscheide. Östlich davon fließen Nesselwängler Ache, Warpsbach und Weißenbach zum Lech, westlich davon wird das Tal von Berger Ache und Vils durchflossen. Die Vils verläuft in einem großen Bogen um die Tannheimer Berge und mündet bei der Stadt Vils ebenfalls in den Lech.

Gerahmt wird das Hochtal durch Gebirgsgruppen und auffallende Berge:

Gemeinden

Gemeinden im Tannheimer Tal sind Nesselwängle, Grän, Tannheim, Zöblen und Schattwald. Sie bilden zusammen den Tiroler Planungsverband Tannheimer Tal. Zu diesem gehört auch die Gemeinde Jungholz, eine funktionale Enklave in Bayern. Die sechs Gemeinden des Planungsverbandes haben 3010 Einwohner und eine Fläche von 127,2 km², davon 16,7 % Dauersiedlungsraum.

Typisch in den Ortschaften im Tannheimer Tal ist die geschindelte Wetterseite der Häuser im Westen und der Wohntrakt im Osten.

Verkehrsanbindung

Durch das Tannheimer Tal führt die Tannheimer Straße B199. Sie zweigt in Weißenbach am Lech von der Lechtalstraße ab und führt über den Gaichtpass und das Tannheimer Tal zum Oberjochpass, wo sie in die deutsche B 308 übergeht.

Geschichte

1377 wurde Tannheim eine eigene Pfarrei, bis dahin gehörte Tannheim zur Pfarrei St. Michael in Sonthofen (Allgäu).

Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert wurde auf der Salzstraße, von der ein Abschnitt durch das Tal führt, Salz von Hall in Tirol über den Jochpass in den Bodenseeraum transportiert. Um 1780 verlor die Salzstraße im Zuge des Ausbaus der Arlbergstraße an Bedeutung.

1796 konnten im Tannheimer Tal französische Truppen besiegt werden. 1894 wurde das Tal per Telegraph mit Reutte verbunden. 1899 wurde die Straße zwischen Vilsrain und der Landesgrenze ausgebaut, 1900 wurde die neue Jochstraße in Betrieb genommen. 1907 wurde die Ortsstelle Nesselwängle als eine der ersten Ortsstellen der Bergrettung in Österreich gegründet. Im Ersten Weltkrieg mussten aus dem gesamten Tannheimer Tal 486 Mann einrücken, von denen 118 nicht mehr zurückkehrten. 1918 machten deutsche Truppen auf dem Weg zur Südfront Halt im Tannheimer Tal. 1930 wurde das Tannheimer Tal vom Luftschiff Graf Zeppelin überflogen. Durch die Tausend-Mark-Sperre kam der Fremdenverkehr 1933 fast völlig zum Erliegen.

Im Zweiten Weltkrieg blieb das Tal relativ unbehelligt. Erst im April 1945 besetzten SS-Truppen das Haldenseegebiet. Am 29. April eröffneten amerikanische Truppen das Feuer und schossen Grän in Brand. 23 Tote, fünf Verwundete und 15 abgebrannte Häuser waren die Folgen des Kampfes. Die deutschen Truppen zogen sich daraufhin hinter den Gaichtpass zurück und sprengten die Gemstobelbrücke. In der Nacht des 30. April wurde das Tal von Schattwald bis zum Vilsalpsee unter Granatfeuer genommen; wobei es wieder Tote und Verwundete gab. Am 6. Mai rückten französische Kampftruppen von Hindelang kommend im Tannheimer Tal ein und lösten die Amerikaner ab. Sie wurden 1947 nach zweijähriger Besatzung abgezogen.

1948 wurde in Jungholz der erste Skilift in Betrieb genommen, 1950 waren die Wiederaufbauarbeiten in der Gemeinde Grän abgeschlossen.

Tourismus

Füssener Jöchle Grän

In der Wintersaison gibt es im Tal vier, nicht direkt miteinander verbundene, Skigebiete in Nesselwängle, Grän, Tannheim und die Skischaukel Zöblen/Schattwald. Jungholz hat ein eigenständiges Skigebiet. Insgesamt stehen 55 km präparierte Pisten mit Beschneiungsanlagen zur Verfügung, dazu Langlaufloipen, Nordic-Walking-Strecken, präparierte Winterwanderwege und Rodelbahnen. Außerdem bietet das Tal verschiedene Veranstaltungen im Winter wie das Internationale Ballonfestival Tannheimer Tal oder den Ski-Trail Tannheimer Tal - Bad Hindelang. Auch das Funkenfeuer in Jungholz lockt jedes Jahr zahlreiche Gäste an, die sich hier traditionell vom Winter verabschieden. Im Sommer gibt es die Möglichkeit zu ausgedehnten Wanderungen, das Tannheimer Tal hat mehrfach die Auszeichnung Österreichs Wanderziel des Jahres erhalten.[1] Klettersteige und viele bewirtschaftete Hütten runden das Angebot ab. Zusätzlich laden beide Seen (Haldensee und Vilsalpsee) und ein beheiztes Freibad in der Nähe des Haldensees zum Baden ein. Sportliche Veranstaltungen im Sommer sind der Seen-Lauf Tannheimer Tal, der Rad-Marathon Tannheimer Tal oder das Drei-Hütten-Rennen.

Commons: Tannheimer Tal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Tannheimer Tal – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Die Ergebnisse der Wahl der Wanderziele 2008, wanderwalten.de.