Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Bewertung nun auch für die LKs

Ab jetzt funktioniert die Vorlage:Bewertung auch für Löschkandidaten! So kann man wie auf WP:KALP bereits gewohnt nun auch hier mit bspw. {{BE|be}} stimmen (was dann ergibt: Behalten). Das spart viel Schreibarbeit und vor allem führt es zu einer besseren Auswertbarkeit der Stimmen, da kleine Icons ergänzt werden. Möglich sind:

Viele Grüße — 18:47, 6. Jan. 2013 (CET)

Hallo Tsu, ich freue mich schon auf eine inflationäre Zunahme von Neusocken seitens der Werbetreibenden, in deren Annahme, die LD seien Abstimmungen. Im Ernst: Für einen Abarbeiter sind solche Kommentare wertlos, da er nach Argumenten entscheidet, nicht nachdem, ob hier "behalten" oder "löschen" ausgerufen wird. --Filzstift  19:31, 6. Jan. 2013 (CET)
Die Erweiterung der Vorlage schadet nicht, wie mein Vorredner auch finde ich aber, dass solche Icons nicht in Löschdiskussionen verwendet werden sollten. Löschdiskussionen sind niemals Abstimmungen, es zählen ausschließlich Argumente. Beispielsweise kann der ausschweifende „Behalten“-Kommentar eines Autors, dessen Artikel zur Diskussion steht, sogar ausschlaggebend für eine Löschung sein, weil daraus deutlich wird, dass der Benutzer das Ziel der Wikipedia nicht verstanden hat und sein Artikel hier deplatziert ist. Icons würde sogar dabei stören, so etwas sachkundig auszuwerten. Abgesehen davon, dass sie missverständlich sind (z. B., dass ein Verbots-Zeichen für „Behalten“ steht). --TMg 16:42, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich würde diese Erweiterung der Vorlage rückgängig machen, um das Missverständnis Viel Stimmen = hilft viel zu vermeiden. Ansonsten sollte die Vorlage erweitert werden, so dass eine Fließtext-Begründung als zweiter Parameter zur Pflicht wird. --Minderbinder 18:12, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube ihr interpretiert in die Vorlage viel mehr rein, als sie überhaupt erreichen will. Daran, dass LDs keine Abstimmungen sind, ändert diese Vorlage nichts - jmd, der das vorher nicht wusste, wird es durch sie nicht ändern und umgekehrt. Auch unter KALP ist es erwünscht, dass eine Begründung eingefügt wird (was idR auch geschieht) - diese Vorlage hier ist im Grunde einfach nur dafür da, die letztendliche Meinung eines Abstimmenden hervorzuheben (so wie es bisher durch das Fetten des "behalten" oder "löschen" geschehen ist) - das wird durch das Icon nur noch unterstützt. Diese Horrorszenarios sind IMO reichlich übertrieben - ich denke nicht, dass nur weil es eine Vorlage für Behalten gibt, deshalb niemand mehr eine Begründung dazu schreibt - warum auch? Es ist ja eigentlich nur ein Ersatz für behalten.
Das mit dem "Pflicht-Parameter für die Begründung" ist daher auch eher übertrieben. Doch man kann das ganze natürlich auch von der anderen Seite sehen: Würde man (theoretisch) vorschreiben, diese Vorlage zu benutzen und müsste der Abstimmende aufgrund des Pflichtparameters daher eine Begründung einfügen, wäre das natürlich wiederum eine gute Idee, um die LDs a) besser zu strukturieren und b) die Leute zu "zwingen", eine Begründung anzugeben. Aber das ist jetzt erstmal nur eine Idee - ob die auch umgesetzt werden muss, ist was anderes. — 18:38, 8. Jan. 2013 (CET) PS: Um auch die letzten Kritiker zu überzeugen: Wir können ja einfach mal abwarten, ob die Vorlage wirklich solch negative Auswirkungen hat, oder nicht. Wenn sich doch herausstellen solltet, dass ihr Recht habt und nun vermehrt Leute nur noch Abstimmen, statt zu begründen, kann man die Vorlage ja immer noch umbauen, oder im Notfall die Erweiterung rückgängig machen. Dafür sehe ich aber wie gesagt keine Gefahr. (nicht signierter Beitrag von (Diskussion | Beiträge) 18:38, 8. Jan. 2013‎)
Das mit dem Parameter war sarkastisch gemeint. Die Vorlage wird einfach keiner benutzen. Wenn jemand meint, fett für Behalten stimmen zu müssen, kann er das so oder so viel leichter ohne Vorlage tun. Die Argumente werden dadurch nicht verstärkt. Deswegen habe ich mir das inzwischen auch abgewöhnt. --TMg 22:04, 8. Jan. 2013 (CET)

Nicht regestrierte User in der Löschdiskussion

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass möchte ich eine Diskussion starten zu der Frage, ob nicht gestrierte User an der Löschdiskussion teilnehmen dürfen/sollen.

Mein Ansatz: wer hier (mehrere/viele) Artikel schreibt und aktiv teilnimmt ist regestriert. Dies zeugt von einer realen Person die identifizierbar und (manchem anderen Wikipedianer) bekannt ist. Man kann sich über diesen Author ein Bild machen, wie aktiv zum Beispiel Wikipedia voran getrieben und unterstützt wird.

Eine anonyme IP-Adresse ist nur eine Nummer, ob heute das erste Mal hier dabei oder schon länger kann nicht beurteilt werden. Die Qualität der Aussagen hat leider keine Historie die Aufschluss über die Befähigung oder Objektivität gibt. Es bleibt eine unbekannte Gestallt ohne Persönlichkeit, eine Nummer eben. Eine Nummer wird niemals Admin oder Sichter, wie auch? Daher ist bei solchen Diskussion sehr viel Vorsicht angebracht, wenn nur eine IP-Adresse angezeigt wird und darum sollte dies auch nicht möglich sein.

Eine Regestrierung als Author für Wikipedia kostet nichts und ist sogar anonym. Leider wird auch hier zu oft dies übertrieben und Socken eingesetzt - das wäre das Gegenteil des Themas. --Michael Kramer (Diskussion) 12:18, 22. Jan. 2013 (CET)

Zum Thema gab es vor anderthalb Jahren das Meinungsbild Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen mit klarem Ausgang. Du könntest auch mal die dortigen Argumente und Diskussionen lesen. Angesichts der Mehrheiten beim Meinungsbild ist das Thema erstmal durch, und eine weitere Diskussion an disser Stelle ehrlich gesagt Zeitverschwendung. --Minderbinder 12:24, 22. Jan. 2013 (CET)
(bk)Kein Problem und wurde schonmal ausgiebigst abgestimmt drüber. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:25, 22. Jan. 2013 (CET)

Sorry, das wusste ich nicht. Vielen Dank für den Hinweis zu der Diskussion. Also kann das hier wieder weg :D --Michael Kramer (Diskussion) 12:45, 22. Jan. 2013 (CET)

Fehlender Schlußstrich

Am Ende drücken sich alle um eine Entscheidung, denn keiner will's gewesen sein??? Ich fände es schön, wenn man eine Löschdiskussion auch mal zeitnah beenden könnte, wenn z.B. sieben Tage nix und wieder nix an der Diskussion hinzukam -> Bad Liebbenstein (Gemeinde) begonnen 3.01.13, dann war elf Tage Funkstille, um seitens der Behalter mit den gleichen uneinsichtigen Argumenten weiter zu argumentieren.. Nun im „Wachkoma“ seit 23.01.13 14:13 - RIP - --Metilsteiner (Diskussion) 19:37, 3. Feb. 2013 (CET)

Was heißt, es wird: „in der Regel 7 Tage“ diskutiert…

In meiner mir eigenen positiven Denkweise stelle ich mir vor, dass ein Artikel auch bei Bedarf sehr viel länger diskutiert werden könnte. Aber wie sieht es mit Zeitdifferenzen von vielleicht 5½ Tagen aus? Eine solche Verkürzung ist eine wesentliche Benachteiligung derjenigen, die vielleicht nur einmal am Wochenende die Zeit finden, online zu sein. Deckt diese „Regel“ das auch ab? --≡c.w. 18:52, 30. Mär. 2013 (CET) O.K., ich muss jetzt hier aber auch ehrlich den Bezug dafür angeben: (Löschdiskussion)

Vorschlag neue Feature für LD

Siehe dazu Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Permalink/Diff für LD, Gruß -jkb- 14:28, 10. Apr. 2013 (CEST)

Was soll das?

Aus gegebenem Anlass stellt sich mir die Frage, was das denn soll? Löschdiskussionen in Redaktionen? Ich halte eine solche Lösung für vollkommen inakzeptabel – es ist ja nicht so, dass die LDs nicht schon intransparent genug wären.

Von mir aus kann sich die Redaktion gerne eine Vorlage basteln, die entsprechende Löschkandidaten automatisch in einer Wartungskategorie einträgt o.ä., aber „inoffizielle“ LDs gehen gar nicht. Grüße,    hugarheimur 08:18, 26. Jun. 2013 (CEST)

Das ist seit mehreren Jahren völlig etabliert und wurde seinerzeit auch diskutiert. Grüße --h-stt !? 16:06, 27. Jun. 2013 (CEST)

Löschkandidaten, die keine sind

es lässt sich mittlerweile eine besondere Form des Löschantrages feststellen. Er wird auf quasi "normale" Artikel oder Kategorien gestellt, die auch im Bewusstsein des LA-Antragstellers eigentlich nicht löschfähig sind, teilweise von diesem sogar sorgfältig erstellt wurden. Der LA soll dann offensichtlich gleichsam als Vehikel bestimmter Absichten dienen, die erkennbar nicht eine Löschung ist. Wie soll man diese Anträge nennen? Provo-LA? Goodwill-LA? Wie soll man damit umgehen? Manchmal erfüllt sich die hintergründige Absicht, eine versandete Diskussion wieder loszutreten, manchmal ist es auch nur schwer verständlich? Ich verweise auf Bsp. Grabpatenschaft oder die wiederum ergebnislos geschlossene Debatte zur Löschung bestimmter Skulpturenkategorien. Meines Erachtens gehört so etwas in eine reguläre QS und stört das Anliegen der LA-Abteilung. Soll man solche durchschaubaren LA billigen oder besser gleich zurückweisen?--Wheeke (Diskussion) 10:22, 8. Jun. 2013 (CEST)

Ach ich bin mir gar nicht so sicher, ob das nicht doch legitime LAs waren. Bei den Grabpatenschaften hätte man gut auch anders entscheiden und "Patenschaften" für historische Objekte zusammenfassen können. Die LAs für Kategorien werden ja ohnehin gesondert abgearbeitet und können in Einzelfällen in große Diskussionen ausarten, die weit über Löschen oder nicht bezüglich der einen Kategorie hinausgehen. Das ist aber gewollt und die Einbindung der Kat-Diskussionen in die LD ist immer noch die bisher beste Idee. Grüße --h-stt !? 16:53, 10. Jun. 2013 (CEST)
@Wheeke: Oh ja, sowas gibt es immer wieder... Motorradclub (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)Dez. 2012 ... Aktuelles Beispiel: Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2013#Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren (LAZ) und nun plötzlich baut der LA-Steller den Artikel im ganz großen Stil aus. Über die Motivationen stelle ich jetzt hier mal keine Vermutungen an, die sind IMHO ja sehr offensichtlich. Pauschalrezepte, wie damit umzugehen ist, sind natürlich schwierig. Am besten wenn mehrere andere Autoren sich möglichst zügig für LAE entscheiden. --Trofobi (Diskussion) 16:06, 3. Jul. 2013 (CEST)

/ironie/ Das ist ja immer wieder erstaunlich, ...

... wie zügig die LDs von der Adminschaft abgearbeitet werden. Kaum sind die 7 Tage vorbei, ist alles entschieden. So schnell kannste gar nich' kieken.</ironie> Ich schlage daher vor, dass nach Ablauf von 12 Tagen jeder stimmberechtigte Benutzer LDs zu Artikeln auf behalten und per SLA auch auf Löschen entscheiden kann und die Vorderseite entsprechend angepasst wird. Ausgenommen werden sollten lediglich die (Haupt-)autoren der betreffenden Artikel und die an der betreffenden LD zuvor beteiligten Benutzer sowie alle Benutzer ohne allgemeine Stimmberechtigung. - Okin (Diskussion) 18:19, 1. Jul. 2013 (CEST)

Eher eine schlechte Idee, da eher proiblematische Fälle, an die sich nicht gleich jeder rantraut überbleiben. Gerade bei denen ist Erfahrung gut, die nicht unbedingt jeder Benutzer hat.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Erfahrene Benutzer und Admins sollen ja nicht daran gehindert werden, kompliziertere Fälle zu entscheiden, im Gegenteil: Durch die Umsetzung des Vorschlags gäbe es die Möglichkeit, dass die komplizierten Fälle von im einschlägigen Wiki-Bereich sehr erfahrenen und fachlich gebildeten Nicht-Admins kompetent entschieden werden. Die Voraussetzungen, dass komplizierte Fälle durch fachlich kompetente und auch allgemein nicht unerfahrene Benutzer abgearbeitet werden, könnten so also vllt. sogar noch verbessert werden. Auch bliebe der Adminschaft als Reaktion die Möglichkeit, einfach zügig in den Tagen 8-12 nach LA abzuarbeiten, wenn sie Nicht-Admins von der Entscheidung der LDs ausschließen will. Für unzureichend begründete und fragwürdige Entscheidungen gibt es eh die Löschprüfung und im Falle einer Löschen-Entscheidung per SLA durch einen Nicht-Admin muss sowieso ein Admin nochmal drüber schauen. The proof is in the eating. - Okin (Diskussion) 14:59, 3. Jul. 2013 (CEST)

Löschdiskussion Kategorien

Wäre es möglich, bei Löschdiskussionen den Catgraph von vornherein einzubauen? Ich fände das sehr hilfreich und konfliktmildernd. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 19:52, 15. Jul. 2013 (CEST)