Wiktionary:Teestube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎2022: Antwort
علاء (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.222: Zeile 1.222:


Eine ziemlich treffsichere Suche nach solchen Einträgen ist mit <code>insource:/Ref-UniLeipzig\|.{1,10}(ae|ue|oe|Ae|Oe|Ue)/ insource:/(ä|ö|ü|Ä|Ö|Ü).{1,10}\(\{\{Sprache\|Deutsch/</code> möglich. Wenn niemand Lust hat, diese manuell abzuarbeiten, könnte man den Parameter auch mit einem Bot entfernen, obwohl ich persönlich die Angabe des Lemmas als Parameter bei den Standardreferenzen als Muster für neu Mitarbeitende für zweckdienlich erachte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:07, 2. Jan. 2022 (MEZ)
Eine ziemlich treffsichere Suche nach solchen Einträgen ist mit <code>insource:/Ref-UniLeipzig\|.{1,10}(ae|ue|oe|Ae|Oe|Ue)/ insource:/(ä|ö|ü|Ä|Ö|Ü).{1,10}\(\{\{Sprache\|Deutsch/</code> möglich. Wenn niemand Lust hat, diese manuell abzuarbeiten, könnte man den Parameter auch mit einem Bot entfernen, obwohl ich persönlich die Angabe des Lemmas als Parameter bei den Standardreferenzen als Muster für neu Mitarbeitende für zweckdienlich erachte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:07, 2. Jan. 2022 (MEZ)

== WICHTIG: Review der Administratorenaktivität ==

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:
#Baisemain (Bürokrat, Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, [[Benutzer:علاء|علاء]] <small>([[User talk:علاء|Diskussion]])</small> 11:57, 4. Jan. 2022 (MEZ)

Version vom 4. Januar 2022, 12:57 Uhr

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
……………▼ Ende der Seite ▼……………

Abkürzung: WT:TS

Willkommen in der Teestube!

Diese Seite dient dazu, die Arbeit besser zu koordinieren, allgemein interessierende Absprachen zu treffen, auf Änderungen im Wiktionary hinzuweisen oder Ideen einzubringen. Anders als das Meinungsbild werden hier Vorschläge zunächst zur Diskussion gestellt, eine Abstimmung sollte hingegen auf der Meinungsbild-Seite geschehen.


Mit diesem Link kannst du einen neuen Abschnitt erstellen. Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit ~~~~.


An dieser Stelle kannst du dich über Neuerungen im Wiktionary informieren.

Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen

Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: AC oder BAD
und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.
Folgende Fragen:
1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.
Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.
2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?
MfG --Orangina (Diskussion) 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)

Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen („Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: HH. --Kronf (Diskussion) 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
Zusammenfassung aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Seiten 9-11:
  1. Abkürzungen
    • Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
    • Beispiele: Abk., z. B.
  2. Kurzwörter/Kurzformen
    • Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
    • Untergruppen:
      1. Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
      2. Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
      3. Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
  3. Kunstwörter
    • Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
    • Beispiele: Haribo, Osram
  4. Kürzel
    • Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
    • Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter Abkürzungen führen, aber mit dem Zusatz Kfz-Kennzeichen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten NF auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach NRW. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter Abkürzung einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: CDU, UNO sind Abkürzungen und es fehlt das Geschlecht; ZDF wird als Substantiv, n, Abkürzung geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart Kürzel einzuführen (für m als Meter, de als deutsch, Pb für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --gelbrot 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie sieht es eigentlich mit BHV, DAT oder DOR aus? --84.61.138.168 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
  • Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
  • zh-tw und zh-cn werden immer als Unterpunkte unter zh einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
    • offen: welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter zh „Chinesisch“ einsortiert?
    • halboffen: Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel zh-tw und zh-cn (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
  • hsb „Obersorbisch“ und dsb „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter wen „Sorbisch“ eingetragen.
  • ausstehend: Sortierung alter Sprachen
    • Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
    • Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von Trevas' Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.

--gelbrot 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

--gelbrot
Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? gelbrot 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Umstellung Sorbisch

In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --gelbrot 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: Benutzer:Gelbrot/Sorbisch[Beantworten]

MB Ähnlichkeiten II

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen.

Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe Hilfe:Weiterleitung) fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag бабочка (bábočka).
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine Diskussionsseite erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen (anketa z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische анкета).
Was wäre eure Meinung dazu? -- AlchemistOfJoy 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - Master of Contributions (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --Betterknower (Diskussion) 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wie wäre es mit Vorlage {{Transkribierte Form}} einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte {{Alternative Schreibweisen}} verwenden. AlchemistOfJoy 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die Kategorie:Umschrift und das Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift, das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch бабочка kann man mit bábočka, babočka, babotschka, babotchka etc. wiedergeben. Gruß, --Trevas (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich würde einmal die Transkription nach ISO 9 verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - Master of Contributions (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach babocka ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung bábočka existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter babocka === bábočka (Russisch)===.
Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --Trevas (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich möchte das in Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. gelbrot 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? gelbrot 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

(Abschnitt herunterkopiert gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))[Beantworten]

Warum aber fängt kein russisches Wort in der deutschen Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --84.61.172.210 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift

Vorschlag: Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift, Beispiele: du, Bombe. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als Bōmbe angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --gelbrot 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
Ich habe Hilfe:Ähnlichkeiten nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --gelbrot 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Danke für die Anpassung der Hilfeseite. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --PaulaMeh (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung angefangen (Die fehlen noch). Fragen:
  • Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
  • In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
  • Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
--gelbrot 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:

  1. Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie bábočka führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch siehe auch aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
  2. Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
  3. Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag Bombe großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --Trevas (Diskussion) 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf Hilfe:Umschrift zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

MB Neue Textbausteine auf -nym (1)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
  • Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für Meronyme/Teilbegriffe und Holonyme sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5.
    • offen: Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen?
      • Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben?
      • Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar?
    • offen: Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen?

zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --Susann Schweden (Diskussion) 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme.
Beispiel: Im Eintrag Hand nur die Meronyme Handwurzel, Mittelhand und Finger eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger.
Anderes Beispiel: Im Eintrag Auto das Lemma Motor als Meronym, nicht aber Zylinderkopfdichtung und Kurbelwelle
Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--Tragopogon (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten.
Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein Determinativkompositum' gedacht. Also keine Kurbelwelle. Aber dann lassen sich unter dem Lemma Hand die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für Handwurzel oder Mittelhand gibt. Also doch wieder alles ist möglich.
Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma (Arm) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile (Hand, Ellenbogen, Unterarm, Oberarm), aber nicht solche (Finger), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas (Hand) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas (Arm) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben)
Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --Susann Schweden (Diskussion) 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). gelbrot 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße Impériale (Diskussion) 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt Vorlage:Holonyme und Vorlage:Teilbegriffe, eine Hilfeseite steht noch aus (?). --gelbrot 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ)[Beantworten]

MB Neue Textbausteine auf -nym (2)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
  • Ebenso soll ein Textbaustein Wortfamilie eingeführt werden (9:5). offen: Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
  • Ein Baustein Wortfeld wird abgelehnt (3:12).
  • Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter (Entlehnungen) -- geben, sinnigerweise nach den Wortbildungen und vor den Übersetzungen. offen: Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. Hilfe:Lehnwörter

--gelbrot 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), gelbrot 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bitte {{Entlehnungen}} im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt gelbrot 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Lehnwörter

Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. labyrinthus. Ich bin auch von einer Position nach Wortbildungen ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst deutsch kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, Kronf (Diskussion) 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Inzwischen finde ich „Entlehnungen“ auch besser, da weiter. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein Lehnwörter/Entlehnungen auch noch den Baustein Erbwörter. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein Vorlage:Erbwörter mal probeweise erstellt und im Eintrag ἅμαξα verwendet. --PaulaMeh (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch hier[Beantworten]
Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. hier statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --Kronf (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:

  1. Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „άμαξα“ handelt es sich um ein Buchwort und bei Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „αμάξι“ um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. implicare → frz. Erbwort employer und Buchwort impliquer. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
  2. Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --Trevas (Diskussion) 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „Entlehnungen: französisches Buchwort: Beispiel.“ --gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
(@PaulaMeh, Trevas oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? Hilfe:Erbwörter. gelbrot 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

offene Frage: Belegpflicht

(zu 2.) Was wieder zu meiner obigen Frage führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --Kronf (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter Enthlehnung/Lehnwort/… nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --Trevas (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

[BK] Das finde ich auch okay. gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“

(zu 1.) Auch Kronfs andere Frage von oben ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. Im Eintrag ἅμαξα werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

(nach Bearbeitungskonflikt:)

Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag gaga soll nicht nur stehen „englisch: gaga“, sondern auch „deutsch: gaga“ bzw. „deutsch: gaga (über englisch)“ oder so? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag angelus noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch engil und mittelhochdeutsch engel separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch Engel? --Trevas (Diskussion) 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei ἅμαξα, keçi, angelus eingetragen.) --PaulaMeh (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.

Im griechischen Kontext wird meistens von gelehrten Wörtern und nicht von Buchwörtern gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von Erbwörten unterschieden werden, wie das Fehlen typischer Lautveränderungen und vor allem das Vorhandensein eines Kontinuitätsbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner jahrtausendelangen Diglossie und seiner früh abgeschlossenen Lautentwicklung übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
--PaulaMeh (Diskussion) 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Frage: Fremdwörter

Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Im Eintrag Entlehnung wird Fremdwort unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der Vorlage:Lehnwörter geändert auf

Entlehnungen:

Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --PaulaMeh (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Position in der Formatvorlage und Formatierung

Positionen: ich bin für Wortfamilie direkt nach Herkunft und Lehnwörter/„Entlehnungen“ direkt nach Wortbildungen --Susann Schweden (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. ἅμαξα wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. gelbrot 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die Sprachadjektive ausgewichen. --PaulaMeh (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen (Sprachadjektive) entschieden und die Einträge ἅμαξα, keçi, addio, freno, bagno) entsprechend angepasst. --PaulaMeh (Diskussion) 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Baustein Wortfamilie

Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf Hilfe Diskussion:Formatvorlage einen neuen Abschnitt zum Thema Position des Textbausteins Wortfamilie. --PaulaMeh (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --gelbrot 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Sprache „International“

Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. #Einträge für biologische Taxonomie, angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache Interlingua verwechselt werden könnte). Meinungen? --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Pro "sprachübergreifend" Grüße Impériale (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro --Susann Schweden (Diskussion) 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen Sprachen) aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, 92.226.186.181 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wurde doch schon längst geklärt. PοωερZDiskussion 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Für dieses seltsame International ja, hier wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- 92.225.112.109 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Es wurde der Vorschlag gemacht, international umzubenennen. PοωερZDiskussion 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro "sprachübergreifend" --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Prointerlingual“ --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)

1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --Orangina (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie soll die Sprache nun heißen? gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Mini-Meinungsbildchen zu Formalem beim Baustein Wortbildungen

Unter dem Abschnitt Wortbildungen im Eintrag finden sich oft Einteilungen nach Wortart also dem Wortbildungsergebnis und nach Wortbildungsprozess (Konversion). Irgendwie widerstrebt es mir die Konversion dort alphabetisch einzusortieren wie bei geben. Können wir uns darauf einigen, dass diese als einfachste Form der Wortbildung immer zuerst genannt und als nicht allgemein bekannter Begriff verlinkt und kursiv gesetzt wird?

Pro -- Formatierer (Diskussion) 14:37, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro -- Konversionen (das Wort verlinkt und kursiv und dann Doppelpunkt) immer als erste und als eine Extra-Zeile, Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich bin für eine strenge Handhabung des Begriffs Konversion als Nullableitung (vgl. hier und hier). Dass die Verbaladjektive Nullableitungen der Partizipien sind, ist zwar mit Nachdenken nachvollziehbar, aber m. E. für den Leser im Haupteintrag nicht auf Anhieb verständlich. --Peter, 14:55, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ok, ich sehe jetzt auf den ersten Blick den Zusammenhang zwischen deinen Links und der hier gestellten Frage nicht. Möchtest du die dortige Diskussion hier fortsetzen oder einfach nur darauf hinweisen, dass es zum Thema Konversion einen Diskussionsbeitrag gibt? Soll ich diesen Beitrag als Pro, Contra oder Enthaltung zählen. -- Formatierer (Diskussion) 15:58, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich wollte damit Ausdrücken, dass der Ausdruck Konversion
  1. umstritten ist und
  2. ich ihn daher bei den Wortbildungen gar nicht verwenden und mich auf die Wortarten (Adjektiv, Substantiv, Verb etc.) beschränken würde.
Peter, 16:16, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro ----Seidenkäfer (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2021 (MESZ) (Ich habe übrigens noch nie gesehen, dass an dieser Stelle etwas steht, was man nicht als Konversion bezeichnen würde.)[Beantworten]
Pro --Betterknower (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2021 (MESZ) Ich könnte mir auch vorstellen, die Konversionen ans Ende zu setzen, sind sie doch automatisierbar zu ermitteln und daher weniger wichtig, denk ich mal.[Beantworten]

Des Weiteren sollen die einleitenden Wortarten (Adjektive, usw.) immer im Plural stehen, auch wenn nur ein Begriff genannt wird? Der Abschnitt heißt auch Wortbildungen unabhängig von der Anzahl. Sonst müsste man bei der Wartung immer zusätzlich Plural/Singular prüfen und ggf. ändern

Pro -- Formatierer (Diskussion) 14:37, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro -- immer zb Verben: auch, wenn es zur Zeit nur ein angeführtes Verb gibt,Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
egal, ich richte mich nach der Mehrheit --Seidenkäfer (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Sollen die Wortarten verlinkt werden? (Adjektiv, Substantiv, etc. sind allgemein bekannte Begriffe)

Contra -- Formatierer (Diskussion) 14:37, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Contra --Peter, 14:56, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro -- Verlinken ist klasse, man kann ja gar nicht deutlich genug vorgehen Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
egal, ich richte mich nach der Mehrheit --Seidenkäfer (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro, aber nur, wenn sie kursiv und mit Doppelpunkt dargestellt werden, sonst wird es für den Benutzer verwirrend.--Edfyr (Diskussion) 19:37, 27. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Sollen die Wortarten kursiv dargestellt werden?

Pro -- Formatierer (Diskussion) 14:37, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro --Peter, 14:51, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro --Seidenkäfer (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro -- natürlich auch mit Doppelpunkt danach Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro auf jeden Fall, wenn sie verlinkt werden (s. oberer Punkt).--Edfyr (Diskussion) 19:37, 27. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Diese Umfrage wurde initiert von -- Formatierer (Diskussion) 14:37, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Anmerkung: Ich bin dafür, die Wortbildungen nur dann aufzuteilen, wenn es wirklich viele sind. Sonst einfach strikt nach Alphabet. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro -- finde ich auch, ein Adjektiv und zwei Substantive gehören in eine einzige, alphabetisch sortierte Zeile. Wo ist die Grenze? Keine Ahnung, bei 2-3 pro Wortart? Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Abschnitt Übersetzungen

In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge abführen und nachführen vergleiche, dann halte ich bei nachführen die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --Betterknower (Diskussion) 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, Peter, 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll.
Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

fette Darstellung

Pro also weg mit dem fett... ;o) --Udo T. (Diskussion) 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal umgesetzt klick, was man testweise bei nachführen hier sehen kann.
--Betterknower (Diskussion) 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Sieht super aus! Danke, Peter, 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
ja, Susann Schweden (Diskussion) 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
So, ich habe die Vorlage {{Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --Betterknower (Diskussion) 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Formulierung

Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --Degon Trojvil (Diskussion) 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- Formatierer (Diskussion) 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
nach BK
fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist.
Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es hier versucht habe. --Peter, 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
+1 --Betterknower (Diskussion) 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Verlinkung

Hier hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --Peter, 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Russische Umschrift

Das Modul:Umschrift steht nunmehr für die maschinelle Umsetzung von russischen Texten in kyrillischer Schrift in die lateinische Schrift zur Verfügung. Bei der Transliteration der Schriftzeichen wurden die Zeichen in Wiktionary:Russisch/Umschrift der Spalte „übliche wissensch. Transliteration“ herangezogen. Diese Zeichenumsetzung deckt sich mit wenigen Ausnahmen („Ъ ъ Ь ь“) auch mit der DIN Norm 1460. Um die Transliteration in Einträgen nutzen zu können, ist die Anweisung {{subst:#invoke:Umschrift|main|сло́во|spr=ru}} anzugeben (wobei die Zeichenkette „сло́во“ durch die eigene gewünschte Angabe zu ersetzen ist). Die Anweisung „subst:“ bewirkt, dass nur das Ergebnis des Modulaufrufes im Eintrag abgespeichert wird. Andernfalls bleibt der Modulaufruf bestehen, wobei das Ergebnis beispielsweise „slóvo“ lautet. Es werden nur kyrillische Zeichen transliteriert. Akut, Leerzeichen oder andere Symbole werden aus dem Originaltext 1:1 übernommen.

Ich plane den Einbau einer automatischen Umschrift in der Vorlage {{Üt}} für alle russische Übersetzungen, für die keine Umschrift angegeben wurde (derzeit 6.322 Einträge in der Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (ru)). Bei neu erstellten Übersetzungen kann der Nutzer jedoch entscheiden, ein eigenes System der Umschrift zu benutzen (und es zu dokumentieren). Caligari hat in dieser Diskussion zu Recht angemerkt, dass es noch keine Übereinkunft gibt, nach welchem Umschriftsystem im deutschsprachigen Wiktionary russiche Texte in kyrillischer Schrift mit lateinischen Zeichen dargestellt werden sollen. Dennoch könnte das Projekt der automatischen Umsetzung fortgeführt werden, weil die umsetzenden Zeichen nach Festlegung auf ein anderes System im Modul abgeändert werden könnten.

