Walter Hasenclever
Walter Georg Alfred[1] Hasenclever (* 8. Juli 1890 in Aachen; † 21. Juni 1940 in Les Milles bei Aix-en-Provence) war ein expressionistischer deutscher Schriftsteller.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Walter Hasenclever wurde 1890 als erster Sohn des Mediziners und Sanitätsrats Carl Hasenclever (1855–1934) und dessen Frau Anni[2], auch Mathilde Anna, geb. Reiss (1869–1953) in unmittelbarer Nachbarschaft der Spinnerei Startz in Aachen geboren. Dort erinnert heute eine Gedenktafel an der Barockfabrik, Löhergraben 22, an ihn. Er war ein Enkel des Landrats Georg Hasenclever und des Tuchfabrikanten Kommerzienrat Alfred Reiss, der jüdischer Abstammung war[3]. Walter hatte zwei Geschwister, Paul (1897–1988) und Marita (1902–1993).
Er besuchte das Aachener Kaiser-Wilhelm-Gymnasium (heute Einhard-Gymnasium), wo Karl Otten, Ludwig Strauß, Philipp Keller und Julius Talbot Keller zu seinen Mitschülern und Freunden gehörten.[4]
Nach dem Abitur 1908 begann er ein Jurastudium in Oxford, wo er die Schauspielerin Greta Schröder (1892–1980, 1915 verheiratet mit Ernst Matray und 1927 mit Paul Wegener) kennen lernte; es entstand eine langjährige Freundschaft. Bereits nach einem Semester wechselte er nach Lausanne, nach einem weiteren Semester nach Leipzig. Während seines Studiums in Leipzig (1909 bis 1914) wurde sein Interesse an Literatur und Philosophie geweckt. 1909 publizierte er sein Drama Nirwana in einem Berliner Selbstkostenverlag.[5] 1910 erschien sein erster Gedichtband Städte, Nächte und Menschen. 1914 gelang ihm mit dem Stück Der Sohn das erste große Werk des expressionistischen Dramas.
Seine Kriegsbegeisterung, die ihn zur freiwilligen Meldung zum Kriegsdienst bewogen hatte, wandelte sich bald in eine Ablehnung des Krieges. Wegen seiner psychischen Belastung wurde er 1917 vom Militär entlassen. Der Psychiater Fritz Neuberger wies ihn in das Nervensanatorium Dr. Teuscher ein. In dieser im Villenviertel Weißer Hirsch in Dresden gelegenen Anstalt waren zur selben Zeit auch Oskar Kokoschka und Iwar von Lücken als Patienten anwesend.[6] Auf dem 1917/18 entstandenen Gemälde „Die Freunde“ stellte Kokoschka Hasenclever als einen dieser Freunde dar.[7]
1917 erhielt Walter Hasenclever den Kleist-Preis für seine leidenschaftliche Adaption des Antigone-Stoffes von Sophokles.
1924 lernte er Kurt Tucholsky kennen. Mit großem Erfolg veröffentlichte er 1926 die Komödie Ein besserer Herr und 1928 die Komödie Ehen werden im Himmel geschlossen; um das Stück über die Ehe entwickelte sich bald eine Kontroverse in Wien.[8] 1929 bis 1932 wohnte Hasenclever in Berlin und reiste durch Europa und Nordafrika.[9] 1930 arbeitete er als Drehbuchautor für die Filmgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), indem er die deutsche Fassung des Filmes Anna Christie erstellte, in dem Greta Garbo Hauptdarstellerin war. Sie lernte er auch in Hollywood kennen und widmete ihr ein liebevolles Feuilleton Begegnung mit Greta Garbo (1931).[10] Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden seine Werke verboten und nach der Bücherverbrennung aus den Bibliotheken entfernt. Hasenclever ging daraufhin ins Exil nach Nizza. 1934 heiratete er dort Edith Schäfer. Am 27. September 1938 macht das Reichsministerium im deutschen Reichsanzeiger die „Ausbürgerung des Juden Walter Hasenclever“ bekannt[11]. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er als „feindlicher Ausländer“ in Frankreich zweimal (u. a. im Fort Carré in Antibes) interniert. Nach der Niederlage Frankreichs nahm er sich in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1940 im Internierungslager Les Milles bei Aix-en-Provence mit einer Überdosis Veronal das Leben, um nicht den Nazis in die Hände zu fallen. Sein Grab befindet sich in Aix-en-Provence auf dem Cimetière Saint-Pierre[12].
Hasenclevers Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Das Manuskript zu Die Menschen ist im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen.
Ehrungen und Gedenken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Walter-Hasenclever-Gesellschaft wurde 1996 in Aachen gegründet.[13] Seitdem wird von ihr alle zwei Jahre der Walter-Hasenclever-Literaturpreis verliehen.[14]
- In Aachen erinnert eine Gedenktafel an das Geburtshaus von Walter Hasenclever, am Fabrikgebäude Löhergraben 22, heute das Kulturzentrum Barockfabrik.
- In einem Garten direkt nebenan wurde 2023 ein Denkmal eingeweiht, das von Bonifatius Stirnberg entworfen wurde und Hasenclever sitzend an einem Tisch zeigt.
- Am ehemaligen Sitz des Kurt Wolff Verlags in Leipzig erinnert eine Gedenktafel an die Autoren der expressionistischen Generation, die in der Buchreihe Der jüngste Tag zu Wort kamen, darunter auch Walter Hasenclever.
- In Berlin-Wilmersdorf erinnert eine Gedenktafel an ihn und seinen Wohnsitz, wo Hasenclever von 1930 bis 1932 am Haus Ludwig-Barnay-Platz 3 in der Künstlerkolonie Berlin seine Zeit verbrachte.
- Die Hasencleverstraße in Aachen-Burtscheid, in Bremen-Obervieland, Ortsteil Habenhausen, und im Hamburger Stadtteil Horn wurden nach ihm benannt.
- In Sanary-sur-Mer erinnert eine Gedenktafel am Fremdenverkehrsbüro an die deutschen und österreichischen Schriftsteller sowie deren Angehörige und Freunde, die dort auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zusammenkamen.
-
Tafel Wege gegen das Vergessen in Aachen
-
Gedenktafel des Kurt Wolff Verlags
-
Gedenktafel in Berlin-Wilmersdorf
-
Gedenktafel in Sanary-sur-Mer
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nirwana. Eine Kritik des Lebens in Dramaform, 1909
- Städte, Nächte, Menschen (Gedichte), 1910
- Das unendliche Gepräch. Eine nächtliche Szene („Der jüngste Tag“, Band 2), 1913
- Der Jüngling (Gedichte), 1913
- Der Retter (Dramatische Dichtung), 1916
- Der Sohn (Drama), 1914
- Tod und Auferstehung (Gedichte), 1917
- Antigone (Tragödie), 1917
- Die Menschen (Schauspiel), 1918
- Die Entscheidung (Komödie), 1919 (Digitalisat)
- Der politische Dichter (Gedichte und Prosa), Umsturz und Aufbau, 2. Flugschrift, 1919
- Die Mörder sitzen in der Oper, 1917
- Antigone, 1917
- Die Pest – Ein Film, 1920 (Erzählung in Form eines Stummfilm-Drehbuchs)
- Jenseits (Drama), 1920 (Digitalisat)
- Gedichte an Frauen, 1922
- Gobseck (Drama), 1922 (Digitalisat)
- Mord (Drama), 1926
- Ein besserer Herr (Lustspiel), 1926
- Ehen werden im Himmel geschlossen (Drama), 1928
- Christoph Kolumbus oder die Entdeckung Amerikas (Komödie), zusammen mit Kurt Tucholsky, 1932; 1969 von Helmut Käutner für den Hessischen Rundfunk verfilmt[17]
- Münchhausen (Schauspiel), 1934
- Konflikt in Assyrien (Komödie), 1938/39
- Die Rechtlosen (Roman), 1939/40
- Gedichte, Dramen, Prosa (aus dem Nachlass herausgegeben von Kurt Pinthus), 1963
- Irrtum und Leidenschaft (herausgegeben von Kurt Pinthus), 1969
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Denkler: Walter Hasenclever (1890–1940). In: Bernhard Poll (Hrsg.): Rheinische Lebensbilder, Band 4. Rheinland Verlag, Köln 1970, S. 251–272.
- Miriam Raggam: Walter Hasenclever. Leben und Werk. Gerstenberg, Hildesheim 1973, ISBN 3-8067-0197-0.
- Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03962-7, S. 82 f.
- Bernhard Zeller: Hasenclever, Walter Georg Alexander. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 29 f. (Digitalisat).
