Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Protokolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

18. Juni 2024

1. Netzwerktreffen kulturelles Erbe, Linked Open Data und das Wikiversum

- 14. Juni 2024, kuwiki Mitglieder haben teilgenommen und die AG kuwiki vorgestellt

- Ergebnis: Netzwerk gegründet, monatliche Treffen

- Nächstes Treffen: 12. Juli 2024, 12–13 Uhr

- Online-Meeting per BigBlueButton


2. kuwiki AG Video

- in AG Video derzeit aktive kuwiki Mitglieder

- mögliche Partner:in

- Wikipedianer (Köln) könnte sich noch 2-3 mal um Kamera kümmern

- brauchen dringend Filmer:innen und Cutter:innen

- Aushänge, Rund-Mails für Studierende

- Dudle für nächstes AG Video-Treffen


3. Nächstes tips&tools #13 - kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen?

- Termin: 11. Juli 2024

- verantwortliche kuwiki Mitglieder

- Vorschlag Sonderpreis Denkmal im Wandel


4. Nächste tips&tools-Reihe, Herbst 2024

- mögliche Themen

- beim nächsten AG-Treffen wieder aufnehmen: Termine, Themen und Verantwortliche festlegen


5. kuwiki-Workshop in Wien, Montag, 16.– Mittwoch, 18. September 2024

- Wien-Teilnehmer:innen gesucht

- Projektseite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Treffen_Wien_2024


7. Jahresprojekt 2024: Fotosammlungen von Kunsthistoriker:innen zu Commons!

Fotobestand

- Fotobestand für Modellprojekt (einige tausend Fotos Kunst und Architektur in Italien, Frankreich, Kroatien und Museen)

Projektskizze

- Projektskizze zur individuellen Weiternutzung

- bei GoogleDocs hochladen und Link teilen

Mitarbeiter:innenstelle

- möglich: kuwiki Mitglied / Wikipedianer:in oder Personen aus Digital Humanities-Bereichen der Universitäten

- Co-Finanzierung durch Wikimedia Deutschland

- Kontakt zu Wikimedia

- weitere Fördermöglichkeiten


A - Modellprojekt

- private Fotosammlung

- Planung

- Förderung für Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in beantragen: Finanzierung gemeinsam durch Stiftungen und WMDE

- Antrag erarbeiten

- Aufgaben Mitarbeiter:in und kuwiki

- konkreten Bestand an Fotos vorstrukturieren und in Wikidata / Wikimedia Commons bringen

- Ideen für Massenuploads und Nutzung bestehender Datenressourcen entwickeln

- Upload-Events organisieren

- How to-Videos - kuwiki Treffen für Konzept


- Überlegungen zu Projekt B in Protokoll vom 27. Mai 2024


7. Fotothek ZI - AK Kunsthistorische Bildarchive und Fototheken (AKBF)

- Treffen steht an, Informationen über kuwiki Mitglied


8. Universitätssammlungen (Kunst)

- Vorschlag: Kontakt zu Universitätssammlungen aufzunehmen

- Vorteil: überschaubare Bestände, Einbeziehung von Studierenden und Entwicklung von gemeinsamen Projekten möglich

- beim nächsten AG-Treffen wieder aufnehmen


9. Wikiversity

- Bereitstellung von offenem Lehrmaterial unter Einbeziehung des Wikiversums

- Bereich Kunstgeschichte liegt brach

- Projekt ähnlich wie Living Handbook möglich

- beim nächsten AG-Treffen wieder aufnehmen


27. Mai 2024

1. Rückblick: tips&tools #12 – Material Matters: Artikelarbeit zu Materialität

- Termin: 2. Mai 2024

- verantwortlich: kuwiki-Mitglieder

- wenige Teilnehmer:innen, wenige kuwikis, kuwiki-Mitglieder stellten Projekt Wien 2024 vor

- Kunsthistorikerin (Köln) interessiert an Zusammenarbeit

- tolle Filme in Präsentation von kuwiki-Mitglied

- Instagram-Begleitung dank kuwiki-Mitglied


2. Nächstes tips&tools #13 - kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen?

- Termin: 11. Juli 2024

- verantwortlich: kuwiki-Mitglieder

- kuwiki-Mitglied: Vorschlag Sonderpreis Denkmal im Wandel


3. Nächste tips&tools-Reihe, Herbst 2024

- vielleicht: 16. September 2024: Wiki Loves Wood

- November: Methodenlemma Wikipedia


4. kuwiki AG Video

- kuwiki-Mitglieder: kuwiki-Video

- nächstes Treffen: Koordination


5. Podcast mit kuwiki

- kuwiki-Mitglied in Podcast-Redaktion

- Themen sind für ca. ein halbes Jahr bereits vergeben; dann wieder neue Themen

- warten bis sich Redaktion meldet


6. kuwiki-Workshop in Wien, Montag, 16.– Mittwoch, 18. September 2024

- verantwortlich: kuwiki-Mitglieder + Raimond Liebert (Wikimedia Österreich)

- Programm:

- Montag: GLAM on Tour mit dem MAK (WMAT)

- Dienstag: Führung MAK, Schreibklausur in der Bibliothek, im Foyer (?)

- Ausarbeitung einer Liste mit Themen

- gemeinsame Festlegung zu bearbeitender WP-Lemmata

- Projektseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Treffen_Wien_2024


7. Jahresprojekt 2024: Fotosammlungen von Kunsthistoriker:innen zu Commons!

- Wikipedianer: Vorsicht bei „Bilderspenden“ – Community könnte ablehnend reagieren

- Modellprojekt in Schweden: SAAB-Arbeiter:innen unterstützten Kategorisierung

- Private - und Sonderbestände an Fotos und anderen Medien:

- Forschungsprojekte mit Verpflichtung zur Langzeitarchivierung von Forschungsresultaten

- Kunsthistoriker:innen

- Konzentration auf digitale, wenigstens allgemein vorstrukturierte Fotosammlungen


A Modellprojekt

- private Fotosammlung - Kontakt zu Rechteinhaber

- Planung

- Aufgaben Mitarbeiter:in und kuwiki:

- konkreten Bestand an Fotos vorstrukturieren und in Wikidata / Wikimedia Commons bringen

- Ideen für Massenuploads und Nutzung bestehender Datenressourcen entwickeln

- Upload-Events organisieren

- How to-Videos


B Zusammenarbeit mit Institutionen

- Institute mit Fototheken

- zu tips&tools einladen

- Schnittstellen organsieren

- Kontakte aufbauen

- kuwiki-Workshop noch 2024 (?)

- Wikipedian in residence (?)

- Hinweis: CC-Lizenz


7. Fotothek ZI - AK Kunsthistorische Bildarchive und Fototheken (AKBF)

- Kontakt über kuwiki-Mitglied


8. Netzwerktreffen Offene Kulturdaten

- 14. Juni 2024, angemeldet: kuwiki-Mitglieder


Im Blick behalten:


Planung nächste tips&tools-Veranstaltungen

- ab September oder Oktober? Mit Wien oder ohne?

Tagung zur Rolle der Aufklärung für die Wissenschaft heute, 9.–10. April 2025

- WMDE: Teilnahme eines kuwiki-Mitglieds wünschenswert

Citizen Science Network Schweiz

- Kontakt über kuwiki-Mitglied, weitere Informationen folgen

kuwiki-Flyer

- Arbeit wird fortgesetzt, liegt bis spätestens Herbst vor


Ansonsten:

- WikiCon Wiesbaden, 4.-6. Oktober 2024 – Bewerbungen Anfang Juni 2024

- Wiki Loves Monuments: September 2024, Verleihung: 6.-8. Dezember 2024 mit GLAM-Vernetzungstreffen (Berlin/hybrid)


12. April 2024

1. Tagung zur Rolle der Aufklärung für die Wissenschaft heute, 9.–10. April 2025

- WMDE: Teilnahme eines kuwiki-Mitglieds

- Vorschlag, Koordination kuwiki-Mitglied


2. Citizen Science Network Schweiz

- Kontakt kuwiki-Mitglied, weitere Informationen folgen


3. Flyer

- Arbeit wird fortgesetzt, liegt bis spätestens Herbst vor


4. tips&tools: nächste Termine

- 2. Mai 2024 tips&tools #12 Material Matters: Artikelarbeit zu Materialität

- Bitte um kurzen Artikel für den Wikipedia-Kurier

- 11. Juli 2024 tips&tools #13 kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen? (Vorschlag eines Sonderpreis Denkmal im Wandel)


5. kuwiki-Workshop in Wien, Montag, 16.– Mittwoch, 18. September 2024

- Montag: GLAM on Tour mit dem MAK (WMAT)

- Dienstag: Führung MAK, Schreibklausur in der Bibliothek, im Foyer (?)

- gemeinsam mit Verband Wikimedia Österreich als Gastgeber

- kuwiki: teilnehmende Mitglieder

- community Mitglieder fragen

- kleiner schreibintensiver Workshop, hybrid, Studierende einbeziehen

- Ausarbeitung einer Liste mit Themen (bis tips&tools im Mai), die vor Ort erarbeitet werden sollen; Vorbereitungsgruppe: kuwiki-Mitglieder (danke!)

- u.a. Donald Judd, Kunstschrank von David Roentgen, Möbel mit Marketerien

- kuwiki-Mitglied teilt Literatursammlung mit kuwiki

- gemeinsame Festlegung von zu bearbeitenden Lemmata


6. Jahresprojekt 2024: Fotosammlungen von Kunsthistoriker:innen zu Commons!

- Brainstorming

- Private - und Sonderbestände an Fotos und anderen Medien:

- Forschungsprojekte (DFG, BMBF, SNF usw.) mit Verpflichtung zur Langzeitsicherung von Forschungsresultaten

- Doktorand:innen

- Kunsthistoriker:innen

- Konzentration auf digitale, wenigstens allgemein vorstrukturierte Fotosammlungen


A Modellprojekt

- private Fotosammlung

- Aufgaben:

- konkreten Bestand an Fotos vorstrukturieren und in Wikidata / Wikimedia Commons bringen

- Ideen für Massenuploads und Nutzung bestehender Datenressourcen entwickeln

- Upload-Events organisieren

- How to-Videos - kuwiki-Mitglieder treffen sich für Konzept

- Förderung beantragen: Wikimedia Deutschland

- Antrag erarbeiten - kuwiki-Mitglieder

- auch zu überlegen: weitere Förderinstitutionen


B Zusammenarbeit mit Institutionen

- Auslandsinstitute mit Fototheken

- Institutsdatenbank in D - kuwiki-Mitglied

- Prometheus - anscheinend laufen hier Vorbereitungen für Schnittstelle zu Wikidata

- Bildindex Marburg

- AG Fotoforschung

- ZI München

- zu tips&tools #13 einladen

- Schnittstellen organsieren

- Kontakte aufbauen

- kuwiki-Workshop noch 2024 (?) mit Leitungen der Fototheken, von Prometheus usw. und Wikimedia Deutschland

- Wikipedian in residence

- Hinweis: Lizenz muss offen sein


7. Nächstes Treffen

- Dudle


19. März 2024

1. Kongress für Kunstgeschichte 2024, Erlangen

- Infotisch gemeinsam mit UV – Vorschlag: lieber trennen, wenn finanziell und organisatorisch möglich

- Interview für Kongress-Film

- kuwiki-Folge Podcast

- (Kongress-)Plakat in kuwiki-Ordner


2. Veranstaltung Staatsbibliothek 16. März 2024

- Danke an kuwikis vor Ort!, sehr erfolgreiche Veranstaltung

- geplantes Editieren eher schwierig, weil vor allem (und sehr viel!) Laufpublikum


3. Veranstaltungen an anderen Bibliotheken

- Weiternutzung des Formats für Veranstaltungen an anderen Einrichtungen

- Anleitung mit Tipps

- Veranstaltungen gern aktiv anbieten


4. Tag der Provenienzforschung, 10. April 2024

- letztes Jahr Initiative von kuwiki-Mitglied, Wiki Loves Provenance

- Instagram

- Planungen für 2024: Online-Veranstaltung

- kuwiki-Mitglied informiert AG weiter


5. Flyer

- Flyer: liegt gerade bei kuwiki-Mitglied

- Druckkosten: Geld vom Deubnerpreis nutzen

- Druckereien:

- Saxoprint

- Wir machen Druck (Würzburg)


6. tips&tools: nächste Termine

- 21. März 2024 tips&tools #11 Einerseits, andererseits: Konträre wissenschaftliche Positionen in Wikipedia-Artikeln

- Probleme und Best practice-Artikel zeigen

- (ausgelagerte) Artikel allein zum Forschungsstand zeigen

- Living Handbook nutzen und ergänzen

- 2. Mai 2024 tips&tools #12 Material Matters: Artikelarbeit zu Materialität

- Termin mit dem MAK

- 11. Juli 2024 tips&tools #13 kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen? (Vorschlag eines Sonderpreis Denkmal im Wandel)

- 16. September 2024: Methodenlemma Wikipedia


7. kuwiki-Workshop in Wien, Montag, 16.– Mittwoch, 18. September 2024

- Termin noch unter Vorbehalt – Bestätigung fehlt noch

- gemeinsam mit Verband Wikimedia Österreich als Gastgeber

- kleiner, schreibintensiver Workshop, hybrid, Studierende einbeziehen - Plätze sind begrenzt!

- Ausarbeitung einer Liste mit Themen (bis tips&tools im Mai), die vor Ort erarbeitet werden sollen; Vorbereitungsgruppe


8. Jahresprojekt 2024: Fotosammlungen von Kunsthistoriker:innen zu Commons!

- Brainstorming

- Private - und Sonderbestände an Fotos und anderen Medien:

- Forschungsprojekte (DFG, BMBF, SNF usw.) mit Verpflichtung zur Langzeitsicherung von Forschungsresultaten

- Doktorand:innen

- Kunsthistoriker:innen

- Modellprojekt entwerfen

- mögliche Aufgaben:

- konkreten Bestand an Fotos vorstrukturieren und in Wikidata/Commons bringen

- Ideen für Massenuploads und Nutzung bestehender Datenressourcen entwickeln

- Upload-Events organisieren

- Förderung beantragen

- Zusammenarbeit mit Institutionen

- Schnittstellen organsieren

- Kontakte aufbauen

- kuwiki-Workshop noch 2024 mit Leitungen der Fototheken und Wikimedia Deutschland


9. Social Media

- Instagram – ist hervorragend angelaufen!

- Leitfaden


10. Nächstes Treffen

- Dudle


21. Februar 2024

1. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg, 13.–17. März 2024

- Poster

- QR-Code zu kuwiki-Seite und zu Instagram

- Posterdruck

- Koordination Standbetreuung

- Flyer

- bei Druckkosten: Geld vom Deubnerpreis nutzen

- Merchandising Wikimedia


2. Veranstaltung Staatsbibliothek zu Berlin, 16. März 2024

- Format: Infostand+ (mit Live-Edits!), 15.00-19.00 Uhr

- QR-Code zu kuwiki-Seite und zu Instagram

- Flyer

- bei Druckkosten: Geld vom Deubnerpreis nutzen

- Information auf kuwiki-Seite

- Beschreibung: „Eure Lieblingsautorin hat noch keinen Eintrag bei Wikipedia? Ihr habt eine super Masterarbeit über Miniaturmalerei geschrieben und wollt Euer Wissen unbedingt teilen? Prima. Dann kommt an unseren Stand. Wir freuen uns auf Teamwork direkt vor Ort!“


3. Veranstaltungen an anderen Bibliotheken

- Weiternutzung des Formats für Veranstaltungen an anderen Einrichtungen

- Anleitung mit Tipps

- Veranstaltungen gern aktiv anbieten


4. Druck Flyer

- Saxoprint

- Wir machen Druck (Würzburg)


5. Social Media

- Instagram

- präferierter Name

- Kontakte (Usernames) an kuwiki Mitglied schicken

- Leitfaden erarbeiten

- Begrüßungskachel bis Anfang März 2024

- LinkedIn: eher privat, weil persönliches Karrierenetzwerk, zusätzliches Bespielen


6. Nachbereitung Provenance Loves Wiki PLW 2024

- gelungene Veranstaltung, Hybrid hat dank Einbeziehung aller Anwesenden (auch online) sehr gut funktioniert

- hat zu Netzwerk geführt

- direkte Problemlösungen (z.B. Wikidata und Belvedere Wien)

- Bericht Lambert Heller, Lozana Rossenova, TIB Hannover:
https://blog.tib.eu/2024/02/16/passion-for-provenance-data-on-collection-data-museum-systems-and-open-collaboration-via-wikis

- Dokumentation, Veranstaltungsseite:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Provenance_loves_Wiki/Documentation

- bei Interesse an Provenienzgeschichte in Österreich, GLAM-Veranstaltung 18. März 2024

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/Volkskundemuseum_Wien_2024-03-18/Anmeldung

- Weiterentwicklung – Informationen demnächst

- FollowUp-Treffen: Planung noch nicht abgeschlossen


7. tips&tools: Planung der nächsten Termine

- 18.30 Uhr, anderthalb Stunden Dauer

- Zoom-Links erstellen

- Versendung an Artist.net

- Kurzbeschreibungen

- 21. März 2024: tips&tools #11 Forschungsstand/wissenschaftliche Debatten abbilden

- Teaser-Text (4-5 Zeilen)

- Best practice-Artikel zeigen

- (ausgelagerte) Artikel allein zum Forschungsstand zeigen

- xx. Mai 2024: tips&tools #12 (Termin folgt)

- xx. Juli 2024: tips&tools #13 (Termin folgt)

- 16. September 2024: Methodenlemma Wikipedia


8. kuwiki-Positionierung in CDF-Debatte

- bislang nur Stichpunkte

- aktuell keine Ressourcen, um daraus Artikel zu erstellen


9. kuwiki-Workshop in Wien, September 2024

- gemeinsam mit Verband Wikimedia Österreich als Gastgeber

- Vorbereitungstreffen am 4. März 2024, 11.00 Uhr (bitte bis 1. März melden, Link über kuwiki Mitglied)

- Termin (folgt)

- kleiner schreibintensiver Workshop, hybrid

- gemeinsam mit Wikimedia Chapter Österreich als Gastgeber

- Ausarbeitung einer Liste mit Themen (bis tips&tools im Mai), die vor Ort erarbeitet werden sollen


10. Jahresprojekt: Fotosammlungen von Kunsthistoriker:innen zu Commons!

- Brainstorming beim nächsten kuwiki-Treffen

- Schnittstelle zu entsprechenden Dateien bei Prometheus möglich?


11. Nächstes Treffen

- nach Deutschem Kongress für Kunstgeschichte in Erlangen

- Dudle


15. Dezember 2023

Jahresplanung 2024


Dezember 2023

  • Zusammenfassung des Besuchs von kuwiki-Mitglied an der LMU München, Seminar Digitalität und Museum: Vorstellung der AG kuwiki
  • Vorschlag: Folien-Pool zusammenstellen, um bei Präsentationen künftig rasch darauf zurückgreifen zu können

Berlin, Januar 2024

  • Berlin, Freitag-Sonntag, 12-14. Januar 2024: Provenance loves Wiki
  • Freitag, Hörsaal TU: Larissa Borck, Lynn Rother, Bénédicte Savoy, Meike Hopp, Tobias Matzner (Informatik)
  • Samstag, Wikimedia Berlin: Workshop-Teil, 10-17.30
  • Sonntag, Wikimedia Berlin: Workshop-Teil, 10-15.00
  • Wer mithelfen kann für Berlin, bitte melden
  • Helfer vor Ort
  • Helfer online
  • Namensschilder anfordern hier: https://forms.gle/U74RFBQnkjYRSzDd9
  • Provenienz loves Wikidata: Falls eine Folgeveranstaltung geplant ist, Pläne

25. Januar 2024

  • Abschlussveranstaltung GLAM goes Wiki
  • tips&tools #10, Close-up Artikelarbeit in der Lehre

Landschaftsverband Osnabrücker Land kuwiki-Mitglied als Ansprechperson WP

Alma-Rosé-Preis für Provenienzforschung, Institut für Zeitgeschichte (Ausschreibung Bewerbung, https://ogz.univie.ac.at/alma-rose-preis/)


UV Stand 13.-17. März 2024 Kongress für Kunstgeschichte, Nürnberg-Erlangen


tips & tools: Planung der nächsten Termine


März 2024: tips&tools Forschungsstand/wissenschaftliche Debatten abbilden

Mai 2024: tips&tools Material

Juli 2024: tips&tools Bestände Wiki Loves Monuments, Paten für Skulpturen im öffentlichen Raum (Vorschlag eines Sonderpreis Denkmal im Wandel), Raimond/Martin Bredenbeck

September 2024: Methodenlemma Wikipedia


Wien, September 2024

  • Schreibintensiver Workshop; Verband Wikimedia Österreich als Gastgeber
  • Ausarbeitung einer Liste mit Themen (bis tips&tools im Mai), die vor Ort erarbeitet werden sollen; Vorbereitungsgruppe
  • Zur Vorbereitung: Barberini-Projektseite

17. November 2023

1. Diskussion zur Caspar David Friedrich-Debatte

- Stellungnahme von kuwiki Taskforce CDF:

- Zielrichtung: keine Parteinahme für eine Seite oder für Positionen in der CDF-Forschung, stattdessen Hinweis auf Zugänglichkeit von Wikipedia für Verbesserungen, Differenzierungen, Korrekturen

- Publikation Anfang 2024 (auch über WP-Kurier informieren) (Taskforce CDF)

- Veranstaltungen von kuwiki (Zielsetzung wie bei Stellungnahme):

- Diskussion auf Kunsthistorikerinnentag in Erlangen

- Veranstaltung am ZI in Reihe zur Wissenschaftlichen Kommunikation

- CDF-Jahr nutzen – Kontakt zu Kritiker:innenkreis aufnehmen (Taskforce CDF)

- Poster auf Kunsthistorikerinnentag (Taskforce CDF)

- UV/kuwiki-Stand auf Kunsthistorikerinnentag (Ulmer Verein soll Stand beantragen, kuwiki nutzt mit)

- GLAM-Veranstaltungen zu CDF, vielleicht GLAM-Digital-Veranstaltung (Taskforce CDF)

- Koordination Taskforce CDF-Termin: kuwiki-Mitglied

- hier nochmal die Links zu den beiden Diskussionsbeiträgen:
Kritik Franssen, Heck, Grave, Illies, Rößler, Scholl: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2023/8571
Entgegnung Stapf: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2023/8630


2. kuwiki-Treffen Herbst 2024 in Wien

- Angebot WikiMedia Österreich

- Vorschlag für Zeitraum: September 2024

- Klausur, Hybrid-Format, Gespräche mit Institutionen vor Ort

- Zulip-Gruppe Wien-Exkursion

- Vorbereitung: kuwiki-Mitglieder


3. Provenienzforschung trifft Wikiversum, 12.-14. Januar 2024

- Veranstaltungsseite:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Provenance_loves_Wiki

- Anmeldung: https://forms.gle/ZqvMxUFgE5Yyy8L28

- große Resonanz bislang


4. tips&tools #9 WikiBase für Kunst- und Kulturdaten

- 23. November 2023, 19 Uhr


5. Planungen nächste tips&tools

- auf nächstes kuwiki-AG-Treffen im Dezember vertagt


6. Jour fixe von Forschungsgruppe Zugang gestalten Münster

- Ziel: ins Gespräch kommen, Wikipedia/Wikiversum in den Fokus rücken, Berücksichtigung von kuwiki bei Veranstaltungen von Zugang gestalten

- Informationen zu Zugang gestalten Münster https://www.uni-muenster.de/KFG-Zugang/

- Einladung zum Jour fixe am 20. November 2023 in Münster

- Teilnehmer:innen: kuwiki-Mitglieder

- Koordination: kuwiki-Mitglied

- Hinweis: Jahrestagung Zugang gestalten in Stuttgart, Kontakt zu Organisator

- vielleicht: tips&tools zur Nutzung der Wikipedia durch Blinde


7. Jahresschwerpunkte 2024

- auf nächstes kuwiki-AG-Treffen im Dezember vertagt

- Erschließen von Foto-Sammlungen von Kunsthistoriker:innen (kuwiki-Mitglied: wird am ZI schon diskutiert)


8. Jubiläum 75 Jahre Bundesrepublik/35 Jahre Mauerfall

- Vorschläge aus kuwiki-Kreis:

- Bundeskunsthalle ansprechen

- Kanzler:innenporträts

- UV-Geschichte seit 1968 (UV gründet AG zur Erforschung der Vereinsgeschichte)

- Kunst und (Neue) Rechte (siehe aktuelles Heft kritische berichte: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/view/97251

- KWI (Kontakt über kuwiki-Mitglied, https://moderneimrheinland.wordpress.com)

- "Bilder der Gemeinschaft“ als Thema

- Zusammenarbeit mit Wikipedia-interessierten Historiker:innen:

- siehe u.a.: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, 2015 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110376357/html?lang=de

- Kontakt über Holger Plickert


9. 2025 Lovis Corinth-Jubiläum

- kuwiki Mitglied mit Corinth Schwerpunkt: gern unterstützen


10. Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

- kuwiki-Mitglied als Ansprechpartner:in vor Ort, gern unterstützen


11. Wiki loves Monuments - Preisverleihung

- Link: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/wiki-loves-preisverleihung-2023/</nowiki>

- Co-Moderation kuwiki-Mitglied

- Youtube: https://youtu.be/AIb9OnsVNpw

- Laudatio von Lutheraner (Sonderthema Friedhöfe)


12. Glam-Digital am Wochenende

- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV_2023-11-20


20. Oktober 2023

1. Diskussion zur Caspar David Friedrich-Debatte

- Diskussion über Kritik an CDF-Forscher und Wikipedia

- Kritik: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2023/8571

- Entgegnung: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2023/8630

- mögliche kuwiki-Reaktionen: tips&tools, Beitrag auf ArtDok

- Zielrichtung: keine Parteinahme für eine Seite oder für Positionen in der CDF-Forschung, stattdessen Hinweis auf Zugänglichkeit von Wikipedia für Verbesserungen, Differenzierungen, Korrekturen – Koordination Redaktionsgruppe: kuwiki Mitglied


2. kuwiki-Treffen in Wien

- Angebot - WikiMedia Österreich und kuwiki Mitglied

- Vorschlag für Zeitraum: September 2024

- Klausur, Hybrid-Format, Gespräche mit Institutionen vor Ort

- zulip-Kanal: Wien-Exkursion

- Vorbereitung: kuwiki-Mitlglieder


3. Rückblick auf kuwiki Loves Monuments

- kurzfristig vorbereitet, Resonanz schwer messbar

- 15.000 Teilnehmer:innen 2023

- Vorschläge: 2024 früher ankündigen; vielleicht Thema für Sonderpreis finden; Schulungen im Vorfeld anbieten; Einbindung in Lehre überdenken


4. WikiCon Linz

- Eulen für Holger Plickert, Achim Raschka, Heidrun Rosenberg - herzlichen Glückwunsch an alle!

- kuwiki 2023 für KulturEule nominiert (2022: ProjektEule)


5. Vorbesprechung zur Einladung nach Münster

- Einladung zum Jour fixe am 20. November 2023 in Münster

- Teilnehmer:innen: kuwiki-Mitglieder

- Koordination: kuwiki-Mitglied


6. Überarbeitung des Artikels zur Reproduktionsgrafik

- Kontaktperson: kuwiki-Mitglied (nach Anfrage an die AG kuwiki zur Mithilfe an der Überarbeitung)

- ggf. Themenpat:innen ansprechen oder externe Expert:innen einbeziehen


7. Provenienzforschung trifft Wikiversum, 12.-14. Januar 2024

- Projektantrag bei WMDE

- Projektantrag beim UV

- Programm: Round table mit Bénédicte Savoy, Panels mit internationalen Provenienzforscher:innen

- WMDE stellt Räume für Arbeitstreffen bereit

- Veranstaltungsseite:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Provenance_loves_Wiki

- Anmeldung: https://forms.gle/ZqvMxUFgE5Yyy8L28


8. Terminverschiebung tips&tools #9

- tips&tools „Wikibase für Kunst- und Kulturdaten“ verschiebt sich um eine Woche auf den 23. November

13. Juni 2023

1.    Auswertung kuwiki tips & tools #7: Bilder in der Wikipedia

- mit Livestream aus dem WikiMUC

- tolle Veranstaltung, nach wie vor erfolgreiches Format, um die 40 Teilnehmer:innen


2. tips&tools

- Präsentationen bitte für WM-Commons aufbereiten

- Rhythmus: alle ca. 6-8 Wochen


- Aufgaben Sommer 2023

- Termine, Titel, Kurzbeschreibungen, Vorbereitung und Verschickung der Artist-Nachricht

- Koordination


3.    Taskforce Video

- Video aktuell vor allem als audiovisuelle Begleitung des Living Handbooks gedacht

- kuwiki-Mitglied als Sprecherin vorgesehen, ansonsten: weiteres kuwiki-Mitglied anfragen

- Filmemacher:innen

           - Filmemacher (abgesagt)

           - möglich: Aushang in der Filmhochschule Köln

           - Un-Boxing Wikipedia (kuwiki-Mitglied nimmt Kontakt zu Macher:innen auf)

- Finanzierung

           - mit WMDE gemeinsam planen

           - Deubner-Preis

           - hängt von Kosten für Kameraleuten ab

- perspektivisch: tips&tools (Lehre, Recherche usw.)

- „Blick über die Schulter“

- Videos:

https://www.youtube.com/channel/UCi-VxeAzfSVD47dxVN_pRzQ


4.    Taskforce Wiki Loves Monuments

- mit Video verbinden: wenn bis September ein Video der Taskforce Video vorliegt

- ansonsten: siehe Protokoll

- von WMDE umfangreiche Planungen zu Wiki Loves Monuments

- für kuwiki vor allem wichtig: Aufruf an kunstwissenschaftliche Community und Upload-Event


- Links zu Wiki Loves Monuments:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19 Veranstaltung zu WLM im letzten Jahr

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2023/Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2023/Deutschland/Sonderpreis

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:GLAM#Wikipedia_und_Friedh%C3%B6fe

- besonderes Angebot in Österreich: https://www.wikidaheim.at/


5. Taskforce Provenienzforschung

- Dudle für Treffen

- Antrag

- spätestens im Oktober 2023: Call for Problems

- alles weitere: kuwiki-Mitglieder – wer noch?


5.    Wikimania 2023: 16.–19. August 2023 in Singapur

- Link: https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2023:Wikimania

- kuwiki-Poster: Mitglied kümmert sich


6.    WikiCon 2023: 29. September–1. Oktober 2023 in Linz

- Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2023

- Programmvorschau: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2023/Programmvorschl%C3%A4ge

- Beitrag von kuwiki planen

- Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2023

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2023/Programmvorschl%C3%A4ge


7. Wikipedia-Lokale/Wikipedia-Stammtische

- München, Berlin, Hannover, Köln, Ulm usw.

- Vorschlag: kuwiki stellt sich in Wikipedia-Lokalen persönlich vor

- kleine Präsentation basteln, Orte aufteilen, Termine machen

- Fahrtkostenerstattung

- Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Lokale_Community-R%C3%A4ume


8. DFG-Forschergruppe “Zugang zu kulturellen Gütern“

- angeschrieben


9. GLAM - u.a. im Museum Barberini

- Hinweise, Wikimedia Deutschland:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Tipps_f%C3%BCr_Teilnehmende

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Tipps_f%C3%BCr_Institutionen

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Tipps_f%C3%BCr_die_Community

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Berlin_2023

Projektseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023


10. Planungen für 2024

- mögliches Jahresthema

- erste Ideen

- großes Upload-Projekt: besser vorbereiten, deshalb eher nächstes Jahr

- Betreuung/Anleitung des Uploads

- Buddy/Patenschaftssystem

- Checkliste für Ausbildung von Betreuer:innen (kuwiki-Mitglied: ab Anfang Juli)

- Wikipedia-Community für Aufbereitung des Materials gewinnen

- (frisch) pensionierte Kolleg:innen aus Kunstwissenschaft ansprechen

- unbedingt Wikimedia-Ehrenamtliche einbeziehen

- Jury-Beteiligung / eigene kuwiki-Jury

- Vorschläge


Termine


GLAM on Tour in Potsdam

25.–27. August 2023

mit: Museum Barberini, „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“

Projektseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023


GLAM-Sensibilisierung: Wieso Open Source? – Knowledge Equity – Wikipedia

23. Oktober 2023, hybrid, Altes Schloss Stuttgart

(Fachvernetzungstreffen, Organisation: kuwiki-Mitglied)


22. Mai 2023

1.    kuwiki tips & tools #7: Bilder in der Wikipedia

- Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.00–18.30 Uhr, online

- Teilnehmer, Moderation

- Vorbesprechung: 26. Mai, 10.30 Uhr


2.    Vorschläge für nächste tips&tools

- Artikel-Session: Fokus „Materialien“ – DFG-Forschungsgruppe Dimensionen der Techne in den Künsten (https://techne.hypotheses.org/)

- Wie organisiert man einen Studierendenkurs? Kursentwicklung im universitären Bereich, Erfahrungsberichte

- Museen

- Bildindex Marburg

- Automated Script

- Farbe im digitalen Bereich

- Barrierefreiheit (Alternativ-Beschreibung für Screen-Reader/Mouseover von Wikipedia-Artikeln)

- Fotografieren für Wikipedia (kuwiki-Mitglied, Wiki Loves Monuments, Fotograf:innen Wikipedia Österreich, vielleicht mit TOP 5 verbinden?)

- FemNet, AG Empowerment DH

- „Geschichten aus dem Wikiversum“ (Historie der Wikipedia, z.B. für jedes Jahrfünft eine Person einladen)


3.    Taskforce kuwiki-Video

- erster Prototyp: Blick über die Schulter (Tutorial Fotografie/Bilder)/Interview

- kuwiki-Mitglied hat Kontakt zu Filmemacher für Künstler:innenfilme

- Mai: Recherchephase zu bereits bestehenden Tutorial-Videos in der Wikipedia

- Juni/Juli: Budgetierung


4.    Provenienzveranstaltung: 12.–14. Januar 2024

- Freitag, 12. Januar 2024

- Sonnabend/Sonntag, 13. und 14. Januar 2024

- Vorgespräch

- kuwiki-Mitglied schreibt einen Projektantrag, Anfang Juni Einreichung

- Wikibase- und Wikidata-Personen sollen mit involviert werden

- Veranstaltung: ca. 60 Personen

- Herbst: Wikidatathon https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_TheRoK#Roadmap


5.    Wiki loves Monuments, ab September 2023

- kuwiki-Unterstützung von Wiki loves Monuments (September 2023)

- Ideen:

- Aufruf/Bekanntmachung über die Newsletter der Fachverbände in D/Ö/S (DVK/VKKS/VöKK/Ulmer Verein) und Twitter-Kanäle

- tips&tools zum Fotografieren für Wikipedia (siehe hierzu auch Vorschläge in TOP 1)

- Handreichung (vielleicht in Vorbereitung eines Living Handbooks zum Fotografieren von Kunst?)

- Taskforce, Dudle


Termine


kuwiki tips & tools #7: Bilder in der Wikipedia

Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.00–18.30 Uhr, online


GLAM on Tour in Potsdam

25.–27. August 2023

mit: Museum Barberini, „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“

Projektseite: folgt


GLAM-Sensibilisierung: Wieso Open Source? – Knowledge Equity – Wikipedia

23. Oktober 2023, hybrid, Altes Schloss Stuttgart

(Fachvernetzungstreffen, Organisation: kuwiki-Mitglied)


26. April 2023

1. Rückschau: Panel „Digitale Provenienzforschung“ (online, 11.4.2023)

  • Teilnahme: 50 Personen
  • weiteres Vorgehen: Kooperation zwischen Wikimedia und akademischer Kunstgeschichte zum Thema Provenienzforschung
  • anvisieren: Treffen in Berlin, 12.–14. Januar 2024, Geschäftsstelle Wikimedia, Raum für 80 Personen, kuwiki-Mitglied arbeitet (Förder-)Antrag aus

2. Internationalisierung

  • Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia, englische Version
    • zu beachten: wir befinden uns in der „brainstorming“-Phase:
      in der heutigen AG-Sitzung wird das Thema „Living Handbook (englische Version)“ nun erst zum zweiten Mal aufgegriffen; wie also sollte man die Angelegenheit angehen, welche Strategie/Vorstellung eignet sich?
    • Kontroverse: einerseits versteht kuwiki-Mitglied die englische Version als reine 1:1 Übersetzung unserer deutschen Version, andererseits verstehen kuwiki-Mitglieder die englische Version gerade nicht als 1:1 Übersetzung, sondern als Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel, die in der englischsprachigen Wikipedia mit ihren eigenen Regeln entstehen
    • jetziger Stand: das aktuelle Living Handbook (engl. Version): enthält Übersetzungen der deutschen Texte, dazu sämtliche Links, Intrawiki-Links der englischsprachigen Wikipedia, mit ihren eigenen Begriffen und Regelungen
    • Debatte:
      die englischsprachige Wikipedia sollte selbstverständlich nicht mit einem Handbuch von deutschsprachigen Kunsthistoriker:innen gleichsam „imperialisiert“ werden, verschiedene Aspekte wurden in der Diskussion angesprochen:
    • eine 1:1 Übersetzung des deutschsprachigen Living Handbooks ist nicht zu empfehlen (lediglich, um in Singapur die deutsche Version sozusagen international vorzeigen zu können)
    • der Kontakt zu der englischsprachigen Wikipedia sollte grundsätzlich gesucht werden, kuwiki-Mitglieder treffen stets auf Personen aus der englischsprachigen Wikipedia, z.B. bei der Arbeit mit Wikidata
    • „Wikimania“, Singapur (17.–18.8.2023): kuwiki-Mitglieder besuchen die Wikimania, vor Ort können die Auffassungen der englischsprachigen Wikipedianer:innen mitbekommen werden und Verbindungen geknüpft werden
    • „Wikimania“, Singapur: statt ein vollständiges englischsprachiges Living Handbook in Singapur vorweisen zu können, besser folgendes Vorgehen: Poster ausarbeiten; vor Ort in Singapur: in den Dialog treten; nach Singapur: weiteres Vorgehen zum Living Handbook (engl.)
    • ein „Disclaimer“ für das englischsprachige Living Handbook wird zu empfehlen sein
    • beispielsweise die Sektion „Beschreibung von Kunst und Architektur“: ist speziell für den englischsprachigen Bereich in der Ausführlichkeit noch nicht vorhanden, diese Sektion alleine wäre bereits ein Beitrag
    • kritische Kunstgeschichte von kuwiki: ein Aspekt der Diskussion war, dass bei der 1:1 Übernahme von Texten der deutschen Version auch die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen „von außen“ übersetzt werden (z.B. die Problematisierung von Epochenbegriffen), statt in der englischsprachigen Community von innen heraus die Bedürfnisse zu erkunden und zu verstehen
    • Thema: Englisch als Sprache für den Tranfer, die Dissemination und die Zusammenarbeit: ist die englische Sprache geeignet oder bedeutet die englische Sprache eine ungerechtfertigte Verengung auf bestimmte Bereiche? -> Diskussion
  • Dialog mit weiteren Wikipedia Communities:
    • Einigkeit darüber, dass der Dialog mit weiteren, anderssprachigen Wikipedia Communities anzustreben sei
    • eine internationale Initiative wie „sum of all paintings“ bietet sich sehr gut für die weitere Vernetzung und Zusammenarbeit an: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_sum_of_all_paintings
    • anvisiert wird eine Dialogrunde (Online-Treffen) mit den Personen hinter "Sum of all paintings"; wir sprechen teils über den Bereich „big data“ (z.B. für unser Provenienzforschung-Projekt), hier gilt es, konkret über Technik, Tools, Importier-Bots etc. zu sprechen und in den Austausch zu treten

3. kuwiki-Videos

  • Hintergrund-Info: wir haben 2.000 Euro (Deubner-Preis, 2022), Plan: dieses Jahr die Mittel verwenden
  • kuwiki Mitglied hat dudle für Taskgruppe kuwiki-Video versendet
  • Ideen für Videos: Fotografieren (How to), Recherchieren (How to)

4. Wikidata

5. GLAM on Tour in Potsdam (25.–27.8.2023)

  • Wer möchte bei der geplanten GoT im August 2023 in Potsdam mit dem Museum Barberini mitwirken (25.-27. August 2023)?


30. März 2023

1. Wikimania, Singapur, 16.–19. August 2023

- Link: https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2023:Wikimania

- kuwiki-Mitglieder fahren nach Singapur, kuwiki-Mitglied würde kuwiki-Poster betreuen

- Poster

- Mitarbeit am Poster: Zusagen aus der AG

- QR-Codes zu Videos (siehe Punkt 2) und zum übersetzten Living Handbook (siehe Punkt 3)


2. kuwiki-Videos (dt./eng.)

- Brainstorming: Einladung per dudle (Mail-Verteiler und Zulip)

- vielleicht: Unterstützung WikiMedia Deutschland (Kontaktaufnahme)

- vielleicht: Deubner-Preisgeld einsetzen

- Themenvorschläge

- Fotos für Wikimedia

- schnelle Korrekturen in der Wikipedia

- kunstwissenschaftliche Recherche

- Wikipedia und Lehre


3. Living Handbook übersetzen

- nützlich für andere Wikipedias, vielleicht gleich in mehrere Sprachen (engl., frz., ital.?)

- Vorsicht: anderssprachige Communities haben andere Regeln

- auf der kuwiki-Seite verfügbar machen

- vielleicht Person als Vermittler zur englischsprachigen Wikipedia

- vielleicht: Deubner-Preisgeld einsetzen

- Kontaktaufnahme zu Wikimedia (GLAM)

- Wikimania in Singapur zur Kontaktaufnahme nutzen

- Ziel: Fertigstellung bis August 2023

- Baustelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Living_handbook_(English)

- Kollege könnte vielleicht Übersetzung kontrollieren


4. Tag der Provenienzforschung 12. April 2023

- am Vorabend – 11. April 2023: kuwiki-Veranstaltung

- Panel: Meike Hopp (TU Berlin, Vorsitzende Arbeitskreis Provenienzforschung), Sabine Lang (FAU Erlangen-Nürnberg), Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia)

- Moderation: N.N.

- Zoom

- Vorbereitungstreffen: 5. April 2023

- institutionalisieren? Beteiligung jedes Jahr?


5. Nächstes AG-Treffen

- dudle

- bitte tragt Euch bis Sonntag, 3. April 2023 ein

- kuwiki-Raum


6. Termine


Vorgespräch: "Digitale Provenienzforschung", Panel mit Meike Hopp, Sabine Lang, Achim Raschka

5. April 2023, 13.30–14.00 Uhr

Zoom

Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir besprechen kurz die Beteiligung am Tag der Provenienzforschung und die Fragestellungen in der Panel-Diskussion.


Digitale Provenienzforschung

11. April 2023, 19–20.30 Uhr

Panel: Meike Hopp (TU Berlin, Vorsitzende Arbeitskreis Provenienzforschung), Sabine Lang (FAU Erlangen-Nürnberg), Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia)

Moderation: N.N.

Zoom


kuwiki tips & tools #6: Wikidata

11. Mai 2023, 18–19.30 Uhr

mit: Maximilian Kaiser, Georg Schelbert, Michael Müller, Torsten Veit

Zoom


Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«

17. Mai 2023, 16–17.30 Uhr

mit: Christian Erlinger

Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Einführung in die Grundlagen von Wikidata und Wikidata: erste Schritte, erste Praxis.


kuwiki tips & tools #7: Bilder in der Wikipedia

1. Juni 2023, 17–18.30 Uhr

mit: Rainer Halama, Wolfgang Kemp, Grischka Petri, Waltraud von Pippich, Raimond Spekking, N.N.

Zoom


1. März 2023

1. Digitaltag Nachhaltigkeit

- Freitag, 24. März 2023, 9.30–17.00 Uhr

- kuwiki: 13.30-14.30 Uhr "Zwischen citizen science und open-content-policies: Wie nachhaltig ist Wikipedia?"

2. kuwiki tips&tools

- Rückblick: 26. Januar 2023 - Living Handbook vorgestellt

- nächster Termin: 30. März 2023, 17 Uhr - Forschungsprojekte und Wikipedia (teilweise auf Englisch)

3. ICOM Italia/Wikimedia Italia

- Veranstaltung "Tutti i musei su Wikipedia"

- Kontakt zu Wikimedia Italia geknüpft, Kümmern um Treffen zwischen Wikimedia Italia, Wikimedia Deutschland und kuwiki

4. ICOM Österreich

- Kontakt aufgebaut, AG wird auf dem Laufenden gehalten

5. Workshop WikiResearch

- Termin: 11. Mai 2023

- Bericht über Projekt Datenlaube (erschließt "Gartenlaube", alle Ausgaben in WikiSource, Wikidata als Datenbank)

6. Wikipedia und Lehre

- soll weiter bearbeitet werden

- im Frühling Treffen einer temporären Arbeitsgruppe (verantwortlich AH)

- berücksichtigen: Erfahrungen bislang, Idee "train the trainers", PPP aus tips&tools #3

- Gespräch mit Vorstand des DVK über Wikipedia in der Lehre

7. Verteiler

- wird aktualisiert

- Vorschlag: trennen in kuwiki-Verteiler und Verteiler für Interessierte

- Austragungszeile einfügen (erledigt)

8. GLAM Belvedere

- Termine: 13. März 2023, 18.-20. Uhr, 18. März 2023

9. GLAM

- GLAM Museum Barberini: voraussichtlich Ende August

- Planungen für Dach-GLAM-Veranstaltung 2024

10. Lange Nacht der Wissenschaft - TU Berlin

- Sonnabend, 17. Juni 2023, 17.00-24.00 Uhr

- Beitrag zu Wikipedia und die "Datenpumpe"
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Datenpumpe

11. Ankündigung: WikiCon 2023 Linz

- voraussichtlich Oktober 2023


23. Januar 2023

1. tips&tools #4 26. Januar 2023, 18 Uhr

- Koordination: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Living_handbook

- Kurzprotokoll


2. tips&tools nächste Veranstaltungen

- Programm steht

- Verschickung über Arthist.net

- Einrichten der Zoom-Links

- Kurzprotokolle für Projektseite (statt Video-Mitschnitt)


3. Living Handbook

- Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Living_handbook

- bis auf kleine Baustellen ist guter Zwischenstand erreicht

- Vorschläge: Podcasts, Erklärvideos usw. einbinden

- vielleicht unter Verwendung des Preisgelds vom Deubner-Preis

- Anleitung Fotografieren


4. kuwiki-Editathons

- Vorschlag: kuwiki-Editathons

- (eventuell) themenspezifisch, beispielsweise mit Zusammenarbeit bzw. für Italienforum, Doktorand:innenkolloquien, Netzwerken, DFG-Forschungsgruppen etc.

- Zielgruppe soll über kuwiki hinausreichen und vor allem zum Bearbeiten von Artikeln einladen


5. Digitaltag #2  24. März 2023

- Thema Nachhaltigkeit

- UV-Slot 2: Gespräch mit kuwiki über Living Handbook, Wissenschaftskommunikation, Zusammenarbeit mit Citziens scientists, Wikipedia in der Lehre und tips&tools

- genauere Absprachen bei nächsten Treffen


29. November 2022

  • Auswertung tips&tools #3 am 24. November 2022
    • mit ca. 30 Teilnehmer:innen gut besucht
    • guter Überblick zur Breite der bisherigen Projekte auf dem Gebiet Wikipedia und Lehre
    • Beiträge der Gäste nahmen viel Raum ein - mehr Publikumsbeteiligung wäre wünschenswert
    • Wiederholung des Themas in ein paar Monaten
    • praktische Vorschläge für kuwiki (siehe Punkt 2)
  • Wikipedia und Lehre
    • auf kuwiki-Projektseite:
      • Übersicht Projekte (bereits angelegt)
      • Ansprechpartner:innen mit Erfahrungen als Kontaktpersonen benennen
      • Sammlung von Tipps für erste Schritte bei Konzeption einer Lehrveranstaltung mit Wikipedia-Bezug
      • Ankündigung eines Train the trainers (für Sommer 2023?)
    • überlegen:
      • Wie Wikipedia in Lehrplan und Studienordnungen integrieren (Benotung, Leistungspunkte usw.)?
      • Berücksichtigung von Interessen und Anforderungen der kunstwissenschaftlichen Lehre (konkret: wie viel Wikipedia muss vermittelt werden?)
      • Formulierungsvorlagen für Studienordnungen und Modulkataloge erarbeiten
    • Seite Wikipedia an der Hochschule
  • tips&tools - kommende Veranstaltungen
    • Beginn 17 bzw. 18 Uhr (?), immer 1,5 h Länge
    • unbedingt: Dokumentation tips&tools in Kurzprotokollen für die kuwiki-Projektseite
    • kuwiki: tips&tools #4 Donnerstag, 26. Januar 2023: Wir stellen vor: das Living Handbook!
    • kuwiki: tips&tools #5 Donnerstag, 30. März 2023: Forschungsprojekte und Wikipedia
    • kuwiki: tips&tools #6 Donnerstag, 25. Mai 2023: Bilder in der Wikipedia
    • kuwiki: tips&tools #7 Donnerstag, 13. Juli 2023: Wikidata
    • weitere Themen für kommende tips&tools-Veranstaltungen
      • Denkmalschutz
      • Museen und Wikipedia
      • Einführung in das Arbeiten in der Wikipedia
      • Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche (Wiederholung von tips&tools #1)
  • Redaktion Living Handbook
    • nächstes Redaktionstreffen am 14. Dezember, 14 Uhr
    • Gründung eines festen Redaktionsteams für letzte Arbeiten und Entscheidungen – bitte mitmachen!
    • Entwurf für Tagesordnung/Arbeitsplan
    • Stylesheet-Fragen
    • Verlinkungen – Integration des Living Handbooks in die Wikipedia
    • Einplanen von Schreib-/Formulierungszeiten


25. Oktober 2022

  • Bericht WikiCon 2022
    • Interesse, wie organisiert sich kuwiki (u.a. Interesse aus Archäologie), wie Treffen strukturiert und welche Formate, Veranstaltungen usw. entwickelt
    • kuwiki als Modell
    • Forum Comic möchte sich an Living Handbook beteiligen (u.a. Beschreibung)
    • Nominierung WikiEule Projekteule
  • tipps&tools #2 (September 2022)
    • Teilnehmerinnenzahl: ca. 30
    • Interesse in der Community groß
    • Twitter
  • tips&tools #3 (24. November 2022)
    • Verantwortliche
    • Lernen und Lehren: Einsatz von Wikipedia in der Hochschule
    • Gesprächspartner:innen
    • Uhrzeit: 18.15 Uhr (in der Bewerbung der Veranstaltung berücksichtigen!)
    • Aufzeichnung gewünscht
  • Call for Sessions: Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
    • Thema "Bild und Raum“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
    • keine Bewerbung auf Sektion durch kuwiki, aber Beteiligung:
      • kuwiki-Workshop, Teilnahme an Forum (?), kuwiki-Info-Stand
      • gemeinsame Veranstaltung zu Wissenschaftskommunikation mit Arthist.net u.a.
      • Rolle der Online-Enzyklopädie für Fach, historische Dimension der Digitalisierung von Wissen, vielleicht Umfrage im Vorfeld?
  • Nächste tips&tools: Januar 2023 / März 2023 / Mai 2023
    • Vorschlag: Wikipedia und Forschungsprojekte
    • DOME – Datenbank zu Ausstellungskatalogen, ist bereits mit Wikidata zu verbunden https://exhibitions.univie.ac.at/
    • The Restitution of Knowledge - TU-Projekt
    • Vorschlag: Bilder! Bedeutung, Verwendung und Bearbeitung in der Wikipedia