Ich ersuche um weitere Anregungen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:48, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Um слово zu transliterieren, muss man also den Akzent, der ja m. W. nur eine Aussprachehilfe ist, ergänzen. Oder habe ich es falsch verstanden? Gruß, Peter, 10:51, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
das hört sich doch schön an, danke. Natürlich wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, ein Umschriftsystem festzulegen bzw, welche wir nicht akzptieren können. Aber wir wissen alle, wie lange das dauern kann. Trotzdem kann man ja mal fragen: gibt es Vorschläge, welches/welche Systeme in der Hilfe vorgeschrieben werden sollen? Wichtiger erscheint mir aber noch: gibt es jemanden, der etwas dagegen hätte, die von Alexander gewählte „übliche wissensch. Transliteration“ zuzulassen? Ich habe nichts dagegen, schon deshalb nicht, weil der Bestand an vorhandenen Umschriften sicher auch (bunt) gemischt ist. Hätte keiner was dagegen, könnte das Projekt ja so in üt mit ru anlaufen.
eine praktische neugierige Frage zum Altbestand hätte ich noch: wenn das Modul in der Vorlage eingebaut ist, wann wird es dann 'umgesetzt' dh das ers: durchgeführt, so dass auch im Quelltext die Umschrift steht? Erst beim Aufrufen so eines alten Eintrags? Oder zu einem Zeitpunkt X, wo der gesamte Datenbestand mal aktualisiert wird? mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:27, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nochmals vielen Dank an Alexander für sein Engagement. :-) 
Wenn ich Modul:Umschrift mit DIN 1460 vergleiche, kann ich keine Abweichungen erkennen, auch nicht bei Ъ ъ Ь ь … jedenfalls nicht für das Russische. Beim Bulgarischen würde ъ nach DIN 1460 zu ă. Oder übersehe ich hier etwas?
Ich stimme Susann zu. Es wäre natürlich nun der perfekte Zeitpunkt, sich auf ein System zu verständigen. Aus praktischen Gründen wäre das nun DIN 1460. Ich wäre dafür. Wenn wir uns für DIN 1460 entscheiden, sollte das System dann auch in die Vorlage {{ru}} eingebaut werden und ein Bot könnte dort, wo ein anderes System genannt ist, dieses mit der jeweiligen anderen Umschrift entfernen, so dass durch die {{Üt}}-Vorlage dann die DIN 1460 Umschrift ergänzt werden kann und das Umschriftsystem über {{ru}} dem Leser genannt wird.
Es wäre auch sinnvoll, dass wir das auf Bulgarisch, Mazedonisch, Ukrainisch und Weißrussisch ausweiten und das Modul entsprechend angeglichen wird. Bei den nichtslawischen Sprachen, die die Kyrilliza verwenden, ist DIN 1460 allerdings nicht so genau wie ISO 9. (Bsp.: ҷ ӌ ҹ würden alle mit ǵ umschrieben, wohingegen ISO 9 diese mit c̦ c̣ ĉ unterscheidet). Daher sollten wir als Projekt überlegen, ob wir mit dieser Diskrepanz leben können oder bei diesen Sprachen auf ISO 9 umstellen. Das beträfe zum Bsp. auch die Umschrift des Tadschikischen.
Lieben Gruß in die Runde, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:27, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
 Info Es gibt auch Wiktionary:Kyrillisches Alphabet --Peter, 13:36, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Sowohl Wiktionary:Russisch/Umschrift als auch Wiktionary:Kyrillisches Alphabet wurden einfach komplett oder zum großen Teil in der Anfangszeit aus der WP hierher kopiert. Solche Hilfeseiten müssten dann wohl letztlich auch angeglichen werden. — Caligari ƆɐƀïиϠ 13:47, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Vorerst herzlichen Dank für die zahlreichen Ideen und Beiträge, die mich ermutigen, das Vorhaben voranzutreiben. Im Einzelnen:
  1. Die Akzentsetzung ist aus der Wiktionary-Praxis gegriffen und wird auch von Wörterbüchern vorgeschlagen. Zudem sollte das Beispiel demonstrieren, wie das Modul damit umgeht.
  2. Nach Einbau der automatischen Umschrift für russische Übersetzungen in der Vorlage {{Üt}} werden alle Beiträge, die keine Angabe oder ein ‚?‘ zur Umschrift enthalten, sukzessive von der Wikimedia-Software runderneuert. Dies kann einige Zeit dauern. Ich glaube mich erinnern zu können, dass Udo T. eine Möglichkeit kennt, diesen Erneuerungsvorgang zu beschleunigen.
  3. Das Abspeichern der Umschrift im Eintrag wäre nur durch einen Bot-Lauf möglich, der den eingangs erwähnten Modul-Aufurf mit Ersetzungsfunktion absetzt. Dies könnte auch in jenen Fällen zielführend sein, wo eine von der DIN 1460 abweichende Umschrift gespeichert ist.
  4. Die andere Möglichkeit zu einer einheitlichen Umschrift zu gelangen, hat Caligari oben vorgeschlagen (nämlich die Angaben zur Umschrift in den Einträgen zu löschen, um die Automatik wirksam werden zu lassen). Meine Bitte richtet sich daqbei an einen Bot-Betreiber, insbesonders Udo T., Formatierer, Betterknower, …
  5. Eine zusätzliche Möglichkeit, eine Einheitlichkeit sofort herzustellen, wäre das Ignorieren der Angaben zur Umschrift in russischen Übersetzungen in der Vorlage {{Üt}} (das englische Wiktionary kennt nur die Automatik, z. B. {{t+|ru|вмеща́ть}} in „house“).
Alexander Gamauf (Diskussion) 18:40, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
-> Einschub dazu: das ist ja überhaupt die beste Idee, wir machen eine neuen Vorlage zu Üt, zb Ütu für Umschrift nach DIN 1460, und im Quelltext steht {{Ütu|ru|сло́во}} und in der Ansichtsform steht das gewünschte 'сло́во (slovo)'. Dann braucht nur kurz ein Bot alle schon bestehenden russischen Umschriften hinter dem | gegen den Vorlagennamen Ütu vorne auszutauschen. Oder ist das zu einfach? Habe ich was übersehen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich will deinen Enthusiasmus nicht dämpfen. Aber die englische Vorlage Template:t+ kennt doch einen Parameter „tr=“, um die Automatik zu beeinflussen, nämlich zu übersteuern oder zu unterdrücken. Diese Option der expliziten Angabe der Transliteration könnte nach Durchführung des 4. Punktes wieder in Kraft gesetzt werden. mlg, Alexander Gamauf (Diskussion) 02:00, 10. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Umsetzung der Automatik

Ich ersuche somit um Zustimmung zur Durchführung der Punkte 4 und Punkt 5, um die Automatik in einer finalen Funktionalität wirksam werden zu lassen:

Durchführung Punkt 4

Durchführung Punkt 5

Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:40, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Diskussion

 Info Punkt 5 wurde umgesetzt, d. h. dass alle mit der Vorlage {{Üt}} eingetragenen russischen Übersetzungen nach DIN 1460 transliteriert wurden. Beispiel {{Üt|ru|слово||сло́во}} ergibt сло́во (slóvo→ ru. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:26, 10. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

wunderbar, dann haben wir ja eine Basis erreicht. Ich habe gerade mal eine Übersetzung auf Russisch eingefügt, aus Neugier, um zu schauen, wie das so aussieht, also mit dem Helferlein bei zaubern. Das ging gut und sieht in der Ansicht gut aus. Ich frag mich nur, ob es so optimal ist, wenn in der Quellansicht *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|колдовать|}} steht. Laut allem, was Anwender kennen, fehlt da die Umschrift. Und wir wissen ja, wie lange man braucht, um sich umzugewöhnen. Diese Pipe | mit nix dahinter wird noch zu vielen ??? führen. Wo sollen wir diese Form der Darstellung erläutern? Ich denke bei der Hilfe Übersetzungen, wo es einen Abschnitt russische Übersetzungen/Umschrift geben sollte und auf dem Sprachportal zu Russisch. An den beiden Orten würde doch einer, der verwirrt ist, am ehesten nachschauen. Andererseits könnte man vielleicht hinter der Pipe 'automatisch oder automatisiert oder generierte Umschrift' oder sowas schreiben, damit sich keiner gefragt fühlt, eine Leerstelle zu füllen. Ich weiß auch nicht. Diese Vorlage ist ja nun eh ganz speziell, wenn sie ru beinhaltet. Irgendwo müssen wir das erklären und irgendwie müssen wir das leicht handhabbar machen - für die Tausenden nach uns :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:41, 10. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
noch ein anderer Ansatz: üt bedeutet ja, t= man soll Transskription beisteuern, muss man aber hier nicht mehr. Wie wäre es damit, das in Ü zu überführen, ohne |Pipe und Leerraum? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:57, 10. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Vorausgeschickt sei, dass ich ebenfalls ein Suchender bin. Also vorerst auch ein paar Gedankensplitter:
  1. Man kann auch *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|колдовать}} schreiben, wenn's jemand stört.
  2. Die Frage stellt sich, was die größere Umgewöhnung bedeutet: Für russische Übersetzungen eine andere Vorlage zu verwenden oder die Umschrift wegzulassen?
  3. Im Falle, dass eine andere Vorlage zu verwenden sei, bietet sich eher die Vorlage:Ü an als eine neue Vorlage, die in der Zukunft weiteren Wartungsaufwand bedeuten würde.
  4. Das „t“ im Vorlagenamen lässt sich auch dahingehend interpretieren, dass eine Transkription/Transliteration erforderlich ist, weil die Sprache in nicht lateinischer Schrift notiert wird.
  5. Das Ziel sollte die Ausdehnung der automatisch erstellten Umschrift auf möglichst alle Sprachen mit nicht lateinischer Schrift sein. Die Automatik wäre dann die Regel und nicht die Ausnahme.
  6. In Zukunft könnte sich die Forderung ergeben, zur automatisch erstellten Transliteration eine Transkription (z. B. nach Duden) händisch beizusteuern (Meinung von Peter).
Nach Plakatierung dieser Gedankencollage komme ich persönlich zum Ergebnis, die von Caligari vorgeschlagene Vorgangsweise im Punkt 4 beizubehalten. Aber ich bin offen für andere Meinungen, die bisher nur von Susann vorgebracht wurden. Gruß in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:30, 11. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich kenne Russisch nur im Zusammenhang mit Russisch Brot (Warum enthält das eigentlich keine kyrillischen Buchstaben?) oder Russisch Roulette. Ansonsten finde ich, man sollte das was automatisch geht auch automatisch machen. -- Formatierer (Diskussion) 16:42, 11. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ach, gerade geht mir ein Licht auf. Russisch Brot ist natürlich zum Verkauf hier in Europa bereits transliteriert. -- Formatierer (Diskussion) 17:02, 11. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
bo, ej, noch nie was von russisch Roulette gehört? Hast du bestimmt nur vergessen. => Nö, hab ich schlicht überlesen, steht ja da. Wie konnte ich nur so unaufmerksam sein? ach...
ja, Alexander, das finde ich nachvollziehbar. Transliteration wird der Standard sein, Ziel ist es, so viel automatisierte Umsetzung hinzubekommen, wie nur geht. Das t steht für nicht-lateinisch, wahlweise transliteriert/transskribiert, und ist in jedem Fall weiterhin korrekt, Üt soll so bleiben. Ich finde, das kann man jetzt auch genau so schlüssig erläutern.
persönlich finde ich dann, dass das | verschwinden sollte. Es ist und bleibt in meinen Augen eine Aufforderung, da was zu ergänzen (so wie in allen Jahren zuvor)
es wäre doch auch gut kommunizierbar (in der Zwischenzeit vor dem Erreichen des Ziels): steht üt ohne | wie bei ru (+ abc) als Sprachkürzel, wird die Transliteration automatisch angezeigt. Steht üt mit | wie bei zh (+ abc) als Sprachkürzel, wird die Transliteration nicht automatisch generiert, hier bitte nach dem | die Transliteration/Transkription eintragen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:37, 11. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

 Info Von derzeit 22.647 Seiten mit Übersetzungen ins Russische sind 8.460 (37,35 Prozent) mit der Vorlage:Ü gemacht worden. Da sich bisher niemand eines BOT-Laufes gemäß Punkt 4 angenommen hat, habe ich die Vorlage ebenfalls mit der automatischen Generierung der Transliteration für russische Übersetzungen adaptiert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:40, 12. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

 Info Um dem Leser einer russischen Übersetzung anzuzeigen, dass die Umschrift automatisiert nach DIN 1460 erzeugt wurde, wird innerhalb der Klammer ausgewiesen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:04, 25. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

das Sternchen gefällt mir gut. Danke.
bin ich gar nicht auf dem neuesten Stand? Russisch: [1] мужчина (mužčína) → ru habe ich gerade mal bei Mann nachgeschaut und so gefunden. Da ist das Sternchen in der Normalansicht zu sehen. Aber es steht ja auch in der Bearbeitenansicht die Transskription nach dem | und das Ganze steht innerhalb der Üt Vorlage.
ich dachte, nun gibt es die zweite Pipe | nicht mehr und keine Angabe da. Das soll doch da leer sein, in der Bearbeitenansicht, und nur in der Normalansicht für Betrachter soll die Ergänzung angezeigt werden. ? ! Oder ?
mit anderen Worten, ich habe ein Beispiel angeführt, wo die Umschrift nicht automatisiert stattgefunden hat. Die steht da schon seit immer und ewig im Eintrag. Deshalb ist das Sternchen irgendwie irreführend. Man weiß halt nicht mehr, wann was wo stand oder steht, im Ursprung manuell oder automatisiert.
ich hätte es so gerne eindeutig und abgrenzbar. So dass man es mit ganzen und klaren, einfachen Sätzen erklären kann. Irgendwer muss das dann ja mal in die Hilfen übernehmen. Muss das nachvollziehbar darlegen.
Was ist das gewünschte Ziel für diese zweifelsfrei tollen automatisierten Umschriften? Meins wäre mal als 1. Schritt gemeinschaftlich hier zu befinden, ob ü ru oder üt ru oder was anderes die neue alleinige Vorlagenform für Russisch (und dann für alle kyrillisch geschriebenen Lemmata) wird.
Frage: Alexander, wenn ein Bot alle ru Ü oder Üt Vorlagen zu etwas Gemeinsamen in welcher Form auch immer umstellt, kannst du sicher sagen, dass dann dem reinen Leser immer eine passende Transliteration mit der Stercheninfo angezeigt wird? mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:08, 25. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dieses Sternchen gibt zu Recht an, dass eine automatische Umschrift erfolgt ist. Denn es ist zur Zeit völlig egal, was händisch als Umschrift eingegeben worden ist. Sie wird schlicht und einfach gemäß goutierten Umsetzungsvorschlag 5 nicht ausgewertet (Beispiel: {{Üt|ru|мужчина}} ergibt мужчина (mužčina→ ru). Es gibt zwar auch Zustimmung zum Umsetzungsvorschlag 4, der Löschung der händisch gemachten Umschriften per BOT. Da sich jedoch niemand dieser Sache angenommen hat, bleibt nur die sukzessive Löschung dieser Angaben, wenn man einen Eintrag mit russischer Übersetzung bearbeitet. Ich hoffe, liebe Susann, damit deine Fragen beantwortet zu haben. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:15, 26. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
ja, hast du, vielen Dank. Also über kurz oder lang steht in allen ÜT Vorlagen mit ru als Sprache eine mit Sternchen gekennzeichnete, automatisch generierte Transliteration.
noch mal zum Unterschied als Info:
Transliteration = Übertragung eines Schriftzeichens aus einem Schriftsystem in ein anderes System, zb н -> n; kyrillisches Zeichen in lateinisches Zeichen
Transkription =
A + meist, wie ich das auffasse, phonetisch -> Wiedergabe der Aussprache (in irgendeiner Lautschrift in eckigen Klammern, zb IPA [kyˈʁɪlit͡sa])
B + seltener, Niederschrift in lateinischen Buchstaben, die dann der allgemeinen Ausspracheregelung folgen; Transkription will in jedem Fall Aussprache unterstützen
Wir wollen hier für die kyrillische Schrift Transliteration flächendeckend umgesetzt sehen, so verstehe ich das gerade. Das ist wohl Konsens. Das löst die Automatisierung in der ÜT-Vorlage.
Für mich bleibt das Problem, dass der Status quo schwierig in Hilfetexte umzusetzen ist und es echt kompliziert ist, jemandem auf seiner Diskussionsseite zu helfen und ihm zu erläutern, wie das Ganze so zur Zeit funktioniert. Ich hätte gerne etwas Einfaches, wys-iwyg, schauen und kapieren.
Idee: die Vorlage Ü enthält direkt lesbare und umsetzbare, nachvollziehbare, aussprechbare Lemmata. Die Vorlage Üt nutzt man bei fremden Schriftzeichensystemen und gibt dann zusätzlich an, wie sie überführt aufzufassen sind. Das zusätzliche t sagt mir dann, dass da eine Transliteration angefordert wird, die nach der zweiten | folgt. Deshalb möchte ich für fremde Schriftzeichen, die per Automatismus in eine hier lesbare Form überführt werden, eine eigene Vorlage haben. Üta macht wohl Sinn, Übersetzung mit Transliteration in automatisierter Form. {{Üta|ru|мужчина}}
Wenn man dazu Einigkeit hätte, wäre es ja ein Leichtes, bei einem der Bot-Betreiber anzufragen, ob der das mal so bei Gelegenheit umsetzen mag. Es wäre nämlich ein easy-peasy Algorithmus, der so lauten könnte -> Alexander, schreib mal die Vorlage Üta und Bot, setz mal Üta bei ru als Vorlage ein und lösch aus der alten Vorlage das, was nicht mehr gebraucht wird, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:50, 26. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Botangebot siehe Vorlage Diskussion:Üt. Betterknower (Diskussion) 23:11, 26. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
da haben Alexander und ich auch weiterdiskutiert und Aspekte beleuchtet. Es geht nicht so sehr um inhaltlich Kyrillisch und Translliteration/Transkription, es geht um das Thema Erweiterung der Funktionalität einer Vorlage, die ich in der vorgeschlagenen Form eben nicht optimal finde. Das angepeilte Ziel ist gut, finde ich, aber der Weg ist verbesserungswürdig. Das muss man irgendwie besser nachvollziehbar, weniger fehleranfällig und gut dokumentierbar hinkriegen können. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:41, 29. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wie ich hier schon sinngemäß schrieb: In Übersetzungstabellen deutschsprachiger Einträge ist es für den projektfernen Leser nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich bei den Zeichenfolgen in den Klammern um buchstabengetreue Transliterationen oder Aussprachehilfen handelt – zumal es von der Sprache abhängt. Daher begrüße ich alles, was auf diese Unterschiede hinweist. Peter, 11:25, 27. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

weitere Ideen/Punkte zur Darstellung

Sinn von Transliterationen

Mir erschließt sich mangels besseren Wissens der Nutzen von buchstabengetreuen nicht phonetischen Transliterationen von Nichteigennamen für den nicht-wissenschaftlichen Leser noch nicht ganz. „Um transliterierte Wörter korrekt aussprechen zu können, ist die Kenntnis der Ausspracheregeln der Ursprungssprache nicht ausreichend. … Experten soll damit die genaue Schreibweise des Wortes in der anderen Schrift dargestellt werden, falls diese nicht in der Ursprungsfassung dargestellt werden kann (etwa weil keine entsprechenden Typen oder Zeichensätze vorhanden sind).“ (Deutscher Wikipedia-Artikel „Transliteration“ (Stabilversion)) --Peter, 10:51, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Vielleicht ist es eine Kombination von rudimentärer Kenntnis der Sprache und dem Wissen um den Lautwert der transliterierten Zeichen, um daraus Gewinn zu ziehen. Es bleibt zu hoffen, dass die IPA, noch wichtiger ein Hörbeispiel zu der Übersetzung im zugehörigen Eintrag im Wiktionary vorhanden ist. Gruß vom Rosenhügel, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:40, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

zu Punkt 1. oben

Natürlich hilft gerade beim Russischen die Akzentsetzung sehr, da ja die Aussprache unbetonter Vokale von jener der betonten abweicht. Allerdings liefert das oben genannte Beispiel сло́во aktuell im Wiktionary kein Ergebnis – im Gegensatz zur unakzentuierten Schreibweise слово. Gruß in die alte Heimat, Peter, 19:38, 9. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Wenn dem Übersetzer die Akzentuierung wichtig ist, kann er {{Üt|ru|слово|slóvo|сло́во}}сло́во (slóvo→ ru angeben. Ich werde jedoch die automatische Entfernung der Akzente durch die Vorlage prüfen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 02:00, 10. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dass die Akzentsetzung „auch von Wörterbüchern vorgeschlagen“ wird, entspricht nach meinem Verständnis den Längenangaben unter den betonten Silben im ÖWB und Duden und nicht den obligatorischen Akzenten im Französischen und Neugriechischen oder den Längenangaben im Tschechischen und Slowakischen. Gruß, Peter, 05:13, 10. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Alexander Gamauf, genau so macht es Benutzer:Atitarev. Es funktioniert aber auch (wieso eigentlich?): {{Ü|ru|пуленепробиваемый|пуленепробива́емый}} in kugelsicher, --Edfyr (Diskussion) 11:10, 24. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Bei der Vorlage {{Ü}} ist der Parameter 3 die Übersetzung, die im Eintrag sichtbar ist. Dementsprechend erfolgt die automatische Umschrift zur Anzeige und nicht zum Linkziel (Parameter 2). Deswegen erscheint im Eintrag kugelsicher die Akzentuierung пуленепробива́емый (puleneprobiváemyj→ ru in der Umschrift. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:41, 24. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Im englischen Wiktionary wird ein Modul verwendet, das diakritische Zeichen für bestimmte Sprachen entfernt: en:Module:links. Es ist kompliziert, aber wendet euch an einige der Mitwirkenden des Moduls. Man gebraucht einfach {{t+|ru|пуленепробива́емый}} (oder andere Vorlagen). Seht en:bulletproof (Übersetzungen). --Anatoli (Diskussion) 12:05, 25. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Da unser Übersetzungseditor ursprünglich aus dem englischsprachigen Wiktionary stammt, beinhaltet er auch eine automatische Entfernung der Akzentuierung für bestimmte Sprachen. Das heißt, wenn ich mich auf das obige Beispiel beziehe, muss man im Editor nur "ru" und "пуленепробива́емый" eingeben, dann wird automatisch {{Üt|ru|пуленепробиваемый||пуленепробива́емый}} erzeugt. In den externen Links ist dann keine Akzentuierung enthalten. Durch die Automatik von Alexander muss man die Transliteration mittlerweile nicht mehr angeben und der Parameter kann leer bleiben. Die Vorlage {{Ü}} ist nicht zur Eingabe einer Transliteration gedacht. -- Formatierer (Diskussion) 14:35, 25. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Stand der Dinge 11/21

Nach der laufenden Diskussion auf der Vorlage Diskussion:Üt mal ein Zwischenstand. Wenn ich es richtig sehe, und Alexander wird mich sicher korrigieren/ergänzen, falls das nicht so ist, stehen wir gerade hier:

  • sowohl die Vorlage Üt als auch die Vorlage Ü können kyrille Buchstaben nach DIN 1460 transliterieren
  • wenn eine Transliteration (Umschrift) automatisch generiert wurde oder eine korrekte Transliteration manuell in die Vorlage geschrieben wurde, ist in der Lesenansicht ein ☆ zu sehen, dh die Transliteration ist korrekt
  • freigeschaltet ist dies für die Sprachen ru=Russisch und bg=Bulgarisch; russische Übersetzungen sind abgearbeitet und sollten alle auf dem aktuellen Stand sein, die bulgarischen bearbeitet Alexander gerade
  • Links zum Thema: Vorlage:Ü, Vorlage:Üt, Hilfe:Ü-Vorlagen
  • momentan führen unterschiedliche Arten des Ausfüllens von Vorlagen zu diesen Ergebnissen in der Lesenansicht (erst steht der Eintrag, dann das aktuell entstehende Bild, dann eine Kopie des Bildes gerade jetzt):
    • {{Ü|ru|эмиграция}} -> эмиграция (ėmigracija→ ru -> эмиграция (èmigracija☆) → ru
    • {{Ü|ru|эмиграция|}} -> эмиграция (ėmigracija→ ru -> [[:эмиграция#эмиграция (Russisch)|]] (☆) → ru
    • {{Ü|ru|эмиграция|èmigrácija}} -> èmigrácija (■■■■■■■■■■→ ru -> èmigrácija (èmigrácija☆) → ru
    • {{Üt|ru|эмиграция}} -> эмиграция (ėmigracija→ ru -> эмиграция (èmigracija☆) → ru
    • {{Üt|ru|эмиграция|}} -> эмиграция (ėmigracija→ ru -> [[:эмиграция#эмиграция (Russisch)|]] (☆) → ru
    • {{Üt|ru|эмиграция|èmigrácija}} -> эмиграция (èmigrácija) → ru -> эмиграция (èmigrácija) → ru
    • {{Üt|ru|эмиграция|èmigrácija|эмигра́ция}} -> эмигра́ция (èmigrácija) → ru -> эмигра́ция (èmigrácija☆) → ru

da fehlt gerade noch das Sternchen bei üt + korrekter manueller Umschrift, aber das soll da vermutlich stehen, weil es ja auch bei ü so steht und auch korrekt ist.
für das Sichten bedeutet das, dass alle Formen, die eine korrekte Lesanansicht ergeben, gesichtet werden können. Möchten wir eine explizite Vorgabe machen, welche Vorlage wie verwendet werden soll, kann das sicher später geschehen, vielleicht im Zusammenhang mit einer Hilfe:Kyrillisch mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:56, 23. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Das neue Antwort-Tool

16:15, 24. Jun. 2021 (MESZ)

Ich verspreche mir davon eine große Erleichterung, wenn es standardmäßig nicht angemeldeten Benutzern angeboten wird, die dann nicht mehr das Signieren vergessen. Ich habe diese Funktion eben in der Wikipedia ausprobiert und wollte es hier auch anwenden, was aber gerade in diesem Abschnitt nicht möglich war. Vielleicht liegt es am </div> innerhalb der Signatur. --Peter, 08:26, 27. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nun ist es mir gelungen, mit dem neuen Tool ganz bequem auf meinen eigenen Diskussionsbeitrag zu antworten. Peter, 08:28, 27. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Antwortet ein "anderer" Benutzer, wird sein Diskussionsbeitrag automatisch richtig eingerückt. Schade, dass ich noch keine typographischen Anführungszeichen bei dieser Möglichkeit gefunden habe. Peters Assistent (Diskussion) 08:36, 27. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Bei iMac weiß ich jetzt, wie ich zu den typographischen Anführungszeichen komme: alt-^ bzw. alt-2. Peter, 11:36, 27. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:12, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Neues Helferlein: MiniMe

Hallo zusammen, es gibt ein neues Helferlein, das im Eintragsnamensraum Informationen unterdrückt:) Gedacht ist es hauptsächlich für Personen, die entweder nur lesend auf das Wiktionary zugreifen oder nur Übersetzungen in wenigen Sprachen hinzufügen und nicht riesige Tabellen durchforsten wollen, um Ihr Ziel zu finden. Hilfe:MiniMe Viel Spaß oder Spass damit. -- Formatierer (Diskussion) 17:02, 9. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ja, auch für mich nicht schlecht. Es macht für mich Einträge mit vielen Übersetzungen deutlich übersichtlicher. Und bei Bedarf (z. B. zur Kontrolle) kann man jederzeit alle Übersetzungen ein- und wieder ausblenden. Danke und Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:47, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Flexboxen können nun ebenfalls ausgeblendet werden. Das kann im mobilen Modus sinnvoll sein. -- Formatierer (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Klingt sehr interessant und nützlich. Wie finden neue mobile Nutzer zu diesem Helferlein? Man muss wohl dafür angemeldet sein, oder nicht? Peter, 16:19, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wie bei allen Helferlein, die nicht zu den Default Gadgets gehören und damit für alle aktiviert sind, ja. -- Formatierer (Diskussion) 16:23, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:11, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Helferlein checkpage

Checkpage bietet nun an aus einem Verb eine weibliche Wortform anzulegen. Wenn ein Verb auf -en endet, dann wird unabhängig davon, ob die Substantivform auf -ung bildbar ist oder nicht, die Erstellung dieser angeboten, wenn sie noch nicht existiert. Weibliche Wortform deshalb, weil Formen auf -ung ja immer feminin sind. Der Status der Funktion ist noch experimentell, also muss das Ergebnis sorgfältig geprüft werden. -- Formatierer (Diskussion) 16:17, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ein wahrscheinlich erster Fehler: verhohnepiepeln; dort wird im Moment Verhohnepiepelnung angeboten (korrekt müsste doch eher Verhohnepiepelung sein, oder) ... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:32, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hm..., und bei verschwinden eine Verschwindung (oder gibt es das?)... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:34, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ok, ich bin ja schon ruhig: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verschwindung“, ist aber immerhin veraltet... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Deshalb schrieb ich: „Wenn ein Verb auf -en endet“. Verben auf -eln und -ern werden noch nicht unterstützt. Deshalb schrieb ich: „unabhängig davon, ob die Substantivform auf -ung bildbar ist oder nicht“. Ich könnte natürlich auch nur solche Formen anbieten, die bereits im Abschnitt Wortbildung eingetragen sind. -- Formatierer (Diskussion) 16:40, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ok, alles klar, Benutzer, die Checkpage nicht aktiviert haben, bekommen es ja nicht zu sehen (also vor allem neue Benutzer); und IPs sowieso nicht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Diese Beschränkung fände ich nicht sinnvoll. So wie es jetzt ist, kann man ja schnell mal googeln oder die Standardreferenzen durchschauen, ob es das Substantiv gibt, und – wenn ja – die Wortbildung ggf. nachtragen. Gruß und Dank für diese nette Idee. Peter, 17:18, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Würde aber dazu führen, dass man, wenn man ein -ung-Wort erstellen will, dies erst beim passenden Verb als Wortbildung einträgt, um dann die Erstellautomatik nutzen zu können. -- Formatierer (Diskussion) 17:34, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe mich scheints unklar ausgedrückt: Ich bin dafür dass das Substantiv immer angezeigt wird und man dann überprüfen kann, ob es existiert, auch wenn es noch nicht als Wortbildung eingetragen ist. Peter, 17:40, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Bei „handeln“ führt eine e-Tilgung zur „Handlung“, bei „würfeln“, „Würfelung“ tritt das nicht auf. Deshalb wäre die Angabe der richtigen Form im Wortbildungsabschnitt schon hilfreich. Vielleicht biete ich eine Einstellungsoption an: "AlleWortbildungenAnbieten". Dann kann das jeder für sich selbst entscheiden. -- Formatierer (Diskussion) 13:19, 24. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Diese Abweichung gibt es nicht nur bei den Verben auf -eln, sondern auch bei jenen auf -ern. schneidern erzeugt die Schneidernung. Peter, 17:28, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ach. -- Formatierer (Diskussion) 17:34, 22. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
„Weibliche Form“ heißt jetzt „Wortbildung“ und wesentliche Information oben eingefettet. -- Formatierer (Diskussion) 14:56, 23. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wieso werden bei der unterstützten Anlage von -ung-Wörtern Uni Leipzig und Linguee.de als Referenzen vorgeschlagen? Oder habe ich etwas übersehen/falsch gemacht? Peter, 13:38, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wurde so gewünscht. -- Formatierer (Diskussion) 13:49, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
weil das erfahrungsgemäß die am wenigsten Veränderungen erfordernde Referenzenliste ist, die 5 Referenzen ergibt. Noch brauchen wir ja 5 verschiedene Quellen. Das Löschen einer Zeile ist wesenlich schneller getan, als das Reinkopieren einer gewünschten Referenzadresse. mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:31, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Denn man kann immer eine "normale" Referenz, die nicht Standard-Ref ist, dazunehmen. Und das Rausnehmen, wenn dort nichts zu finden ist, dürfte deutlich einfacher sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:35, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Als Leser würde ich mich wundern, wenn Uni Leipzig und Linguee.de bei -ung-Wortbildungen, nicht aber bei anderen Substantiven angeführt werden. Danke für die Auskunft, Peter, 15:12, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
ja, der Leser, der sich so Wörter und deren Ableitungen anschaut und deren Referenzen vergleicht, der könnte schon einiges anmerken, wenn er denn wollte. Meist wird er wohl anmerken können, dass vor langer Zeit entstandene Beiträge nach anderen Regeln entstanden sind, als die heute frisch erstellten. So ist es eben. Man kann kaum alles immer rückwirkend anpassen. Und warum sollte man auch? Ein Lemma war zb 2017 völlig akzeptiert ok und das sollte es ja wohl auch heute sein. Wenn nicht, kann man es ja ergänzen, belegen oder bei den Löschkandidaten anmelden, wenn nichts anderes mehr hilft und dessen Existenz einen so sehr plagt.
mein Vorschlag: leg mal 20 weibliche Formen (der alten, fehlenden) an und vergleiche die Belegbarkeit der männlichen Form mit dieser. Und dann hätte ich gerne eine Aussage dazu, ob die Beleglage bei der männlichen sich von der bei der weiblichen nicht/doch/wieso eigentlich unterscheidet. Und dann mach dir mal Gedanken, ob du vorher die mangelnden Belege der männlichen Wortform korrigierst. Und deren Form auf den Status quo abänderst. Meiner Erfahrung nach sind nämlich die meisten männlichen Formen, bei denen die weiblichen seit Urzeiten fehlen, also die in der Liste, die wir gerade abarbeiten, solche, die eh nicht nach dem heute geltenden Standard belegt sind. Das merkt man, wenn man mal Typ 20 davon anlegt. Also nur zu. Mach das mal und berichte, wie du das Thema mit Ist-Zustand und Wunsch-Zustand siehst. Wie du die Situation einschätzt und was du vorschlägst.
Also ganz konkret: hast du danach/oder auch jetzt, ohne so viel Arbeit :) einen besseren Vorschlag als meinen, was die automatische Vorgabe einer zu überprüfenden Referenzliste angeht? Die Liste wird ja überprüft und ausgedünnt, wo es notwendig ist. Die steht da ja nicht einfach so unbearbeitet für immer da. Sie ist genau wie so eine Referenzliste bei den neu zu erstellenden Einträgen, es ist halt ein Vorschlag mit dem Zusatz: bitte Referenzen überprüfen Susann Schweden (Diskussion) 23:13, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
ha, ich bin gerade so fixiert auf die weiblichen Wortformen, weil ich mich gerade mit denen so beschäftige und welche anlege, dass ich dazu geschrieben habe. Aber bei anderen Wortbildungen ist es ja das gleiche. Das halbautomatisch anzulegende Substantiv auf -ung hat eben auch eine vorgeschlagene, zu überprüfende Referenzliste. Und so ein Vorschlag für ein potentiell schwieriger zu belegendes Substantiv muss ja nicht mit der Referenzliste von anderen Substantiven übereinstimmen. Hier gilt das Gleiche: bitte legt ein paar an und sagt hier eure Meinung, welche vorgeschlagene Liste der zu Überprüfenden Referenzen euch die Arbeit am leichtesten von der Hand gehen lässt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:40, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
vermutlich sind wir ja am Beginn automatisierter Erstellungen. Die Möglichkeiten wachsen. Heute Adjektive mit -bar, morgen welche mit -lich + -lig, heute Substantive mit -ung, morgen welche mit -keit und -heit? Das ist natürlich alles verschieden schwierig, aber wir sollten dazu als Community eine Meinung haben.
Umfrage unter denenen, die sagen: ich habe checkpage aktiviert und benutze die angebotenen Wortbildungen und ich habe dabei folgende Erfahrungen gesammelt:
  1. es ist eine wirkliche Erleichterung zur Erstellung neuer Lemmata, danke, meine Idee zu angebotenen Referenzblöcken steht, siehe: Disk zu wb. Ich meine, halbautomatisierte Einträge sind ein positiver Beitrag zur Erweiterung des wiki. Susann Schweden (Diskussion) 01:39, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
  2. .....
Ich wundere mich nur, dass Uni Leipzig, die aktuell bei vielen Einträgen ohne Bedeutungsangabe, die sich von der Wikipedia unterscheidet, den einzelnen Bedeutungen zugeordnet wird (vgl. diese Diskussion), als Referenz empfohlen wird. Die Korpusbelege sind bei Uni Leipzig nicht nach Bedeutungen getrennt. Inwieweit sie stabil sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Linguee.de ist mir gestern zum ersten Mal begegnet. Peter, 08:09, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nachtrag: Klickt man z. B. bei Maori auf die Referenz Uni-Leipzig, liest man „Die Maori war ein Passagierschiff …“. Und das ist kein Einzelfall: diese Zusammenfassungzeile. --Peter, 08:17, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wenn jeder Korpusbeleg einzeln zählt, sind die fünf kein Problem. Peter, 15:26, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Tut er aber zur Zeit eben nicht. Such is life. Wünsche einzelner Personen können Inspiration für Veränderungen und Entwicklungen sein. Dafür haben wir Meinungsbilder, die das ausloten können. zb zum Belegen. Susann Schweden (Diskussion) 23:13, 30. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
So wie ich die Neuerstellungen beobachte, ist die Erstellung von Einträgen mit dieser Beleglage auch bei erfahrenen Mitarbeitern zurzeit durchaus üblich. Was ich ausdrücklich nicht kritisieren möchte, zumindest wenn die Existenz des Wortes plausibel ist. Wie das damalige Meinungsbild zu interpretieren ist, ist ja umstritten und in Diskussion: Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion Belegen.Peter, 08:02, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Wortarten

