Wikipedia Diskussion:Wikimedia
Aus dem Artikel
[Quelltext bearbeiten]Wichtiger Hinweis
[Quelltext bearbeiten]- Der Verein hat keinerlei Sonderrechte bezüglich der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Insbesondere haben Vereinsmitglieder kein Recht, anderen Wikipedia-Benutzern und Autoren Vorschriften zu machen oder eigenmächtig Regeln zu ändern ohne dafür die ausdrückliche Zustimmung der Mehrheit der angemeldeten Benutzer einzuholen.
- Verzeihung: Aber an wen konkret richtet sich dieser Hinweis? --Henriette 00:38, 6. Jul 2004 (CEST)
Ein derartiger Kommentar ist hier erstens an der falschen Stelle, zweitens völlig überflüssig. Damit konstruiert man ein Problem, das gar nicht existiert. Wikipedia-Benutzer, die gleichzeitig Vereinsmitglieder sind haben natürlich keine anderen Rechte oder Pflichten als Benutzer, die das nicht sind. Die wenigen Regeln die wir haben kann jeder Benutzer ändern, ob er nun Mitglied ist oder nicht und wenn über die Regeländerung keine Einigkeit besteht, sollte ein Meinungsbild eingeholt werden. Die hier dargestellte Pflicht zur Befragung einer Mehrheit gibt es nicht in der Wikipedia, es handelt sich um ein Wiki, Entscheidungen werden hier in der Regel nach einem evolutionären Prinzip und durch Diskussionen getroffen. -- Sansculotte ✏ 16:55, 5. Jul 2004 (CEST)
- Der Meinung bin ich nicht und viele andere erfahrungsgemäß auch nicht. Wenn ein Verein mit eindeutigem Bezug und Anspruch existiert, dann assoziieren normalerweise Menschen einen Alleinvertretungsanspruch und Rechte des Vereins bezüglich des Bezugsobjekts. Dieser Eindruck entsteht hier genauso wie in anderen ähnlich gelagerten Fällen. Der Hinweis wäre demnach durchaus angebracht, könnte Missverständnisse vermeiden und außerdem könnte er niemandem schaden.
Es ist übrigens schlechter Stil, mehrfach kommentarlos zu löschen und mit diesbezüglichen Nachfragen auf der Benutzerseite des Löschenden genauso zu verfahren. (Letztere Kritik richtet sich vor allem an Mathias Schindler) 141.76.1.121 17:34, 5. Jul 2004 (CEST)
- Tja, wir hatten letzte Woche einen Chat zu dem alle Vereinsmitglieder eingeladen waren - und alle anderen Interessierten selbstverständlich auch - und da hatte ich so überhaupt gar nicht den Eindruck, daß irgendjemand einen Alleinvertretungsanspruch des Vereins insinuiert oder unterstellt hätte. Ganz im Gegenteil: Ich persönlich - als gewähltes Vorstandsmitglied - hatte das sehr beruhigende Gefühl, daß ich tatsächlich gewählt wurde, weil man mir Vertrauen entgegenbringt; und die Leute, die dabei waren, mit denen haben wir uns sehr angenehm und gut unterhalten und konnten auch einige wichtige Fragen klären. Vermutlich gilt auch hier: Wer dabei war, der weiß wie es gelaufen ist und wer nicht dabei war, der hat wie immer was verpasst. Wenn du dich über solche Sachen beklagst, dann kann ich dir nur raten, daß du mal deine Möglichkeiten hier mitzumachen und mitzureden in vollem Umfang in Anspruch nimmst: Hinterher oder zwischendrin maulen, nur weil du nicht zur rechten Zeit an rechter Stelle warst, das bringt nichts... höchstens dir den Vorwurf, daß du ein Nutzer bist, der zwar gut stänkern kann, aber ansonsten nicht interessiert genug, um seine Kommentare an der richtigen Stelle anzubringen. --Henriette 04:52, 6. Aug 2004 (CEST)
Medienbruch bei der Anmeldung zum Verein
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
nachdem ich schon lange vorhatte dem Verein beizutreten, habe ich es heute endlich geschafft das Anmeldeformular herunterzuladen. Leider muss dieses dann per Snail Mail an Kurt geschickt werden, was in meinen Augen ein massiver Medienbruch ist. Wäre es möglich z.B. über den Shop beizutreten? Alternativ fände ich zumindest eine Anmeldung per Fax nützlich. Gruß --Urbanus 02:21, 6. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Urbanus! Oh, das hat einen ganz einfachen und höchst profanen Grund: Wir brauchen die Original-Unterschrift unter dem Formular (u. a. für die evtl. erteilte Einzugsermächtigung ist das immens wichtig). Am Faxen arbeiten wir... momentan scheitert es noch daran, daß Kurt schlicht und einfach kein Faxgerät besitzt (vielleicht hast du eins übrig?... öhm... ich will nicht aufdringlich sein, aber Sachspenden in Form von dringend benötigter Infrastruktur nehmen wir auch gern an ;-). Ich kann eine Art "Not-Fax-Adresse" zur Verfügung stellen, aber da würde ich dich gern um eine Mail an mich bitten, da das über ein Büro gehen würde, das mit Wikimedia nicht in Verbindung steht (persönliche Mail deshalb, weil ich nicht möchte, daß sich das als quasi offizielle Nummer etabliert). Gruß, und Dank sei dir dafür, daß du uns unterstützt --Henriette 05:48, 6. Aug 2004 (CEST)
Verschiebung der Vorlage zur Kennzeichnung einer Mitgliedschaft
[Quelltext bearbeiten]Die Vorlage:Verein wurde nach Vorlage:Mitglied Wikimedia Deutschland. Jetzt gibt es aber eine Weiterleitung. Soll diese Weiterleitung aufgehoben werden bzw. darf auf den Benutzerseiten editiert werden? Ich finde es sollten alle Vorlagen auf die richtige Seite und nicht auf den redirect zeigen, da sonst die Verschiebung keinen Sinn ergibt. Auch ist durch das auflösen des redirects die bessere Bezeichnung auf allen Benutzerseiten im Quelltext zugegend, damit ist es aussagekräftiger. Was sagt man dazu? Der Umherirrende 18:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst Jimbo Wales spricht von „the Verein“ ;-) Ich habe die Verschiebung der Vorlage eben rückgängig gemacht. Damit hat sich das Problem erledigt. Beste Grüße --Frank Schulenburg 21:09, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Da möchte ich aber auch noch auf die Diskussionseite der Vorlage verweißen: Vorlage:Verein, dort wir das Thema des Names noch mal aufgeriffen. Ich finde ihn auch nicht passend, da es eigentlich nichtssagend ist, sofern man den hintergrund nicht kennt. Aber es soll nur eine anregung sein. Der Umherirrende 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
Nach 6 Jahren sollte das endlich für eine Vorlage zu Vereinsartikel umgearbeitet werden. Ich ändere jetzt Benutzerseiten und fange bei den Admins an. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Wikiauskunft
[Quelltext bearbeiten]Wenn man die domain www.wikiauskunft.de registrieren und auf die Auskunft verlinken würde, könnte man darüber vielleicht die Auskunft bekannter machen und auch den einen oder anderen geeigneten Benutzer rekrutieren. Eine inhaltliche Auskunft von der Qualität gibt es sonst nirgends. Da kann man ruhig etwas stolz drauf sein. --141.35.184.155 21:55, 29. Dez. 2007 (CET)
Autorenrat als Vereinsgegenüber?
[Quelltext bearbeiten](Umzug des Beitrags hierher, nachdem die Unhaltbarkeit dort zutage liegt. -- Barnos -- 08:09, 12. Nov. 2009 (CET))
Auch wenn man wie ich der Meinung ist, dass Wikipedia und die drei deutschsprachigen Wikimedia-Vereine besser an einem Strang ziehen, als wechselseitig die Nichtübereinstimmung zu pflegen, könnte es doch vielleicht gut sein, dass die Position der „Nur“-Autoren (und Nichtvereinsmitglieder) in einer Vertretung der Autorenschaft greifbar wird und als Initiativorgan für spezielle Autorenwünsche wie auch als Ansprechpartner für geplante Vereinsinitiativen auftreten kann, eine Art Beirat der Nichtorganisierten also, der aber auch als zentraler Sammelpunkt für Autorenanliegen und als eigener Thinktank der weiteren Projektentwicklung dienen könnte.
Die ins Stocken geratene Gründung einer Interessengemeinschaft der Wikipedia-Autoren variierend, ginge es dabei nicht vornehmlich um originäre Schutzrechte für AutorInnen (die bei Bedarf selbstverständlich auch zu behandeln zu berücksichtigen sind), sondern eher um Fragen der Projekt- und Arbeitsorganisation, der Konfliktprävention und –regulierung sowie eines besseren Zusammenwirkens der am Projektfortschritt Interessierten.
Vorstellbar scheint mir eine auf Zeit berufene fünf- bis zehnköpfige Vertretung mit eigenem Ort im Wikipedia-Namensraum, der zugleich als Anlaufstelle und Beratungsort fungiert. Um Interessenverquickungen auszuschließen und tatsächlich eine spezifisch autorenbezogene Einrichtung zu erhalten, hielte ich für gut, wenn bei einem darüber ggf. abzuhaltenden Meinungsbild zwar das übliche Stimmrecht zur Anwendung käme, Vereinsmitglieder und Administratoren aber nicht an der Abstimmung teilnähmen. (Dies unbeschadet der Tatsache, dass viele Wikimedianer/Administratoren den Schwerpunkt ihres Projektwirkens zu Recht in der Artikelarbeit sehen. Aber auch die könnten der Idee im Grundsatz zustimmen, schon um ihrerseits einen Beitrag zum innerprojektlichen Interessenausgleich zu leisten.)
-- Barnos -- 14:49, 8. Nov. 2009 (CET)
+ 1 Diese Auffassung teile ich.--Anima 16:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die Idee eines Beirates als Gegengewicht zum Verein kommt immer wieder einmal und es ist durchaus eine Überlegung wert, Thema war hier aber inwieweit das SG vom Verein unabhängig agieren kann. Juliana © 15:51, 9. Nov. 2009 (CET) (Signatur wegen Auskoppelung aus einem mehrteiligen Beitrag hier hinzugefügt. -- Barnos -- 08:09, 12. Nov. 2009 (CET))
Aufräumen
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wikipedianer, liebe Wikimedianer, wie Euch vielleicht auffiel, herrscht hier ein heilloses Durcheinander mit den Wikimedia-Seiten in der Wikipedia. Mal ist damit die Foundation gemeint, mal Wikimedia Deutschland, vielleicht sogar mal Wikimedia Österreich. Andererseits stehen die Seiten von z.B. Wikimedia Deutschland auch unter mindestens drei verschiedenen Überschriften. Sofern es keine Einwände gibt, würde ich nächste ab dem 12.3. das große Aufräumen anfangen. Wikipedia:Wikimedia würde dann eine große Begriffsklärung, die einzelnen Vereinsseiten kämen unter Wikipedia:WMAT/Thema bzw. Wikipedia:WMCH/Thema bzw. WIkipedia:WMDE/Thema oder auch Wikipedia:WMF/Thema -- southpark 22:51, 5. Mär. 2012 (CET)
- Bisher kamen einige Einträge im normalen Artikel-, andere im Wikipedia-Namensraum unter, darunter auch einige in der Wikipedia-Enzyklopädie (z.B. die Seite zu WMCH). Hoffentlich schaffst du ein besseres System, dafür wäre ich sehr dankbar. --Pakeha (Diskussion) 00:04, 6. Mär. 2012 (CET)
- Gute Idee. Aber sind 7 Tage nicht eine ganz schön kurze Frist? --Denis Barthel (Diskussion) 15:54, 6. Mär. 2012 (CET)
Vordruck
[Quelltext bearbeiten]- Hallo <UserName>,
- mir/uns/unseren Mitarbeitern/unseren Hilfskräften ist, im Rahmen unserer Bemühungen die Wikimedia-Projekte zu verbessern und die Autoren zu unterstützen, aufgefallen, dass du einen bemerkenswerten Beitrag zum Artikelbestand der Wikipedia.de geleistet hast, der nicht ohne umfangreiches Literaturstudium möglich wäre. Dieser kostet Geld und daran will sich der Verein beteiligen. Bitte sende uns an <e-mail-Adresse> eine Aufstellung deiner Ausgaben zur Prüfung und eine gültige Bankverbindung bzw. eine entsprechende Alternative. Sollten unsere bezahlten Kräfte einmal zu nachlässig sein, kannst du dich natürlich auch eigeninitiativ um Unterstützung bei uns bewerben.
