Wikipedia Diskussion:Potsdam/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedianer treffen Römer vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

DIe Ausstellung
Grüße von der Congregatio Brunsvicensis Vicipædianorum

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 12:32, 10. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

Auf expliziten Wunsch hin hier die Links auf meine Projekte, die ich einigen Stammtisch-Teilnehmern gezeigt habe: LanguageTool, eine freie Stil- und Grammatikprüfung - Prüfung von Wikipedia-Artikeln mit LanguageTool - WikiFeedMe - zufällige Menü-Vorschläge aus Wikipedia-Artikeln, die noch kein Foto haben (kochen, fotografieren, essen, Upload!) --Dnaber (Diskussion) 13:26, 8. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

WikiCon 2013 in Schwerin ?

Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:05, 22. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

August-Termin

Das Treffen am 10. August im ehemaligen Sportrestaurant Hiemke muss leider ausfallen. Die Verschiebung auf einen Samstag stieß ja ohnehin nicht auf allzu große Begeisterung. Ich setz das auf der Vorderseite deshalb auf Neustart. --Dtuk (Diskussion) 07:49, 24. Jul. 2013 (CEST)

Vorschläge für einen neuen Tag und einen neuen Ort
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

Vorlage:Versicherungshinweis

Hallo, so auf den ersten, zweiten und dritten Versuch lässt sich die Vorlage nicht so einbinden, dass ich euch lange Scroll-Wege ersparen kann. Ich bitte um Verzeihung und möchte hiermit anregen: Verschiebt sie so, wie es euch passt. Jedenfalls: Viel Spaß bei der Führung! Gruß, Sven Volkens (WMDE) (Diskussion) 11:15, 19. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

Jahresplan on tour

Hallo liebe Potsdamer, ich möchte euch kurz auf die Diskussionsrunden zum WMDE-Jahresplan 2014 hinweisen. Es wird auch eine Veranstaltung am 22.10.2013 in Berlin geben, zu der jeder herzlich eingeladen ist der gerne über den Entwurf zum Jahresplan sprechen möchte. Alle Infos dazu sind dort zu finden: Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Jahresplan-Termine 2014. viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:38, 10. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

Fotograf für Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am 16.12. in Berlin gesucht

Fotograf zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags gesucht

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag würde sich über die Anwesenheit von bis zu zwei Wikipedia-/Commons-Fotografen bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags der 18. Wahlperiode am 16. Dezember 2013 in feierlichem Rahmen um 13:30 Uhr im Paul-Löbe-Haus freuen, sofern die SPD-Basis dem Vertrag zustimmen wird (die CSU und die CDU haben dies ja schon). Unterzeichnet wird der Vertrag von den Partei- und Fraktionsvorsitzenden sowie den Generalsekretären der drei Parteien. Als Gäste anwesend sind die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD sowie die Parteivorstände der drei Parteien. Genug relevante Personen für ein Foto sind also vor Ort. Die Veranstaltung wird ca. eine Stunde dauern.

Gerne kann ich noch eine zweite Person akkreditieren (gemäß den Bedingungen der Tagesakkreditierung), die am Abbilden der relevanten Personen, des Ambientes und des Vertrages Interesse hat. Schön fände ich, wenn sich auch und besonders Hobby-Fotografen bei mir melden würden, die zwar den Umgang mit semi-professioneller Fototechnik grundsätzlich beherrschen, aber bisher noch nicht viele Akkreditierungen wahrgenommen haben. Dies wäre ein guter Weg, neue Fotografen den Umgang mit größerer Technik und den weiteren Bedingungen im Rahmen solch einer Akkreditierung anzulernen, um sie zu eigenen derartigen Aktivitäten zu ermutigen.

Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Interessenten aus Berlin oder näherer Umgebung kämen (weshalb ich nur diese Stammtische und Artikeldiskussionsseiten anschreibe) – sofern erforderlich übernimmt Wikimedia Deutschland, mit denen das abgesprochen ist, aber natürlich auch gern die Anfahrtkosten. Außerdem werden wir die Option eines Technikverleihs durch WMDE wahrnehmen. Zur Vorbereitung des Projektes und zum generellen Ablauf, da verständlicherweise viele Fotografen erwartet werden, werde ich die Person dann kontaktieren. Vorher müsst ihr euch aber natürlich bei mir melden unter martin.rulsch@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de, bitte möglichst vor Freitagvormittag. Ich freue mich auf ein spannendes und hoffentlich ertragreiches Projekt! Beste Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:43, 12. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

Werbung

Habt ihr die Benutzer aus Potsdam mal angeschrieben? --Nina (Diskussion) 23:07, 11. Mai 2013 (CEST)

Nein. Falls das Jemand machen möchte, steht diesem das natürlich frei. Ich mag so etwas aber bei mir immer nicht, wenn ich mit so etwas zugespammt werde, drum werde ich das nicht tun. Ich bin aber nicht der Einzige Organisator. Marcus Cyron Reden 23:48, 11. Mai 2013 (CEST)
Nicht jeder liest den Kurier oder ist überhaupt regelmäßig aktiv. Ihr könnt Euch natürlich auch gern zu viert treffen :) --Nina (Diskussion) 01:07, 12. Mai 2013 (CEST)
Na ich hoffe doch, daß du auf alle Fälle dabei bist! Würde mich freuen :). Marcus Cyron Reden 00:25, 26. Mai 2013 (CEST)
Hallo Nina, bin gerade dabei Werbung zu machen. Morgen geht es weiter. Die Leute auf Benutzer aus Potsdam sind offensichtlich überwiegend nicht nicht sehr oder gar nicht mehr aktiv. Es gibt einige Ausnahmen auf die ich hoffe. Würde mich auch freuen, wenn Du dabei bist. --lutki (Diskussion) 21:23, 26. Mai 2013 (CEST)

Fahrkartenfrage

Hallo zusammen, ich bin ja zufällig in Berlin und komme gerne zum Stammtisch. Auf den Seiten der BVG habe ich gesehen, dass es ein Übergangsticket (Anschlussfahrschein von AB nach C gibt) gilt dieses Angebot auch für die umgekehrte Richtung, also für die Heimfahrt später? Wenn nein: Wie kommt man Fahrkartentechnisch von C nach AB? Wenn ich das richtig auf den Seiten sehe, könnte ich dann in Babelsberg eine Kurzstrecke ziehen und anschließend würde ja dann wieder meine 7-Tageskarte AB gelten. … Aber vielleicht hole ich mir auch gleich die ABC-7-TK und ich hätte keine Probleme. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:22, 25. Mai 2013 (CEST)

Hallo Kanschwar, erstmal freue ich mich, dass wir einen "ausländischen" Gast bei unserer Gründung begrüßen dürfen. Nun zur Ticketfrage. Es gibt folgende Möglichkeiten:
  • ...vielleicht hole ich mir auch gleich die ABC-7-TK - das geht immer und Du bekommst keine Probleme.
  • Wie kommt man Fahrkartentechnisch von C nach AB? - Du kannst Dir schon in dem Augenblick, in dem Du eine Anschlusskarte von AB nach C kaufst zwei Anschlusskarten kaufen. Die gelten immer für die fehlende Strecke, gleich welche Richtung.
  • ...könnte ich dann in Babelsberg eine Kurzstrecke ziehen... - das geht auch. M.E. gibt es dort irgendwo einen Automaten.

Du kannst nun auswählen, was für Dich am bequemsten ist. --lutki (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2013 (CEST)

Danke. Ich werde mich dann für die bequeme Variante ABC entscheiden. Kommt mir im "teuersten" Falle 0,60 Euro teurer, als die anderen Varianten. kandschwar (Diskussion) 17:11, 28. Mai 2013 (CEST)

Gründungsuhrzeit

Wie wäre es, wenn als Uhrzeit jetzt 18:30 Uhr also genau die Mitte für das Treffen genommen wird. Jemand sollte vielleicht auch mal einen Tisch reservieren. Wie kann man Euch erkennen? Marcus C. dürfte ich wahrscheinlich noch von damals in Mainz erkennen. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:11, 28. Mai 2013 (CEST)

Also olle icke is so um 18uhr inner Linde; und Marcus bringt ein Wikimedia-Wimpelchen mit. --Dtuk (Diskussion) 20:38, 28. Mai 2013 (CEST)
Ich bin auch um 18:00 Uhr dort. Vorschlag: Ab um 18:00 Uhr beginnt das Treffen und wer erst später kommen kann, kommt wie es geht. Tischbestellung erledige ich in dieser Woche.--lutki (Diskussion) 20:45, 28. Mai 2013 (CEST)
Von mir gibt es mehr als genug Bilder ;). Marcus Cyron Reden 21:44, 28. Mai 2013 (CEST)