Treffen am Ossiacher See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2017 um 15:14 Uhr durch Hanbury (Diskussion | Beiträge) (Kapitel "Persönlichkeiten" erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Treffen am Ossiacher See
Wappen Österreichkarte
Wappen von Treffen am Ossiacher See
Treffen am Ossiacher See (Österreich)
Treffen am Ossiacher See (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Villach-Land
Kfz-Kennzeichen: VL
Fläche: 71,09 km²
Koordinaten: 46° 40′ N, 13° 51′ OKoordinaten: 46° 40′ 6″ N, 13° 51′ 20″ O
Höhe: 542 m ü. A.
Einwohner: 4.619 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 65 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 9521, 9520
Vorwahlen: 0 42 48, 0 42 43
Gemeindekennziffer: 2 07 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Nr. 8, 9521 Treffen
Website: www.treffen.at
Politik
Bürgermeister: Klaus Glanznig (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(23 Mitglieder)

10 SPÖ, 7 FPÖ, 5 ÖVP, 1 Grüne

Lage von Treffen am Ossiacher See im Bezirk Villach-Land
Lage der Gemeinde Treffen am Ossiacher See im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)ArnoldsteinArriachBad BleibergFeistritz an der GailFeld am SeeFerndorfFinkenstein am Faaker SeeFresachHohenthurnNötsch im GailtalPaternionRoseggSankt Jakob im RosentalStockenboiTreffen am Ossiacher SeeVelden am Wörther SeeWeißensteinWernberg (Kärnten)Afritz am SeeVillachKärnten
Lage der Gemeinde Treffen am Ossiacher See im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick über den Hauptort Treffen
Blick über den Hauptort Treffen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Treffen am Ossiacher See ist eine Marktgemeinde mit 4619 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt am Übergang des Gegendtals zum Villacher Becken mit Anteilen am westlichen Ufer des Ossiacher Sees, etwa 8 km nördlich von Villach. Im Nordosten reicht das Gemeindegebiet bis zur Gerlitzen, im Südwesten bis ins Krastal, zum Hochpirkach und zum Oswaldiberg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in sieben Katastralgemeinden gegliedert. Diese sind: Buchholz, Ossiachberg, Sattendorf, Töbring, Treffen, Verditz und Winklern.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 25 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Annenheim (663)
  • Äußere Einöde (189)
  • Buchholz (124)
  • Deutschberg (81)
  • Eichholz (9)
  • Görtschach (112)
  • Innere Einöde (33)
  • Kanzelhöhe (30)
  • Köttwein (369)
  • Kras (96)
  • Lötschenberg (30)
  • Niederdorf (117)
  • Oberdorf (41)
  • Ossiachberg (27)
  • Pölling (27)
  • Retzen (12)
  • Sattendorf (214)
  • Schloss Treffen (43)
  • Seespitz (229)
  • Stöcklweingarten (404)
  • Töbring (363)
  • Treffen (787)
  • Tschlein (0)
  • Verditz (199)
  • Winklern (160)

Nachbargemeinden

Afritz am See Arriach
Fresach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Steindorf am Ossiacher See
Weißenstein (Drautal) Villach Ossiach

Geschichte

Gemeindeamt

Funde aus dem Jahr 500 v. Chr. weisen auf frühe Besiedlungen bei Görtschach und im Krastal hin. Um 45 n. Chr. und danach wurde das heutige Gemeindegebiet von Treffen durch die Römer besiedelt. Schon damals wurde Krastaler Marmor im Krastal gewonnen, wie Römersteine aus Marmor, die in die Pfarrkirche eingemauert sind, beweisen. Weiters kann angenommen werden, dass sich im Bereich St. Ruprecht am Moos die Straßenstation Santicum befand. Die laut Itinerarium Antonini von Aquileia über den Plöckenpass und durch das Drautal verlaufende römische Militärstraße Via Iulia Augusta führte über Santicum und weiter über Feldkirchen, St. Peter am Bichl (Meilenstein) und Karnburg nach Virunum. Die später errichtete Handelsstraße durch das Kanaltal (in der Tabula Peutingeriana erfasst) wird hier mit einem Drauübergang angeschlossen worden sein. Es entstand ein strategisch wichtiger Straßenknoten. Nach den Römern siedelten sich Slawen an, aus dieser Zeit stammen die slawischen Namen „Trebina“ für Treffen und „Conpolje“ (= Feld) für Pölling.

Treffen wurde 860 erstmals in einer Urkunde erwähnt, mit der der fränkische König Ludwig der Deutsche den Königshof zu Treffen („curtis ad Trebinam“) sowie 70 Huben dem Salzburger Bischof Adalwin schenkte. Man vermutet heute, dass es sich um Besitzungen handelt, die heute nahe von Treffen, jedoch am Gemeindegebiet von Villach liegen (bei der Ortschaft St. Ruprecht am Moos). Im Jahr 876 erwähnte eine Schenkungsurkunde König Karlmanns den Namen Treffen ein weiteres Mal, als er königliches Eigengut an das bayerische Kloster Ötting übertrug (in derselben Urkunde, welche die älteste Originalurkunde Kärntens ist, wird auch das heutige Villach zum ersten Mal als pons Uillah erwähnt). Das Kloster errichtet in Treffen im Jahr 890 die heutige Pfarrkirche St. Maximilian. Über das Bistum Passau gelangte Treffen an das Geschlecht der Eppensteiner. Durch Heirat mit dem Dynastengeschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen entstand deren Seitenlinie der Grafen von Treffen. 1163 übertrug Wolfrad von Treffen, seine Frau Hemma und ihr einziger Sohn Ulrich II. von Treffen (Patriarch von Aquileja) ihren Besitz in Treffen, Tiffen und Gratschach an das Patriarchat von Aquileja.[2]

Das Schloss Treffen am Ausläufer des Oswaldibergs wurde im 16. Jahrhundert vom Adelsgeschlecht der Liechtensteiner errichtet. Nach der Zerstörung durch ein Erdbeben im Jahr 1690 wurde es ein Jahr später wieder aufgebaut.

Die Gemeinde Treffen wurde 1850 gebildet, 1984 wurde sie zur Marktgemeinde erhoben.

Heute ist Treffen ein beliebter Ort vor allem für den Sommertourismus und verzeichnet rund 450.000 Übernachtungen jährlich. Die ab 1925 gebaute und 1928 eröffnete Kanzelbahn ist auch heute noch eine touristische Attraktion des Orts.

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 hat die Gemeinde Treffen 4.279 Einwohner, davon sind 95,3 % österreichische und 1,8 % deutsche Staatsbürger.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 51,9 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 37,6 % und zum Islam 0,8 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 6,8 %. Die Gemeinde gehört damit zu denjenigen Gemeinden Kärntens, in denen der evangelische Anteil am höchsten ist.

Bevölkerungsentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Treffen
St. Maximilian in Treffen
Toleranzbethaus Einöde
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Treffen am Ossiacher See
  • Schloss Treffen – Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert
  • St. Maximilian – katholische Pfarrkirche aus dem späten 9. Jahrhundert
  • Protestantisches Toleranzbethaus Einöde
  • Elli-Riehl-Puppenwelt – Puppenmuseum mit über 700 Stoffpuppen von Elli Riehl
  • Finsterbachfälle in Sattendorf
  • Mammutbaum – Der Oberlehrer Ernst Steiner pflanzte im Jahre 1900 mitten im Ortsgebiet von Treffen einen Riesenmammutbaum, der hundert Jahre später an der Basis bereits einen Umfang von 6,60 m aufwies und in Brusthöhe noch 4,55 m hatte.
  • Pilzmuseum Treffen
  • Die denkmalgeschützte, genietete Stahlprofil-Fachwerkbrücke in Annenheim, die Fußgängern als Überweg über die Bahn diente, wurde wegen Korrosion zuerst für Geher gesperrt und spätestens 2014 als Gefahr für den Zugsverkehr abgetragen und gelagert.[3] „Die Brücke (war) die direkte Verbindung zwischen dem Parkhaus Kanzelbahn Gerlitzen, dem Ort Annenheim und der Seepromenade (sowie dem Bahnhof). Ohne Brücke müssen Fußgänger hunderte Meter Umweg in Kauf nehmen.“[4]

Verkehr

Der Bahnhof Sattendorf und der Haltepunkt Annenheim liegen an der Teilstrecke St. Veit/Glan–Villach der Rudolfsbahn.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 wie folgt zusammen:

Direkt gewählter Bürgermeister ist seit 7. Jänner 2013 Klaus Glanznig (SPÖ).

Wappen

Von den ersten Grafen von Treffen, die seit 1125 nachweisbar sind, ist kein Wappen überliefert, daher griff man bei der Verleihung eines Wappens für die Marktgemeinde, welche formell am 22. August 1960 erfolgte, auf das Siegel der Gefolgsleute der Burgherrschaft Treffen zurück, das einen schrägrechtsgestellten Maueranker mit ausgebogenen Enden zeigt, und an einer Urkunde eines Ulrich von Treffen vom 27. April 1269 erhalten ist. Warum die Herren von Treffen einen Maueranker im Wappen führten, ist nicht bekannt.

Partnerschaft

Eine Partnerschaft besteht seit 1995 mit der Stadt Öhringen in Baden-Württemberg und der Gemeinde Capriva del Friuli. Freundschaftliche Beziehungen bestanden bereits seit 1985 zwischen den Freiwilligen Feuerwehren von Treffen und Öhringen-Cappel.

Persönlichkeiten

  • Wolfrad von Treffen († 1181), Begründer des Adelsgeschlechts derer von Treffen
  • Ulrich II. von Treffen († 1182), Patriarch von Aquileia 1161–1181
  • Georg Mayer (1768–1840), Bischof der Diözese Gurk 1827–1840
  • Rudolf Kattnigg (1895–1955), Komponist, wurde in Töbring geboren
  • Elli Riehl (1902–1977), Puppenmacherin, begründete auf ihrem Hof in Winklern das Puppenmuseum
  • Guido Zernatto (1903–1943), Politiker und Schriftsteller, wurde in Treffen geboren
  • Albert Bach (1910–2003), österreichischer General der Infanterie
  • Hermine Mölzer geb. Golznig († 2007), Kärntner Heimatdichterin war in Annenheim wohnhaft

Literatur

Der Wiener Alpinist und Hofkammerbeamte Josef Kyselak (1798–1831) besuchte 1825 bei seiner Wanderung durch das Kaiserreich Österreich auch Treffen.[5] Er berichtet unter anderem von Übungen zu einem bevorstehenden Schießbewerb: „Schuß auf Schuß donnerte aus dem Dörfchen ins Freie, ich glaubte eine belagerte Festung zu passieren. Es war Übung zum nahen Festschießen, dessen mehrere in jedem Orte alljährlich stattfinden, wobei man sich besonders bemüht, den Ruhm seines Hauses mit einer Bestscheibe zu heben. Diese bemerkt man von hier aus durch Salzburg und Tirol ununterbrochen die Häuser schmücken. Die Scheiben, auf welchen Vater oder Urgroßeltern das Beste errungen, hängen auswendig an den Häuserwänden, und kein Nachkomme wird es wagen, eine dieser Zierden, wenn sie auch verwittert ist, herabzunehmen, sondern läßt, wie ich öfter gesehen, vielmehr ein Dach darüber machen. Das seltenste Quodlibet bilden solche mit Ebern, Bäumen, Gämsen, feindlichen Soldaten, Stieren ec. bemalte Scheiben, an den ganz bedeckten Wänden.“

Commons: Treffen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Vgl. Karl August Muffat: Die Grafen von Treffen in Kärnthen als ein Zweig des alemannischen Dynastengeschlechtes der Grafen von Veringen-Alshausen. München 1855. S. 550.
  3. http://kaernten.orf.at/news/stories/2731453/ Wirtschaft contra Denkmalschutz, orf.at, 13. September 2015, abgerufen 20 April 2016.
  4. http://kaernten.orf.at/news/stories/2682426/ Denkmalgeschützte Brücke gesperrt, orf.at, 2. Dezember 2014, abgerufen 20 April 2016.
  5. Einödertal und Mühlstädtersee In: Goffriller, Gabriele (Hg.): Kyselak. Skizzen einer Fußreise durch Österreich. Salzburg, 2009. S. 124.