- Mfg, <Community-Assistent>/<Spendengeld-Verwalter>/<Geschäftsführer – Kerngeschäft Autorenunterstützung>
Ein Vorschlag von Gamma γ 11:30, 9. Apr. 2012 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ich bin dabei diese Seite zu überarbeiten. Erstmal habe ich dem Artikel eine neue Einleitung verpasst. Ansonsten möchte ich mehr Infos aus dem Meta-Wiki hier einbauen. Kommentare, Ideen? --Goldzahn (Diskussion) 03:52, 24. Apr. 2012 (CEST)
Diese Seite als Tür zum internationalen Wikiversum?
[Quelltext bearbeiten]Im Nachgang zu Gesprächen mit einigen von euch und zu der Diskussion beim Offenen Sonntag vor ein paar Wochen möchte ich gerne anregen, diese Seite zu einer Art Informationsportal, Arbeitsplattform oder „Tür zur internationalen Wikimedia-Welt“ auszubauen.
Ich stelle mir zum einen vor, diese Seite als Einstieg oder Wegweiser zu verschiedenen internationalen Wikimedia-Themen zu erweitern. In Ergänzung zur Wikimedia:Woche und analog zur Projektseite zum Funds Dissemination Committee könnten im WP-Namensraum weitere Themen übersetzt und kurz zusammen gefasst werden (z. B. Board of Trustees, Wikimedia Chapters Association, Affiliations Committee, User Groups und Themenorganisationen, internationale Fördertöpfe, Visual Editor oder Article Feedback-Tool, etc. pp.).
Schwerpunkt dieses Portals könnten zum anderen die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten sein, die das internationale Wikiversum bietet. Z. B. finden im nächsten Jahr wieder Board-Wahlen statt, für die Kandidaten aus den Communities gesucht werden, das Affiliations Committee ist Ansprechpartner für potentielle User Groups; Wikipedianer aus aller Welt können das Blog der Foundation nutzen um dort auf eigene Projekte aufmerksam zu machen und auch im FDC-Prozess gibt es verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung.
Außerdem könnte diese Plattform (zumindest als Wegweiser/Einstiegsseite) genutzt werden, um gemeinsame Positionen zu erarbeiten oder Kandidaten für internationale Gremien zu identifizieren und vorzubereiten, die dann international vorgestellt werden. Ein Terminkalender und weiterführende Links zu Ansprechpartnern und internationalen Kanälen oder Quellen runden das ganze ab.
Ein Beispiel für ein solches Portal, was mir vor allem wegen seiner Schlichtheit und Übersichtlichkeit gut gefällt, ist das Board-Portal drüben auf Meta.
Ich freue mich über Rückmeldungen. Wie stellt ihr euch eine solche Seite vor? Welche Themen sollen unbedingt dabei sein? Wer ist interessiert, mitzumachen? Habt ihr weitere Fragen oder Wünsche? Gerne hier direkt auf der Seite, per Mail bin ich natürlich auch erreichbar. Danke! --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 18:48, 11. Dez. 2012 (CET)
- Eigentlich müßte so eine Seite, die sehr umfassend alle und alles betrifft, auf Meta angesiedelt sein. Weil wir aber immer noch keine projektübergreifenden Beobachtungslisten haben, wäre das nicht praktikabel: Wenn sich etwas auf der Seite tut, bekäme es kaum jemand mit. Die meisten Autoren aus den Schwesterprojekten schauen auch eher in Wikipedia herein als auf Meta. Deshalb ist die Wikipedia der richtige Ort für so ein Portal.
- Ich würde mir wünschen, daß wir hier zweierlei leisten: Hier sollte es sowohl eine Übersicht über die grundlegenden Strukturen in Foundation und Bewegung geben als auch aktuelle Nachrichten und Diskussionen. Insoweit finde ich Nicoles Vorschlag schon sehr gut. Für eine Übersicht hatte ich ja vor ein paar Wochen mit einer Übersicht über die Wikimedia-Bewegung begonnen. Im Oktober hatte ich mit tätiger Mithilfe von Jan Eissfeldt eine Mindmap gebastelt, und Ziko hatte ebenfalls eine graphische Übersicht von der Bewegung erstellt.
- Wichtig wäre mir, daß es keine reine Vereins-Seite wird, auch wenn die Initiative nun von Dir, Nicole, ausgeht, sondern daß die Community sich hier gegenseitig informiert und daß wir von Anfang an versuchen sollten, viel mehr Wikip/medianer zu aktivieren.--Aschmidt (Diskussion) 20:23, 11. Dez. 2012 (CET)
- Mein Vorschlag wäre auf Wikipedia:Autorenportal in der Rubrik "Initiativen und Projekte" einen Abschnitt "Wikimedia" einzurichten und dort einige der Dinge unterzubringen, die im zweiten Absatz angesprochen werden. Das könnten Links nach Meta und de:Artikel sein. Diese Artikel würde ich in der Kategorie Wikipedia:Wikimedia einsortieren und auch auf diesem Artikel hier verlinken. Dann könnten wir noch ein WikiProjekt Wikimedia anlegen und eventuell eine Werkstatt Wikimedia gleich mit, wo man bsw. Projektanträge, Meta-Initiativen, Kandidaturen, etc. vorbereiten könnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert. Wir müssten uns gut überlegen welche Dinge ins Autorenportal kommen könnten, damit das keine negativen Reaktionen hervorruft. Ich hatte dort vor einiger Zeit Links zu den Chaptern eingefügt und wie ich eben gesehen habe, sind die noch drin. Also, wenn man nicht überreizt, geht das. Imho, wäre das das Optimum, die Seite hier wäre eher meine zweite Wahl. Die Abrufstatistik dieser Seite (auf jeder Seite unten) nennt etwa 50 Aufrufe pro Tag, das Autorenportal dagegen 4000 Aufrufe pro