Wethau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2016 um 20:13 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wethau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wethau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 8′ N, 11° 51′ OKoordinaten: 51° 8′ N, 11° 51′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Verbandsgemeinde: Wethautal
Höhe: 123 m ü. NHN
Fläche: 7,67 km2
Einwohner: 854 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06618
Vorwahlen: 03445, 034445 (Gieckau)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ
Gemeindeschlüssel: 15 0 84 560
Adresse der Verbandsverwaltung: Corseburger Weg 11
06721 Osterfeld
Website: www.vgem-wethautal.de
Bürgermeister: Ulrich Walter
Lage der Gemeinde Wethau im Burgenlandkreis
KarteSachsenThüringenSaalekreisAn der PoststraßeMeinewehBad BibraBalgstädtDroyßigEckartsbergaElsteraueElsteraueFreyburg (Unstrut)Finne (Gemeinde)Finne (Gemeinde)FinnelandGleinaGoseckGutenbornHohenmölsenKaiserpfalz (Gemeinde)Kaiserpfalz (Gemeinde)KarsdorfKretzschauLanitz-Hassel-TalLaucha an der UnstrutLützenMertendorf (Sachsen-Anhalt)Molauer LandNaumburg (Saale)Nebra (Unstrut)Osterfeld (Sachsen-Anhalt)SchnaudertalSchönburg (Saale)StößenTeuchernWeißenfelsWethauWetterzeubeZeitz
Karte

Wethau ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie besteht aus den Ortsteilen Gieckau, Pohlitz, Schmerdorf und Wethau. Die 2010 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete Kommune gehört der Verbandsgemeinde Wethautal an.

Geografie

Die Gemeinde Wethau liegt im Norden der Verbandsgemeinde Wethautal zwischen den Kommunen Schönburg im Norden und Mertendorf im Süden. Der Sitz der Gemeinde (Wethau) liegt etwa vier Kilometer südöstlich der Stadt Naumburg (Saale). Im Osten schließt sich die Einheitsgemeinde Stadt Teuchern an.

Geschichte

Dorfkirche Wethau

Die Gemeinde wurde im Jahr 1146 erstmals urkundlich erwähnt.

Der Ortsname ist vom Wethaubach abgeleitet worden. Im Jahre 976 taucht der Name Weta auf, zurückzuführen auf das indoeuropäische Wort noid, was gleichzusetzen ist mit „sich winden“. Die älteste urkundliche Nachricht stammt aus dem Jahre 1064. Der Ort selbst wird erst 1146 urkundlich erwähnt, als der Naumburger Bischof Udo dem Kloster Bosau den Neubruchzehnten im Pleißengau und Geragau überträgt und ihn u.a. auch von Heidenreich von Wethau bestätigen lässt. Zu dieser Zeit bestand im Ort ein Feudalsitz (Wirtschaftshof mit steinernem Turm).

Im 13. Jahrhundert begann das Kloster Pforte mit umfangreichen Erwerbungen in Wethau. Zwischen 1310 und 1385 hat das Kloster Pforte diese Güter gegen andere ausgetauscht. Unter diesen wirtschaftlichen Maßnahmen des Klosters Pforte hatte der Ort sehr zu leiden. Aus einer Urkunde von 1337 geht hervor, dass der Naumburger Bischof Witticho Teile des Dorfes für das Stift Naumburg erwirbt.

Schon frühzeitig wird auch eine Brücke erwähnt, die dem Rat zu Naumburg gehörte. In Kriegs- und Fehdezeiten wurde die Brücke von Bürgern der Stadt besetzt. Wichtigstes Baudenkmal für den Ort ist die frühklassische Kirche aus den Jahren 1805 - 1806. Auch das wahrscheinlich älteste Haus der Gemeinde ist ein Baudenkmal. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um ein altes Brauhaus. Früher war die Gemeinde Wethau durch Mühlenbetrieb, Landwirtschaft und Weinbau geprägt. Auch die Fischerei wurde mit Erfolg betrieben. Später brachte ein gut florierender Kalksteinbruch, dessen Produkte sehr beliebt waren, Arbeit in den Ort. Auch Ziegeleien entstanden. Das gute Klima, die geschützte Tallage mit guten Wiesen und das nahe Wasser trugen dazu bei, dass Wethau sich zu einem stattlichen Dorf entwickeln konnte. Die alte Heeres- und Handelsstraße nach Naumburg trug nicht unwesentlich zur Entwicklung des Dorfes bei. Heute spielt die Landwirtschaft nicht mehr die Rolle wie einst. Eine Reihe von Klein- und Kleinstunternehmen, zum Teil in ehemaligen Bauerngehöften ansässig, prägt zum überwiegenden Teil das Dorf.

Eingemeindungen

Gieckau wurde am 1. Januar 2010 eingemeindet.[2]

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 6. Juni 2013 durch den Burgenlandkreis genehmigt.

Blasonierung: „Geviert von Blau und Silber; Feld 1: pfahlweise zwei silberne Fische, der obere linksgewendet; Feld 2: sechs rote Ziegel (2:2:2), die mittleren zum Schildrand hin versetzt; Feld 3: eine rote Weintraube mit zwei Blättern, Stiel und Ranke; Feld 4: ein silberner Dreiberg, darüber ein sechsstrahliger silberner Stern.“[3]

Das vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltete Wappen ordnet nach dem Prinzip pars pro toto jedem Ortsteil der Gemeinde ein Schildfeld mit lokaler Symbolik zu. Wethau = Fische (Lage am Fluss Wethau, Fischfang); Gieckau = sechs Ziegelsteine (Ort besaß ehemals sechs Ziegeleien), Pohlitz = Weintraube (Weinanbau), Schmerdorf = Dreiberg und aufgehender Stern (Lage innerhalb von Bergen). [4]

Die Farben der Gemeinde sind Blau-Weiß.

Flagge

Die Flagge der Gemeinde ist blau-weiß-blau gestreift (Querform: Streifen 1:4:1, waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen 1:3:1, senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[3]

Bauwerke

Bemerkenswert ist die den Ort auf einer Anhöhe deutlich überragende Dorfkirche Wethau vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Kulturdenkmal Beachtung findet auch das Hoftor am Gebäude Friedensstraße 20. Das 1667 errichtete, 1791 renovierte Tor ist mit Inschriften und figürlichen Reliefs geschmückt.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wethau wird von den Bundesstraßen 87 und 180 durchzogen und damit förmlich zerschnitten. Diese Tatsache wirkt sich zwar auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region positiv aus, beeinträchtigt aber sehr die Wohn- und Lebensqualität in diesem Bereich. Eine Umgehungsstraße ist angedacht.

Wethau war Haltepunkt an der Bahnstrecke Naumburg–Teuchern (Burgenlandbahn), welche die großen Mittelzentren Naumburg und Zeitz im Zweistundentakt miteinander verband.

Persönlichkeiten

Commons: Wethau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  3. a b Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt Nr. 6/2013, Seite 89 (PDF; 19,8 MB)
  4. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Wethau, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Burgenlandkreis 2013 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
  5. Dehio: Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II. Seite 870