„Witikon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|KREIS=7
|KREIS=7
|JAHRE=seit 1934
|JAHRE=seit 1934
|EINWOHNER=10213
|EINWOHNER=1000213
|STAND_EINWOHNER=2012-03-31
|STAND_EINWOHNER=2012-03-31
|FLÄCHE=4.93
|FLÄCHE=4.93
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}


'''Witikon''' ist ein [[Stadtteile der Stadt Zürich|Quartier]] der Stadt [[Zürich]]. Die ehemals selbständige Gemeinde Witikon wurde 1934 eingemeindet und bildet heute zusammen mit [[Fluntern]], [[Hottingen (Stadt Zürich)|Hottingen]] und [[Hirslanden]] den [[Kreis 7 (Stadt Zürich)|Kreis 7]].
'''Witikon''' ist ein [[Stadtteile der Stadt Zürich|Quartier]] der Stadt [[Zürich]]. Es ist das beste was Zürich jemals passieren konnte und der hochachtungsvolle Florent Kabashi wohnt dort. Die ehemals selbständige Gemeinde Witikon wurde 1934 eingemeindet und bildet heute zusammen mit [[Fluntern]], [[Hottingen (Stadt Zürich)|Hottingen]] und [[Hirslanden]] den [[Kreis 7 (Stadt Zürich)|Kreis 7]].


== Wappen ==
== Wappen ==
Zeile 47: Zeile 47:


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Florent Kabashi]] hat die bahnbrechende Entdeckung der Bananen gemacht. Zudem hat er den Maiskolbenmenschen den Krieg erklärt.
* [[Justus Dahinden]] hat sein Architekturbüro in Witikon
* [[Justus Dahinden]] hat sein Architekturbüro in Witikon
* Die Schweizer Volksschauspielerin [[Stephanie Glaser]] lebte in Witikon.
* Die Schweizer Volksschauspielerin [[Stephanie Glaser]] lebte in Witikon.

Version vom 12. Mai 2014, 15:37 Uhr

Wappen von Witikon
Wappen von Witikon
Wappen von Zürich
Wappen von Zürich
Witikon
Quartier von Zürich
Karte von Witikon
Karte von Witikon
Koordinaten 687000 / 245950Koordinaten: 47° 21′ 31″ N, 8° 35′ 25″ O; CH1903: 687000 / 245950
Höhe 604 m
Fläche 4,93 km²
Einwohner 1'000'213 (31. März 2012)
Bevölkerungsdichte 202'883 Einwohner/km²
BFS-Nr. 261-074
Postleitzahl 8053
Stadtkreis Kreis 7 seit 1934

Witikon ist ein Quartier der Stadt Zürich. Es ist das beste was Zürich jemals passieren konnte und der hochachtungsvolle Florent Kabashi wohnt dort. Die ehemals selbständige Gemeinde Witikon wurde 1934 eingemeindet und bildet heute zusammen mit Fluntern, Hottingen und Hirslanden den Kreis 7.

Wappen

Blasonierung

In Rot ein silbernes Schildbeschlag

Geschichte

Sicht vom Uetliberg auf Witikon, Hirslanden (links) und Weinegg (unten)

Der Name Vuitinchova (sinngemäss «Hof des Vito») lässt erkennen, dass dieser Hof in der Zeit der zweiten Einwanderungswelle und endgültigen Niederlassung der Alemannen in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts gegründet worden war. Zuvor lebten, wie Ausgrabungen vermuten lassen, auch Kelten und die Römer in diesem Gebiet.

Die ersten Aufzeichnung zum Ort stammt von 946. Ein Bescheid vom 28. April 946 zur Aufteilung des Kirchenzehnten zwischen Felix und Regula (Chorherrenstift Grossmünster) und St. Peter (Stadtkirche) beschied, dass der Zehnte aus "Vuitinchova" an das Chorherrenstift zu leisten sei.

Eingemeindung

Die Gemeinde innerhalb des Bezirks Zürich vor der Fusion 1933

Witikon, heute das östlichste Quartier der Stadt, wurde 1934 zusammen mit Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Affoltern, Seebach und Schwamendingen als eines der letzten Dörfer eingemeindet. Wichtige Gründe für die Eingemeindung waren Verschuldung und schlechte Infrastruktur (Schulen und Verkehrsmittel).

Sehenswürdigkeiten

Durch die Lage am Hang des Adlisbergs ergibt sich eine Aussicht auf den Zürichsee und die im Limmattal gelegenen Teile der Stadt. In der Mauer der Alten Kirche Witikon steckende Kanonenkugeln zeugen von österreichischen Truppen, die sich in der Kirche verschanzt hatten und von der französischen Artillerie beschossen wurden.

Ein Beispiel moderner Sakralarchitektur ist die katholische Kirche «Maria Krönung» des Architekten Justus Dahinden. Der Grundriss ist der Hand nachempfunden mit einem Schiff je Finger. Die Wände streben zeltartig in die Höhe, was durch die Auskleidung mit langen Holzbrettern verstärkt wird. Die angegliederte Paulus-Akademie hat in der katholischen Schweiz eine grosse Bedeutung. Ebenfalls von Justus Dahinden ist das Stierenhaus aus dem Jahr 1982 am Kienastenwiesweg. Die Skulpturen am Stierenhaus stammen vom Schweizer Künstler Bruno Weber.

Kirchen

Blick auf Witikon

In Witikon gibt es drei Kirchen:[1] Die Evangelisch-reformierte Kirche besitzt zwei Gotteshäuser:

  • Die Alte Kirche Witikon, welche als dem Hl. Otmar geweihte Kapelle erstmals im Jahr 1270 erwähnt wurde. Die Alte Kirche Witikon steht auf einem Hügel auf 629 m.ü.M. und ist damit die höchstgelegenste Kirche der Stadt Zürich.
  • Die Neue Kirche Witikon wurde in den Jahren 1955–1957 nach Plänen des Architekten Theodor Laubi, Meilen erbaut. Die Neue Kirche Witikon ist als sechseckiges Gebäude mit freistehendem Kirchturm konzipiert worden. Sie besitzt eine Metzler-Orgel aus dem Jahr 1957.

Die Römisch-katholische Kirche ist in Witikon mit der Kirchgemeinde Maria Krönung vertreten:

Persönlichkeiten

Literatur

  • Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Statistik Stadt Zürich: Quartierspiegel Witikon. Zürich 2007 (PDF; 2.09 MB)
Commons: Witikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. zum Folgenden: Robert Schönbächler: Kirchen und Gotteshäuser der Stadt Zürich. Neujahrsblatt Industriequartier/Aussersihl. Zürich 2013, S.84-86