Wolfgang Nußbücker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2020 um 09:31 Uhr durch Pomona (Diskussion | Beiträge) (→‎Orgelneubauten (Auswahl): + Wikilink Dorfkirche Wamckow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Nußbücker (* 22. September 1936 in Thüringen) ist ein deutscher Orgelbaumeister, Kantor und Gründer der in Plau am See tätigen Orgelbauwerkstatt „Mecklenburger Orgelbau“.

Leben

Wolfgang Nußbücker war nach der Berufsausbildung von 1950 bis 1953 bei Löbling in Erfurt bei Lothar Heinze in Stadtilm tätig. Nach Abschluss der Meisterprüfung im Jahre 1964 mit dem Neubau der Orgel in der damaligen katholischen Kirche St. Sigismund Plaue gründete Nußbücker 1965 einen Orgelbaubetrieb in Erfurt. 1966 ließ er sich im mecklenburgischen Plau am See nieder.

In den folgenden 25 Jahren wurde in der DDR eine Orgelbauwerkstatt aufgebaut. Durch Mangel an Material, Werkzeugen und Zulieferbetrieben gestaltete sich dies teilweise schwierig. Im Verlauf erfolgte auch der Aufbau einer Pfeifenwerkstatt. Die Orgelbauwerkstatt ist insbesondere durch die Vielzahl der produzierten Kleinorgeln, Positive und Continuo-Instrumente bekannt geworden. Mehr als 150 Neubauten sind während Nußbückers Schaffenszeit entstanden. Von den 24 Orgelbaufirmen der DDR war Nußbücker der einzige in den drei Nordbezirken ansässige. 1991 erfolgte das Umbenennen in Mecklenburger Orgelbau/Wolfgang Nußbücker. Seit 1999 ist der Orgelbaumeister und Schwiegersohn Andreas Arnold neuer Inhaber der Orgelbaufirma Mecklenburger Orgelbau.

Orgelneubauten (Auswahl)

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
2007 Magdeburg katholische Kirche St. Agnes II/P 23 Orgel
2005 Dewitz Ev.-luth. Kirche I/P 7 Neubau im historischen Orgelgehäuse →OrgelOrgel
2000 Helfta bei Eisleben katholische Klosterkirche St. Marien II/P 16 Orgel
1997 Borkow Ev.-luth. Kirche I/P 5 Orgel
1996 Berlin-Biesdorf/Nord Maria, Königin des Friedens
1996 Wamckow Dorfkirche Wamckow I/P 5 Neubau einer Kleinorgel →Orgel
1995 Berlin-Hellersdorf Ev. Kirche II/P 11 OrgelOrgel
1994 Rheinsberg Ev. Kirche St. Laurentius Neubau →Orgel sowie Teilrestaurierung der Scholtze-Orgel →Orgel
1994 Hagenow Ev.-luth. Kirche II/P 25
1991 Teterow Ev.-luth. Stadtkirche II/P 30 Neubau im historischen Orgelgehäuse →Orgel
1991 Born a. Darß Fischerkirche I/P 5 Meisterstück von Orgelbaumeister Andreas Arnold →OrgelOrgel
1990 Schlagsdorf Dorfkirche Schlagsdorf II/P 13
1990 Benthen Dorfkirche Benthen II/P 9+4 Orgel
1986 Lübz Stiftskirche I/AP 5 Orgel
1986 Schönebeck (Elbe) Kath. St.-Marien-Kirche II/P 27
1985 Templin Herz Jesu Kirche I/P 6(11) Orgel
1984 Berlin-Köpenick Stadtkirche St. Laurentius I 3 Orgel
1983 Heiligengrabe Kloster Stift zum Heiligengrabe, Heiliggrabkapelle I/P 10(6) Orgel
1979 Schwerin Dom, Thomaskapelle III(II)/P 16(13) Orgel

Orgelrestaurierungen (Auswahl)

Dorfkirche Bössow
Commons: Wolfgang Nußbücker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister (1892–1991), Festschrift Orgelbau-Fachverlag Lauffen, 1991
  • Wolfgang Nußbücker: Als selbständiger Orgelbauer in der DDR; Acta Organologica 27, 135–146, 2001
  • diverse Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge/ -interviews