Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von JWBE in Abschnitt Carl Bosch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Juli

Carl Bosch

[Quelltext bearbeiten]

Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller. Mit dem von ihm entwickelten Haber-Bosch-Verfahren, einem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion, schuf er die Grundlage für die großtechnische Herstellung von Stickstoffdüngern in der BASF. Damit legte er die Grundlage für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen großen Teil der Weltbevölkerung. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbreitete er dem Kriegsministerium das Salpeterversprechen, einen Vertrag über die Lieferung großer Mengen von Salpetersäure. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der von Bosch eingeführten Hochdrucktechnik entwickelte die BASF in der Folge weitere Hochdruckverfahren wie die Methanolherstellung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, die Isobutylölsynthese, die Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid sowie das Bergius-Pier-Verfahren zur Herstellung von synthetischem Motorenbenzin aus Kohle.

Nach einer Überarbeitung des Artikel und einem Review möchte ich den Artikel gerne hier vorstellen. Für Anmerkungen und Bewertungen bin ich wie immer dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich auch bereits im Review gesagt habe, Lesenswert. detaillierter, qualitativ hochwertiger Artikel. Sehr gut! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:25, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schöner Artikel. Was mich stört sind die merkwürdigen Formatierungen der heutigen Euro-Beträge ("1.100.400.000 Euro" usw.) Kann man das etwas augenfreundlicher gestalten? Beispielsweise "1,1 Milliarden Euro"? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 19:21, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, ich habe die Vorlage "Inflation" etwas angepasst, sollte so ok sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S.: die Ausgabe in Millionen/Milliarden etc. ist in der Vorlage:Inflation meines Wissens nicht möglich, nur Zahlenwerte, sorry. Ich habe nur die Rundung verändern können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:04, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, hat doch funktioniert, damit erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Sehr gut gegliedert und geschrieben. Die Einordnung des Schaffens in den zeitlichen Kontext ist ebenso vorhanden. Auch scheint mir die bekannteste Literatur eingearbeitet. Ich möchte nun ganz provokativ den Autoren fragen: Was fehlt denn inhaltlich noch zur Exzellenz-Einstufung? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 09:20, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, vielen Dank für die Bewertung. Inhaltlich fehlt sicher nicht viel. Nach meinem Bauchgefühl und im Vergleich mit anderen Exzellenten, auch meinen eigenen, sehe ich den Artikel aber momentan eher hier. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Danke für den ausgewogenen und informativen Artikel über eine für die Ernährung der Weltbevölkerung wohl wichtigsten Persönlichkeiten. Habe den Artikel jetzt noch nicht so in die Tiefe gehend gelesen, aber der erste Eindruck ist, dass auch excellent angemessen wäre. --Thzht (Diskussion) 14:03, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Auf jeden Fall lesenswert; gut strukturiert und nach meiner bei diesem Thema eher laienhaften Einschätzung auch gut belegt und anhand der maßgeblichen Literatur erarbeitet. Nur folgender Satz im Kapitel zur Ruhrbesetzung 1923 kommt mir etwas merkwürdig vor: "Die chemische Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten, die im Versailler Vertrag erforderlichen Reparationsquoten in Form von Rohstoffen und Fertigwaren zu liefern, was zur Ruhrbesetzung durch französische Truppen führte." Soweit ich weiß, waren es vor allem Rückstände in den Kohle- und Holzlieferungen, die als Anlass zum Einmarsch der französischen und belgischen Truppen ins Ruhrgebiet herangezogen wurden. Auch der Artikel Ruhrbesetzung erwähnt die chemische Industrie nicht gesondert, im nachfolgenden EN 59 (LeMO) steht auch nichts zur chemischen Industrie. Vorschlag: Abändern in "Die deutsche Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten...". --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:19, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Wdd., danke für die Bewertung und deinen Vorschlag, werde ich so ändern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ganz klar. Mit Haber kenne ich mich zwar besser aus, daher Bewertung als Laie. Dennoch ein excellent wäre auch drin, aber ich respektiere den Wunsch von Mister Pommeroy. Vielen Dank für den Artikel--Upti (Diskussion) 16:19, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --JWBE (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Juli