Vorlage Diskussion:Infobox Kraftwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vorlage Diskussion:Infobox Kraftwerk/Doku)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulanwp in Abschnitt POSKARTE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte auch Bilderwünsche mit Stillegung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich sehe keinen Grund, weshalb z.B. Aubinger Heizkraftwerk keinen Bilderwunsch haben sollte. Daher wäre ich dafür, nur Kraftwerke, die noch nicht erbaut wurden, von den Bilderwünschen auszuschließen. Wenn ein stillgelegtes Kraftwerk tatsächlich rückstandslos abgebaut wurde, kann man es ja mit "None" ausblenden. Was meint ihr? --Flominator 18:05, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung. Zumal bei stillgelegten und komplett abgerissenen/rückgebauten Kraftwerken ohne Bild der Bilderwunsch durchaus Sinn macht: Schliesslich kann es in Bildarchiven entsprechende (historische) Aufnahmen geben, und der Rechteinhaber (so das Bild nicht schon PD-OLD ist) stellt es unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Wahrscheinlichkeit ein Bild zu bekommen mag zwar geringer sein, aber man soll nie nie sagen. ,-) Bilderwunsch heisst meiner Meinung nicht, dass das gewünschte Objekt zum jetzigen Zeitpunkt noch existieren muss. Es reicht, das es irgendwann in der Vergangenheit mal existiert hat.--wdwd 19:22, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Über den zweiten Teil kann man sich in der Auslegung von Vorlage:Bilderwunsch/Doku zwar streiten, aber dennoch freut es mich, dass du meiner Meinung bist :) --Flominator 20:16, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ok, hab mal eine Invertierung beim Parameter Stilllegung durch Verschiebung in die B-Sektion vorgenommen - kann man sicher auch netter ohne dieser bool-funktion schreiben. Der Syntax der wiki-Vorlagenprogrammierung ist generell ein nettes Negativbeispiel was Unübersichtlichkeit angeht; Eigentlich fehlt noch, dass Zeilenumbrüche konsequent verboten werden und eine ungerade Folgen von fünf {{{{{ als eine besonders elegante Kurzschreibweise für eine mehrfache Verzweigung dient. }}}}} ,) --wdwd 12:42, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da kann ich nur danken und dir bedingslos zustimmen :) --Flominator 18:25, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Wdwd: Ich blicke da nimmer durch. Es gibt also keinen Bilderwunsch, wenn der Ausdruck {{boolornot||{{{STILLLEGUNG|}}}{{{BETRIEBSAUFNAHME|}}}{{{EINSPEISUNG|}}}}} WAHR ist. Laut {{Boolornot}} muss, damit der Ausdruck mit boolornot WAHR wird, der erste Parameter WAHR (=mehr als Leerzeichen) sein und der zweite FALSCH (=nichts oder Leerzeichen). Daher würde ich vermuten, dass diese Änderung dazu geführt hat, dass Bilderwünsche nie automatisch ausgeblendet werden.

Daher habe ich diese Passage gerade etwas überarbeitet. Der einzige wirklich kritische Fall sind Kraftwerke die noch keinen Betrieb aufgenommen haben, weil sie noch in Planung sind o.Ä.. Diese lassen sich m.E. dadurch erkennen, dass in BETRIEBSAUFNAHME der Text (geplant) enthalten ist. Ist dies der Fall, wird ab sofort der Bilderwunsch ausgeblendet und auf Vorlage:Infobox Kraftwerk/unfertig verlinkt. Passt das so? Gruß, --Flominator 21:52, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ist schon eine Zeit lang her und kann ad hoc die damalige Änderung nicht (gut) erklären. Die aktuelle Änderung schaut aber gut aus, würde meinen: Lassen wir es so.--wdwd (Diskussion) 10:24, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wirkungsgrad[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen fehlt der Wirkungsgrad in der Tabelle. Wie seht ihr das? Viele Grüße Dernik111 22:45, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem mit dem Wirkungsgrad ist, dass

  • Kraftwerke meist aus mehreren Blöcken bestehen und der Wirkungsgrad meist nur blockweise auffindbar ist. Sollte man dann den Wirkungsgrad blockweise angeben oder einen Gesamtwirkungsgrad irgendwie berechnen? Beides halte ich nicht für das Wahre.
  • der Wirkungsgrad bei sehr vielen Kraftwerken bzw. Blöcken nicht auffindbar ist.

--Oberam engineer (Diskussion) 19:36, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Nettowirkungsgrad[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn in die Infobox noch eine optionale Zeile für den Nettowirkungsgrad eingebaut werden würde. Leider kenne ich mich mit Vorlagen nicht aus, sonst hätte ich dies bereits selbst erledigt. --DF5GO 19:23, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie eins weiter oben: Was genau soll dort stehen? Welche zwei Zahlen setzt man dazu ins Verhältnis? Gibt es unabhängige Quellen, die individuelle Zahlen für jedes Kraftwerk nennen? --TMg 17:43, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lage in/im/in den[Quelltext bearbeiten]

Kann der Parameter „Lage in“ wahlweise auf „Lage im“ angepasst werden? Bei Verwendung im Artikel London Array ergibt sich sonst folgender Fehler: „Lage in Vereinigtem Königreich“, korrekt wäre „Lage im Vereinigtem Königreich“. Gleiches Problem tritt bei der Verwendung in Verbindung mit den Vereinigten Staaten auf. --5.28.88.59 03:28, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Leistung[Quelltext bearbeiten]

Wird hier die maximale oder die mittlere Leistung eingetragen? --Pinguin55 (Diskussion) 21:20, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Immer die Nennleistung, die mittlere Leistung schwankt ja bei fast allen Kraftwerken typischerweise aufgrund verschiedener Faktoren (Konjunktur, Umweltbedingungen, kalter/warmer Winter u.v.m.). Da könnte man also immer nur Schätzwerte angeben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:26, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Interpretation: Nennleistung (maximal im Dauerbetrieb erreichbare Leistung) bzw. Engpassleistung. Bei manchen Kraftwerkstypen wie Photovoltaik auch davon abweichend rechnerische Modellwerte unter Idealbedingungen wie Watt Peak, die im praktischen Betrieb der Anlage eventuell nie erreicht werden.--wdwd (Diskussion) 21:30, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Engpassleistung ist vielleicht die noch bessere Angabe, auch wenn sich das bei Kraftwerken nichts oder nur sehr wenig nimmt. Was PV angeht, ist Watt Peak wohl die richtige Angabe, wie mein Vorredner schon schrieb. Watt Peak ist aber nicht die Leistung unter Idealbedingungen, sondern die Leistungsabgabe unter standardisierten Bedingungen. Diese standardisierten Bedingungen sind zwar für deutsche Verhältnisse optimistisch gewählt, können und werden in der Praxis aber auch immer mal wieder überschritten. Z.B. wenn an einem kalten Frühlingstag eine starke Sonne unter optimalem Einstrahlungswinkel auf ebenfalls kalte Module trifft. Auch wenn sich Verschattung und hohe Einstrahlung häufig abwechseln, geben kalte PV-Anlagen kurzfristig z.T. deutlich mehr als ihre nominelle Peakleistung ans Netz ab. Alles schon an der eigenen Anlage beobachtet. Der Unterschied ist aber eher akademischer Natur, in der Praxis spielen diese geringen Abweichungen keine Rolle. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:44, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pumpspeicherkraftwerke[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage Kraftwerk wird auch für PSK genutzt, jedoch halte ich sie dafür für ungeeignet. Ein PSK ist Stausee(2) und Kraftwerk zugleich - man könnte also ebenso die Vorlage für Stausee nutzen anstatt Kraftwerk. Bei beiden ergibt sich m.E. das Problem, dass sie den Anforderungen der PSK-Daten nicht gerecht werden. Demzufolge plädiere ich für eine eigene Vorlage für Pumpspeicherkraftwerke. Es hätte auch den Vorteil dass sich 2 Spalten für die beiden Becken einarbeiten lassen. --Madeddy (Diskussion) 01:17, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich benutze bisher für PSW immer die {{Infobox Laufwasserkraftwerk}}, da ich die unter den vorhandenen vorlagen am besten geeignet halte. Aber über eine Vorlage für PSW würde ich mich freuen. Bei einer neu anzulegendenen {{Infobox Pumpspeicherkraftwerk}} wäre aber zu berücksichtigen, dass es auch Pumpspeicher mit mehr als zwei Becken gibt. Vielleicht kann man aber auch die Infobox Laufwasserkraftwerk in eine {{Infobox Wasserkraftwerk}} umbauen, in dem man sie noch ein bisschen flexibilisiert bzw. einige mehr optionale Felder einbaut. --DF5GO18:49, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
{{Infobox Laufwasserkraftwerk}} halte ich für weniger geeignet, doch seis drum. In der englischen WP hat die Vorlage für Kraftwerke die PSW u.a. mit eingearbeitet. Auch nicht zu verachten. Template:Infobox_power_station Bei mehr als einem Oberbecken oder sogar Kaskaden wird es dann allerdings interessant. Da kann ich nur zustimmen. --Madeddy (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Betriebsaufnahme"[Quelltext bearbeiten]

Das Attribut "Betriebsaufnahme" wird in der Infobox als "Kommerzieller Betrieb" angezeigt. Das sollte geändert werden in Produktivbetrieb, wie hier diskutiert worden ist (es gibt nichtkommerzielle KKW im Produktivbetrieb). --83.79.223.186 09:27, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schweizer Kantonskarten[Quelltext bearbeiten]

Es wird bei der Karte jeweils automatisch eine Bildunterschrift angezeigt, was das für eine Karte sei, siehe bspw. Windkraftwerk Juvent ("Bern, Schweiz"). Mich stört, dass dort der Kanton nur als [[Kanton Bern|Bern]] anstatt als Kanton Bern angezeigt wird. Da diverse Schweizer Kantone den Namen ihres Hauptortes tragen, ist jeweils nicht klar ob die Stadt oder der Kanton gemeint ist. Die Karte zeigt jedoch immer den ganzen Kanton. --Kla4 (Diskussion) 12:15, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Info stammt wohl aus Vorlage:Positionskarte und nicht aus der Infobox direkt. Müsste also eher unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung diskutiert werden, wobei ich die Idee, dies anzupassen, durchaus unterstütztenswert finde. --Lars (User.Albinfo) 14:41, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ist wohl sogar in Vorlage:Positionskarte Schweiz Bern deffiniert, aber für alle Kantone einheitlich. --Lars (User.Albinfo) 14:44, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe das bei den drei Kantonskarten die ich für Windparkartikel verwende, getan (ZH, BE, LU). Jetzt funktioniert es gut. Noch nicht getan habe ich es für FR, GE, GL, NE, SH, SZ, SO, SG und ZG, wo die Hauptorte ebenfalls gleich heißen wie der Kanton. --Kla4 (Diskussion) 15:46, 11. Okt. 2016 (CEST) ...und ebenfalls geändert bei der Kartenvorlage JU (Unterscheidung Kanton / gleichnamige Gebirgskette). --Kla4 (Diskussion) 09:48, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe es nun bei allen Kantonen hinzugefügt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:57, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Umstellung Pos-Karte von ISO-3166-2 auf ISO-3166-1 für Länder ausser DE/AT/CH[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Spricht etwas dagegen, die Vorlage bei der Einblendung der (default) Pos-Karte so umzustellen, dass für Kraftwerke in den Ländern DE/AT/CH wie bisher die Karte ISO-3166-2 ("Bundesländer") genommen wird. Für alle anderen Ländern aber die ISO-3166-1. Das vermeidet die x-fache Nutzung mittels POS-Karte um eine alternative Karte in zig Artikeln angeben zu müssen und vermeidet Kartendarstellungen wie Kraftwerk Bonanza wo die Pos-Karte für Leser ohne besondere Kentnisse über die div. Konturen der US-Bundesstaaten kaum etwas auf den ersten Blick ausagt. Wenn man in einzelnen Artikeln ausserhalb von DE/AT/CH eine von ISO-3166-1 abweichende Karte will, besteht weiterhin die Option zur Angabe der abweichenden POS-Karte. Anmerkungen dazu?--wdwd (Diskussion) 21:35, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, dieselben Argumente wie auf der Diskussion:Kraftwerk Longview. Es ist nicht die Aufgabe eines Kraftwerksartikels, die Allgemeinheit über die Geographie von anderen Staaten aufzuklären. Dafür gibts Staatenartikel oder OpenStreetMap.
Wenn man bei Kraftwerken im Osten der USA (z.B. Kraftwerk Brayton Point) mit den vergleichsweise kleinen Bundesstaaten die Karte für die ganze USA nimmt, erkennt man nichts mehr.--kopiersperre (Diskussion) 17:41, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Für die Vorlage:Infobox Stausee trifft das oben beschriebene Problem übrigens auch zu.--kopiersperre (Diskussion) 19:54, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten


CO2-Ausstoß (pro Jahr)[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es sinnvoll, wenn die optionale Zeile CO2-Ausstoß pro Jahr (also der CO2 Ausstoß im aktuellen Referenzjahr) hinzugefügt würde. Gemäß SchadRegProtAG muss der CO2 Ausstoß von deutschen Kraftwerken im Rahmen von PRTR an das Umweltbundesamt gemeldet und veröffentlicht werden. Die Daten für die meisten deutsche Kraftwerke sind also frei verfügbar. Europaweit gilt mit E-PRTR eine ähnliche Verordnung, das heißt auch die Daten für europäische Kraftwerke wären frei verfügbar. Wie seht ihr das? --Oberam engineer (Diskussion) 19:36, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

„Fläche“ fehlt[Quelltext bearbeiten]

Die Fläche ist (gerade bei Windparks und Photovoltaikanlagen) sehr interessant. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 12:50, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie "Marktprämie"[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ausschreibungsmodell für Erneuerbare Energien wird für alle EE-Großkraftwerke die bezuschlagte Marktprämie in ct/kWh relevant. Können wir eine entsprechende Kategorie einführen? Bei nicht ausgeschriebenen Kraftwerken kann die Angabe natürlich entfallen. --Ildottoreverde (Diskussion) 20:49, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Marktstammdatenregister[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile müssen ja sämtliche Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie im Marktstammdatenregister registriert werden, z.B. das Kernkraftwerk Isar 2 [1] oder die Windkraftanlage Freimann [2]. Wäre es nicht sinnvoll, die jeweiligen Einträge zu verlinken? -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 22:53, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das wäre vermutlich sinnvoll, allerdings sollte für Daten aus dem Register geklärt werden, wie diese in der Infobox zu verwenden sind. Hier ein paar Beispiele: Die Infobox macht bisher einen Unterschied zwischen Eigentümer und Betreiber, doch das Register scheint nur den Betreiber zu kennen, wobei dort manchmal eine Firma eingetragen ist, die ich eher als Eigentümer sehen würde. In der Infobox ist nur eine Leistung angegeben, das Register kennt Bruttoleistung und Nettonennleistung - vermutlich ist die Nettonennleistung der relevante Wert, doch das sollte in der Infobox-Hilfe genau angegeben werden. --130.180.18.14 12:41, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

POSKARTE[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mir jemand erklären wie man den Parameter POSKARTE ohne Fehlermeldung bzw. krude Darstellung setzt? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:30, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:12, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten