Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


22. April 2011

23. April 2011

24. April 2011

25. April 2011

26. April 2011

27. April 2011

28. April 2011

29. April 2011

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(28. April 2011)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Schweizer Kantonskategorien (alle erl.)[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Sankt Gallen (Kanton) nach Kategorie:St. Gallen (Kanton) (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend Unterkategorien und Hauptartikel. --Leyo 14:35, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

umbenennen nach Kategorie:Kanton St. Gallen ... wie Hauptartikel ... und die ganzen anderen Schweizer Kantonskategorien gleich dazu. -- 79.168.7.130 16:16, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll mir recht sein. --Leyo 17:51, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jawoll. Begründung siehe zwei oder drei Einträge weiter. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:58, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Uri (Kanton) nach Kategorie:Kanton Uri (erl.)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 79.168.7.130 16:17, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wallis (Kanton) nach Kategorie:Kanton Wallis (erl.)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 79.168.7.130 16:18, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

und analog dazu Kategorie:Aargau (Kanton), Kategorie:Appenzell Ausserrhoden (Kanton), Kategorie:Appenzell Innerrhoden (Kanton), Kategorie:Basel-Landschaft (Kanton), Kategorie:Basel-Stadt (Kanton), Kategorie:Bern (Kanton), Kategorie:Freiburg (Kanton), Kategorie:Genf (Kanton), Kategorie:Glarus (Kanton), Kategorie:Graubünden (Kanton), Kategorie:Jura (Kanton), Kategorie:Luzern (Kanton), Kategorie:Neuenburg (Kanton), Kategorie:Nidwalden (Kanton), Kategorie:Obwalden (Kanton), Kategorie:Schaffhausen (Kanton), Kategorie:Schwyz (Kanton), Kategorie:Solothurn (Kanton), Kategorie:Tessin (Kanton), Kategorie:Thurgau (Kanton), Kategorie:Waadt (Kanton), Kategorie:Zug (Kanton), Kategorie:Zürich (Kanton) -- 79.168.7.130 16:29, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Vorschlag. Das wird aber nur mit einem Bot möglich sein. --Voyager 17:24, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimme Triebtäter zu. SteMicha 17:25, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge sind sinnvoll. Im aktuellen Schema ist der Klammerzusatz teilweise unnötig, mit der Änderung sind wir einheitlich und haben keine Klammer. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu ergänzen gäbe es noch die entsprechenden Dateikategorien: Kategorie:Datei:Bern (Kanton), Kategorie:Datei:Zug (Kanton), Kategorie:Datei:St. Gallen (Kanton), Kategorie:Datei:Zürich (Kanton) (von mir angelegt). --Leyo 17:55, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn mans aber schon so genau nehmen will, muss man sagen, dass die Lemmata der Kantonsartikel eigentlich nicht nach WP-konformem Schema angelegt wurden, im Gegensatz zu den Kats (abgesehen von den teilweise unnötigen Klammern). „Kanton“ ist jeweils kein Namenszusatz, siehe dazu auch die Bundesverfassung. Das wurde in der WP wohl so geregelt, um bei den häufigen gleichnamigen Hauptorten die Klammer umgehen zu können, damit man sich die Diskussion ersparen kann, wer das klammernfreie Lemma kriegt, oder ob mit BKS gearbeitet werden soll usw.. Aber richtig wäre eigtl. „Zürich (Kanton)“, und nicht „Kanton Zürich“, wie zum Beispiel „Freistaat Bayern“ auch nur eine WL ist und es keine „Kategorie:Freistaat Bayern“ gibt. --Oberlaender 18:31, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> War wahrscheinlich mal eher geplant, die Kantone tatsächlich mit Klammerzusatz zu versehen, siehe auch diese alte Änderung