Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Bei einer Sichtung von Artikeln im Umfeld von Schwarzes Loch ist mir aufgefallen, dass wir beim Hin und Her anlässlich der umstrittenen Beiträge von Benutzer:ARG schlussendlich bei einer zur anderen Richtung problematischen Version gelandet sind, siehe: Schwarzschild-Metrik#Fallgeschwindigkeit:

  • Da der Ereignishorizont eine lichtartige Fläche darstellt, ist die lokale Geschwindigkeit eines frei fallenden Massenpunkts am Horizont definitionsgemäß immer c

Die frei fallenden Massenpunkte bewegen sich immer zeitartig bis sie auf die zentrale Singularität stoßen (bzw. bist der Quantengravitationseffekte wirksam werden). Ganz unabhängig davon, dass sie in einigen Koordinatensystemen am Horizont die Koordinatengeschwindigkeit c haben. Von einem flüchtigem Gegenlesen hoffe ich, dass auf en:Gullstrand-Painlevé coordinates die Lage korrekt beschrieben wird.

Pjacobi 13:44, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier vermisse ich, wie in einigen anderen Physikartikel in der Wikipedia, das Bemühen um eine laienverständliche Erklärung des Themas. Gruß--Allander 15:31, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle "Widerlegungen" sind von einem gewissen Abhas Mitra, dessen Paper im allgemeinen kaum rezipiert werden und der weiterhin Ansichten fernab des "Mainstream" der Physik vertritt. Auch sein Gegner, Ismael Tereno, wird wenig rezipiert. Das Ganze scheint im Moment noch eine ziemlich unklare Kontroverse zu sein, denn ich habe bisher noch keinen Kommentar eines Fachmanns (mit Reputation) zu der Thematik gelesen. Wie wäre es, die Kontroverse erstmal rauszulassen, bis das von einem angesehenen Fachmann kommentiert wurde? -- 217.232.43.91 12:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube es gibt überhaupt keine Kontroverse, nur eine Verwirrung über Geschwindigkeitsdefinitionen. Ich finde das sowohl der oben verlinkte enwiki-Artikel als auch populärwissenschaftliche Bücher wie z.B. Kip Thornese Black Holes and Time Warps die Sache klären. M.E. sollte zu dem Thema einfach klargestellt werden, dass für hineinfallende Beobachter beim Schwarzschildradius nichts Besonderes passiert. Dafür erscheint aber gerade Schwarzschild-Metrik nicht der passende Ort zu sein. --Pjacobi 18:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt jetzt einfach mal brutal gekillt. Falls es dazu Gegenstimmen gibt, kann das ja hier ausdiskutiert werden. Falls nicht, bleibt halt der Baustein stehen und alles wird gut (oder auch nicht). -- 131.220.59.216 10:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:45, 3. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von 131.220.59.216
Die Formel für die Fallgeschwindigkeit sollte im Artikel bleiben, aber ansonsten hab ich nichts dagegen. --A.McC. 14:12, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm, welche meinst du? -- 217.232.40.21 19:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Spektroskopiefachmann sollte sich diesen schwachen Beitrag vornehmen. Vor allem ist der Lemma-Begriff terminologisch unklar:

  • heißt jedes Spektrum so, wenn es dunkle Linien = Absorptionslinien enthält, z.B. das Spektrum des Sonnenlichts?
  • Oder eines, bei dem die Absorption, d.h. Schwächung, als Ordinate über Wellenlänge oder Frequenz/Energie/Wellenzahl aufgetragen ist?

Inzwischen ist der Artikel imho deutlich lesbarer und kann so bleiben. --UvM 14:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:51, 24. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von UvM

Die Ruheenergie ist einfach die Energie, die ein Teilchen oder mehrere Teilchen in Ruhe (Schwerpunktsimpuls ist gleich null) besitzen. 88.68.112.11 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt das ("oder mehrere Teilchen") denn? Spricht man von der gemeinsamen Ruheenergie oder -masse mehrerer Teilchen? Habe ich nie gehört/gelesen, bin aber kein Elementarteilchenspezialist und mein Studium ist lange her. Wenn diese Def. wirklich üblich ist, stimmt der Artikel doch wohl.--UvM 22:30, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall ist es eine Invariante und damit eine sinnvolle Größe. Und da, bis auf "punktförmige" Teilchen, jeder Körper aus Teilchen zusammengesetzt ist, ist es durchaus vernünftig, von der Ruheenergie mehrere Teilchen zu sprechen. --Heiko Schmitz 09:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(1) Pardon für eine simple Experimentalphysikerfrage: Invariant worunter? Und ist alles, was invariant ist, deshalb sinnvoll? (2) Die beiden Photonen nach der Paarbildung sind doch nicht ein zusammengesetzter Körper. Welchen Sinn hat es, ihnen eine gemeinsame Ruhemasse von 2 me zuzuschreiben, wenn jeder (nochmals pardon) normale Mensch Photonen als ruhemasselose Teilchen ansieht? Gibt es irgendeine theoretische Anwendung, wo das sinnvoll ist, also z. B. die Gleichungen vereinfacht? Oder ist dieser verallgemeinerte Ruhemasse-Begriff, wie oben schon gefragt, heute allgemeiner physikalischer Sprachgebrauch? Das wären imho die einzigen Gründe, den Artikel so zu lassen.--UvM 11:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(1) Poincaré-Invariant. (2) Elementarteilchenphysik, denn die gemeinsame invariante Masse (=Ruheenergie/c²) zweier Photonen, die aus dem Zerfall eines neutralen Pions stammen, entspricht (vereinfacht gesprochen) der Ruhemasse des Pions. Wenn man das Ganze dann als Statistik aufzieht, sieht man kurzlebige Teilchen als Peaks im Spektrum der Zerfallsprodukte. Da dies anscheinend ein Trollantrag ist, setze ich mal den Baustein. -- Ben-Oni 13:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:24, 26. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Ben-Oni
Bei Photonen von Ruhemasse zu sprechen ist wohl total daneben: Die Photonen aus dem Pionzerfall haben gemeinsam eine Energie die gleich der "Ruhemasse" des Pions ist - ungenaue sprechweise, die aber von den meisten Physiker benutzt wird. -- xxxsemoi 11:48, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ein einzelnes Photon hat natuerlich keine Ruhemasse, das System aus zwei Photonen dagegen schon, da man im Minkowski-Raum zwei 4er-Vektoren der Laenge Null zu einem Gesamtvektor endlicher Laenge addieren kann. Interessanter wird es natuerlich, wenn man gleich ein ganzes Photonengas betrachtet, das hat dann ebenso eine endliche Massedichte. – Den Begriff "Ruheenergie" finde ich allerdings etwas seltsam, wird der ueberhaupt verwendet? Den ganzen Komplex Ruhemasse, Ruheenergie und Äquivalenz von Masse und Energie (letzterer Artikel behauptet leider immer noch, dass Masse und Energie das gleiche seien) koennte man sowieso mal zusammenfassen.--Wrongfilter ... 12:41, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
...das System aus zwei Photonen dagegen schon, da man im Minkowski-Raum zwei 4er-Vektoren der Laenge Null zu einem Gesamtvektor endlicher Laenge addieren kann. OK, mag sein, dass man das kann. Wo und wozu bitte wird das gebraucht und gemacht? -- Interessanter wird es natuerlich, wenn man gleich ein ganzes Photonengas betrachtet, das hat dann ebenso eine endliche Massedichte. Auch das verstehe ich nicht. Es geht um Ruhemasse, nicht Masse schlechthin. Und wann und wozu betrachtet man ein Photonengas? --UvM 13:44, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mensch, es steht doch oben, dass man z.B. 2-Photon-Gesamtruheenergien ausrechnet, um im Spektrum z.B. den Pion-Peak (oder das eta-Meson oder diverse andere Mesonen) zu sehen. (In der Elementarteilchenphysik werden Massen in GeV/c² angegeben, also über die zugehörige Energie. Siehe z.B. das Particle Data Booklet. Damit ist es da sogar von der Einheit her fast dasselbe ob man nun Ruheenergie oder invariante Masse ausrechnet.)
Ein Photonengas betrachtet man z.B. in der Strahlungsdominierten Ära der Kosmologie. Je nachdem, ob man strahlungsdominiertes oder materiedominiertes Universum betrachtet, erhält man durch die Friedmann-Gleichungen verschiedenes Expansionsverhalten. (Es ist schon merkwürdig, wie viel von dem, was man theoretisch tun könnte, in der Physik getan wird...) MfG -- 88.77.231.89 14:56, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man eigentlich nicht den ganzen Artikel Ruheenergie durch einen Verweis auf Invariante Masse=Ruhemasse ersetzen und den Begriff dort erklären? --Heiko Schmitz 14:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat URV, und ist LA, vieleicht schaut sichs mal jemand an. --by Kollyn Diskussion 18:41, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA und der darüber sind Folge meines Projekts, Physikartikel mit Wartungsbauteinen zu erfassen und wenn möglich selbst Maßnahmen zu ergreifen. Ich habe, wo ich konnte, selbst was zur Verbesserung beigetragen, einige veraltete Bausteine entfernt und eben ein paar LAs gestellt. Ich möchte an dieser Stelle einmal um Mitarbeit beim Abarbeiten der Liste werben. -- Ben-Oni 17:16, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhalt dieses schlecht geschriebenen Artikelchens (ob nun urheberrechtsverletzend oder nicht) in Effektive Masse einarbeiten, dann löschen.--UvM 14:42, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:18, 26. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Ben-Oni

Lithium

Hallo Physiker,

wende mich mit einer Frage zu einem Chemiebeitrag an euch, bei der wir nicht weiterkommen. Hoffe, dass dies der richtige Ort für solche Nachfragen ist:

In Lithium finder sich der Satz: ... hat als einziges Alkalimetall ein stabiles fermionisches Isotop. siehe auch Diskussion:Lithium#Forschung_.28Atomphysik.29.

Kann jemand sagen, was das bedeutet oder ob man den Satz einfach löschen sollte.

Dank, Zoelomat 21:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es bedeutet wahrscheinlich, dass Lithium das einzige Alkalimetall ist, das ein stabiles Isotop mit halbzahligem (bedeutet die Zahl endet in Dezimaldarstellung auf ",5") Gesamtspin (Kernspin vermengt mit Spin der Elektronen) hat - mein heisser Kandidat dafür ist das 6er Lithium mit Kernspin 1. Solange sie stimmt seh ich keinen Grund dafür die Aussage zu löschen. Ich weiss zwar selbst auch nicht was bei BEC&Co die relevante Grösse ist, ich würde aber nicht anfangen Dinge aus der WP zu löschen nur weil ich sie selbst nicht bestätigen kann - da bliebe nicht viel übrig. --timo 23:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:18, 3. Aug. 2007 (CEST) gewünscht von Belsazar

Irgendjemandes Oma hat's nicht kapiert. Da wurde die LA-Keule aus der Besenkammer geholt. --Cup of Coffee 12:54, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht nur eine Oma. Das Ding ist unleserlich. --UvM 19:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 14:55, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit heute. --Cup of Coffee 23:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine nicht näher erklärte Theorie, die auf umstrittenen Beobachtungen basiert. Ich würde sagen, das ist nichts für eine Enzyklopädie, also weg damit.--Heiko Schmitz 09:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so schlecht ist das nicht, Quellen hat es auch, kann doch ruhig bleiben. --212.23.126.5 21:42, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:14, 9. Aug. 2007 (CEST) gewünscht von Traitor

