Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Paid Mentoring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allein über ein zwingend unentgeldliches Mentoring abstimmen lassen

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorstellungen darüber, was als bezahltes Schreiben für die Wikipedia anzusehen sei, sind meines Wissens alles andere als einheitliche und schließen ja für manche ein (für mich nicht ohne Weiteres), dass jede in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Person, die zu ihrer Beschäftigungsstelle oder deren Obliegenheiten in der Wikipedia editiert, als Paid-Editor anzusehen sei. Das führt aber alles in allem auf ein viel weiteres Feld als jenes, das hier auslösend zur Debatte steht. Deshalb schlage ich vor, allein über ein zwingend unentgeldliches Mentoring abstimmen zu lassen, nicht aber über die Frage, welche Mentorwünsche annehmbar sind und welche nicht. -- Barnos (Post) 18:14, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

+1 --Alraunenstern۞ 18:22, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1--Doc. H. (Diskussion) 18:29, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Die Fragestellungen gehören thematisch nicht zusammen, kann ggf. in einer weiteren Abstimmung besprochen werden. Ich entferne das vorne. --Itti 18:44, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Momentan ist Status Quo, kein Paid Mentoring. Für die Einführung einer solchen gravierenden Änderung schlage ich eine 2/3 Mehrheit vor. Weitere Meinungen? --Itti 18:49, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

+1 --Doc. H. (Diskussion) 18:50, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
-1 Status Quo ist, das es nicht ausgeschlossen ist. Es geht darum, ob das explizit ausgeschlossen wird. Dafür reicht einfache Mehrheit. Graf Umarov (Diskussion) 20:37, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Status quo ist, dass es bisher keine Regel gibt, dass aber unentgeltlich gearbeitet wird. Sinnvollerweise sollte jede Regel, also explizite Erlaubnis oder ein Verbot von Paid Mentoring innerhalb des Mentorenprogramms, jeweils eine 2/3-Mehrheit erfordern. Erhält keines von beidem diese Mehrheit, bliebe es beim bisher ungeregelten Zustand.
Dass jemand Paid Mentoring außerhalb des Mentorenprogramms betreibt, lässt sich ohnehin weder verbieten noch verhindern. -- Perrak (Disk) 21:01, 16. Sep. 2017 (CEST) öh, @Perrak, meinst du "außerhalb des Mentorenprogramms" oder "außerhalb der WP"? --Alraunenstern۞ 23:25, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig Graf Umarov (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fragestellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
die umseitige Fragestellung ist suboptimal. Sollte die Frage abgelehnt werden, was ich angesichts der Diskussion für wahrscheinlich halte, bliebe es beim status quo, dass wir nämlich keine Regel bezüglich Paid Mentoring haben. Besser fände ich, wenn gefragt würde, ob PM a) erlaubt oder b) nicht erlaubt sein sollte innerhalb des Mentorenprogramms. Das ergäbe bei entsprechender Mehrheit Klarheit. -- Perrak (Disk) 21:07, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gerne. Mir ist es wichtig, das eine möglichst klare Fragestellung formuliert wird, die sich auf den Kern des Problems konzentriert. Alles, was dies verschwurbelt, bietet nur erneuten Anlass für Diskussionen. --Itti 21:09, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Wie wäre es mit folgender Formulierung (ohne Anglizismus):
Wie soll mit Mentees umgegangen werden, die als gewerbliche PR-Anbieter in der Wikipedia auftreten?
* Die Betreuung darf dem Mentee in Rechnung gestellt werden
* Die Betreuung auch gewerblicher Mentees erfolgt immer unentgeltlich
* Ablehnung beider Vorschläge
* Enthaltung
In der Hoffnung, dass fast niemand beide Vorschläge ablehnt ;-) -- Perrak (Disk) 21:20, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, finde ich gut. Formulierst du es vorne? --Itti 21:25, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kürzer als mein Vorschlag. Wobei mit das "darf" noch etas zu verbindlich ist. "ist möglich" od. "kann" fände ich da noch etwas luftiger. maqn muss ja nicht auch wenn man dürfte Graf Umarov (Diskussion) 21:24, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Und aus Ablehnung.... machen wir Beibehaltung status quo ? Graf Umarov (Diskussion) 21:26, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, darf trifft es sehr gut, deine Formulierungen weichen die Frage auf. Auch Ablehnung trifft es sehr gut. --Itti 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja und du möchtest, dass es abgelehnt wird und bestehst auf verschärfte Formulierungen die den Eindruck erwecken jeder Mentee dürfe dann eine Rechnung bekommen können, was natürlich so keiner will. Die Ausgangsfrage war jedenfalls eine ganz ganz andere als du jetzt daraus machst Graf Umarov (Diskussion) 21:50, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen wir beide halten uns da jetzt mal ganz raus und übergeben das an Perrak Graf Umarov (Diskussion) 21:53, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Unterstellungen behältst du bitte mal für dich. Es sind unredliche Versuche, mich zu diskreditieren und die weise ich zurück. Ich möchte eine eindeutige Klärung der Frage und werde mich an das Ergebnis halten und mich danach richten. --Itti 22:02, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
och bitt, komm mir doch nicht wieder so: "Du verstößt damit gegen die Nutzungsbedingungen der WMF und die Regeln des Mentorenprogramms. --Itti 09:39, 14. Sep. 2017 (CEST)" Unwahrheiten erzählen, um andere einzuschüchtern, das ist unredlich. Graf Umarov (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Nutzungsbedingungen der WMF wurden verschärft und den "Paid Editors" wurden strengere Rahmenbedingungen vorgegeben. Sie schreiben vor, das du, wenn du von Mentees Geld nehmen möchtest, auch wenn du eine Zahlung nur erwartest, diese Edits als "Paid-Edits" zu kennzeichnen hast. Da du das geplant hast, in deinem Mentorentext hast du es angekündigt, hättest du alle Edits, die das betrifft, kennzeichnen müssen. Du wirst antworten, dass du das bei noch keinem Mentee bisher geplant hast und dies nur für die Zukunft... Dennoch bleibt diese Pflicht der WMF. Für dich gilt augenscheinlich, alles, was nicht explizit verboten ist, erlaubt ist. So sehe ich es nicht. Bisher war es keine Option, sich die Arbeit im Mentorenprogramm bezahlen zu lassen. Das war nicht schriftlich fixiert, vermutlich weil niemand auf den Einfall gekommen ist. Dennoch hast du angekündigt, gegen dieses nicht schriftlich fixierte "No-Go" zu handeln. Da anscheinend bisher undenkbares für dich nicht undenkbar ist, muss es halt festgeklopft werden und sollte sich eine Mehrheit für deinen Ansatz finden, dann bleibt immer noch die persönliche Entscheidung, ob man Teil einer solchen Mehrheit sein möchte. --Itti 22:31, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du bewegst dich da ganz tief im Reich der Spekulation und ziehst dir Dinge an den Haaren herbei. Ich entnehme aber deinen Worten, dass du, wenn du in der VM sagst: Beim nächsten mal sperre ich dich.. du eigentlich wünschst, dass dieser Fall eintritt, weil eine Ankündigung deinen Worten zufolge, immer auch den Wunsch, die Absicht und die zwingende Umsetzung bedeutet. Nimm also bitte auch du zur Kenntnis, dass ich gar nichts geplant hatte außer zum Nachdenken anzuregen. Und hör doch endlich mal damit auf, laufend die Leute zu beeinflussen mit so unterschwelligen "Ankündigungen" und ihnen zu sagen wie sie richtig zu Wählen haben. Graf Umarov (Diskussion) 23:19, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mehrfach habe ich dich aufgefordert, deine Spekulationen zu unterlassen. Nun ist es wirklich genug. Es wird durch Abgestimmt und das Ergebnis der Abstimmung wird zeigen, wie es weitergeht. --Itti 23:39, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Itti bestehst nicht auf verschärften Formulierungen, das war exakt Perraks Vorschlag. Und "dürfen" ist genau, denn darum geht es. "Beibehaltung status quo" ist ungenau, denn Status Quo ist bisher, dass Mentoring ehrenamtlich gewährt wird, darum stieß deine Änderung in deinem Mentorentext auf so breite Ablehnung. --Alraunenstern۞ 22:08, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
gut, dann erzeugen wir aber zumindestest Gleichheit in der Zielgruppe. Dagegen wird ja wohl keiner was haben. Graf Umarov (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Im übrigen hat auch Perrak festgestellt, dass der Status quo ein ungeregelter Zustand ist. Graf Umarov (Diskussion) 22:16, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Zielgruppe ist bereits oberhalb der Fragen definiert durch den Satz "Wie soll mit Mentees umgegangen werden, die als gewerbliche PR-Anbieter in der Wikipedia auftreten?"
Genau hat Perrak oben geschrieben "Status quo ist, dass es bisher keine Regel gibt, dass aber unentgeltlich gearbeitet wird". Das ist die bisherige Praxis. --Alraunenstern۞ 22:51, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was sich aber in den Prinzipien und Regeln nicht wiederfindet und was, da es nicht zu kontrollieren ist, so auch nicht einfach behauptet werden kann. Und ja die Zielgruppe ist definiert, wurde aber innerhalb der Abstimmung auf nur einer Seite versehentlich verändert. Graf Umarov (Diskussion) 23:25, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zur Ehrenamtlichkeit: mir hatte bisher der erste Satz in Wikipedia:Über Wikipedia völlig gereicht: "Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren" sowie "Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia" auf Wikipedia:Mentorenprogramm. Onwiki ist es nachprüfbar und bisherige Praxis. Außerhalb der WP ist es meist nicht kontrollierbar, auch mit einem Verbot per Abstimmung nicht. --Alraunenstern۞ 00:00, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ganz ähnlich, Alraunenstern۞. Tatsächlich ist die Entgeldforderung gegenüber gewerblichen Accounts eine erkennbar minoritäre Vorstellung. Da genügt es aus meiner Sicht völlig, dies unter 2.1. zu thematisieren. Zu 2.2. sollte das Votum dagegen besser ohne jede Spezifizierung auskommen: „Jede Art von Betreuung innerhalb des Mentorenprogramms ist stets unentgeldlich.“ Das signalisiert gleiche Konditionen ausnahmslos für alle, wie es ja beispielsweise auch für die Neutralitätsrichtlinie gilt. -- Barnos (Post) 06:28, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
und dann nur Ja / Nein, dann kann ggf diese Formulierung auch genau so in die Prinzipien. Klingt vernünftig. Graf Umarov (Diskussion) 08:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das "auch gewerblich" kann bei 2.2 von mir aus auch raus, das sollte keine Einschränkung, sondern eine Klarstellung sein. Wenn es letzteresd nicht leistet, ist es überflüssig.
Die Fragen waren so gedacht, dass jeweils nur Ja-Stimmen gegeben werden, daher der Abschnitt "Ablehnung beider Vorschläge". Man könnte natürlich auch beide Fragen jeweils mit Ja/Nein-Option vorsehen, das gäbe dan die Möglichkeit, zweimal mit Ja zu stimmen, falls jemand irgendeine Regelung lieber ist als der status quo. Bei letzterem bezog ich mich nur auf unsere Regel im Mentorenprogramm, dass übergeordnet für jeden von uns auch die Terms of Use der Foundation gelten hielt ich der Erwähnung nicht für nötig. -- Perrak (Disk) 14:53, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Setzt du es umseitig um? --Alraunenstern۞ 16:56, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Besteht hier noch Bedarf? Eine Bearbeitung blieb hernach aus. --WvB 16:33, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal gemäß meinen letzten Vorschlägen umgebaut: Zwei getrennte Fragen mit jeweils Ja/Nein/Enthaltung zur Auswahl. -- Perrak (Disk) 17:36, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Startzeitpunkt et al

[Quelltext bearbeiten]

Die Festlegung des Startzeitpunktes umseitiger Abstimmung auf den 28. Sept. am vergangenen Samstag wurde leider nicht weiter publik gemacht, weder hier auf der Disk (die kaum 20 Benutzer, Mentoren incl.) auf der Beo haben, noch unter den News auf der Disk des MP.

Hiernach gehen nach meiner Sicht mindestens zwei Wochen der Diskussion einer Abstimmung voraus, nachdem ein zuvor unterbreiteter Vorschlag keine Zustimmung erhielt, „bei der eine 2/3-Mehrheit zur Veränderung des Status quo gilt. Enthaltungen werden nicht gezählt.“

Umseitig steht nun: „Wie soll mit Mentees umgegangen werden“, mit Mentees wird nicht “umgegangen”, wenn überhaupt gilt es zu klären, wie mit den in das Mentorenprogramm zur Betreuung aufgenommenen Benutzern im weiteren Verlauf (also ggfs. nach erfolgreichem Ende des Betreuungsverhältnisses) verfahren werden soll, die sich als PR-Anbieter erwiesen, oder selbst ausgeben. Das diese dann gewerblich sind, sollte sich doch von selbst ergeben, denn sonst ist die Frage obsolet.

Beste Grüße --WvB 16:32, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Den Startzeitpunkt kann man ad Kalendas Graecas setzen, da das Ganze völlig überflüssig ist. --Artregor (Diskussion) 16:56, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn wir uns einig sind, was rauskommen würde, kann man es auch lassen. Man kann die Abstimmung aber auch einfach durchführen. Es gibt sicher überflüssigere Abstimmungen in der WP ;-) -- Perrak (Disk) 17:36, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Grundlegende Änderung der Wikipedia-Zusammenarbeit?

[Quelltext bearbeiten]

Grüßt euch, mir ist diese Abstimmung aufgefallen, und irgendwie wundert sie mich: Dass wir hier alle unentgeltlich arbeiten, ist eigentlich ein klares Grundprinzip der Wikipedia und eine Abweichung nur in deklarierten Ausnahmefällen zulässig. Eine so grundlegende Änderung wie die umseitig zur Abstimmung Gestellte ist – wenn auch nach dem bisherigen Abstimmungsstand keine Änderung des Status quo in Reichweite scheint – meines Erachtens nicht allein durch die kleine Gemeinschaft der Mentoren festzulegen, sondern sollte allen Wikipedianern vorgelegt werden, wenn man sie denn schon macht. Da es umseitig aber wohl mehr um das schnelle Begraben aller solcher Überlegungen geht, soll es mir recht sein, in der Zukunft würde ich mir das anders wünschen. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann Deine Bauchschmerzen ansatzweise nachvollziehen. Für zwingend notwendig halte ich allerdings eine Diskussion (und Abstimmung) im großen Kreis nur dann, wenn tatsächlich eine Änderung gegenüber dem seit deutlich mehr als zehn Jahren erprobten Zustand ansteht. Ich denke, das muss man noch nicht einmal formal festlegen. Für den hypothetischen Fall, dass es hier eine Mehrheit gibt, die deutlich von den Ansichten im Rest der Wikipedia abweicht, würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Diskussion über Kanäle wie etwa den Kurier in den "großen Kreis" getragen werden. Das Mentorenprogramm ist ja keine Geheimloge, die hinter verschlossenen Türen tagt.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:03, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Punkt wurde angesprochen - also die Frage im größeren Rahmen auszudiskutieren. Er übrigte sich aber, da wir uns im klaren waren über einen Punkt abzustimmen, bei dem es letztlich um das abstimmen um der dokumentierten Klarheit willen ging. Will heißen: ein anderer Abstimmungsverlauf als Umseitiger wäre nicht ohne weitergehende Konsequenzen einhergegangen. --WvB 04:39, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1, einzig, dass es auf Insistition eines überhaupt notwendig erschien, hier eine formale Abstimmung durchzuführen ist ein Punkt, den ich bedauerlich finde. Viele Grüße --Itti 07:30, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eure Motive will ich gar nicht in Abrede stellen, und das Umseitige erfüllt den Zweck. Allerdings hat das Vorgehen schon ein bisschen was von BNS, wie auch jemand umseitig schrieb; euer Ziel hättet ihr beispielsweise auch dadurch erreichen können, dass ihr darüber abstimmt, ob es eine Selbstverpflichtung aller Mentoren als Eingangsvoraussetzung geben soll, nicht gegen Honorar zu arbeiten. Ich will aber nicht weiter stören :) --Andropov (Diskussion) 10:46, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe eine allgemeine Diskussion und Abstimmung schon vor etwa zwei Wochen angesprochen [1]; u.a. hätte es den Vorteil, dass künftige "Ausreißer" mit einer allgemeinen Gemeinschaftsabstimmung "beruhigt" werden könnten, die ja etwas verbindlicher ist als eine Abstimmung lediglich im MP... Na gut, im Moment läuft es aber... -jkb- 10:59, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst mal regeln die Mentoren wie andere Gruppen auch, da möchte ich mal Redaktionen, usw. nennen, ihre Zusammenarbeit schon selbst, das halte ich auch für richtig. Ich bin mir jedoch 100% sicher und lehne es persönlich auch strikt ab, wenn eine Öffnung hin zu einer bezahlten Arbeit erfolgen würde, wäre das Mentorenprogramm in dem Moment erledigt. Es hat mal das Referentennetzwerk gegeben. In diesem wurde gute Arbeit geleistet, doch diese war "bezahlt". Eine Koordination, usw. erfolgte zunächst innerhalb der WP, dann jedoch ohne weitere Unterstützung außerhalb. Es wurde eingestellt, meines Wissens. Soviel dazu. Gruß --Itti 11:08, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grundsätzliche Zustimmung, welche ich bereits am 14. September zum Ausdruck brachte: „Paid-Mentoring lehne ich ab. Sollte einer aus unserem Kreis dergleichen beabsichtigen oder praktizieren sähe ich hierin den Anfang vom Ende des Programms.“ --WvB 11:20, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem ich schon abgestimmt hatte - mein Votum wurde gestrichen, da ich nicht offiziell Mentorin bin - habe ich Andropovs Beitrags erst gelesen. Ich bin der Meinung, dass der Fall der Community bekannt gemacht werden sollte und nicht "im Hinterzimmer" im Kreis der Mentoren ausgemnacht werden darf. Die Mentoren haben nicht darüber befinden, dass Mitwirkung in Wikipedia ganz gleich in welcher Funktion eine ehrenmatliche ist, denn es ist das unveräußerliche Prinzip der Wikipedia und kann auch über eine Abstimmung nicht zur Disposition gestellt werden. Mich empört die Dreistigkeit des Accounts Graf Umarov.--Fiona (Diskussion) 16:06, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Evt. ist dir aufgefallen, dass sich die Mentoren, bis auf den, der es machen wollte und einem dem es egal ist, entschieden dagegen verwehren. Es geht um eine Richtlinienklarstellung, die im Anschluss ein für alle Mal im Intro festgehalten werden soll. Wenn du der Meinung bist, dass ein Benutzer, der geplant hatte, dies einzuführen, sprich @Graf Umarov: (damit er auch mitlesen kann), aus der Wikipedia ausgeschlossen wird, wie es auch bereits andere angemerkt haben, dann solltest du ein WP:BSV anstrengen, über das natürlich alle abstimmen. Viele Grüße --Itti 16:11, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. Deinen Nachsatz gerade erst gelesen. Ja, mich auch! --Itti 16:13, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ist mir. Doch ihr hättet die Abstimmung gar nicht durchführen sollen. Es ist an Euch, einen Mentor auszuschließen, der euch alle in Miskredit bringt, und die Community zu informieren. Der Community ist der Fall noch nicht einmal bekannt. Ich werde jedenfalls das Mentorenprogramm neuen Autoren und Autorinnen nicht mehr empfehlen solange ein 'Unternehmensberater' dort als Mentor seine Dienste anbietet.--Fiona (Diskussion) 16:15, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage ist eher eine andere, sollten wir überhaupt Mentees annehmen, die erkennbar "Im Auftrag" unterwegs sind, um ihre Firma, ihr Produkt, usw. anpreisen und wo ist die Grenze? Klare Firmenkonten, kannst du erkennen. Wie ist es mit Künstlern, mehr oder weniger relevant? Ich für mich habe in meinem Vorstellungstext solche Mentees bereits informiert, dass ich sie nicht betreuen werde, denn ich habe keine Lust, ihre Werbung hier unterzubringen. Andere sehen es auch so, andere sehen es entspannter und aus dem daraus erwachsenen Frust, ist bei Graf Umarov diese Geschäftsidee erwachsen. Fiona, wenn du deine ersten 10 Unternehmen als Mentee betreut hast, dann kannst du das sogar verstehen. Falsch ist es dennoch. --Itti 16:20, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wer hat ihn beauftragt Unternehmen als Mentees zu betreuen? Das Programm beruht auf Freiwilligkeit und die Verantwortung liegt in den Händen des einzelnen Mentors. Es dürfte gar nicht erst damit geworben werden, PR von Unternehmensmitarbeitern als Mentor zu unterstützen. Deine Relativierung verwässert die Sache nur. Wenn die Grenzen so unklar sind, dann sollte darüber nachgedacht werden das Mentorenprogramm zu beenden.--Fiona (Diskussion) 16:28, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Fiona, du kannst gerne als Mentorin kandidieren. Du kannst es auch lassen. Im Mentorenprogramm wird versucht Neueinsteigern Hilfestellung zu leisten und jeder der hier anfängt, hat irgendwo seine oder ihre Interessen. Du schließlich auch. Die Regeln werden hier nun festgezurrt, damit solches nicht noch mal aufkommt und damit dürfte es gut sein. Du kannst natürlich noch so lange versuchen, es weiter mies zu machen, bis auch der letzte keine Lust mehr hat, nur zu, wenn es dir Spaß macht. --Itti 16:33, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Interessen? habe ich keine. Du? Und wenn welche? Warum verwässerst Du die hier aufgekommene Problematik: Mentor auf Rechung? Und warum ziehst Du dir das, was ein anderer Mentor macht, überhaupt an?--Fiona (Diskussion) 17:03, 29. Sep. 2017 (CEST)--Fiona (Diskussion) 17:03, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verwässere gar nichts. Im Gegenteil, ich habe als erste diesen Kommentar von Graf Umarov gesehen und angesprochen, auf seiner Diskussionsseite und auf der Diskussionsseite des Mentorenprogramms. Warum? Weil ich es unverschämt fand, grundfalsch und komplett gegen die Intention der Wikipedia. Diese ist auf Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit ausgerichtet, sie ist ein Hobby, was manchmal einige vergessen. Es sollte Spaß machen hier mitzuarbeiten. Warum Graf Umarov nicht gleich sperren? Weil diese keinen Bestand hätte, denn dafür haben wir keine Regel. Es gibt in den Nutzungsbedingungen der Wikipedia Regeln zum Paid Editing und wenn diese eingehalten werden, dann ist es konform. Graf Umarov hat es hier genauso gemacht, wie in vielen Löschdiskussionen, auf denen er aktiv ist. Er filibistert rum, interpretiert Regeln wie es ihm passt. Was bleibt? Regeln, die für 99,9% aller hier tätigen sonnenklar sind auch wenn sie bisher nicht schriftlich fixiert wurden, festzuklopfen und damit der Filibusterei ein Ende setzen. Viele Grüße --Itti 17:11, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Missbrauch der Mentorenseite zur Akquise von Kunden

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Graf Umarov bietet seine Dienste als Mentor Unternehmensaccounts an. In einer ersten Fassung "auf Rechnung".[2] Dieser Zusatz ist zwar nun entfernt, doch bleibt die Anwerbung von Unternehmensaccounts. Mitwirkung in Wikipedia ganz gleich, ob als Autor, Admin, Schiedsrichter, Mentor u.a. beruht auf Ehrenamtlichkeit. Ich halte das für für unveräußerlich. Ein Account, der diese Seite zur Akquise missbraucht, sollte als Mentor ausgeschlossen werden.--Fiona (Diskussion) 16:00, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

vgl. meine jetzige Anfrage auf WD:MP --Artregor (Diskussion) 20:52, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten