Urfttalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2011 um 13:31 Uhr durch 217.235.174.203 (Diskussion) (→‎Nutzung und Wasserkraftwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urfttalsperre
Luftaufnahme von Urfttalsperre und Urftstausee; im Vordergrund der Obersee
Luftaufnahme von Urfttalsperre und Urftstausee;
im Vordergrund der Obersee
Luftaufnahme von Urfttalsperre und Urftstausee;
im Vordergrund der Obersee
Lage Kreis Euskirchen
Zuflüsse Urft
Abfluss Urft und Kermeterstollen
Größere Orte am Ufer keiner
Größere Orte in der Nähe Schleiden, Heimbach
Urfttalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Urfttalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 50° 36′ 8″ N, 6° 25′ 8″ OKoordinaten: 50° 36′ 8″ N, 6° 25′ 8″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Gewichtsstaumauer
Bauzeit 1900 - 1905
Höhe über Talsohle 55 m
Höhe über Gründungssohle 58,5 m
Höhe der Bauwerkskrone 324 m
Bauwerksvolumen 135 000 m³
Kronenlänge 226 m
Kronenbreite 6 m
Basisbreite 50,5 m
Krümmungsradius 200 m
Kraftwerksleistung 16 MW
Betreiber Wasserverband Eifel-Rur
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 322.5 m
Wasseroberfläche 2.16 km²dep1
Stauseelänge 12 kmdep1
Speicherraum 45,51 Mio. m³
Gesamtstauraum 47,75 Mio. m³
Einzugsgebiet 326.5 km²
Bemessungshochwasser 150 m³/s
Die Urfttalsperre vom Südufer aus gesehen, links der Obersee der Stauanlage Rursee

Die Urfttalsperre ist eine 58,50 Meter hohe, seit 1905 existierende Talsperre im Südwestteil von Nordrhein-Westfalen (Deutschland), welche die Urft im Kreis Euskirchen zum 2,16 km² großen Urftstausee (Urftsee) aufstaut.

Die Urfttalsperre, welche von 1900 bis 1905 errichtet wurde, und der Urftstausee, als damals größter europäischer Stausee angelegt, gehören seit 1993 dem Wasserverband Eifel-Rur an.

Geographische Lage

Grundablassturm der Urfttalsperre mit Markierungen zur Bestimmung des Wasserstands
Luftseite der Urfttalsperre mit Obersee im Vordergrund

Die aus Urfttalsperre und Urftstausee bestehende Stauanlage Urftstausee befindet sich in der Rureifel (Teil der Nordeifel) südlich vom Kermeter beziehungsweise nord-nordöstlich der Dreiborner Hochfläche zwischen Simmerath-Rurberg (benachbarte Städteregion Aachen) im West-Nordwesten und Schleiden-Gemünd (Kreis Euskirchen) im Ost-Südosten. Sie liegt unmittelbar oberhalb des Obersees (Haupt-Vorbecken des Rurstausees), in dem das Wasser von Urft und Rur aufgestaut wird, und erstreckt sich im 2004 gegründeten Nationalpark Eifel, der von den Grenzen des Naturparks Hohes Venn-Eifel umrahmt ist.

Talsperre

Die Urfttalsperre 1911

Die Urfttalsperre, die eine in Richtung Wasserseite gebogene Gewichtsstaumauer mit wasserseitiger Erdvorschüttung (Intze-Keil) bis etwa zur halben Staumauerhöhe ist, steht rund 6,8 Kilometer (Luftlinie) west-nordwestlich des nördlichen Schleidener Stadtteils Gemünd (Kreis Euskirchen).

Die Urfttalsperre wurde von 1900 bis 1905 erbaut. Die Generalplanung der Sperrmauer wurde von Prof. Dr. Otto Intze aus Aachen entwickelt und nach dem sogenannten Intze-Prinzip errichtet; Intze hatte auch die Bauleitung inne. Für die Mauererrichtung wurde zum Transport von Menschen und Material von Gemünd eine Eisenbahnstrecke zur Mauerbaustelle angelegt. Gemauert mit Bruchsteinen aus örtlich abgebauter Grauwacke und Tonschiefer ist die Sperrmauer über der Gründungssohle 58,5 Meter hoch und an ihrer Krone rund 226 Meter lang sowie an ihrer Krone 6 Meter und an ihrem Fuß 50,5 Meter breit. Die Urft-Staumauer war bis zum Bau der Bober-Staumauer 1912 auch die höchste Staumauer Europas.

Bei ihrer Fertigstellung hatte die Urfttalsperre Modellcharakter für viele weitere Projekte im In- und Ausland, nachdem zum Ende des 19. Jahrhunderts die Wasserwirtschaft durch die Industrialisierung immer wichtiger wurde. Im November 1904 begann der Probestau, die wasserwirtschaftliche Abnahme erfolgte am 26. August 1905.

Von der Urfttalsperre durch den Sockel einer schmalen Halbinsel getrennt befindet sich nördlich der Mauer die Hochwasserentlastung als Überfallwehr mit maximal 91 Meter Breite und Kaskaden mit insgesamt 33 Stufen. Innerhalb der Mauer wurden im Abstand von 2,5 Meter vertikal Tonröhren verbaut, die eindringendes Wasser ableiten.

Mehrere Grundablasstürme gewähren Zugang zu zwei in unterschiedlicher Tiefe verlaufenden Kontrollgängen, durch die der Zustand der Urfttalsperre geprüft werden kann. Der untere Kontrollgang verläuft entlang ihrer Gründungsfuge. In den Jahren 1994 bis 2000 wurde die Sperrmauer gründlich saniert. Unter anderem wurde das Problem des Sohlwasserdrucks gelöst. Außerdem bekam sie zwei Kontrollgänge, die durch Sprengungen vorgetrieben wurden, insgesamt 320 m lang, durchschnittlich 3,10 m hoch und 2,40 m breit sind und zudem eine neue Abdichtung, eine Entwässerung und zahlreiche Messeinrichtungen.

Der Wasserverband Eifel-Rur, der seit dem 1. Januar 1993 nach einer organisatorischen bzw. 1990 beginnenden Übergangszeit besteht, feierte das 100-jährige Jubiläum der Urfttalsperre am 26. August 2005.

Seit die Rurtalsperre fertiggestellt ist, ist die Urfttalsperre nicht nur wasserseitig, sondern auch an der Luftseite durch das Wasser des direkt flussabwärts unterhalb der Urfttalsperre befindlichen Rurstausees (Obersee) insgesamt 12 Meter hoch eingestaut.

Stausee

Urftstausee unterhalb der Burg Vogelsang

Der Urftstausee (Urftsee), der voll aufgestaut 7,85 Kilometer lang ist (laut Deutscher Grundkarte; die Luftlinie zwischen See-Ende und Staumauer umfasst circa 3,9 Kilometer), 2,16 km² Gesamtfläche und 47,75 Mio. m³ Stauraum aufweist, befindet sich innerhalb des Kreises Euskirchen südlich vom Höhenzug Kermeter, west-nordwestlich des Schleidener Stadtteils Gemünd bzw. etwas unterhalb von dessen Ortsteil Malsbenden. Ortschaften, von denen Zugang zum von der aus Richtung Osten kommenden Urft durchflossenen Stausee möglich ist, sind Gemünd und Malsbenden oder in Richtung Süden durch den Kermeter fahrend Heimbach.

An das Nordwestende des windungsreichen Urftstausees grenzt direkt unterhalb der Urfttalsperre der Obersee an, der als Haupt-Vorbecken des Rurstausees dient und in dem neben der Rur auch die Urft aufgestaut wird. Im Urftstausee (322,5 m ü. NN), der von waldreicher Landschaft umsäumt ist, liegt die Insel Krummenauel (max. 339,6 m ü. NN) und in ihn hinein ragen die Halbinseln am Altenberg (Auf dem Altenberg; max. 351,5 m ü. NN), am Neffgesberg (max. 370 m ü. NN) und am Hosterauel (max. 366,7 m ü. NN), die je nach Wasserstand auch zu Fuß zu erreichen sind.

Urftstausee Oktober 2009

Geschichte

Bau der Urfttalsperre, 1903
Urftbrücke, erbaut 2009, benannt nach Victor Neels Oberst a. D. ehem. belgischer Kommandant von Camp Vogelsang 1970-1980.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde oberhalb des Urftstausees die NS-Ordensburg Vogelsang errichtet. Vogelsang war jedoch kein Teil des nationalsozialistischen Elite-Erziehungsprogramms Napola und enthielt in den letzten Kriegsjahren keinen Lebensborn.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war der Bereich um den Urftstausee Teil der Schlacht im Hürtgenwald, deren Hauptkampfgebiet sich im durchschnittlich 15 Kilometer nord-nordwestlich gelegenen Hürtgenwald befand. Die Alliierten versuchten vergebens, die Staumauer aus der Luft zu zerstören. In die Staumauer wurden durch Flieger- und Sprengbomben fünf Scharten mit Tiefen von 1,50 bis 3,50 m geschlagen. Die Brüstungsmauern zu beiden Seiten der Mauerkrone und die Schiebertürme wurden völlig zerstört. Deutsche Truppen hatten zudem die Verschlüsse des Kermeterstollens am Kraftwerk Heimbach gesprengt, woraufhin die Talsperre bis zum Niveau des Kermeterstollens leer lief.[1] Die Kriegsschäden an der Talsperre wurden von 1945 bis 1950 beseitigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Urftstausee als Teil des belgischen Truppenübungsplatzes Vogelsang für die Öffentlichkeit nahezu flächendeckend unzugänglich.

Seit dem Abzug des belgischen Militärs zum 31. Dezember 2005 ist der Urftstausee ein Kernstück des 2004 gegründeten Nationalparks Eifel. Neue Fahrrad- und Wanderstrecken entlang des Nordufers nach Gemünd sowie von der Sperrmauer südlich über die Dreiborner Hochfläche und Wollseifen nach Einruhr, Dreiborn und Herhahn wurden von der Nationalparkverwaltung eingerichtet und markiert. Die im Herbst 2009 fertiggestellte Victor-Neels-Brücke über den Urftsee verbindet den Urftsee-Rad- und Wanderweg mit Burg Vogelsang.

Nutzung und Wasserkraftwerk

Neben der Wasserstandsregulierung der etwas unterhalb an der Urfttalsperre gestauten Rur (Obersee) dienen Urfttalsperre und Urftstausee dem Hochwasserschutz sowie der Niedrigwasseraufhöhung und Stromerzeugung.

Zur Elektrizitätsgewinnung am Urftstausee wurde zeitgleich mit dem Bau des Staudamms der 2,7 Kilometer lange Kermeterstollen in Richtung Nord-Nordosten durch den Höhenzug Kermeter getrieben. Das Wasser der Urft tritt bei Heimbach an den südlichen Berghängen des Rurtals wieder aus und speißt über zwei Fallrohre das im Jugendstil errichtete Kraftwerk Heimbach, das an der Rur liegt. Das Wasserkraftwerk hatte mit seinen acht Francis-Turbinen eine Leistung von 12 Megawatt. 1905 war das Wasserkraftwerk Heimbach mit seinen damals 12 Megawatt das größte Europas.[2] Die Turbinen wurden 1975 außer Betrieb genommen und durch zwei neue Maschinen mit höherem Wirkungsgrad ersetzt. Seitdem hat die Anlage eine Installierte Leistung von 16 Megawatt, die zur Abdeckung der Spitzenlast überwiegend in den Vormittagsstunden der Wochentage in Betrieb geht.[3] Das Speicherkraftwerk wird betrieben von der RWE Innogy.

Heutzutage werden Urft-, Rur- und die etwas weiter südlich gelegene Oleftalsperre im Verbund betrieben und sichern so die Verfügbarkeit von etwa 265 Millionen Kubikmeter Stauraum. Die Stauseen und ihre Umgebung sind von Wassersportlern und Erholungssuchenden geschätzte Naherholungsgebiete.

Schnittbild Kermeter mit Kermeterstollen

Zuflüsse und Abfluss

Zu den Zuflüssen des Urftstausees gehören (mit Länge in Kilometern (km) laut Deutscher Grundkarte) (alphabetisch sortiert):

  • Arnsbach (2,1 km); vom Kermeter aus Nord-Nordosten kommend, mündet in den Stausee-Mittelteil
  • Großer Böttenbach (2,9 km); vom Kermeter aus Nordosten kommend, mündet in den Stausee-Ostteil
  • Haftenbach (0,6 km); vom Kermeter aus Norden kommend, mündet in den Stausee-Westteil
  • Hohenbach (0,6 km); vom Kermeter aus Nord-Nordosten kommend, mündet in den Stausee-Mittelteil
  • Lorbach (3 km); vom Kermeter aus Nordosten kommend, mündet in den Stausee-Mittelteil
  • Morsbach (2,3 km); von der Dreiborner Hochfläche / von Morsbach von Süden kommend, mündet in den Stausee-Ostteil
  • Vom Walberhof (2,4 km); Bach von der Dreiborner Hochfläche / vom Walberhof von Süden kommend, mündet in den Stausee-Mittelteil
  • Urft (46,3 km), mündet als Haupt-Zufluss von Osten in das Ostende des Stausees; bildet den einzigen natürlichen Abfluss; als künstlicher Abfluss dient der Kermeterstollen

Siehe auch

Literatur

  • Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland, Peter Franke, Wolfgang Frey, DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0

Einzelnachweise

  1. http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Last/img/USA-E-Last-p82.jpg Kermeterstollen 1945
  2. Wasserkraftwerk bei baukunst-nrw
  3. http://www.nationalparktor.de/nationalparkstadtheimbach/wasserinfos/wasserinfos.html
Commons: Urfttalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien