Transportes Aéreos de Timor
Transportes Aéreos de Timor | |
---|---|
IATA-Code: | ohne |
ICAO-Code: | RT |
Rufzeichen: | unbekannt |
Gründung: | 1939 |
Betrieb eingestellt: | 1975 |
Sitz: | Dili |
Heimatflughafen: | Flughafen Baucau |
Flottenstärke: | 1 |
Ziele: | Timor, Australien |
Transportes Aéreos de Timor hat den Betrieb 1975 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Die Transportes Aéreos de Timor (TAT) war eine Fluggesellschaft der Kolonie Portugiesisch-Timor mit Sitz in Dili, die zwischen 1939 und 1975 flog.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegründet wurde die TAT als nationale Fluggesellschaft bereits im Juli 1939, sechs Jahre vor der Transportes Aéreos Portugueses, der nationalen Fluggesellschaft des Mutterlands.[1] Ihr Heimatflughafen war der Flughafen Baucau. Sie bediente Verbindungen innerhalb der Kolonie und zu den benachbarten Gebieten.[2] 1967 flog sie zwischen Baucau und Oecusse und zwischen Baucau und Darwin (Australien) mit zwei De Havilland DH.104 Dove.[3] 1969 flog die TAT sechs Ziele auf Timor an: Atauro, Baucau, Dili, Maliana, Manatuto, Oecusse und Suai.[1] Einmal die Woche flog eine gecharterte Fokker F-27 der Trans Australia Airlines (TAA) die Strecke Darwin–Baucau. Nun hatte die TAT neben ihren beiden Doves noch drei Auster.[4] Ab Juni 1973 wurde auch das indonesische Kupang in Westtimor mit zwei achtsitzigen, zweimotorigen Hawker Siddeley zweimal wöchentlich angeflogen.[5]
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Am 26. Januar 1960 stürzte eine De Havilland DH.114 Heron 2D (Luftfahrzeugkennzeichen CR-TAI)[6] auf dem Flug von Darwin nach Baucau 37 Minuten nach dem Start nordwestlich des Bathurst Island in die Timorsee. Alle 9 Insassen, 2 Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere kamen ums Leben. Man vermutet, dass der Pilot Schwierigkeiten mit der schlechten Sicht hatte, wofür er nicht ausgebildet worden war.[7]
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auster Aircraft
- Avro Anson 625A, CR-TAA, Portugal
- De Havilland DH.84 Dragon, CR-TAB, Timor
- De Havilland DH.82 Tiger Moth, CR-TAC, Cinco de Setembro
- De Havilland DH.82 Tiger Moth, CR-TAD, José Celestino da Silva[8]
- De Havilland DH.104 Dove, CR-TAG, Manatuto
- De Havilland DH.104 Dove, CR-TAH, Oe-Cusse
- De Havilland DH.114 Heron, CR-TAI, Díli
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die DH.104 „Manatuto“ CR-TAG, benannt nach der osttimoresischen Stadt Manatuto, wurde 1975 zur Flucht vor der indonesischen Invasion benutzt[9] und steht heute im Aviation Heritage Museum in Darwin.[10] Mit Hilfe des australischen Piloten hatten Timoresen sie zuvor im Bürgerkrieg 1975 verwendet, um Handgranaten auf gegnerische Stellungen abzuwerfen.[11]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Asien)
- Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)
- Liste der Fluggesellschaften in Osttimor
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Flight Global Archive 1976
- ↑ Restos de coleccao (portugiesisch)
- ↑ Flight Archive 1967
- ↑ Flight Archive 1969 (englisch)
- ↑ J. Chrys Chyrstello: East Timor: The Secret Files 1973–1975
- ↑ CNAPG ( des vom 8. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- ↑ Unfallbericht Heron 2D CR-TAI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ BOT nº 48, 29 de Novembro de 1946, S. 448, "Diploma Legislativo nº 274.
- ↑ Airliners.net (englisch)
- ↑ Lonely Planet: Tony Wheeler ( vom 19. März 2013 im Internet Archive)
- ↑ José Ramos-Horta: The story of an old DOVE civilian aircraft owned and operated by TAT - Transportes Aereos de Timor up to 1974, still retained in Darwin., 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024.