der NK, aber dann haben sich die "Kanton X"-Lemmata durchgesetzt, meiner Meinung nach zu recht, selbst wenn der "Kanton" genaugenommen nicht zum Namen gehört. Was du aus der BV interpretierst, ist mE übrigens nicht mal so eindeutig: da steht auch Das Schweizervolk und die Kantone Zürich, Bern, Luzern... und nicht Das Schweizervolk und Zürich, Bern, Luzern.... Dass es nicht heisst Das Schweizervolk und der Kanton Zürich und der Kanton Bern und der Kanton Luzern... ist wohl reiner Sprachstil, das wäre ja nicht lesbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:00, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben per TIPFKAT. Der allgemeine Sprachgebrauch schließt das Kanton praktisch immer ein. Man wird sagen im Kanton Zürich oder im Kanton Sankt Gallen oder im Kanton Zug und kaum in Zürich oder in Sankt Gallen oder in Zürich. Die Artikel zu deutschen Landkreisen, österreichischen Bezirken oder italienischen Provinzen sind übrigens genauso konstruiert und in einer Vielzahl von anderen Staaten wird dieses, vom WP:WPG übrigens bevorzugt Modell, Generalkriterium Lemmata sollen so gewählt werden, daß möglichst einfach verlinkt werden kann, [[Wallis (Kanton)|Kanton Wallis]] als Verlinkung ist ziemlich umständlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:55, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auch Kanton XY Lema (und in der Folge natürlich auch Kategorien). Denn im allgemien schweizerischen Sprachgebrauch ist „Kanton XY“ die Regel. Klar bei Aussagen über mehrer Kantone, wird die Formulierung „Kantone XY und YZ“ benutzt. Aber dies ist ja kein Grund für die Klammer. Also wieso nicht die Schreibeweise für Artikel und Kategorie gebrauchen die am häufigsten ist, ohne Klammer auskommt und trotzdem kein Missverständiss auslöst. Dem der Aussage „in Bern/Zürich/Basel“, ist so gut wie immer die Stadt gemeint. --Bobo11 03:39, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ihr sagt, mag stimmen für Kantone mit gleichnamigem Hauptort, aber z. B. bei Aargau, Waadt oder Obwalden trifft das eher nicht zu. Zudem ist „Kanton“ m.E. eben eine genauere Bezeichnung, und kein Bestandteil des Namens, sonst könnte man es in der BV auch in einer Aufzählung nicht weglassen. Als enzyklopädisches Vorbild, dass dies offenbar auch so sieht, könnte ich hier das HLS anführen, siehe dessen Artikel „Obwalden“ oder „Bern (Kanton)“. Ich bestehe indes nicht auf einer Umkrempelung, aber man sollte diesen Aspekt mindestens mal zur Kenntnis nehmen. --Oberlaender 06:09, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es macht auch bei den anderen Kantonen Sinn die heutigen Staaten einheitlich zu bennenen, denn oft müsste bei weiterem Ausbau der WP zwischen dem heutigen Staat und einer Region oder einem historischen Gebilde gleichen Namens unterschieden werden. Eine durchgängige Lösung ist da vorzuziehen auch wenn es den allgemeinen Gebrauch nicht 100% abdeckt. --Horgner 08:05, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der allgemeine Sprachgebrauch ist nicht für alle Kantone gleich. Natürlich sind bei gleichnamigem Hauptort "im Kanton Zürich", "im Kanton Luzern" etc. üblich, auch nur schon, um Unklarheiten zu vermeiden. Hingegen ist es sehr üblich, einfach vom "Wallis" oder vom "Aargau" zu sprechen ("ich gehe ins Wallis", "er kommt aus dem Aargau" oder auch "aus Graubünden"). Die Kantonskategorien einheitlich mit "Kanton XYZ" zu benennen, ist aber trotzdem akzeptabel. Nur kann der "allgemeine Sprachgebrauch" da nicht wirklich als Begründung herhalten. Gestumblindi 23:10, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi, gerade so aussagen wie ich geh ins Wallis oder ich geh nach Gaubünden. Ist nicht zwingend der Kanton sondern die Region gemeint (Die oft Deckungsgleich mit dem Kanton ist). Wenn ausdrücklich der Kanton angesprochen wird, ist auch bei den restlichen Kanton (also auch die ohne Namenskonflikt), mit dem Zusatz Kanton XY gearbeitet. Dazu kommt eben das die wo es keinen Zusatz brauchen, in der Minderheit sind. Denn von den 26 Kantonen, haben mindestens 16 Kantone mehrdeutig Namen (Appenzell, Bern, Basel, Freiburg, Genf, Glarus, Jura (Gebirge-Region/Département Jura!), Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St.Gallen, Tessin (Fluss!), Zug, Zürich). Selbst wenn wir die beiden Kantone nicht zählen, die ihren Namenskonflikt keinem Ort verdanken, haben wir immer noch eine Mehrheit bei denen Kanton XY viel sinnvoller ist als ein Klamerzusatz. Und sprachlich falsch ist es eben nicht wenn ich anstelle „aus Graubünden“ die längere Variante „aus dem Kanton Graubünden“ schreibe. Desweitern ist die üblich Formulierung des Einleitungssatzes (bzw. Erstverwendug) in der Wikipedia, „aus dem/im schweizerischen Kanton Graubünden“, weil schon vom OmA-Test her irgendwo das Wörtchen Kanton auftauchen muss. Klar gib es einige Fälle wo das Kanton vor dem Namen getrost weggelassen werde sollte, die Verwendungen (gerade wenn's um die zu verlinkenden geht) sind aber in der Minderheit, selbst bei den eindeutigen Kantonsnamen. Die Erstverwendung in einer Enzyklopädie sollte prinzipiell nicht auf den Vorwort „Kanton“ verzichten. Des halb ist meine Meinung, wieso nicht gleich den Artikel so anlegen, denn sonst braucht eh die Mehrheit der Artikel einen Klammerzusatzt, so sind alle 26 Artikel nach dem gleichen Schema angelegt.--Bobo11 07:08, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich finde, dass die verschiebe-argumente insgesamt überwiegen --W!B: 03:02, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Können alle verschoben werden. --Cú Faoil  RM-RH  00:09, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Für eine einzige "Bahnstrecke" eine eigene Kategorie entspricht nicht den Regeln für Kategorien! axpdeHallo! 19:17, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:Ignoriere alle Regeln, insbesondere solche, die es gar nicht gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:26, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht diese Regel? Siehe auch Portal Diskussion:Bahn/Kategorien#Kategorie:Spurweite. Man kann auch nicht gescheit nach bestimmten Größen suchen wenn nicht alle Strecken nach Spurbreite kategorisiert sind. Wenn man Kategorien komplementär gestaltet, dann kann man besser suchen und finden. EisenbahnTechniker 19:44, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin auch nicht so bibelfest, aber ich meine mich spontan daran erinnern zu können, dass eine Kategorie nur dann angelegt werden soll, wenn zumindest mal um die zehn Einträge zu erwarten sind.
Dazu kommt, dass es sich um einen Schrägwandaufzug handelt, also keine Bahnstrecke im eigentlichen Sinne. Da kommt irgendwann noch jemand auf die Idee und kategorisiert alle Aufzüge nach der Breite ihrer Führungsschienen ... axpdeHallo! 23:41, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grad unter Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien gefunden: "Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln."
Es gibt demnach keine Mindestgröße, aber trotzdem sollte gerade bei Pseudo-Bahnstrecken nicht für jede sogenannte Spurweite eine eigene Kategorie her. Eine [[:Kategorie:Spurweite >3000 mm]] täte es sicherlich auch! axpdeHallo! 23:46, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie "täte es sicherlich", aber anders, z.B. kann man dann mit Wikipedia:CatScan nicht gezielt nach einer Spurweite in einer Region suchen. EisenbahnTechniker 00:59, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es aber doch weltweit nur eine einzige "Bahnstrecke" mit genau 8200 mm Spurweite gibt, was bringt es dann in einer bestimmten Region zu suchen?!? axpdeHallo! 