28. Septemember 2022

  • Living Handbook
  • Geplante Fertigstellung
    • Ende 2022
    • mit letzten Nacharbeiten: Mitte Januar 2023
  • Präsentation (als Soft Launch)
    • tips & tools Ende Januar
    • als größere Veranstaltung ankündigen
    • anschließend: Testphase (mehrere Monate)
  • Werbung
    • Wikipedia-Kurier, WP:PortalKunst, Qualitätssicherung usw.
    • arthistoricum (Blog, Seite etc.)
    • Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
    • ICOM-Newsletter
  • Endredaktion
    • ab Ende November
    • Kriterien:
      • Vervollständigung
      • Vereinheitlichung des Stils und der Form
      • Verständlichkeit des Textes (Zielgruppe: citizen scientists)
      • einfache Benutzbarkeit des Living Handbooks (Formatierungen, Unterteilungen, Unterseiten usw.)
  • Kritische Kunstgeschichte
    • AG bevorzugt kritische Haltung gegenüber konventionellen Konstrukten, Narrativen, Bewertungen
    • Alternativen bzw. kritische Haltung ist in Wikipedia schwer durchzusetzen, weil problematische Begriffe auch in aktueller Literatur (Bsp. Katalog „Donatello. Erfinder der Renaissance“) noch üblich
    • mögliche Lösung: in Living Handbook pragmatische Vorschläge für Kontextualisierung/Kommentierung problematischer Begriffe/Konstruktionen/Bewertungen
  • Objektbeschreibungen
    • Vereinheitlichung des Stils und der Form
    • Schema Objektbeschreibung: kurzer Text, Liste mit Stichpunkten für Beschreibung
    • Expertise einholen
    • Architektur: Brigitte Sölch
    • Fotografie: Anja Schürmann (Franziska Lampe)
  • Bereich Fotografie
    • Liste mit nützlichen Websites (YS fragt Franziska Lampe)
  • Werkstatt Living Handbook
    • November 2022, möglichst Sonnabend
    • zwei Stunden konzentrierte Textarbeit und Reflexion
  • Geklärt
    • Checkliste (nicht notwendig, weil ohnehin viele Listen im Handbuch)
    • Werkverzeichnisse (?)
    • Kategorie: FAQ (nicht notwendig bzw. nach Bedarf hinzufügen)
    • Kategorie: Glossar (streichen)
  • Nächstes Treffen
    • Mitte/Ende Oktober
    • dudle
    • bitte bis Ende nächster Woche eintragen


15. September 2022

  • Stand Living Handbook
    • Bericht Sommer-Workshops
    • Zusammenschau nächstes Treffen
    • Vorbereitung
    • schon eingebracht: FAQs, Termin Fertigstellung, Techniken
    • (digitale) Liste mit Problemfällen (u.a. „negative Beispiele“ entfernen)
    • Arbeitsliste WikiProjekt Bildende Kunst
    • Artikelteilungen: Artikelteilungen, Verweise auf Haupt- und Unterartikel
  • kuwiki. tips & tools #2
    • 29. September 2022, 17.30-19.00 Uhr: Schreiben und Korrigieren: Arbeit an kunstwissenschaftlichen Wikipedia-Artikeln
    • Moderation
    • thematische Eingrenzung Kunstgeschichte und Wikipedia; kurze Einführung "Wie schreibe ich in Wikipedia", dann Zeit für ganz konkrete Fragen
    • Zoom-Link
    • kurze Beschreibung für kuwiki-Projektseite
    • Werbung
  • kuwiki. tips & tools #3
    • 24. November 2022, 17.30-19.00 Uhr: Lernen und Lehren: Einführung in die Wikipedia/Einsatz von Wikipedia in der Lehre
    • Moderation
    • Zoom-Link
    • kurze Beschreibung
    • Werbung: wie September
  • kuwiki-Zoom-Raum
    • neuer Zoom-Raum eingerichtet
    • ausschließlich für interne Treffen (AG-Treffen, Taskforce-Treffen)
  • Nächstes kuwiki-Treffen
    • in ca. 14 Tagen, dudle verschickt


5. Juli 2022

  • Tips&tools #1
    • kurze Auswertung: durchgängig 25 Teilnehmer:innen, wie erhofft viele Wikipedianer:innen; zu viel Vortrag/zu wenig Gespräch mit den Teilnehmer:innen - Verhältnis sollte bei nächsten Terminen besser werden
    • (nicht auf Treffen angesprochen: Mitschnitt der Veranstaltung zur eventuellen Aufbereitung liegt vor)
  • Leitfäden zum kunstwissenschaftlichen Arbeiten
    • Uni-Leitfäden für wissenschaftliches Arbeiten sollen auf der kuwiki-Seite (Ausnahme: interne Leitfäden) zugänglich gemacht werden; notwendiger Button
  • Tips&tools #2 und #3
    • #2 Schreiben und Korrigieren: Arbeit an kunstwissenschaftlichen Wikipedia-Artikeln: 29. September 2022; Anfang September kleines Treffen zur Vorbereitung und Werbung
    • #3 Lernen und Lehren: Einführung in die Wikipedia / Einsatz von Wikipedia in der Lehre: 24. November 2022
  • Arbeit am Living Handbook
    • bis September jeden zweiten Donnerstag (ab 21. Juli 2022) zweiwöchentliche Mini-Workshops zur forcierten Textarbeit
    • alle kuwiki-Mitglieder übernehmen Textabschnitte (bitte Namen auf Projektseite/Living Handbook eintragen)
    • gern zwei Personen pro Abschnitt
    • parallel ist Austausch über Zoom möglich; der Link ist für alle Termine gültig und funktioniert ohne Warteraum
    • um eventuelle Konflikte beim Hochladen auf der Projektseite zu vermeiden, steht GoogleDoc als Arbeitsplattform zur Verfügung
    • Inhaltliches: Anregung, einen Punkt „Entstehungsgeschichte/Werkgenese“ aufzunehmen, wurde bereits erledigt
  • Nächstes reguläres Treffen: Mitte/Ende September
    • dudle-Einladung kommt Anfang September


13. Juni 2022

  • Zulip
    • kurze Einführung:
      • Kommunikation mit der AG kuwiki im Kanal „Wikipedia und Kunstgeschichte“
      • bei jeder Nachricht im Kanal ist ein „Topic“ (Thema) einzutragen (Spalte oben), vergleichbar der Betreff-Zeile bei E-Mails
      • um eine Nachricht zu jedem beliebigen, auch älteren Thread zu schreiben, bitte zunächst mit dem Cursor in den Thread klicken
    • Feststellung: wir haben mittlerweile schon viele Topics, eine Beschränkung auf nur wenige Topics ist wohl nicht umsetzbar
    • Anregung: evt. den Name des Kanals ändern in "AG kuwiki“
    • Frage nach den Administrator:innen-Rechten im Kanal: wir kuwiki-Mitglieder haben die gleichen Administrator:innen-Rechte, Holger ggfs. darüber hinaus
  • kuwiki: tips & tools
    • Name für regelmäßige kuwiki-„Sprechstunde“: „kuwiki: tips & tools“
    • Abstimmung: "kuwiki: tips & tools" (14 Stimmen), "kuwiki Forum" (12 Stimmen), "kuwiki: FAQ" (4 Stimmen)
    • erste Veranstaltung Donnerstag, 23. Juni
  • Living Handbook
    • Bericht der Task Force:
      • Gliederung (grob) ist entworfen
      • Gliederung einzelner Punkte: einheitlich, z.B. in: „Ziel“/„Vorschläge“/„Beispiele“ (positive und negative Beispiele)
      • Vorgehen (zunächst) in Stichpunkten, evt. als nächstes ein Ausformulieren, z.B. beim Punkt „Lemma“
      • Vorteile der Stichpunkte in Listen für die Übersicht
    • Diskussion: Einwurf: auf Beispiele bitte auch (oder besser nur?) direkt im Zusammenhang im Text verlinken, so wird der Aspekt jeweils verdeutlicht, negative Beispiele wirken nicht „angeprangert“
    • Appell: Die gemeinsame Bearbeitung hat begonnen. Ergänzungen, Korrekturen und jede Form der Mitarbeit sind willkommen
  • Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch
    • Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch als hervorragendes kuwiki Beispiel, best practice
    • Möglichkeiten der Einbindung des Verzeichnisses für die Staatsgalerie Stuttgart
    • generell Möglichkeiten und Aspekte der Kooperation von Museen mit Wikipedia
  • Nächstes Treffen: in ca. 14 Tagen
    • bitte bis Freitag in den dudle eintragen


23. Mai 2022

  • Zulip
    • kleine Einführung beim nächsten Treffen gewünscht
  • Projektseite kuwiki
  • neue Seitengestaltung ersetzt bisherige Projektseite (WP:kuwiki)
  • hinzuzufügen:
    • vollständige Mitgliederliste
    • Button für Schnell-Einstieg
    • Kontaktadresse: kuwiki (statt: Kontaktpersonen)
    • Button BestPractice-Beispiele (reduzieren auf 3-4 gute Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Längen/Lösungen)
    • Überarbeitung Texte, Selbstdarstellung, Ziele (Taskforce - noch festzulegen!)
    • Button Ansprechpartner:innen)
    • Arbeitsresultate, Miro-Board (als PDF) auf die Seite
  • kuwiki-(Sprechstunde) am 23.Juni 2022
  • allgemein: Namensvorschläge für regelmäßige kuwiki-Termine:
    • kuwiki-Sprechstunde, Gespräch, kuwiki-Forum, kuwiki:tipps&tools, kuwiki-Training, Frag uns!, kuwiki: Jour fixe, kuwiki-Lern-a-thon, FAQkuwiki, kuwiki-sprint
    • Bitte Präferenzen mitteilen!
  • 23. Juni 2022: Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche
    • Einrichtung Zoom-Link
    • kurzer Ankündigungstext
    • Werbung bei Wikipedia
    • Information auf kuwiki-Projektseite
    • Video-Dokumentation der Einführung
    • Termin 24.11.2022: (u.a.)
  • Veranstaltung zu Bildrechten
    • Vorschlag Veranstaltung zu Bildrechten (Herbst 2022?)
  • Living Handbook
    • Zusammenführen aller bisherigen Resultate (u.a. Miro-Boards, Notizen aus Veranstaltungen)
    • Modelle/Vorlagen zur Arbeitserleichterung (im Anhang: Checkliste, Kopiervorlage etc.)


