„Wiefelstede“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert; bitte Weblinks nur in Einzelnachweisen oder im Abschnitt „Weblinks“ verwenden
Eberbart (Diskussion | Beiträge)
Zeile 149: Zeile 149:
=== Ansässige Firmen ===
=== Ansässige Firmen ===
Ansässig in Wiefelstede sind unter anderem die Firmen
Ansässig in Wiefelstede sind unter anderem die Firmen
* Brötje Automation
* Brötje Automation [http://www.broetje-automation.de www.]
* [[Edeka]] (Großlager)
* [[Edeka]] (Großlager)
* Imken (Touristik & Logistik)
* Imken (Touristik & Logistik)

Version vom 27. Januar 2011, 14:13 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Wiefelstede
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wiefelstede hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 15′ N, 8° 7′ OKoordinaten: 53° 15′ N, 8° 7′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Ammerland
Höhe: 16 m ü. NHN
Fläche: 106,51 km2
Einwohner: 16.406 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 154 Einwohner je km2
Postleitzahl: 26215
Vorwahl: 04402
Kfz-Kennzeichen: WST
Gemeindeschlüssel: 03 4 51 008
Gemeindegliederung: 20 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchstr. 1
26215 Wiefelstede
Website: www.wiefelstede.de
Bürgermeister: Helmut Völkers (SPD)
Lage der Gemeinde Wiefelstede im Landkreis Ammerland
KarteLandkreis WesermarschBad ZwischenahnEdewechtApenWesterstedeRastedeWiefelstedeLandkreis AmmerlandNiedersachsenLandkreis CloppenburgOldenburgLandkreis OldenburgLandkreis LeerLandkreis Friesland
Karte

Wiefelstede ist eine Gemeinde im Landkreis Ammerland im Nordwesten von Niedersachsen. Sie liegt zwischen den Städten Oldenburg und Varel und den Gemeinden Bad Zwischenahn und Rastede.

Geographie

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Wiefelstede setzt sich entsprechend der Hauptsatzung aus den Ortsteilen Bokel, Borbeck, Conneforde, Dringenburg, Gristede, Heidkamp, Herrenhausen, Hollen, Hullenhausen, Lehe, Mansholt, Metjendorf, Mollberg, Neuenkruge, Nuttel, Ofenerfeld, Spohle, Wehnerfeld, Wemkendorf, Westerholtsfelde und Wiefelstede zusammen.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden/Städte/Landkreise von Wiefelstede:

Geschichte

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1998 12.972
1999 13.482
2000 13.616
2001 13.937
2002 14.279
Jahr Einwohner
2003 14.422
2004 14.600
2005 14.646
2006 14.800

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung 2006

Die letzten Wahlen zum Rat der Gemeinde Wiefelstede fanden am 10. September 2006 statt. Die SPD konnte hierbei einen historischen Wahlsieg erringen und stellt erstmals seit Bestehen der Gemeinde die stärkste Fraktion und gemeinsam mit B'90/Grünen die Mehrheitsgruppe.

Wahlergebnis:

Partei 10. Sept. 2006
SPD 42,2 % 8.174 13 Sitze
CDU 30,3 % 5.863 9 Sitze
FDP 7,1 % 1.378 2 Sitze
Grüne 11,7 % 2.269 3 Sitze
UWG 8,6 % 1.669 3 Sitze
Wahlbeteiligung 6.637 von 11.490
57,8 %

Bürgermeister

Helmut Völkers (für SPD) 1.Stellv.: Jörg Weden (SPD) 2. Stellv.: Lutz Helm (SPD)

Wappen

Das Wappen zeigt die Farben Rot-Gold als die des Oldenburgischen Wappens in seiner ältesten Form. Es ist, versehen mit einer symbolischen Wolfsangel, am Giebel eines alten und inzwischen umgebauten Bauernhauses in Wiefelstede zu finden. Laut den schriftlichen Quellen hieß einer der Gründungsväter Wiefels und soll Wölfe gejagt haben.

Städtepartnerschaften

  • Seit dem 7. September 2003 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Chocz in Polen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Wiefelsteder St.-Johannes-Kirche von der Kirchstraße aus gesehen (vor der Renovation des Glockenturms 2006)
Landschaftsfenster „Wallhecken“ in Wemkendorf

Die evangelische St.-Johannes-Kirche ist die älteste Kirche im Ammerland und wurde 1057 geweiht. Damit feierte sie im Jahr 2007 ihren 950. Geburtstag.

Regelmäßige Veranstaltungen

In jedem Jahr findet in Wiefelstede das Schützenfest des Wiefelsteder Schützenvereins statt. Dieses hat eine sehr lange Tradition und ist in fast ganz Niedersachsen bekannt. Alljährlich reisen Besucher aus ganz Deutschland an um bei den abendlichen Events dabei zu sein. 2007 feierte Wiefelstede das 114. Wiefelsteder Schützenfest. Das Fest dauert 4 Tage und bietet verschiedene Attraktionen und Angebote.

Beim Night Festival traten unter anderem Musiker wie die Killerpilze, Torfrock, Jennifer Rostock oder Jenson auf.


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Firmen

Ansässig in Wiefelstede sind unter anderem die Firmen

  • Brötje Automation www.
  • Edeka (Großlager)
  • Imken (Touristik & Logistik)
  • LAGER 3000 (Archivmanagement)
  • Molkerei Ammerland
  • Siems Fenster & Türen

Verkehr

Bus
Linie Linienführung
330 Oldenburg - Wiefelstede - Spohle - Conneforde
370 Rastede - Leuchtenburg - Bokel - Wiefelstede - Bad Zwischenahn
371 Rastede - Wiefelstede - Westerstede
NachtEule Oldenburg - Rastede - Wiefelstede - Tange
Fernstraßen

Wiefelstede ist durch die A28 und A29 angebunden.

Eisenbahn

Der nächste Bahnhof ist in der Nachbargemeinde Rastede. Der nächste Fernbahnhof ist der Hauptbahnhof Oldenburg

Persönlichkeiten

Rudolf Bultmann, luth. Theologe, bedeutender Exeget des 20. Jahrhunderts, * 20. August 1884 in Wiefelstede bei Oldenburg, † 30. Juli 1976 in Marburg/Lahn

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).