Hab jetzt einen längeren historisch-physikalischen Artikel über die Lorentz-Äthertheorie geschrieben. Vermute aber, dass doch noch einiger Klärungsbedarf besteht (vor allem wegen der Prioritätsfrage). Auch der Zusammenhang von Poincare und E=mc² ist ja problematisch. Ich habe jedenfalls versucht, möglichst alles mit primären Quellen zu machen - und praktisch überall sind direkte Links zu frei verfügbaren Originalarbeiten im Internet angegeben. Und am Ende sind noch kurz die quasirelativistischen Effekte, die man bei Solitonen beobachten kann, erwähnt plus 2 kurze Erwähnungen von "neo-lorentzianischen" Modellen. PS: Den Baustein für Qualitätssicherung hab ich aber noch nicht reingetan ;-) --D.H 19:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist zum einen löblich, zum anderen gefährlich. Das mit den primären Quellen. Denn eigentlich sollen wir als Enzyklopädie Sekundärliteratur auswerten. --Pjacobi 20:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's wohl übertrieben ausgedrückt: Natürlich beruht der Artikel nicht nur auf primären Quellen. Bei E=mc² hab ich mich z.b. an Darrigol gehalten. Und auch die Texte von Jannsen waren bei der Auswahl der Primärtexte sehr wichtig (siehe dazu die Weblinks) - ich mache ja keine Privat-Physik hier. Aber ich habe mir die Diskussionen im englischen Wiki [1] angesehen - wenn man da nichts handfestes hat, sieht's schlecht aus. Also hab ich eben nur das reingeschrieben, was in den Texten tatsächlich drinnen stand. Sicher gibt's dann irgendwo POV im Artikel - aber das dürfte sich in Grenzen halten und ich bin ja nicht der einzige Autor hier, um das zu korrigieren. --D.H 20:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --D.H 17:51, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal nachschaun, ob der ART da bei der ganzen Zurücksetzerei noch Spuren hinterlassen hat. Dankö.--LKD 16:27, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat sich einen Account gemacht und randaliert weiter... -- 88.77.228.205 20:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal ehrlich, der Artikel ist doch derzeit ein Katastrophe. Offenbar gibt es keine Einigkeit darüber was das eigentlich ist, eine Masse in der Physik. Die derzeitigen Erklärungsversuche sind daher ziemlich widersprüchlich, unverständlich und alles andere als allgemeinverständlich. 84.59.130.116 15:19, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie mehrfach ausgeführt, sind sich die Physiker (da draußen und hier) sehr einig. Nur du willst an der relativistischen Masse festhalten, weil du anscheinend von dem obskuren Glauben beseelt bist, sie mache die allgemeine Relativitätstheorie überflüssig, was nebenbei gesagt ein Fehlschluss deinerseits ist. Es langweilt mich, das immer wieder vortragen zu müssen. -- 88.77.225.162 23:25, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt noch ein paar "relativistische Masse"-Relikte entfernt. -- 88.76.250.28 23:46, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obskur erscheint mir der Glaube die Gravitation sei durch eine Krümmung von Raum und Zeit verursacht, die ihrerseits durch Massen hervorgerufen werde. Eine Krümmung von Raum und Zeit ist tatsächlich überhaupt nicht vorstellbar und gänzlich absurd, nichts als des Kaisers neue Kleider. Die Atommasse ist nicht die Summe der Masse der Nukleonen und Elektronen, was letztlich auch bestimmte Physiker nicht bestreiten können. --84.59.37.75 14:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer behauptet, dass die Atommasse die Summe der Massen der Nukleonen und Elektronen sei?--Wrongfilter ... 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wurde von verschiedenen Leuten gerade in der Diskussion zur Masse in der Physik immer wieder behauptet Masse, das sei die invariante oder Ruhemasse und bei mehreren Teilchen die Summe der Ruhemassen. Dies würde bedeuten die Masse des Atoms wäre die Summe der (Ruhe-)Massen seiner Bestandteile, Elektronen und Nukleonen. Dies ist jedoch eindeutig falsch. 84.59.54.204 15:11, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur 217... hat die Gesamtmasse als Summe der Ruhemassen bezeichnet, was ganz klar keine Erhaltungsgroesse ist. Damit hat er (hoffentlich) nicht die Ruhmasse eines zusammengesetzten Systems gemeint. Wirst du eigentlich irgendwann mit diesen Diskussionen aufhoeren?--Wrongfilter ... 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<Ausgerückt>Ich habe damit auf die newtonsche Gesamtmasse Bezug genommen. Die invariante Masse des Systems ist eben genau nicht die Summe der Teilmassen, also die "Gesamtmasse". Wenn man eine Massenerhaltung diskustieren will, macht meiner Meinung nach nur die Summe der Massen als Gesamtmasse Sinn, denn bei der invarianten Masse des Systems geht man ja über andere Größen (Impuls und Energie), so dass man im Prinzip für diese einen Erhaltungssatz formuliert, was ich in dem Kapitel auch dargestellt habe. Ich ergänze sobald ich Zeit habe, das die invariante Masse des Systems das ist, was man misst.

Wenn ihr wollt, könnte ich bei den Massenvielfachen aufgreifen, dass die Massen dort kleiner sind, weil es eine anziehende Kraft gibt (negative potentielle Energie). Das ist jedoch nochmal ein anderer Effekt, der im neuen Kapitel ignoriert wird, weil er dessen Befund nicht ändert. -- 217.232.49.43 21:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also noch einmal: In abgeschlossenen Systemen, also ohne Energie-/Massenzufuhr oder Abgabe, gilt der Energieerhaltungssatz. Damit ist ausgeschlossen, dass sich Masse in Energie umwandelt oder umgekehrt Energie in Masse. Energie und Masse sind vielmehr entsprechend E = mc² äquivalent, so dass nur eine Form von Energie/Masse in eine andere Form Energie/Masse umgewandelt werden kann. Energie- und Massenerhaltung sind entsprechend gleichbedeutend. Daraus folgt schließlich auch, dass auch Strahlungsenergie (Licht) eine Masse m = E/c² besitzt. Das Gravitationsgesetz von Isaac Newton besagt, dass damit auch auf Licht in der Nähe der Sonne eine Kraft wirkt. Die Kraft ist per Definition nichts anderes als die Impulsänderung pro Zeiteinheit. Damit lassen sich in der Tat alle wirklich eindeutig nachgewiesenen Phänomene auch ohne eine Krümmung der Raumzeit erklären. --84.59.34.34 23:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um eine Halbsperrung des Artikel und zwar bitte dauerhaft, wie dies bereits in Allgemeine Relativitätstheorie seit einiger Zeit sehr erfolgreich ist. Es bringt nichts mit diesem Crank zu diskutieren. Alle Argumente (auch zur ART) wurden ihm mehrfach auseinandergesetzt. Z.B. der berühmte Faktor 2 bei der Lichtablenkung, den er gerade mal wieder ignoriert und den er damals schlicht auf fehlerhafte Rechnung aller Experten seit 1919 (mehr Inkompetenz und Selbstüberschätzung geht wohl kaum!) zurückführte. Bitte meldet den Artikel bei WP:VM, ich bin es leid. -- 217.232.49.43 23:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.45.247 14:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Masse (Physik) hat KEINE erheblichen Mängel mehr

Ich bin mir sicher, dass der Artikel so zumindest brauchbar ist. Der Baustein inhaltliche Mängel .. Qualitätssicherung sollte also entfernt werden, da er Leser abhält, dem Inhalt zu vertrauen. W. -- 62.134.229.61 08:59, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat kürzlich einen LA überlebt und steht jetzt in der Löschprüfung. Ich denke, man kann das bequem bei Vorticity einordnen, wobei zu jenem eventuell mal das deutsche Wort rauszusuchen wäre. Wäre schön, wenn sich mal jemand von euch in der Löschprüfung äußern würde. -- 88.77.245.39 13:42, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinn und Zweck, d.h. Anwendungen dieser Größe, müssten schon erklärt werden. "Völlig unverständlich" ist das Artikelchen zwar nicht, aber nicht ausreichend. Wem soll so ein Stummelchen nützen? --UvM 15:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde auch, daß dieses kurze Artikelchen besser unter Vortizität unterzubringen ist. Damit man diesen Begriff aber findet, falls jemand ihn sucht, sollte es irgendwie verlinkt (Weiterleitung?, etc.) werden...

Ist inzwischen weiter unten in der QS.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.44.33 23:48, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe derzeit so meine Probleme mit diesem Artikel und den Änderungen, die Benutzer:Physitux daran vornimmt. Könnte vielleicht jemand mit mehr E-Technik-Sachverstand als ich sich der Sache mal annehmen? Ich finde die alte Version bei weitem nicht optimal, aber immernoch besser als alle Änderungen, die seitdem an dem Artikel gemacht worden sind. Ich verweise auch auf die Diskussionsseite, wo es mir leider nicht gelungen ist, meinen Standpunkt klarzumachen. Vielleicht gibt es hier ja Leute, die da ein bisschen Fachkunde reinbringen können. --RokerHRO 14:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den überflüssigne Absatz der Darstellung in Zeichnungen ist es doch ganz OK. Ich frage mich allerdings, ob ein eigener Artikel überhaupt nötig/sinnvoll ist, oder ob die Information nicht in einem Absatz von Strom besser aufgehoben wäre.--Heiko Schmitz 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor Physitux den Artikel zusammenstrich, stand da ja noch ein wenig mehr drin. --RokerHRO 16:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommentar wurde abgegeben, war nur nicht im Interesse des Einstellenden. Dennoch erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.43.135 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Artikel heißt Kernspinresonanz

  1. er erklärt hauptsächlich die Spektroskopie (siehe erster Satz) und NMR (siehe Absatz Funktion)
  2. auf ihn wird von nmr und kernresonanzspektroskopie verwiesen, die jeweiligen artikel existieren also schon
  3. Kernspinresonanz ist ein umgangssprachlicher begriff, wenn er eingegeben wird sollte auf NMR verwiesen werden

das ist einfach nur ein durcheinander Gruß --AphexTwin 19:20, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann mir mal einer den Baustein auf der Seite konstruieren, ich krieg so etwas nicht hin, bei mir isses irgendwie schief gegangen. Danke --AphexTwin 18:37, 4. Jul. 2007 (CEST) Baustein ist erledigt, Danke![Beantworten]

So meinen?

Lediglich der Baustein ist im Artikel Kernspinresonanz richtig eingepflegt die inhaltlichen Mängel wurden noch nicht beseitigt, da sich diesbezüglich auch noch niemand gerüht hat, werde ich es selber nach besten wissen machen...--AphexTwin 15:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider zu starker Schwerpunkt Chemie, Festkörperphysik bleibt außen vor. Eventuell müßte Redirect also wieder beseitigt werden und neuer Artikel angelegt werden. Aber erstmal erledigt.--Claude J 12:10, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:10, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Physiker, für den Artikel Infophysik wurde ein Löschantrag gestellt. Ich halte den Artikel für klar relevant. Vielleicht kann sich jmd. von Euch in der Löschdiskussion äußern oder den Artikel verbessern? Der Autor ist übrigens Benutzer:DieterHannemann, angeblich ein Professor für Informatik an der FH Gelsenkirchen, was ihm jetzt als Selbstdarstellung vorgeworfen wird. Viele Grüße, --Christian2003 01:13, 23. Jul. 2007 (CEST)Christian.[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, lt. Artikel das Verhältnis thermischer zu magnetischer Energiedichte. Aber was hat nun der zweite Absatz im Artikel (Permeabilität, Boltzmann, Temperatur....) damit zu tun? -- Schnulli00 Huhu! 11:55, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, das ganze Artikelchen ist Quatsch und sollte gelöscht werden. --Heiko Schmitz 12:50, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder löschen, oder ein Plasmaphysiker muss ran. Ich glaube mich zu erinnern, dass die tatsächlich von einer Kenngröße namens Beta reden. -- Was hat der konfuse Autor sich nur dabei gedacht, in dem zweiten Absatz Symbole schön ordentlich zu erklären, wenn gar keine Formel vorkommt, die diese enthält? --UvM 13:33, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt, vielleicht liest der Autor wenigstens die. --UvM 19:44, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Baustein wurde von der Troll-IP eingesetzt[2] aber der Artikel könnte wirklich ein bisschen Aufmerksamkeit brauchen. Man könnte durchaus noch ein paar Zeilen für die Laien schreiben. Außerdem fehlt noch die invariante Masse für Mehrteilchensysteme, die als Rechenmodell der Beschleunigerphysik nützlich ist. -- Ben-Oni 12:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel existiert nicht mehr, ist jetzt Kapitel-Redirect. -- Ben-Oni 20:32, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:32, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

QS wurde von IP im Artikel eingetragen mit der Begründung in der Zusammenfassung: „Das hört sich alles wie ein Witz an: Ein Unbekannter entdeckt rein zufällig die CMB und drei Jahrzehnte später gibt es wieder einen Nobelpreis für den Nachweis der COBE-CMB ???“ - Diese Begründung ist zwar auch nicht mehr als ein Witz, der Artikel ist jedoch trotzdem überarbeitungsbedürftig. -- srb  21:47, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Typischer Physikerstub. Ich sehe hier keinen außergewöhnlichen Handlungsbedarf. -- Ben-Oni 20:37, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:37, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde bei der QS Chemie gemeldet, aber der Artikel betrifft genauso physikalische Themen. -- 217.11.34.119 19:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen auf doppelte Länge ausgebaut und bei den Chemikern war man dann zufrieden. Ich denke, dass damit der QS-Grund erstmal weggefallen ist. -- Ben-Oni 18:15, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 18:15, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfach nur gräuslich. Ein Artikel, bei dem vor Unverständlichkeit die Fussnägel hochklappen. Ist aktuell LA vielleicht kann sich das mal jemand anschauen. Gruß --Löschhöllenrevision 12:27, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Lemma ist VIEL zu speziell für Wikipedia. Wir schreiben hier ein m.o.w. allgemeinverständliches Nachschlagewerk, und kein superspezielles Fachlehrbuch.--UvM 15:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung LA zurückgezogen. Wenn jemand, der/die sich mit elektromagnetischen Wellen in Plasmen auskennt, sich den Artikel noch kritisch anschauen könnte (oder ein CMA-Diagrammm zeichnen), wäre das sehr positiv! --Anastasius zwerg 14:48, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, die grundsätzliche Raffbarkeit ist nach der Überarbeitung gegeben, auch wenn ein Bild noch immer schmerzlich fehlt. Da die QS dazu jedoch wohl nicht wird gezielt beitragen können, ist das im Rahmen des hier Möglichen wohl soweit erledigt. -- Ben-Oni 23:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel benötigen meiner Meinung nach entweder eine bessere Abgrenzung oder sollten zusammengelegt werden. Darüber hinaus wäre eine QS fällig. Ich habe mal die schlimmsten Probleme beseitigt, verstehe aber zu wenig von dem Gebiet. Kann da mal ein Interessierter hineinschauen? Danke -- Dr. Schorsch*?*! 14:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist beides Tontechnik-Jargon. Abgrenzung ist bei diesen unscharf definierten Begriffen wohl kaum möglich. Der Artikelinhalt ist wie bei vielen Artikeln aus diesem Bereich oberlehrerhaft und geht gar nicht auf das Lemma ein. Zusammenlegen und deutlich kürzen oder am besten gleich löschen. --Akustik 11:57, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdammt, Benutzer:Akustik ist inaktiv und das wo er doch hier am gelehrtesten hätte beitragen können. Was tun? Ich bin da leider zu planlos. -- Ben-Oni 23:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Du bist damit nicht alleine. Das könnte auch damit zu tun haben, dass „Akustische Messtechnik“ nicht eben zum Kernbereich des Physik-Portals gehört. Daher wegen Unzuständigkeit erledigt... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:18, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Piezokristall ist meines Erachtens per Definitionem ein Kristall, und kein polarisiertes keramisches (also polykristallines) Material wie Blei-Zirkonat-Titanat. Keramische Multilayer-Elemente haben dort schon gar nichts verloren. Was tun? Den keramischen Teil in Piezokeramik einarbeiten? Der klägliche Rest sagt dann kaum mehr aus als ohnehin schon in Piezoelektrizität steht. Oder überarbeiten und auf Piezoelement umbenennen? (derzeit geht von Piezoelement eine Weiterleitung auf Piezoelektrizität). --Anastasius zwerg 18:18, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Deine Idee einen Artikel Piezoelement draus zu machen gut. Das scheint mir eh der Schwerpunkt des Artikels zu sein. -- Spk 18:26, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Anastasius Zwerg. Ich halte Piezoaktor, das im Moment fälschlich auf Piezoelektrizität umbiegt, für ein besseres Lemma. Neben den Stapel-Aktoren, die jetzt schon beschrieben werden, sollte der Artikel um Röhren, Biege-Aktoren und Ultraschallgeber erweitert werden. Außerdem sollte die neuere Technik angesprochen werden, bei der die Schichten aufgedampft werden (Siehe zum Beispiel die Produkte der Firma [3].---<(kmk)>- 02:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma würde ich eher „Piezoelement“ nennen, denn das schließt Sensoren, Spannungserzeugung (Gasanzünder&Co) und Aktuatoren ein - der Unterschied liegt ja nur in der Anwendung, nicht im Aufbau, und außerdem ist es der gängigere Begriff. Piezoaktor sollte dann auf dieses Lemma verweisen. Allerdings hast Du recht, dass der derzeitige Artikel Piezokristall recht Aktuator-lastig ist. --Anastasius zwerg 19:17, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung auf Piezoelement durchgeführt und Artikel überarbeitet. Es wäre nett, wenn es noch jemand Piezo-Kundiger kritisch durchschauen könnte; auch Zweigleisigkeiten mit Piezoelektrizität sind noch vorhanden, und mir fällt keine gute Lösung dafür ein. --Anastasius zwerg 20:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde da gern noch was zu den Grundlagen von Piezokristallen schreiben (positiver und negativer Ladungsschwerpunkt fallen aufgrund der Kritallgeometrie nicht zusammen). Dazu habe ich mal tolle Bilder gesehen, die ich persönlich sehr hilfreich fand. (Diese Notiz soll mir als Erinnerung dienen.) -- Ben-Oni 20:55, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:45, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Überträge aus einer wohl verunglückten Archiv-Unterseite namens http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2007/July

Ich habe ein paar setztechnische Korrekturen und sprachliche Verbesserungen eingefügt und dabei bemerkt, daß der Artikel einer gründlicheren Überarbeitung bedarf, insbesondere:

  • Die Ableitung, daß S gleich dem Wirkungsintegral ist, ist unverständlich und wahrscheinlich auch umständlich.
  • Das Beispiel des harmonischen Oszillators ist viel zu ausführlich..

--Heiko Schmitz 09:26, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die eigentliche Hamilton-Jacobi-Differentialgleichung, um die sich ja alles dreht, ist als solche nicht besonders gekennzeichnet. --burningbunny 14:46, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ist von mir gefixt worden nach Goldstein "Klassische Mechanik". Ohne das ausführliche Beispiel wäre die Darstellung viel zu abstrakt.--Claude J 12:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|12:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versteh nix :-), liegt aber wohl daran, dass es sehr fachspezifisch ist. Allerdings liest es sich so, als ob das Lemma nicht erklärt wird. Es wird etwas gesagt von der Lokalisierungstheorie und von einem Anderson-Übergang. Aber was nun die Anderson-Lokalisierung ist wird m.e. nicht(?) gezeigt -- Schnulli00 Huhu! 07:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal nur interwikis spendiert und Verweis auf einen vermutlich verständlcihen Aufsatz in Nature. Wer den zur Hand hat, kann ja den Artikel umkrempeln. --Pjacobi 12:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:44, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]