Tottori
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tottori-shi 鳥取市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūgoku | |
Präfektur: | Tottori | |
Koordinaten: | 35° 30′ N, 134° 14′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 765,66 km² | |
Einwohner: | 187.323 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 245 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 31201-1 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Camellia sasanqua | |
Blume: | Allium chinense | |
Rathaus | ||
Adresse: | Tottori City Hall 116 Shōtoku-chō Tottori-shi Tottori-ken 680-8571 | |
Webadresse: | http://www.city.tottori.lg.jp/ | |
Lage der Gemeinde Tottori in der Präfektur Tottori | ||
Tottori (jap. 鳥取市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Tottori im südlichen Teil von Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tottori liegt in der Nähe der Küste zum Japanischen Meer an der Mündung des Sendai-Flusses.[1]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tottori ist eine alte Burgstadt, in der zuletzt ein Zweig der Ikeda mit einem beträchtlichen Einkommen von 320.000 Koku residierten. Reste der Burg Tottori sind erhalten.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben der Universität Tottori gibt es Elektronik- und Metallwarenindustrie. Bekannt ist die Stadt auch noch für ihre Sanddünen im Osten, welche die größten in Japan sind.[2] Im Westen befindet sich der Koyama-See.[3][4][5]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Flughafen Tottori
- Straße:
- Nationalstraße 9
- Nationalstraßen 29, 53, 373
- Zug:
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kagawa Kageki (1768–1843), Tanka-Dichter
- Suga Tatehiko (1878–1963), Maler
- Ozaki Hōsai (1885–1926), Haiku-Dichter
- Jirō Taniguchi (1947–2017), Mangaka
- Masahiro Teshima (* 1958), Astroteilchenphysiker
- Shin Taniguchi (* 1969), Opernsänger (Bariton)
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kushiro, Japan (Hokkaidō) (seit 4. Oktober 1963)
Himeji, Japan (Hyōgo) (seit 8. März 1972)
Iwakuni, Japan (Yamaguchi) (seit 13. Oktober 1995)
Hanau, Deutschland (Hessen) (seit 2001)
Chongju, Südkorea (Chungchongbuk-Do)
Taicang, China (Jiangsu) (seit 1995)
Angrenzende Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Präfektur Tottori
- Präfektur Hyōgo
- Präfektur Okayama
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Tottori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 氷ノ山後山那岐山国定公園 (Hyōnosen-Ushiroyama-Nagisan Kokutei Kōen) (ja) Shogakukan, Nihon Daihyakka Zensho (Nipponika). 2012. Archiviert vom Original am 25. August 2007. Abgerufen am 10. Juli 2012.
- ↑ 千代川 (ja) Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism. 2007. Abgerufen am 12. August 2012.
- ↑ Tottori. Orasia Co., Ltd.. 2002. Abgerufen im Aug 19, 2012.
- ↑ 湖山池 (Lake Koyama) (ja) Shogakukan, Dijitaru Daijisen. 2012. Archiviert vom Original am 25. August 2007. Abgerufen am 12. August 2012.
- ↑ 湖山池 (Lake Koyama) (ja) Shogakukan, Nihon Daihyakka Zensho (Nipponika). 2012. Archiviert vom Original am 25. August 2007. Abgerufen am 12. August 2012.