WISE 1506+7027

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brauner Zwerg
WISEPC J150649.97+702736.0
{{{Name}}}
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kleiner Bär
Rektaszension 15h 06m 49,89s [1]
Deklination +70° 27′ 36,23″ [1]
Scheinbare Helligkeit mag
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Radialgeschwindigkeit km/s
Parallaxe 193,94 ± 0,63 mas[1]
Entfernung 16,81 ± 0,06 Lj
(5,16 ± 0,02 pc)
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: −1194,18 ± 0,72 mas/a
Dekl.-Anteil: 1042,19 ± 0,84 mas/a
Typisierung
Spektralklasse T6[2][3]
U-B Farbindex
B-V Farbindex
rel. Helligkeit
(G-Band)
20,22 ± 0,01 mag
rel. Helligkeit
(J-Band)
13,74 ± 0,03 mag [1]
Absolute Helligkeit mag
Physikalische Eigenschaften
Masse M
Radius km
Leuchtkraft L
Effektive Temperatur 920 ± 90 K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
DENIS-Katalog DENIS [3]
Gaia DR2 DR2 [4]
Gaia DR3 DR3 [5]
Gliese-Jahreiß-Katalog GJ {{{GJ}}}???
SDSS-Katalog SDSS
WISE-Katalog WISE J150649.97+702736.1[6]
2MASS-Katalog 2MASS J15065257+7027247[7]
Weitere Bezeichnungen: WISE 1506+7027

WISEPC J150649.97+702736.0 (Bezeichnung abgekürzt WISE 1506+7027 oder WISE J1506+7027) ist ein Brauner Zwerg der Spektralklasse T6 im Sternbild Kleiner Bär. Ungefähr 17 Lichtjahre von der Erde entfernt, gehört er zu den nächsten Nachbarn der Sonne. Der Sonne noch näher benachbarte Braune Zwerge sind Luhman 16 und WISE 0855−0714. Weitere Braune Zwerge, die sich in näherer Umgebung der Sonne befinden, sind Epsilon Indi Ba und Bb und WISE 0350−5658.

WISE 1506+7027 wurde 2011 in den vom Weltraumteleskop Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE), dessen Mission von Dezember 2009 bis Februar 2011 dauerte, gesammelten Daten im Infrarot bei einer Wellenlänge von 40 cm entdeckt. 2011 veröffentlichten J. Davy Kirkpatrick und seine Kollegen eine wissenschaftliche Publikation im Astrophysical Journal Supplement, in der sie die Entdeckung von 98 neu von WISE entdeckten Systemen von Braunen Zwergen mit Komponenten der Spektralklassen M, L, T und Y verkündeten, unter denen sich auch WISE 1506+7027 befand.[2]

Die Trigonometrische Parallaxe von WISE 1506+7027, veröffentlicht 2013 von Marsh et al., beträgt 0,310 ± 0,042 arcsec, entsprechend einer Entfernung von 3,4 Parsec oder 11,1 Lichtjahren.[5] Die 2011 veröffentlichte photometrische Distanzabschätzung ergab für WISE 1506+7027 eine Entfernung von 4,9 Parsec oder 16 Lichtjahren.[2] Der Astrometriesatellit Gaia hat die Parallaxe im Katalog Gaia DR3 zu 0,19394 ± 0,00063 arcsec gemessen.

Bestimmung der Entfernung für WISE 1506+7027

Quelle Parallaxe (mas) Entfernung (pc) Entfernung (Lj)
Kirkpatrick et al. (2011) (Table 6)[2] ~ 4,9 ~ 16
Marsh et al. (2013)[3]
(entsprechend Kirkpatrick et al. (2012))
193 ± 26 5,2  +0,8−0,6 16,9  +2,6−2,0
Marsh et al. (2013)[5] 310 ± 42 3,4  +0,7−0,4 11,1  +2,3−1,3
Gaia DR2 (2018)[6] 193,55 ± 0,94 5,17 ± 0,03 16,85 ± 0,08
Kirkpatrick et al. (2021)[4] 193,5 ± 0,6 5,17 ± 0,02 16,85 ± 0,05
Gaia DR3 (2022)[7] 193,94 ± 0,63 5,16 ± 0,02 16,81 ± 0,06

Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

WISE 1506+7027 hat eine hohe Eigenbewegung von über 1586 Millibogensekunden pro Jahr.[5]

Bestimmung der Eigenbewegung für WISE 1506+7027

Quelle μ (mas/Jahr) P (°) μ α (mas/Jahr) μ δ (mas/Jahr)
Kirkpatrick et al. (2011)[2] 1388 ± 128 314,1 ± 5,3 −996 ± 75 966 ± 107
Marsh et al. (2013)[5] 1623 ± 106 310,1 ± 3,7 −1241 ± 85 1046 ± 64
Gaia DR2 (2018)[6] 1586,3 ± 1,9 311,17 ± 0,04 −1194,1 ± 1,6 1044,3 ± 1,5

Die präzisesten Bestimmungen sind fett markiert. Berechnete Werte sind kursiv, nicht kursiv sind Werte, die in den Quellen angegeben sind.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d 2MASS J15065257+7027247. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 29. Mai 2022.
  2. a b c d e J. Davy Kirkpatrick, Michael C. Cushing, Christopher R. Gelino, Roger L. Griffith, Michael F. Skrutskie, Kenneth A. Marsh, Edward L. Wright, Amanda K. Mainzer, Peter R. Eisenhardt, Ian S. McLean, Maggie A. Thompson, James M. Bauer, Dominic J. Benford, Carrie R. Bridge, Sean E. Lake, Sara M. Petty, S. Adam Stanford, Chao-Wei Tsai, Vanessa Bailey, Charles A. Beichman, John J. Bochanski, Adam J. Burgasser, Peter L. Capak, Kelle L. Cruz, Philip M. Hinz, Jeyhan S. Kartaltepe, Russell P. Knox, Swarnima Manohar, Daniel Masters, Maria Morales-Calderon, Lisa A. Prato, Timothy J. Rodigas, Mara Salvato, Steven D. Schurr, Nicholas Z. Scoville, Robert A. Simcoe, Karl R. Stapelfeldt, Daniel Stern, Nathan D. Stock, William D. Vacca: The First Hundred Brown Dwarfs Discovered by the Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). arxiv:1108.4677.
  3. a b J. Davy Kirkpatrick, Christopher R. Gelino, Michael C. Cushing, Gregory N. Mace, Roger L. Griffith, Michael F. Skrutskie, Kenneth A. Marsh, Edward L. Wright, Peter R. Eisenhardt, Ian S. McLean, Amanda K. Mainzer, Adam J. Burgasser, C. G.Tinney, Stephen Parker, Graeme Salter: Further Defining Spectral Type "Y" and Exploring the Low-mass End of the Field Brown Dwarf Mass Function. arxiv:1205.2122.
  4. a b J. Davy Kirkpatrick, Christopher R. Gelino, Jacqueline K. Faherty, Aaron M. Meisner, Dan Caselden, Adam C. Schneider, Federico Marocco, Alfred J. Cayago, R. L. Smart, Peter R. Eisenhardt, Marc J. Kuchner: The Field Substellar Mass Function Based on the Full-sky 20 pc Census of 525 L, T, and y Dwarfs. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 253. Jahrgang, Nr. 1, 2021, S. 7, doi:10.3847/1538-4365/abd107, arxiv:2011.11616, bibcode:2021ApJS..253....7K.
  5. a b c d Kenneth A. Marsh, Edward L. Wright, J. Davy Kirkpatrick, Christopher R. Gelino, Michael C. Cushing, Roger L. Griffith, Michael F. Skrutskie, Peter R. Eisenhardt: Parallaxes and Proper Motions of Ultracool Brown Dwarfs of Spectral Types Y and Late T. arxiv:1211.6977.
  6. a b Gaia DR2 bei VizieR[1]
  7. Gaia DR3 bei VizieR[2]