- Marlen Mertens: Vatersuche und Vatermord. Der Vater-Sohn-Konflikt am Beispiel von Walter Hasenclevers ‹Der Sohn› und Arnolt Bronnens ‹Vatermord›. Diss. Hannover 2014.
- Ausführliches Lemma in Killy Literaturlexikon, Band Har – Hug, S. 57–60 (online einsehbar), von Dieter Breuer. Umfangreiche Literatur.
Ikonographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charles Crodel: Kopf Hasenclever, Lithografie 1920 (Werkverzeichnis Nr. 78)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Walter Hasenclever im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Walter Hasenclever in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Walter Hasenclever bei IMDb
- Werke von Walter Hasenclever im Projekt Gutenberg-DE
- Homepage der Walter-Hasenclever-Gesellschaft
- Vita Walter Hasenclever bei Wege gegen das Vergessen
- Jutta Duhm-Heitzmann: 21.06.1940 - Todestag von Walter Hasenclever. WDR ZeitZeichen vom 21. Juni 2015 (Podcast, 14:33 min).
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieter Breuer (Hrsg.): Walter Hasenclever 1890-1940. 2., überarb. Auflage. Alano, Aachen 1996, ISBN 3-89399-231-6, S. 8.
- ↑ Dieter Breuer (Hrsg.): Walter Hasenclever 1890-1940. 2., überarb. Auflage. Alano, Aachen 1996, ISBN 3-89399-231-6, S. 23.
- ↑ http://walter-hasenclever-gesellschaft.de/2015-3
- ↑ Karl Otten: Europa lag in Aachen. Zitiert nach: Gregor Ackermann, Werner Jung (Hrsg.): Verstaubte Liebe. Literarische Streifzüge durch Aachen. Aachen 1992, Seite 145.
- ↑ Laut Hasenclevers eigener Aussage finanzierte er den geforderten Druckkostenzuschuss i. H. v. 900 Mark mit Geld, das er in Oxford beim Pokern gewonnen hatte. Der Berliner Selbstkosten-Herstellerverlag Carl Wigand Modernes Verlagsbureau druckte angeblich 1.000 Exemplare, verkauft wurden aber nur 10. Walter Hasenclever, Pariser Feuilletons 1927–1932 [Band III.2]. Von Hase & Koehler: Mainz 1996, S. 101.
- ↑ Helmut Borth: Camminer Gespräche. BoD Books on Demand, Norderstedt, 2019, ISBN 978-3-7347-7566-6. Kapitel Prinzessin, Boheme und Domina (Seite 155–164). Google Books
- ↑ Oskar Kokoschka: Die Freunde, 1917/18, Öl auf Leinwand, 102 x 151 cm, Sammlung Lentos Kunstmuseum Linz
- ↑ Moderne Ehen werden in der Hölle geschlossen. In: Kikeriki. 24. März 1929, S. 2 (onb.ac.at).
- ↑ Manfred Wichmann: Walter Hasenclever 1890-1940. In: Lebendiges Museum Online. 14. September 2014, abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Dieter Breuer (Hrsg.): Walter Hasenclever 1890-1940. 2., überarb. Auflage. Alano, Aachen 1996, ISBN 3-89399-231-6, S. 97 und 112 f.
- ↑ http://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ2/verboten/aus/hasencl_ausb.html
- ↑ Avenue des Déportés de la Résistance Aixoise (Allée A6, ligne R 17 nord, tombe 1265).
- ↑ Jürgen Lauer und andere: Kleine Geschichte der Walter-Hasenclever-Gesellschaft, Skript der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 2016
- ↑ Maria Behre: Der Walter-Hasenclever-Preis der Stadt Aachen. literaturkritik.de, 2014, abgerufen am 16. Juli 2017.
- ↑ Spielplatzangabe aus J. L. Styan: Max Reinhardt. 1982.
- ↑ Jürgen Egyptien (Hrsg.): Literatur in der Moderne, Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft, Band 7 (2010/2011), S. 140.
- ↑ IMDB
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hasenclever, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Hasenclever, Walter Georg Alexander (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher expressionistischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1890 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 21. Juni 1940 |
STERBEORT | Les Milles bei Aix-en-Provence |
- Autor
- Dichterjurist
- Literatur des Expressionismus
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Deutschland)
- Drama
- Lyrik
- Essay
- NS-Opfer
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in Frankreich
- Exilliteratur
- Person (Aachen)
- Deutscher
- Geboren 1890
- Gestorben 1940
- Mann