Tag. Übrigens, Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V. kommt auf 10 Aufrufe pro Tag. Die Verlinkung im Autorenportal hat wenn, dann kaum etwas gebracht. Für die Öffentlichkeitsarbeit in der WP ist das offenbar nicht der richtige Weg. Vielleicht aber um Mitarbeiter zu gewinnen, weil dabei die Quantität nicht wichtig ist? Zuletzt wurde im Kurier die Seite Wikipedia:Community-Projektbudget verlinkt. Das Ergebnis war, dass die Abrufzahlen von 20 auf 70 pro Tag gestiegen sind. Nicht berauschend, aber immerhin. PS: Ich habe das mit den Aufrufzahlen gebracht, damit man sich Gedanken über Aufwand und Ertrag macht. Das heißt, wenn es eine Nachfrage nach Wikimedia-Infos gibt, dann lohnen sich auch größere Texte zu erstellen. Sonst eher nicht. Müsste man irgendwie versuchen zu ermitteln. --Goldzahn (Diskussion) 20:49, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich denke, man sollte diese Seite nicht nur vom Autorenportal, sondern auch vom Kurier und von WP:FZW her verlinken. Wir haben nichts zu verbergen, dann kommen auch mehr Klicks zusammen. Ich halte das auch nicht für ein Projekt der Öffentlichkeitsarbeit. Es geht darum, die Community zu informieren und zur stärkeren Beteiligung in internationalen Fragen zu bewegen. Das ist letztlich der Rahmen für alles hier.--Aschmidt (Diskussion) 00:15, 12. Dez. 2012 (CET)
- So prickelnd in meta nicht. Und ich bin klar dagegen überall Links zu hinterlassen. Was man aber machen kann, ist, da wo Meta-Themen abgehandelt werden, auch mal einen Link zu einer zentralen meta-Seite/Portal zu hinterlassen. Das ist übrigens etwas was bei den WMDE-Artikeln nicht gemacht wird, dabei wäre eine WMDE-Navigationsleiste eine feine Sache. Es gibt heute so viele WMDE-Seiten, so dass man gar nicht weiß was alles an WMDE-Seiten vorhanden ist. --Goldzahn (Diskussion) 00:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das sollte aber m.E. keine reine WMDE-Seite werden. Es ist ja ein Unterschied, ob beispielsweise die Fördermöglichkeiten Litstip/eLitstip/Community-Budget/Community-Projektbudget/Grants vom FDC in einer Übersichtsleiste zusammengefaßt würden (das wäre sinnvoll, ggf. mit einer eigenen Seite als Wegweiser in diesem Förderungsdschungel, aber das könnte ich mir vllt. auch auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland vorstellen) oder ob wir einen Überblick über die Strukturen der Wikimedia-Bewegung mit ihren Organisationen und den aktuellen Abläufen mit dem Schwerpunkt WMF/FDC/Chapters, zukünftig auch TO/UG geben. Das sollte mindestens vom Kurier her verlinkt werden, denn es ist Hintergrund für die Nachrichten dort.--Aschmidt (Diskussion) 14:51, 12. Dez. 2012 (CET)
- So prickelnd in meta nicht. Und ich bin klar dagegen überall Links zu hinterlassen. Was man aber machen kann, ist, da wo Meta-Themen abgehandelt werden, auch mal einen Link zu einer zentralen meta-Seite/Portal zu hinterlassen. Das ist übrigens etwas was bei den WMDE-Artikeln nicht gemacht wird, dabei wäre eine WMDE-Navigationsleiste eine feine Sache. Es gibt heute so viele WMDE-Seiten, so dass man gar nicht weiß was alles an WMDE-Seiten vorhanden ist. --Goldzahn (Diskussion) 00:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich denke, man sollte diese Seite nicht nur vom Autorenportal, sondern auch vom Kurier und von WP:FZW her verlinken. Wir haben nichts zu verbergen, dann kommen auch mehr Klicks zusammen. Ich halte das auch nicht für ein Projekt der Öffentlichkeitsarbeit. Es geht darum, die Community zu informieren und zur stärkeren Beteiligung in internationalen Fragen zu bewegen. Das ist letztlich der Rahmen für alles hier.--Aschmidt (Diskussion) 00:15, 12. Dez. 2012 (CET)
- Mein Vorschlag wäre auf Wikipedia:Autorenportal in der Rubrik "Initiativen und Projekte" einen Abschnitt "Wikimedia" einzurichten und dort einige der Dinge unterzubringen, die im zweiten Absatz angesprochen werden. Das könnten Links nach Meta und de:Artikel sein. Diese Artikel würde ich in der Kategorie Wikipedia:Wikimedia einsortieren und auch auf diesem Artikel hier verlinken. Dann könnten wir noch ein WikiProjekt Wikimedia anlegen und eventuell eine Werkstatt Wikimedia gleich mit, wo man bsw. Projektanträge, Meta-Initiativen, Kandidaturen, etc. vorbereiten könnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert. Wir müssten uns gut überlegen welche Dinge ins Autorenportal kommen könnten, damit das keine negativen Reaktionen hervorruft. Ich hatte dort vor einiger Zeit Links zu den Chaptern eingefügt und wie ich eben gesehen habe, sind die noch drin. Also, wenn man nicht überreizt, geht das. Imho, wäre das das Optimum, die Seite hier wäre eher meine zweite Wahl. Die Abrufstatistik dieser Seite (auf jeder Seite unten) nennt etwa 50 Aufrufe pro Tag, das Autorenportal dagegen 4000 Aufrufe pro Tag. Übrigens, Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V. kommt auf 10 Aufrufe pro Tag. Die Verlinkung im Autorenportal hat wenn, dann kaum etwas gebracht. Für die Öffentlichkeitsarbeit in der WP ist das offenbar nicht der richtige Weg. Vielleicht aber um Mitarbeiter zu gewinnen, weil dabei die Quantität nicht wichtig ist? Zuletzt wurde im Kurier die Seite Wikipedia:Community-Projektbudget verlinkt. Das Ergebnis war, dass die Abrufzahlen von 20 auf 70 pro Tag gestiegen sind. Nicht berauschend, aber immerhin. PS: Ich habe das mit den Aufrufzahlen gebracht, damit man sich Gedanken über Aufwand und Ertrag macht. Das heißt, wenn es eine Nachfrage nach Wikimedia-Infos gibt, dann lohnen sich auch größere Texte zu erstellen. Sonst eher nicht. Müsste man irgendwie versuchen zu ermitteln. --Goldzahn (Diskussion) 20:49, 11. Dez. 2012 (CET)
Liste der verlinkbaren meta-Links
- WP-Seiten: Wikipedia:Wikimedia:Woche, Wikipedia:Funds Dissemination Committee, Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012
- Meta-Seiten: m:Wikimania 2012, m:Events, m:Grants:Index
Ich habe den Eindruck, dass viele meta-Themen erst aufbereitet werden müssten. Ich würde z.B. gerne mehr über Wikimedia-Labs erfahren. Google zeigt, dass darüber geblogt wird und es ein Wiki gibt (https://labsconsole.wikimedia.org/wiki/Main_Page). Das Beispiel zeigt, imho, dass so eine Seite auch einen Abschnitt Aktuelles vertragen könnte, wo man das Blog verlinken könnte. Vielleicht gibt es auch mailing-Listen. (PS: Ich wäre bereit zu versuchen eine WP-Seite zu wikimeia-Labs anzulegen. Vielleicht fänden sich dann auch weitere Autoren mit handfester Erfahrung mit Labs.) Wie auch immer, die Wikimedia Woche könnte man jetzt schon im Autorenportal verlinken. Die FDC-Seite ist nur zu bestimmten Zeiten aktuell, ähnlich wie viele WMDE-Seiten. Das heißt, ein Wikimedia-Terminkalender könnte auch ins Autorenportal (der könnte auch im Kurier verlinkt werden). PS: Ich hatte eine zeitlang von Wikidata ein news-Service abboniert gehabt, dass über m:Global message delivery (posted Infos auf die Diskussionsseite eines Benutzers) ausgeliefert wird. Zum einen wäre so etwas vielleicht etwas für die Wikimedia Woche (gibt es das nicht auch für die signpost?) und zum anderen könnte es weitere Themen geben, die so verbreitet werden. Was ich aber nicht weiß. Was ist z.B. m:Global notifications? --Goldzahn (Diskussion) 18:54, 12. Dez. 2012 (CET)
- [nach BK]Danke vielmals für euer konstruktives Feedback und die Vorschläge. Ich sehe es auch so, dass das keine WMDE-/Vereinsseite sein soll, sondern eine Seite von den und für die Communities. Da ich bei WMDE nun für internationale Themen zuständig bin, beschäftige ich mich mit der Frage, wie Informationen besser zwischen DE-Community und internationalem Wikiversum fließen können und trete hier quasi als Initiatorin auf. Der Wunsch nach dieser Seite ist indes gar nicht von mir persönlich, sondern kam in gemeinsamen Diskussionen immer wieder zur Sprache. Die meisten der beteiligten Personen habe ich bereits auf den Überarbeitungsvorschlag hier hingewiesen, gerne würde ich z. B. auch einen Hinweis im Kurier platzieren und von vornherein möglichst breit und offen zum Mitmachen einladen. Und dabei soll es in meinen Augen nicht um Öffentlichkeitsarbeit gehen, sondern tatsächlich um die Befriedigung des Informations- und Beteiligungsbedürfnisses der DE-Community zu internationalen Themen. Und richtig, bisher ist diese Seite eher verwaist, aber warum sollte sie im aktuellen Zustand sonderlich viele Aufrufe haben? Hinweise vom Autorenportal, vom Kurier, von den FZW, von der Wikimedia:Woche, vom WMDE-Blog und weiteren Kanälen aus hierher können die Aufrufzahl nach der Aktualisierung sicherlich steigern. Die Vorschläge zum WikiProjekt Wikimedia und der Werkstatt klingen auch verlockend, ich fände es aber besser, erstmal "klein" anzufangen und dann das Angebot den Wünschen entsprechend auszubauen. Kurz noch zur WMDE-Seite: Die wird zukünftig ebenfalls überarbeitet, und die Vorschläge finden sicherlich Anklang. Soweit erstmal, ich freue mich über weitere Rückmeldungen. --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2012 (CET)
Da ich nach meiner Meinung gefragt worden bin: Prinzipiell unterstütze ich so eine Seite, befürchte aber, das wird eine Totgeburt. Wenn man sich die Wikimedia:Woche der letzten 1 1/2 Jahre anguckt, so gibt es dort an wirklich regelmäßigen Mitarbeitern Aschmidt und mich. Insofern würde ich erst einmal sicherstellen wollen, dass sich ein Redaktions-Team findet. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:21, 13. Dez. 2012 (CET)
- Ich erwarte auch nicht, daß die Seite wie selbstverständlich von der Gemeinde nebenbei mitgepflegt werden wird. Aber: Wäre das ein Grund, sie nicht anzulegen? Es ist sehr aufwendig, sich über die grundlegenden Strukturen der WMF und der Chapters zu informieren. Dazu gibt es derzeit keine Seite in deutscher Sprache, in keinem Wiki. Allein das wäre es wert, hier aktiv zu werden und eine gehaltvolle Referenz zu schaffen, die auf Meta verweist, wo man dann alles weitere lesen kann.
- Nur was die fortlaufende Information über WMF-Angelegenheiten angeht, bin ich nach einigem Nachdenken skeptisch geworden, ob das ebenfalls hier stattfinden sollte. Dazu scheint mir der Kurier doch besser geeignet, erstens, weil die Seite hier notwendigerweise etwas abseits liegt, andererseits weil es immer auch ein paar Worte mehr zur Erläuterung braucht.
- Frage: Könnten wir im Kurier einen Kalender international einführen, in dem Termine neben dem derzeitigen Community-Kalender angezeigt werden, der derzeit im Kurier oben rechts eingebunden ist? Oder könnten wir solche Termine, z.B. für Fristen bei Beteiligung, dort ebenfalls einbeziehen?--Aschmidt (Diskussion) 02:30, 14. Dez. 2012 (CET)
- Was imho nicht geht ist einen gleichgroßen zweiten Terminkalender oben rechts zu positionieren. Ein weiteres Problem ist, dass der aktuelle Terminkalender per Hand betrieben wird und eine zweite Dauerbaustelle wohl auch niemand will. Aus dem Portal Mittelalter entliehen, habe ich deshalb mal eine Scrollbox um die Stammtische herum gebaut. Sieht so aus. Sollten wir die Leute im Kurier davon überzeugen können, wäre Platz für einen Kalender international. --Goldzahn (Diskussion) 07:20, 15. Dez. 2012 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass bei den Terminen im Kurier nicht nur Stammtische sind. Vielleicht geht das anderen Leuten auch so? Was vielleicht eine Trennung der Kalender in Stammtisch-Kalender und Wikimedia-Kalender nahe legen würde. Dann meine ich, dass man die Einträge so machen soll, dass der verlinkte Termin, direkt hinter dem Datum, stehen sollte. Also nicht "19.12. Schlussveranstaltung der WLM-Fotoausstellung Wikipedia:Linz in Perg", sondern "19.12. WLM-Fotoausstellung in Perg - Schlussveranstaltung". Ansonsten: Hat sich noch niemand wegen der Änderung im Kurier beschwert. Ich denke, wenn es so bleibt, könnten wir Montag/Dienstag den Wikimedia-Kalender starten. --Goldzahn (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich habe die Änderungen im Kurier zurückgesetzt, da nun klar ist, dass niemand Interesse an so etwas hat. Damit dürfte die Diskussion hier auch gegenstandslos geworden sein. --Goldzahn (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2012 (CET)
Ich möchte auf Hinweis an dieser Diskussion teilhaben und finde eine Umsetzung außerordentlich wichtig. Unabhängig ob meta oder nicht (meta ja, weil alle Projekte dort zusammenkommen können, meta nein wegen Schwerpunkt und Medienbruch aus dem Haupttextprojekt) könnte ich mir das in Form eines Glossar vorstellen, welchen man alphabetisch oder nach Institution oder nach Themengebiet filtern kann (eine Tabelle ;) ), wo ich nach finden des entsprechenden Faktes problemlos einen Ansprechpartner und weitere Dokumentation finden kann. Ich würde gern an der Erstellung dieser Übersicht mitwirken :) . Grüße, Conny 15:04, 17. Jul. 2013 (CEST).
- Finde ich einen guten Ansatz. (Auch wenn's mir vor Wiki-Tabellen gruselt.) lyzzy (Diskussion) 15:29, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Gut, man könnte die Tabelle als solches transparent machen, oder man nutzt eine andere Art und Weise der Darstellung. Grüße dir, Conny 15:35, 17. Jul. 2013 (CEST).
Würde mir wünschen, dass wir dazu einen Echtzeit-Ideenaustausch machen. Welches Medium schlagt ihr vor? Wer ist interessiert? Grüße, Conny 14:39, 29. Okt. 2013 (CET).
- @Conny, wie wäre es auf der WikiCon? Bist du da? Tim und ich bieten eine Session an, die unter anderem dieses Thema hier adressiert. Samstag früh um 10. --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 19:14, 20. Nov. 2013 (CET)
- @Nicole Ebber (WMDE):, upps sorry - jetzt erst gelesen :) . Grüße euch, Conny 10:43, 5. Apr. 2014 (CEST).
Aus dem CPB: Die Community als Souverän und "die Anderen"
[Quelltext bearbeiten]Übertrag aus der CPB-Disku zum Zwecke weiterer Diskussion:
- Ich finde diese Diskussion auch ein wenig … *ahem* … zäh. Aber die grundsätzliche Frage welche – blödes Wort, aber irgendwie passt es – Machtbefugnisse ein bezahlter Projektleiter hat, ist ganz sicher nicht uninteressant – im Zusammenhang mit diesem speziellen CPB-Landtagsprojekt allerdings nicht mehr: Der Drops ist gelutscht. Aber @Hubertl: Wie darf ich denn jetzt dein „Die Frage, wer tatsächlich der Geldgeber ist, sehe ich als Communitymitglied naturgemäß anders” verstehen? 1. was sehe ich denn anders als Du? Und 2. wieso betonst Du das Communitymitglied so, daß ich es nur als Abgrenzung von mir als … ja, als was verstehen kann? Bin ich kein Community-Mitglied? Was dein „ …ich sehe den Verein und den Vorstand als Verwalter der Mittel, welche die Community erwirtschaftet” angeht: Ja, sehe ich auch so. Daraus folgt aber nicht zwingend, daß die Community großartigen Einfluß auf diese Verwaltungstätigkeit hat. Natürlich kann sie den Einfluß fordern und Mittelverwendungen ausdauernd und heftig kritisieren, aber niemand von uns (= Community) kann Vorstand, GS-Mitarbeiter, Präsidium oder die MV zwingen sich nach unseren Wünschen zu richten oder sie auch nur anzuhören. Ist so; muß man hinnehmen. Das wir jetzt mit den bezahlten Projektleitern einen neuen, nie im Vorfeld diskutierten Status Quo mit komplett unbekanntem Impact und vermutlich neuen Konflikten haben, ist auch eine Folge der Ausschuss-Entscheidung bzw. dessen Vorgehen. Im habs schon im Dezember gesagt, daß ich mir ein offensiveres Vorgehen unserer Ausschuss-Mitglieder mit diesen beiden Projektanträgen (Bezahltes Schreiben, Landtagsprojekt) gewünscht hätte. Im Grunde hätte ich sogar von den Antragstellern erwartet, daß sie vorab ein Stimmungsbild einholen – bei dem erwartbaren Zankpotential kann ich aber auch verstehen, daß sie das nicht gemacht haben. Anyway, wir haben jetzt diese Situation und die kann man momentan nur beobachten. --Henriette (Diskussion) 11:54, 26. Feb. 2013 (CET)
- lb Henriette, vielleicht habe ich die wegen diesem, deinen Satz missverstanden: schon allein deshalb, weil ihm daran gelegen ist den Auftrag seines Geldgebers möglichst optimal auszuführen. Ich kann halt nicht aus meiner Haut, dass ich die Community immer noch als Souverän begreife, der - über die Chapter und in DE einer Geschäftsstelle mit weitreichenden Kompetenzen - der Geldgeber bleibt, wenn er sich auch selbst zu einem großen Teil von der Mitgestaltung durch Untätigkeit auschließt. Aber verantwortlich in letzter Instanz bleibt jeder Projektleiter der Community. Dieser Satz, so wie du ihn geschrieben hast, wäre eben mir niemals ohne Zusatz über die Tastatur gelaufen. Ich habe damit auch nicht deine Communityzugehörigkeit in Frage stellen wollen. Wär ja wohl auch ziemlich frech, oder? --Hubertl (Diskussion) 14:58, 26. Feb. 2013 (CET)
- Wärs, ja :)) Aber jetzt mal ernst: Die Community als Souverän, der über Chaptern und der GS steht: So sollte das wohl eigentlich sein. Der Souverän hat aber keine Mittel in der Hand seine Interessen tatsächlich durchzusetzen – es sei denn, es würden 1.000 Wikipedianer in den Verein eintreten, würden im Handstreich das Präsidium übernehmen, dann irgendeine Revolution anzetteln und den ganzen Apparat umkrempeln (was freilich voraussetzt, daß die Community zum ersten Mal seit ihrem Bestehen wüßte was sie will ;)) Den derzeitigen Zustand kann man ganz schlimm finden und jeden Tag sagen, daß man ihn schlimm findet. Nur ändert das nix. Wir haben jetzt diesen Verein und diese GS und beide – das ist ja kein Geheimnis – müssen sich nicht mal eine Minute mit uns beschäftigen. Solange WP läuft, kommen die Spenden 'rein und machen Verein und GS mehr oder weniger was sie wollen. Nochmal: Kann man schlimm finden, kann man beklagen. Nur ändern kann mans nicht. Achso: „ … verantwortlich in letzter Instanz bleibt jeder Projektleiter der Community” sagst Du – würde ich mir auch wünschen. Wie das de facto aussieht, wenn Miete und täglich Brot an der Sache hängen, weiß ich nicht. Und entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten möchte ich darüber auch nicht spekulieren. --Henriette (Diskussion) 16:10, 26. Feb. 2013 (CET)
- Die Community als Souverän, der über Chaptern und der GS steht - Es ist dieses populistisch schlichte Bild, das eine zwingende Voraussetzung ist, damit das hier so intensiv getriebene Polarisieren funktioniert. Die These, es gäbe die Community als guten Antagonisten zum bösen Funktionärsmoloch ist schlicht billiger schwarzweiss gezeichneter Quatsch, bei aller Liebe und Verehrung, Principessa.
- Der funktioniert natürlich nur, wie bei allen Schwarzweisszeichnungen, wenn man bereit ist, die einen aus dem anderen auszugrenzen. Egal was sie tun, egal wie sie zusammengesetzt sind, egal aus welchem Hintergrund sie erwachsen sind, Chapter und GS und sogar die CPB-Projekte und ihre Durchführenden sind nach dieser Logik nicht Community. Sie haben sich dem Diktat der echten, reinen Community zu unterwerfen und Stimmungsbilder einzuholen und dergleichen, statt was zu tun.
- Aber das ist Unfug. Olaf und die Teilnehmer des Landtagprojektes - sie sind ebenso Community wie Achim und die Teilnehmer vom Festivalsommer es sind oder die Chapter mit ihrer wikipediarelevanten Arbeit und sogar viele, die in den Geschäftsstellen (gibt ja mehrere) regelmäßig zu Wikipedia arbeiten, sie sind: Community.
- Community endet nicht da, wo es Einzelnen passt. Wer sich in und um WP herumtreibt, ob als Autor, Fotograf, Entwickler, Botbetreiber, Ausschußmitglied, CPB-Projektleiter, Ansprechpartner in einer Geschäftstelle oder einer Vereinsleitung - jeder davon gehört zur Community (wobei die Idee der einen "Community" auch falsch ist, aber das andernmal). Ich bin Community als Autor ebenso wie als Mitarbeiter der Geschäftsstelle bin oder als (Ex-)Beisitzer bei WMAT, ich bin/war es einfach, weil ich da bin und mich zu Wort melde oder ein Literaturstipendium verschicke oder einen Vorstandsbeschluß mitfällte oder einen Artikel schreibe. Und ich brauche niemandes Segen dazu, in keiner dieser Rollen. Nicht einmal deinen. *Rantende* Mit allen Zeichen der Verehrung, Denis Barthel (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2013 (CET)
- Geschätzer Denis! :)) Dazu hätte ich jetzt einiges zu sagen (u. a. das Du mich in einem wesentlichen Teil meiner Aussagen falsch verstanden hast), aber leider darf hier ja nicht weiter diskutiert werden. Haste eine Zwischenmiete auf einer Disk.-Seite parat wo wir das fortführen können? (Sorry für die doofen Metaphern: Bin grad auf Wohnungssuche ;))) Bestes und nicht im Geringsten beleidigt ;) --Henriette (Diskussion) 02:05, 27. Feb. 2013 (CET)
- Wärs, ja :)) Aber jetzt mal ernst: Die Community als Souverän, der über Chaptern und der GS steht: So sollte das wohl eigentlich sein. Der Souverän hat aber keine Mittel in der Hand seine Interessen tatsächlich durchzusetzen – es sei denn, es würden 1.000 Wikipedianer in den Verein eintreten, würden im Handstreich das Präsidium übernehmen, dann irgendeine Revolution anzetteln und den ganzen Apparat umkrempeln (was freilich voraussetzt, daß die Community zum ersten Mal seit ihrem Bestehen wüßte was sie will ;)) Den derzeitigen Zustand kann man ganz schlimm finden und jeden Tag sagen, daß man ihn schlimm findet. Nur ändert das nix. Wir haben jetzt diesen Verein und diese GS und beide – das ist ja kein Geheimnis – müssen sich nicht mal eine Minute mit uns beschäftigen. Solange WP läuft, kommen die Spenden 'rein und machen Verein und GS mehr oder weniger was sie wollen. Nochmal: Kann man schlimm finden, kann man beklagen. Nur ändern kann mans nicht. Achso: „ … verantwortlich in letzter Instanz bleibt jeder Projektleiter der Community” sagst Du – würde ich mir auch wünschen. Wie das de facto aussieht, wenn Miete und täglich Brot an der Sache hängen, weiß ich nicht. Und entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten möchte ich darüber auch nicht spekulieren. --Henriette (Diskussion) 16:10, 26. Feb. 2013 (CET)
- lb Henriette, vielleicht habe ich die wegen diesem, deinen Satz missverstanden: schon allein deshalb, weil ihm daran gelegen ist den Auftrag seines Geldgebers möglichst optimal auszuführen. Ich kann halt nicht aus meiner Haut, dass ich die Community immer noch als Souverän begreife, der - über die Chapter und in DE einer Geschäftsstelle mit weitreichenden Kompetenzen - der Geldgeber bleibt, wenn er sich auch selbst zu einem großen Teil von der Mitgestaltung durch Untätigkeit auschließt. Aber verantwortlich in letzter Instanz bleibt jeder Projektleiter der Community. Dieser Satz, so wie du ihn geschrieben hast, wäre eben mir niemals ohne Zusatz über die Tastatur gelaufen. Ich habe damit auch nicht deine Communityzugehörigkeit in Frage stellen wollen. Wär ja wohl auch ziemlich frech, oder? --Hubertl (Diskussion) 14:58, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich finde diese Diskussion auch ein wenig … *ahem* … zäh. Aber die grundsätzliche Frage welche – blödes Wort, aber irgendwie passt es – Machtbefugnisse ein bezahlter Projektleiter hat, ist ganz sicher nicht uninteressant – im Zusammenhang mit diesem speziellen CPB-Landtagsprojekt allerdings nicht mehr: Der Drops ist gelutscht. Aber @Hubertl: Wie darf ich denn jetzt dein „Die Frage, wer tatsächlich der Geldgeber ist, sehe ich als Communitymitglied naturgemäß anders” verstehen? 1. was sehe ich denn anders als Du? Und 2. wieso betonst Du das Communitymitglied so, daß ich es nur als Abgrenzung von mir als … ja, als was verstehen kann? Bin ich kein Community-Mitglied? Was dein „ …ich sehe den Verein und den Vorstand als Verwalter der Mittel, welche die Community erwirtschaftet” angeht: Ja, sehe ich auch so. Daraus folgt aber nicht zwingend, daß die Community großartigen Einfluß auf diese Verwaltungstätigkeit hat. Natürlich kann sie den Einfluß fordern und Mittelverwendungen ausdauernd und heftig kritisieren, aber niemand von uns (= Community) kann Vorstand, GS-Mitarbeiter, Präsidium oder die MV zwingen sich nach unseren Wünschen zu richten oder sie auch nur anzuhören. Ist so; muß man hinnehmen. Das wir jetzt mit den bezahlten Projektleitern einen neuen, nie im Vorfeld diskutierten Status Quo mit komplett unbekanntem Impact und vermutlich neuen Konflikten haben, ist auch eine Folge der Ausschuss-Entscheidung bzw. dessen Vorgehen. Im habs schon im Dezember gesagt, daß ich mir ein offensiveres Vorgehen unserer Ausschuss-Mitglieder mit diesen beiden Projektanträgen (Bezahltes Schreiben, Landtagsprojekt) gewünscht hätte. Im Grunde hätte ich sogar von den Antragstellern erwartet, daß sie vorab ein Stimmungsbild einholen – bei dem erwartbaren Zankpotential kann ich aber auch verstehen, daß sie das nicht gemacht haben. Anyway, wir haben jetzt diese Situation und die kann man momentan nur beobachten. --Henriette (Diskussion) 11:54, 26. Feb. 2013 (CET)
Ende Übertrag
Hallo Henriette, da bin ich jetzt sehr gespannt! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:38, 28. Feb. 2013 (CET)
- Darf ich auch? :D --Hubertl (Diskussion) 10:46, 28. Feb. 2013 (CET)
- Aber bitte! Je mehr, je besser. --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:11, 28. Feb. 2013 (CET)
- So, @Denis, jezze aber! :)) Aaalso: „Die These, es gäbe die Community als guten Antagonisten zum bösen Funktionärsmoloch ist schlicht billiger schwarzweiss gezeichneter Quatsch” ist eine wahre Aussage und ich wäre tatsächlich ausgesprochen schlicht gehäkelt, wenn ich das behaupten würde. Nur – geschätzter Denis – ich behaupte oder sage das nirgendwo. Ich denks nicht mal!! Das Wort von der „Community als Souverän” verstehe ich ganz schlicht so, daß die Community ein gut Stück mitzureden haben sollte bei solchen Sachen wie dem CPB. Oder das man den Leuten aus der Community wenigstens das gute Gefühl geben sollte, daß Bedenken und Einwände ernst genommen werden. Und das sehe ich weder momentan, noch in der Vergangenheit. Es hat ja – trotz seit Monaten erbittert geführter Diskussionen – immer noch keiner aus der GS geschafft mal ein klare Aus- oder Ansage zum Thema „Einfluß der Community auf das CPB” zu machen. --Henriette (Diskussion) 21:28, 7. Mär. 2013 (CET)
Änderung Orthographie im 1. Satz
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
leider habe ich den korrekten Ablauf einer Änderung eines Wikipedia-Artikels nicht beachtet: mein Anliegen in diesem Fall habe ich über "Seite bearbeiten" gleich umgesetzt, und erst danach jemanden gefragt, ob es in Ordnung sei.
Ich änderte die Anhäufung von mehreren Kommata im ersten Satz: die der Aufzählung änderte ich durch Semikolons, die der Relativsätze veränderte ich nicht.
Ich mache jetzt meine Änderungen rückgängig. Wenn andere Leser die vorherige, und jetzt wieder ersichtliche Variante besser finden, ist das für mich auch oK; es gibt wahrscheinlich auch für Stil, Syntax und Orthographie persönliche Vorlieben, die andere natürlich nicht teilen müssen.
Viee Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 15:34, 24. Apr. 2024 (CEST)
- @Zdbf Du musst niemanden vorher fragen, ob du einen Artikel bearbeiten darfst. Mach es einfach. Wenn deine Änderung gut ist, freuen sich alle. Wenn sie nicht so gut ist, kann es passieren, dass jemand anderes sie zurücksetzt. Aber auch kein Beinbruch, dann diskutiert man das eben hier auf der Diskussionsseite. --Raymond Disk. 16:28, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Raymond,
- vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich bin jetzt lieber ewas vorsichtiger. Ich habe mir einige Diskussionsseiten bei Wikipedia angeschaut: Personen, deren Text geändert wurde, reagierten zum Teil heftig. Wenn ich dann nur wegen Orthographie etwas ungefragt ändere, könnte es zur Verstimmmung des eigentlichen Autors führen, Ich kann letzteres nachvollziehen. Meine Irritationen beim Lesen des 1. Satzes haben höchstwahrscheinlich nur etwas mit mir zu tun; die meisten LeserInnen dürften keine Probleme mit ihm haben.
- Ich wünsche Dir noch einen angenehmen Tag.
- Viele Grüße
- Zdbf --134.96.208.100 14:33, 25. Apr. 2024 (CEST)