01:16, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Schrägaufzug ist keine Standseilbahn und somit fällt das nicht mehr unter Eisenbahn. Demzufolge gehört das auch nicht ein eine Eisenbahnspurweitenkategorie. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:19, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie heißt Spurweite und gehört zu Schienenverkehr. Von Eisenbahn ist nicht die Rede. Zu Axpde: Wenn ich alles schon vorher weiß brauche ich natürlich nicht zu suchen. Bei einer Suche, weiß man aber eben meist bestimmte Dinge nicht, dazu gehört auch die Anzahl der Treffer. EisenbahnTechniker 13:42, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber woher soll man denn wissen, welche Spurweiten es denn überhaupt gibt? Irgendetwas muss man also vorher schon wissen, z.B. dass die Spurweite deutlich größer ist als sagen wir mal zwei Meter. Dann schaut man in die Kategorie für Spurweiten größer zwei Meter und stellt fest, da gibt's ja nur ein dutzend Stück. Bei der Auswahl braucht man wirklich nicht noch feinere Kategorien anzulegen, nur um eine Korrektheit zu suggerieren, die praktisch keiner braucht. axpdeHallo! 14:29, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
EisenbahnTechniker meinte wohl das hier, dazu muss ich noch nichts wissen, außer wie der Catscan funktioniert. - SDB 10:31, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das CatScan-Argument überzeugt nicht (s.a. oben Frage Wenn es aber doch weltweit nur eine einzige "Bahnstrecke" mit genau 8200 mm Spurweite gibt, was bringt es dann in einer bestimmten Region zu suchen?!?). "Anzahl der Treffer" bringt auch nicht viel, denn in diesem Fall ist nur "1" genau, die Anzahlen für häufige Spurweiten aber niemals. Diese hier löschen, Kategorie:Spurweite 5486 mm & Co. auch, dafür neue Gesamtkategorie für "große" Spurweiten schaffen (zB über 1676 mm) - das wäre im/vom Portal Bahn zu klären. --Amga 11:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn es nur einen Artikel zu Strecken mit dieser Weite gibt ist "1" die korrekt Trefferzahl. Herzlichen Glückwunsch. Es funktioniert auch bei der Zahl 2, siehe Herleitung: Wenn es zwei Artikel gibt, ist 2 die korrekte Zahl. "Das CatScan-Argument überzeugt nicht" - korrekt heißt es wohl "Es überzeugt Amga nicht". CatScan funktioniert, da Bedarf es keiner Überzeugung. EisenbahnTechniker 11:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach du meinst Ermittlung der Artikelanzahlen? Wozu soll das gut sein? Als Beweis für die Funktionstüchtigkeit von CatScan? Ich meinte die Ermittlung der Anzahl real (heute oder früher) existierenden Strecken einer Spurweite - *das* wäre nützlich, funktioniert so aber *nicht*. Und ja, "es überzeugt Amga nicht" ist mindestens ein so starkes Argument wie "EisenbahnTechniker findet seine Kategorien nützlich". --Amga 12:21, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Realzahlermittlung für bestimmte Weiten in mm ist nur gegeben, wenn zu jedem realen Objekt ein Artikel existiert und dieser Artikel in mm kategorisiert ist. Die erste Bedingung ist nicht erfüllt und es wird wohl noch eine Weile dauern, bis auch nur alle im Web auffindbaren Bahnstrecken einen Artikel haben. EisenbahnTechniker hat einen konkreten Anwendungsfall gebracht, das geht über "ich finde die Kategorie nützlich" hinaus. EisenbahnTechniker 15:21, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Achtung - wenn diese Kategorie gelöscht wird, ist die Strecke in keiner Unterkategorie von Kategorie:Spurweite mehr enthalten. EisenbahnTechniker 15:47, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schrägaufzüge sind kein Schienenverkehrsmittel, daher ist eine Kategorie, die zum Schienenverkehr gehört, hier falsch. Ansonsten gelten aber für Spurweitenkategorien aufgrund der Systematik keine Mindestanzahlen von Artikeln. MBxd1 16:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter Standseilbahn und Schrägaufzug konnte ich nicht finden, dass ein Schrägaufzug keine Schienen benutzt und nicht als Verkehrsmittel bezeichnet werden darf. Im Gegenteil spricht der Artikel Schrägaufzug eindeutig von einer Einordnung in den Verkehrsbereich. Nun bleibt noch die Frage, ob der hier besprochene 8200 mm Aufzug schienengebunden ist. Das ergibt sich aus dem Bild. Was also ist hier nicht Schienenverkehr? EisenbahnTechniker 18:40, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir sprechen nur deswegen von Schienenverkehrsmitteln, um einen Oberbegriff für Eisenbahnen und Straßenbahnen zu haben. Nicht alles, was irgendwie Schienen benutzt und ein Verkehrsmittel ist, ist ein Schienenverkehrsmittel. Spurobusse wie der Translohr sind ja auch keine Schienenverkehrsmittel. MBxd1 18:45, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir? Majestätsplural? Ich jedenfalls nicht. Beim dem Schrägaufzug, der hier Thema ist, handelt es sich wie bei den innerhalb von Kategorie:Spurweite aufgeführten Straßenbahnen und Eisenbahnen um ein Rad-Schiene-System, er benutzt die Schiene nicht nur irgendwie, sondern schon sehr ähnlich wie eine Eisenbahn. EisenbahnTechniker 19:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Brückenkran nutzt auch Schienen und zählt deswegen noch lange nicht als Schienenverkehrsmittel. Schienen werden ausschließlich als Schienen wie bei einer Eisenbahn genutzt. Da gibts keine Ausnahmen, Profilstahl (doppelter T-Träger) ähnlich wie die Schienenform gibts zwar auch auf dem Bau, dieser wird aber nicht als Schiene bezeichnet (zumindenst nicht bei werksneuen doppelten T-Trägern). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:50, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie schon im Bahn-Portal geschrieben: Wenn man von "Spurweite" redet, dann ist damit eine Normgröße gemeint, die Schienenfahrzeuge und deren Fahrwege auf einander abstimmt. Bei einem Schrägaufzug kann man m.E. nicht von "Schienenverkehr" sprechen, da es nur ein einzige Fahrzeug gibt, das auf genau einen Fahrweg hin konzipiert wurde. Mit dem gleichen Recht könnte man ansonsten auch Vertikalaufzüge unter Schienenverkehr führen, da auch diese im Normalfall in (Führungs-)Schienen verlaufen.
Im übrigen stimme ich Knergy zu, Portalkräne oder andere auf (eigenen, exklusiven) Schienen fahrende Objekte sind alles andere als "sehr ähnlich wie eine Eisenbahn". Gruß axpdeHallo! 21:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

@ "Ein Brückenkran nutzt auch Schienen und zählt deswegen noch lange nicht als Schienenverkehrsmittel. Schienen werden ausschließlich als Schienen wie bei einer Eisenbahn genutzt." Einer der Sätze muss falsch sein, welcher? EisenbahnTechniker 21:10, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es handelt sich, wie der Name schon sagt, um einen Schrägaufzug und keine Bahnstrecke, es hat damit mit Eisenbahn etwa so viel zu tun wie eine Rolltreppe. Insofern ist die Kategorie überflüssig und die Aufnahme in die übergeordnete Kategorie:Spurweite ebenso. Selbst in der Liste der Spurweiten ist es m.E. fehl am Platz, aber da kann man es meinetwegen lassen. Der Normaspekt ist hier auch von Bedeutung, denn die Spurweite hat sich hier wohl eher zufällig als Nebeneffekt der Konstruktionszeichnungen ergeben. Die Spurweiten von Bau- und Hafenkränen sind wegen der Fertigung der Kräne in größeren Stückzahlen vermutlich eher genormt sind als dieses Einzelstück, und trotzdem können wir darauf verzichten. --Fritz @ 21:30, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

keine sinnvolle Kategorisierung; per FritzG --Eschenmoser 09:28, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]