9. Mai 2022

  • Verbesserte Kontakmöglichkeiten
    • bei Wikimedia ist WP-Adresse für kuwiki beantragt - Adresse ist da
  • kuwiki-Kommunikation / Messenger
  • Projektseite
    • neue Projektseite liegt zur weiteren Verschönerung/Verbesserung noch im Benutzernamensraum
    • Bearbeitung ist demnächst möglich
    • „Schaufenster“ für best practice-Beispiele einrichten
  • Themenpat:innen
    • auf der neuen Projektseite Button oder Reiter für Themenpat:innen einrichten
    • Erstellen einer ersten Liste aus Mitgliedern der kuwiki-AG, dann Ansprechen von Kolleg:innen
    • Vorschläge: „Begutachtungstage“, „Sprechstunden“, E-Mail- und Telefonkontakt
    • Sorge vor Überbeanspruchung
  • Regelmäßige kuwiki-Termine
    • unterschiedliche Schwerpunkte:
    • Einführung in kunstwissenschaftliche Recherche
    • Autor:innen-Beratung (wie Edithatons in Kurzform)
    • Einführung für interessierte Kunsthistoriker:innen
    • alle zwei Monate für ca. 1,5 Stunden, immer donnerstags 18.00-19.30 Uhr
    • Anwesenheit von max. vier kuwiki-Mitgliedern ausreichend
    • Ankündigung per ArtHist.net, Wikipedia/Wikimedia-Kanäle, Projektseite usw.
    • Einführung mit Video dokumentieren und auf Projektseite zur Verfügung stellen
    • Termine: 23. Juni 2022 Einführung in kunstwissenschaftliche Recherche; Juli/August Sommerpause; 29. September 2022 Autor:innen-Beratung; 24. November 2022 Wikipedia-Einführung für Kunsthistoriker:innen (Ergänzungen und Korrekturen an Artikeln, Einsatz in der Lehre usw.)
  • Nächstes kuwiki-Treffen
    • Schwerpunkt Living Handbook
    • vorher: Übertragung der Diskussionsergebnisse der Studientage etc. (u.a. Miro-Boards) auf die neue Projektseite
    • Aufgabenverteilung / Redaktionsgruppen


13. April 2022

  • Bericht Stuttgart
    • erfolgreicher Auftritt, viel Zuspruch
    • viele Interessent:innen
    • weitere Mitstreiter:innen erwünscht (auch wegen wechselnder Intensität des Engagements in der AG)
    • Kontaktmöglichkeiten verbessern
    • Wikimedia-E-Mailadresse
    • Themen-Ansprechpartner:innen
    • Konzept durchdenken (Brainstorming nächstes Treffen?)
  • Projektseite Wikipedia
    • Relaunch
    • Arbeitsbereiche deutlicher sichtbar machen
    • Arbeitsfelder:
      • Living Handbook Objektartikel
      • Einführung in WP
      • Edithatons (als forcierte Artikelarbeit)
      • Förderung und Unterstützung des Einsatzes von Wikipedia in der Lehre
      • (mögliche) Einzelprojekte innerhalb der WP: Giorgio Vasari, Francesco Albertini, Karel van Mander etc.
    • Vorschlag: kuwiki-Protokolle hinterlegen
      • ohne Namen, aber für Nachvollziehbarkeit der Diskussionen, Ideen usw., auch wegen Offenheit gegenüber Wikipedia
  • Zugänglichkeit/Vermittlung
    • Edithatons
    • gesammelt über arthist.net ankündigen
    • thematische Offenheit bzw. Themenschwerpunkt möglich
    • Vorschlag: kuwiki-Sprechstunde
  • Living Handbook
    • Vorschlag: geteilter Ordner in Cloud, dagegen: lieber Wikipedia-Projektseite/Commons nutzen
    • Wikipedia auch zum Sammeln von Erfahrungen nutzen
    • Wikipedianer:innen halbjährlich informieren


17. März 2022

  • Kunsthistoriker:innentag Stuttgart
    • letzte Vorbereitungen
  • Planung Living Handbook
    • Name 'Living Handbook' beibehalten
    • Handbook auf kuwiki-Projektseite wegen Zugänglichkeit (für Mitarbeitende, Kritiker:innen, WP-Nutzer:innen), notwendiger Offenheit gegenüber der WP-Community (Diskussionsseite)
    • Publikation in OA mit DOI oder Print - nicht notwendig
    • Frage nach Vollständigkeit und Umfang
    • 1. Brainstorming, Sammeln von Stichpunkten; 2. Ausarbeiten (mögliche Formen: Schreibworkshops, verteilte Verantwortlichkeiten für Abschnitte, Stichtage für individuelle Bearbeitung); 3. Redaktion
  • Vasari wikifizieren
    • Vasari für Wikipedia erschließen
    • Francesco Albertinis Memoriale (nur 300 Kunstwerke) ist für Testlauf quasi schon aufbereitet
    • wäre für Wikipedia großer Gewinn, Form muss noch gefunden werden (Liste, systematisches Einarbeiten von Vasari-Erwähnungen)
    • Kanonfrage mitdiskutieren


28. Januar 2022

  • Workshop 17. Februar 2022
    • Information Anfang Februar auf Projektseite
    • Informationstexte zu Gruppen (Breakoutsessions) + Beispiele aus der Wikipedia bitte bis 3. Februar 2022 schicken
    • Ergebnisdokumentation: Miro-Board (während des Workshops individuell)
  • ICOM-Treffen
    • fand am 25. Januar 2022 statt
    • gegenseitiges Interesse, Einladung zu einem Proposal für das ICOM-Treffen im November 2022
    • Möglichkeiten für weitere Zusammenarbeit ausloten
  • Einbeziehung von Museumsmitarbeiter:innen in kuwiki
    • im Sommer 2022 angehen
  • Dokumentation kuwiki-Studientag (11.-13. November 2021) angehen


5. Januar 2022

  • Ausschreibung Deubner-Preis 2022
    • Projekt Living Handbook fristgerecht eingereicht
    • Termin für Entscheidung unbekannt
  • Wikipedia-Workshop am 30. Dezember 2021
    • hilfreich, deshalb gelegentlich wiederholen - Dank an Achim Raschka und Lokal K!
    • Vorschlag: Dokumentieren (Aufzeichnen/Protokollieren) - kann vielleicht in Tutorials im Living Handbook einfließen
  • Workshops: Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia
    • interner Workshop: Donnerstag, 17. Februar 2022 + Donnerstag, 3. März 2022, jeweils 17.30 -19 Uhr
    • Arbeitsinstrument: Miro-Board
    • Vorbereitung der Termine durch Vorbereitungskreis
    • Information der Wikipedia-Community
  • Übertrag aus letztem Protokoll:
    • Fokus: monografische Artikel zu Kunstwerken (+Bauwerke?)
    • wichtiges Feld von exemplarischer Bedeutung
    • möglicher Ausgangspunkt für andere Artikeltypen (Personen, Terminologie usw.)
    • Themen für Workshop (siehe hierzu vielleicht auch Bewerbung Deubner-Preis)
    • Aufgabe: Abbilden von Forschung
    • idealer Aufbau eines Artikels
    • Sprache (allgemeinverständlich/wissenschaftlich) und Zielgruppen (Interessierter aller Art/Fachwissenschaftlicher:innen)
    • Forschungsstand, Forschungspositionen und -literatur
    • Knowledge-Transfer (z.B. zu Objektbeschreibung, Recherche)
    • Konstruktionen, Narrative etc.
    • Erklären statt fixer Regeln
    • Problem: Stil- und Epochenartikel
    • hohe Reichweite, schwache Qualität
    • Übersicht Unterschiede und Gemeinsamkeiten von wiss. Artikel und Wikipedia-Artikel
    • Checkliste, Beispiel Bewertungskriterien für Haus- und Abschlussarbeiten
    • Anregung: in pädagogische Literatur schauen
  • Treffen mit ICOM-Vertreter
    • ICOM-Vertreter hat Interesse an AG, Ausloten einer möglichen Zusammenarbeit
    • gesondertes Zoom-Treffen mit AG-Mitgliedern
  • Generelle Fragen der Enzyklopädie
    • wichtiges Thema: nicht im Workshop versenken, sondern gesondert und in größerem Rahmen diskutieren

29. November 2021

Kurze Zusammenfassung des Studientags/Ergebnissicherung

  • Labor 1: Analyse der Artikel ertrag- und erfolgreich
  • Vielfalt der (Schreib-)Stile in Artikeln unter Wikipedianer:innen geschätzt
  • viele Artikel gehen auf „Hauptautor:innen“ zurück (vs. kollaborative Arbeitsformen)
  • Breakoutsessions wg. geringerer Gruppengröße schwierig (wer weiß was? unterschiedliches Wissen über Wikipedia)
  • Bereiche sind unterschiedlich stark bearbeitet (Manet vs. Fotografie)
  • Problem der Kanonisierungen – durch die kollaborative Form/Verlinkung wäre es eventuell möglich, Kanonisierungen aufzuheben (werden neue Kanonisierungen gesetzt?)
  • Podiumsdiskussion wurde im Lokal K gestreamt, kam gut an
  • auf dem Kunsthistoriker:innentag: Fotoschätze, Leute motivieren
  • im Hintergrund: wie können wir die Diskussion/Verbesserungen in Wikipedia einarbeiten/vermitteln (Diplomatie; Netiquette; Strategien der Kommunikation)
  • Diskussionsseite in Wikipedia ist wichtiges Dokument für die (künftige) Wissenschaftsgeschichte
  • viele Autor:innen sind keine Kunsthistoriker:innen/mit Blick auf Kanon/Qualität/die Literatur die eingearbeitet wird (teilweise Reiseführer aus den 70er Jahren und Überblickswerke)
  • Guideline/Handreichung: nicht nur Diskussion über Berichte/Kategorien; Literaturen usw.; wie filtert man Literaturfunde etc.
  • Formen des Zusammenarbeitens: Arbeit an der Guideline an Task-Force geben
  • Studierende steigen über Wikipedia in die Recherche und machen danach die Arbeit für die Hausarbeit, spiegeln aber nicht zurück
  • Änderungsfunktion auf Wikipedia: Seite kann geändert werden bzw. können Literaturangaben eingearbeitet werden
  • hilfreich: zeigen lassen wie man in der Wikipedia editiert (und learning by doing); Kommunikation mit den Wikipedianer:innen manchmal hart, aber auch hilfreich
  • Kommunikationsformen – Verbesserung und Werben um einen freundlicheren Umgangston; Mailingliste aus dem feministischen Netzwerk zur Diskussion um Themen
  • Widersprüchliche Positionen neutral zu formulieren – „erzieherische“ Funktion des Schreibens (Vorteil von Wikipedia); Diderot... neutrale Haltung
  • Barnett Newman usw. Kriterien zum Umgang mit zeitgenössischer Kunst fehlen
  • kunsthistorische Baustellen identifizieren
  • Aufgaben aus Laboren
    • Labor 1 (monografische Artikel)
      • großes Interesse an „Handreichung“ und einer Sammlung von Links/Tipps, die die Arbeit erleichtern
    • Labor 2 (Wikipedia und Lehre)
      • Erfahrungen sammeln und bereit stellen (Pool/Kontakte/“Handreichung“)
    • Labor 3 (Bilder)
      • großes Interesse am Erschließen von privaten Fotobeständen und Diatheksbeständen

Kunsthistoriker:innentag März 2022/kuwiki-Veranstaltung

  • Länge: 105 min
  • Publikum: welches Publikum, was interessiert sie?
  • Wikipedia als kunsthistorisches Quellenmaterial?... Skizze neuer Forschungsbereiche
  • Diskussion in den Foren – Kunstrezeption/Diskursanalyse von Kunstrezeption
  • Wikipedia als „verbotenes Terrain“ vs. Wikipedia als Quelle für neue kunsthistorische Forschungsfragen
  • Monographische Artikel werden im Mittelpunkt stehen
  • Vorschlag: über Rolle von Quellen in der Wikipedia sprechen (Publikation vs. Dokument)


27. September 2021

Wikicon (Oktober 2021)

  • Am Freitag, den 1. Oktober 2021 von 19.30h bis 20.15h stellen Waltraud Pippich (Aufbau und Ziele des Studientags), Andreas Huth (Aufbau und Ziele Ziele der AG) und Henrike Haug (Aufgaben und Ziele der Sektion auf dem Kunsthistoriker:innentag) die AG kuwiki, den geplanten Studientag am 11. bis 13. November sowie die Sektion auf dem Kunsthistoriker:innen Tag in Stuttgart (23. bis 26. März 2022) vor (Wikipedia:WikiCon 2021/Programm/Kunstgeschichte trifft Wikipedia)
  • Bis Mittwoch, den 29. September 2021 müssen die Präsenationsfolien fertig und eingereicht sein
  • Erstellung einer Projektseite in Wikipedia (Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia)

Studientag (November 2021)

  • Der Titel des Studientags lautet: Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia
  • Programmarbeit

Namen und Logo

  • Der Name der AG lautet „kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia“
  • Die AG versteht sich als eine Ulmer Verein, dem VDK und dem AK Digitale Kunstgeschichte unterstützte Initiative
  • Das Logo besteht aus dem Namen mit der blauen Hervorhebung von WIKI, der Wikipedia Ball findet keine Verwendung

Kunsthistoriker:innentag Stuttgart (FORM FRAGEN)

  • Diskussion vertagt


31. August 2021

Veranstaltung und Studientag der AG Wikipedia und Kunstgeschichte (11.-13. November 2021)

  • Liste von Informationskanälen: Kunstgeschichte und Wikipedianer:innen

Kommunikation über ZULIP (Vorschlag WMDE)

  • ZULIP ist ein von Wikimedia gehostetes Projekt, das so ähnlich wie Slack funktioniert
  • könnte zur Kommunikation zwischen Wikipedianer:innen und interessierten Kunsthistoriker:innen dienen (und auch Kolleg:innen einbinden, die selbst nicht als Autor:innen aktiv werden können/wollen)

Kunsthistoriker:innentag Stuttgart 2022: Workshop zu Wikipedia und Kunstgeschichte

  • gewünscht: interaktives Format mit praktischen und/oder diskursiven Anteilen
  • Workshop parallel zu den Sektionen
  • Slots von 90 oder 105 min
  • möglicher Ablauf (Vorschlag):
    • 20 Minuten allgemeiner Input (eventuell Vorstellung der AG und die unterschiedlichen Arbeitsbereiche)
    • 20 Minuten ein Thema vertiefen/ "Anleitung" zum Selbermachen
    • 35 Minuten Praxis mit Gruppenarbeit etc.
    • 20 abschließende Reflexion?

WikiCon 2021 (1.-3. Oktober 2021): Planung Ablauf

  • virtuelle Diskussionsveranstaltung
  • zu klären: Ablauf (Inputs/AG-Vorstellung/Moderation usw.)

VOEKK

  • WMDE vermittelt Kontakt zu Interessent:innen aus dem österreichischen Kunsthistoriker:innenverband, werden in Verteiler aufgenommen

Virtuelle KulTour (28.09.2021)

  • Thema: Ausstellung “Gruppendynamik” im Lenbachhaus
  • Kontakte mit der Community möglich


12. Juli 2021

Allgemeines Gespräch über mögliche Ziele und Aufgabenbereiche/Themen

  • viele Möglichkeiten, sich bei Wikipedia zu engagieren, vom dort versammelten Wissen zu profitieren und/oder durch die Expertise von engagierten Wikipedianer:innen Hilfe „für den Einstieg“ zu bekommen.
  • Möglichkeiten, die von Wikipedia vorgegebene enzyklopädische Struktur für weiterführende fachspezifische Fragen zu nutzen: Abbildbarkeit der Forschungsdiskussion, Kategorienbildung, Bildbeschreibung
  • Anerkennung und wertschätzender Umgang mit Vertreter:innen der Bürgerwissenschaften/Citizen Sciences
  • aktive Arbeit, um die Wahrnehmung bzw. den Status von Wikipedia in der Fachkultur Kunstgeschichte zu heben/zu verbessern
  • Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wikipedianer:innen und Kunsthistoriker:innen:
  • Patenschaften für Themenbereiche
  • Train the Trainers – Hochschuldozent:innen als Multiplikator:innen
  • Erarbeitung von Handreichungen für Autor:innen
  • Zusammenarbeit Universitäten/Wikipedia
    • Beispiel: Wissenschaft trifft Wikipedia: Kooperation von Wikipedia mit dem Heidelberger SFB 933 Materiale Textkulturen (Workshop in der Bibliotheca Palatina, 2016); Wikipedia-Artikel statt Hausarbeit, ebenfalls Heidelberg; VöKK (Verband österreichischer Kunsthistoriker:innen)
  • VöKK verfolgt ähnliche Pläne wie AG
  • KulTouren von Wikipedia:

weitere Aspekte:

  • Wissenschaftskommunikation
  • Antragswesen: Wikipedia als Kooperationspartner
  • Bildrechte Wiki Commons (Stichwort „Befreiung des Wissens“)
  • Wikipedia und Forschungsdatenmanagement bzw. Bereitstellung von Forschungsdaten, die während Projekten erhoben wurden

AG-Name und Anbindung an Verbände

  • noch festzulegen: AG Wikipedia und Kunstgeschichte (+ Kulturwissenschaften?)
  • AG versteht sich als eigenständig, betont aber die Nähe zum Ulmer Verein und zum Verband Deutscher Kunsthistoriker (und Kunsthistorikerinnen)

Aufgaben

  • Öffentlichkeit herstellen (Vorschlag: Gruppe auf Facebook oder LinkedIn); Kontakt zum Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte, dort zur WikiArtH (Juni 2020) („In der Wikipedia sind gute kunsthistorische Artikel immer noch eher selten - zumindest gemessen am Bestand des Kunsterbes. Zugleich sind die Wikipedia und die benachbarten Formate Wikimedia Commons und Wikidata Referenzadressen zur Erstinformation auch im wissenschaftlichen Kontext geworden. Der Arbeitskreis initiiert daher eine Aktion zur systematischen Erstellung von kunsthistorischen Wikipediaartikeln und Anlage von Wikidata-Datensätzen, an der sich Studierende und Lehrende aller Universitätsinstitute und darüberhinaus Interessierte beteiligen können.“)


10. Juni 2021

AG-Gründung:

  • AG hat sich konstituiert
  • verbandsübergreifend
  • Kunstwissenschaften, Denkmalpflege, Museen, Kulturwissenschaften (geklärt?)
  • Information Verband Deutscher Kunsthistoriker, Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte - Wikidata
  • Kommunikation über offenen Verteiler

Ziele:

  • Verbesserung/Erweiterung der Wikipedia in unseren Disziplinen, stärkere Nutzung von Wikidata
  • Wikipedia und Lehre verbinden
  • noch nicht abschließend geklärt: selbst verbessern oder vorrangig als Multiplikator:innen agieren?

NFDI4Culture (Website)

  • gibt es im Programm NFDI4Culture Ansatzpunkte für Wikipedia?

Workshop – Ende August/September 2021

  • mit Vertreter:innen von Wikimedia, aktiven Wikipedia-Autor:innen (Bereich Kunstgeschichte) und Kunsthistoriker:innen
  • Ziele: Kennenlernen, eigene Wikipedia-Kompetenzen erweitern, Ansprüche an Artikel diskutieren, Interesse unserseits signalisieren, Patenschaftsmodell (Kunsthistoriker:innen stehen Wikipedianer:innen für Rückfragen/Redaktion/Tipps zur Verfügung) vorschlagen

Edit-a-thon – bislang ohne Zeitplanung

  • Organisation von Edithons
  • Ziel: eigene Erfahrungen, Situationsanalyse, Artikelverbesserung/Artikelproduktion
  • Aufgabenfelder? (existierende Strukturen: Artikel zu Künstler:innen)

Kunsthistoriker:innentag Stuttgart 2022

  • Bekundung von Interesse (positive Antwort)
  • vielleicht: Patenschaften für Themengebiete finden

Wikipedia und Lehre/Train the trainers

  • AG als Schnittstelle für Interessent:innen aus Lehre
  • Weitergabe von Erfahrungen, evtl. Vermittlung von Spezialist:innen
  • Handreichung für Interessent:innen aus Lehre (Tipps, nützliche Links usw.)
  • regelmäßige Weiterbildungsangebote organisieren

Positionspapier

  • öffentliche Positionierung der AG zur Mitverantwortung unserer Fächer und Institutionen für die Verbesserung der Wikipedia
  • Berücksichtigung von Wikipedia-Verbesserung in Arbeitsverträgen (im Sinne von Open science/Open access/Open data usw.)

Guideline für (kunsthistorische) Wikipedia-Artikel