Hallo zusammen, mir ist immer wieder aufgefallen, dass die Liste der „Wortarten“ im Sinne der grammtischen Klassifikation unserer Einträge in der Ebene-3-Überschrift in der Richtlinienseite Hilfe:Wortart und der faktischen Ausgestaltung im Kategorienbaum von Kategorie:Grammatik deutlich voneinander abweichen. Ich habe leider nicht die Zeit und im Einzelnen auch nicht die Fachkenntnis, diese missliche Lage zu beheben. Darum weise ich hier einfach mal darauf hin. Vielleicht findet sich ja jemand, der anfangen will, hier ein bisschen weiterzuarbeiten... Liebe Grüße, --gelbrot 11:58, 24. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

hi, gelbrot, schön, dass du hier mal wieder aktiv aufschlägst. Ich kann zum Thema mangels Fachwissens nichts beisteuern, aber ich habe deine Beiträge immer als große Bereicherung empfunden, die haben immer ein Konzept, einen nachvollziehbaren Grundgedanken in Richtung Ordnung. Das mag ich. Ich hoffe mit dir, dass jemand, der sowas kann, sich einer Überarbeitung des von dir geschilderten Umstandes/Zustandes widmet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 01:00, 31. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Auch hi, gelbrot, habe gerade einige Interfixe wie -i- als solche statt Affix deklariert. Kannst Du ein paar Beispiele nennen, die Dir aufgefallen sind?--Edfyr (Diskussion) 18:05, 5. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Ich denke, es wäre am besten, wenn unter Hilfe:Wortart genau die Unterkategorien von Kategorie:Grammatik dargestellt werden als fett geschriebene Punkte und als fett geschiebene Unterpunkte die Unterkategorien davon. Wobei man noch definieren muss, wann etwas auf diese Stufe niedriger kommt. Für den Buchstaben A-E ergibt sich:

Kat Hilfe:Wortart
Kategorie:abtrennbare Verbpartikel‎ fehlt hier
Kat:Adjektiv hat die Unterkats Pseudopartizip‎ und Possessivadjektiv‎ Adjektiv hat die fetten Unterpunkte Absolutadjektiv, Verbaladjektiv, Partizip
Adverb hat die Unterkats Interrogativadverb‎ Kausaladverb‎ Konjunktionaladverb‎ Lokaladverb‎ Modaladverb‎ Pronominaladverb‎ Temporaladverb‎ Adverb hat die Unterpunkte Fokuspartikel Gradpartikel Interrogativadverb Konjunktionaladverb Lokaladverb Modalpartikel Abtönungspartikel Negationspartikel Pronominaladverb Temporaladverb
Kategorie:Affixoid‎ ist kein eigener, fetter Punkt, um das zu definieren
Kat:Buchstabe ist eigenständig Unterpunkt von "Symbol"
Kat:Eigenname‎ ist eigenständig kein eigener Unterpunkt
Erweiterter Infinitiv‎ ist eigenständig Unterpunkt von "Flektierte Formen"

Außerdem sollte man Kats wie Adjektivdeklination‎, Adverbdeklination‎ usw., die die Seiten aus dem Namensraum Flexion sammeln, in einer eigenen Kategorie:Flexion o.ä. sortieren, denn hier stören sie... LG --gelbrot 19:27, 21. Nov. 2021 (MEZ)Kategorie:Flexionsseite[Beantworten]

Habe nun auf Hilfe:Wortart die Affixoide eigenständig eingetragen, da dies offensichtlich differenziert wird. Könnte jemand (@Edfyr?) Definition und Beispiele eintragen? Für Zirkumfixe gibt es keine Einträge. Soll das so bleiben (dann sollte man das erklären) oder kann jemand einen Beispieleintrag anlegen?

Habe mal kurz Ge-…-e angelegt. Es muss über die Form noch gesprochen werden. Das war jetzt nur so auf die Schnelle. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:21, 28. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
({{@Seidenkäfer?) Für Infixe (-zu-?) gibt es ebenfalls keinen Beispieleintrag - falls Du Dich ausprobieren möchtest... gelbrot 18:06, 28. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Also im Deutschen ist das ja eher selten bzw. umstritten, in Frage kommen überhaupt nur „-zu-“ und „-ge-“. Im Lateinischen gibt es das öfter mal. Aber das möchte ich nicht anlegen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:46, 28. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hilfe:Wortart sagt: „Die auch „Partikel“ genannten Grad-, Fokus-, Modal- und Negationspartikeln sind grammatisch gesehen Adverbien (siehe oben).“ Dann müssten die entsprechenden Kategorien unter Kat:Adverb statt Kat:Partikel einsortiert werden, richtig?

Kann jemand "Ortsnamengrundwort" noch erklären? (Ist das ein Spezialfall von "Suffix"?)

Wie ist das mit Kategorie:Zahlzeichen? Macht das so Sinn? Dann müsste man es auf Hilfe:Grammatik noch ergänzen und erklären. --gelbrot 16:49, 28. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Kategorie:Verbaladjektiv (Tschechisch) ist auch nicht richtig einsortiert und scheint etwas anderes als Verbaladjektiv - wo gehört das hin? --gelbrot 18:13, 28. Nov. 2021 (MEZ) Ebenso: Kategorie:Adverbialpartizip (Polnisch) und Kategorie:Possessivadjektiv - sind das eigenständige "Wortarten"?[Beantworten]

Wortart und Kategorie Gerundiv(um) gibt es nicht, braucht es das? Oder Inflektiv?

"Grußformel" steht auch irgendwie lose da.

Bei Numerale und seinen 7 Unterkats wäre noch zu klären, ob immer die Unterkat als Wortart angegeben wird oder Numerale oder ggf. nach andere Wortarten wie Adjektiv. (Das ist derzeit uneinheitlich, z.B. zwölf „Numerale“, nicht Kardinalzahl, dreimal „Adverb, Wiederholungszahlwort“, siebenfach „Adjektiv“, Kategorie:Vervielfältigungszahlwort (Deutsch) gibt es noch gar nicht.)

Bei den Wortverbindungen wäre noch eine Definition wichtig, auch hier gibt es verschiedene Unterkategorien. (→ Wiktionary:Meinungsbild#Wortverbindung)

Und Kategorie:Biologische Nomenklatur ist ja noch eine ungelöste Baustelle, es wird als internationale Eigennamen kategorisiert, die Einträge sind aber deutschsprachige Substantive.

Das sind jetzt mal die Punkte, die ich nicht klären kann. Auf Hilfe:Wortart sind jetzt entsprechend Fragezeichen. Außerdem wäre es eine Überlegung wert, die Kategorie:Grammatik umzubenennen in Kategorie:Wortart, zum einen, weil sie doppelt noch Inhalt kategorisiert, v.a. damit es einheitlich zu Hilfe:Wortart und Vorlage:Wortart wäre. Alternativ wäre zu überlegen (weil Buchstabe, Symbol, Abkürzung (?), Deklinierte Form usw. keine Wortarten sind), eine neue einheitliche Bezeichnung für die Vorlage (auf der Ebene-3-Überschrift), Hilfeseite und Kategorie zu etablieren, z.B. grammatikalische Klassifikation, Eintragstyp, Lemmaklasse oder ähnlich. Nur leider weiß ich keine prägnante, passende Bezeichnung. --gelbrot 12:18, 4. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Und wenn jemand ganz viel Muße hat: Es wäre auch schön, wenn die Hilfe-Wortart-Seiten Hilfe:Adjektiv, Hilfe:Adposition, Hilfe:Adverb, Hilfe:Präposition usw.) einheitlich und v.a. die meisten inhaltlich ausgebaut würden: Definition für das Projekt, Aufbau der Einträge usw. --gelbrot 12:22, 4. Dez. 2021 (MEZ) (gelbrot 18:20, 5. Dez. 2021 (MEZ))[Beantworten]

Unter Wiktionary:Meinungsbild#Wortverbindung soll es ein MB geben, die Wortart Wortverbindung abzuschaffen. --gelbrot 22:32, 10. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Ich setze mal mein Selbstgespräch fort… Mir scheint es besser, die diversen Unterkategorien von "Adverb" und "Partikel" nicht mehr als Wortart zu führen, da man - ähnlich wie Benutzer:Alexander Gamauf hier für die Wortart Formel ausführt - sich damit m.E. mehr Probleme und schwierige Einzelfragen einhandelt. Die genaue Art z.B. des Partikels kann ja bei der Bedeutungsangabe vorangestellt werden, außerdem kann man Verzeichnisse anlegen, die entsprechende Listen enthalten. Ähnlich würde ich sogar bei den Numeralen vorgehen, evtl. auch bei manchen Pronomina. Aber da müssen fachlich kompetentere Leute etwas dazu sagen.

Schließlich möchte ich noch auf Kategorie:Merkspruch hinweisen. Ich tendiere sogar dazu, diese abzuschaffen, weil solche Inhalte m.E. bessser in einem Verzeichnis:Deutsch/Merksprüche aufgehoben wären, dann muss man nicht so sehr über Relevanzkriterien diskutieren. So viel mal davon, was mir so durch den Kopf ging :-) --gelbrot 10:36, 18. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Kategorien, wenn sie sinnvoll planmäßig angelegt sind, erzeugen weniger Wartungsaufwand als Verzeichnisse.
Bei den Merksprüchen wundere ich mich seit Längerem, warum sie im Gegensatz zu Sprichwörtern mit großem Anfangsbuchstaben beginnend eingetragen werden – s. a. hier. Peter, 11:08, 18. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Weiche Trennzeichen (soft hyphen) in Verlinkungen

Die deutsche Sprache neigt zu langen Wortbildungen wie Arzneimittel­zulassungs­behörde oder Elementar­schaden­versicherung. Auf mobilen Geräten mit schmalem Bildschirm ist es praktisch, wenn solche Wörter automatisch am Zeilenende umgebrochen werden. Dazu kann man im Wort mit einem weichen Trennzeichen &shy; oder &#x0AD; oder mit dem unsichtbaren! Steuerzeichen selbst Sollbruchstellen vorgeben. Ein Problem ergibt sich, wenn man solch ein Wort verlinkt. Dann übernimmt die Wikimedia-Software diese in den Link: Arzneimittel%C2%ADzulassungs%C2%ADbehörde und man wundert sich, insbesondere bei Verwendung des Steuerzeichens, das man ja nicht sieht, warum der Link rot ist. Ich möchte nun beantragen, dass die Software sich in solch einem Fall so verhält, als ob der Link [[Arzneimittel&shy;zulassungs&shy;behörde]] als Pipe-Link geschrieben wäre: [[|Arzneimittelzulassungsbehörde|Arzneimittel&shy;zulassungs&shy;behörde]] Dann gibt es das Verlinkungsproblem nicht mehr, mobile Geräte und Schwesterprojekte profitieren davon und der Umgang mit weichen Trennzeichen ist einfacher. Es wäre schön ein paar Meinungen dazu zu hören, dann kann ich im Antrag auf diese Diskussion verweisen. -- Formatierer (Diskussion) 07:57, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Abstimmung über weiche Trennzeichen (soft hyphen) in Verlinkungen

Pro --Peter, 08:27, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro; aber nur, wenn &shy; (&#x0AD; ginge aber auch) und auf keinen Fall das unsichtbare! Steuerzeichen (also das Hex-Zeichen AD) verwendet wird. --Udo T. (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro, wenn alle Einwände sachkundiger Mitarbeiter berücksichtigt werden. --Peter, 1. August 2021, 12:18 Uhr (MESZ)
Pro Ich würde gerne ab und zu weiche Trennzeichen einsetzen, wenn sie den sonstigen Ablauf nicht stören. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:14, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Diskussion über weiche Trennzeichen (soft hyphen) in Verlinkungen

Hm..., nicht so gut, denn: Mein Bot kümmert sich eigentlich 2 x im Monat darum (jeweils kurz nach einem XML-Dump), genau diese Softhyphen aus den Einträgen, Verzeichnissen und Reim-Seiten (und auch der Wunschliste) zu entfernen, da sie uns ja bekanntermaßen diverse Probleme bereiten. Ich wüsste im ersten Moment auch nicht, wie ich "gute" Softhyphen (also die obigen, wie von Formatierer vorgeschlagen) von "schlechten" Softhyphen unterscheiden sollte.

Ich könnte natürlich diese Aufgabe für meinen Bot streichen, aber...: Es landen dann ja trotzdem Softhyphen (meist unbeabsichtig durch kopieren und einfügen) im Wikitext und das natürlich, ohne, dass man es merkt. Und diese Softhyphen sind dann natürlich weiterhin hinderlich, indem sie dann Rotlinks erzeugen oder sei es auch nur, dass dadurch (andere) Botläufe empfindlich gestört werden können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich hatte den Formatierer so verstanden, dass genau diese Rotlinks vermieden werden, bin aber diesbezüglich absoluter Laie. Gruß euch beiden, Peter, 11:40, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ja, die Idee ist ja an für sich gut, aber wie wollen wir verhindern, dass trotzdem normale Verlinkungen mit Softhyphen im Wikitext landen oder was ist mit den Softhyphen an diversen anderen Stellen im Wikitext und ohne Verlinkung? Wenn mein Bot z. B. nach einem falsch geschriebenen „Arzneimitelzulasungsbehörde“ suchen soll, dann wird er es mit Softhyphen darin nicht finden können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:49, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ah, Moment...: mein Bot entfernt nur das Hexadezimalzeichen AD, aber natürlich kein &shy;. Wenn wir die absichtlichen Umbrüche in den Verlinkungen also wirklich nur mittels &shy; erzeugen, gäbe es keine Probleme. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nachtrag: &#x0AD; ist ja der html-Code und nicht das Hexadezimal-Zeichen AD selber; also könnte man &#x0AD; ruhig auch nehmen. Ich würde, wenn das geht, dann aber &shy; bevorzugen, da das m. W. auch in anderen Wiki-Projekten der eher verwendete Wiki-Code ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:06, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Die Schreibweise des Softhyphens sollte doch egal sein. Es lässt sich auch dezimal &#173; oder mit weiterer führender Null &#x00AD; verwenden. Der Effekt wäre immer derselbe. Wenn dein Bot Spaß daran hat, kann er auch alle AD in &shy; umwandeln, auch in normalem Fließtext. Der automatische Zeilenumbruch wäre doch ein Service für den mobilen Leser. Wir könnten sogar hergehen und einen Bot alle Wörter, die eine Länge x überschreiten und bei uns mit Worttrennung erfasst sind, mit weichen Trennzeichen versehen lassen. Das Finden von Wörtern sollte egal ob per Steuerzeichen oder sonstiger Kodierung gleich schwierig sein. Natürlich könnten wir auch einen Bot die oben vorgeschlagene Pipe-Verlinkung im Quelltext durchführen lassen. Aber das müssten wir nicht mehr, wenn es automatisch passiert. Siehe auch: Wikipedia -- Formatierer (Diskussion) 13:32, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Also das im Wikitext unsichtbare hexadezimale Zeichen AD sollte es auf gar keinen Fall sein. Wenn dann sollte es schon so sein, dass man (gewollte) Zeilenumbrüche im Wikitext auch sieht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:37, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ok, dann wäre das eine Regelung, die wir hier für dieses Projekt so beschließen könnten, wäre aber davon unabhängig, ob obiger Wunsch von Mediawiki realisiert wird oder nicht. -- Formatierer (Diskussion) 13:57, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe jetzt aber immer noch nicht so richtig verstanden, was Du nun genau machen möchtest:

  • Willst Du nun, dass man Wikilinks von längeren Begriffen nur von Hand alternativ verlinken kann/darf?
  • Oder willst Du auf Phab beantragen, dass die MediWiki-Software irgendetwas automatisch macht? Wenn ja, was denn nun genau?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:02, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ein Link, der als Ziel ein weiches Trennzeichen - in welcher Form auch immer - enthält, soll „entweichlicht“ werden, so dass das Linkziel immer erreicht wird.
  • Ein Link ohne Pipe [[Arzneimittel&shy;zulassungs&shy;behörde]] soll intern so behandelt werden, als wäre er als Pipe-Link so geschrieben worden: [[Arzneimittelzulassungsbehörde|Arzneimittel&shy;zulassungs&shy;behörde]]
  • Ein Link, der bereits eine Pipe enthält, soll so behandelt werden, dass das weiche Trennzeichen im Ziel ignoriert wird. [[Arzneimittel&shy;zulassungs&shy;behörde|AZB]] soll so behandelt werden, als wäre es so geschrieben worden: [[Arzneimittelzulassungsbehörde|AZB]]
Verstehen denn alle Mitarbeiter und Leser überhaupt, warum dann dort bei Wortbildungen im Quelltext etwas mit ;shy steht? Wird das nicht unübersichtlich? Wird das nur bei Wortbildungen umgesetzt? Ich glaube, ich verstehe das hier nicht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:29, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Yoursmile: Es geht nicht um den Abschnitt Wortbildungen, sondern um lange deutsche Wörter (durch Wortbildung entstanden) die ungetrennt in einem Fließtext Probleme verursachen, besonders wenn das Fenster sehr schmal ist (Handy). Es geht nur um eine „automatische“ Trennung bei diesen langen Wörtern. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

andere Probleme bei Smartphones

Ich möchte bei dieser Gelegenheit wieder an andere Probleme bei Smartphones, die m. E. zunehmend von Lesern anstelle von Tischgeräten verwendet werden, erinnern:
Auch bei meinem neuen, allerdings günstig erworbenen mobilen Spielzeug zeigen sich in der mobilen Ansicht weitere Mängel, die wir bereits diskutiert haben: Man sieht oft nur die rechte Spalte der Hauptseite, kein Inhaltsverzeichnis bei Homonymen und Diskussionen ohne Ebene-2-Überschrift werden nicht angezeigt. Peter, 08:36, 2. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Thread kapern: Netiquette -- Formatierer (Diskussion) 09:13, 2. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Du hast völlig recht, das Problem ist aber der neuen Antwortfunktion – die ich vor allem wegen der dynamischen Vorschau und der automatischen Signatur schätze – geschuldet. Man kann nämlich – soweit ich es bisher beherrsche, zwar auf vorangegangene Diskussionsbeiträge antworten, was dann automatisch richtig ein- bzw. ausgerückt wird – außer es wurde z. B. Doppelpunkt/Raute verwendet, nicht aber ganz ausgerückt (ohne führenden Doppelpunkt) einen neuen Thread eröffnen. Einen komplett neuen Abschnitt kann man zwar alternativ auch anlegen, ob man aber auch Ebene-3-Überschriften einziehen kann und, wenn ja, wie, habe ich noch nicht herausgefunden. Ich hab hier mal im Quellcode nachgearbeitet und eine neue Überschrift eingezogen. Gruß und nichts für ungut, Peter, 09:18, 2. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Z/zitiert nach Google Books

Bei GBS-Beispielsätze liest man hier oft die Form:

Max Mustermann: Weisheiten. Verlag Schießmichtot, 2021, Seite 99 (Zitiert nach Google Books).

Das in der Klammer Stehende ist kein Satz, es kommt auch kein Punkt davor, daher muss das „z“ doch kleingeschrieben werden. Das große „Z“ sticht mir immer in die Augen, daher muss ich es jetzt mal hier ansprechen. Vielleicht werde ich ja bekehrt. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:47, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Um Missverständnissen vorzubeugen: … Seite 99. (Zitiert nach Google Books.) wäre natürlich auch eine Möglichkeit. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:51, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich persönlich habe anfangs auch das große Z verwendet, schreibe mittlerweile aber immer klein. Wie du meines Erachtens richtig anmerkst, ist das in der Klammer Stehende kein eigenständiger Satz im eigentlichen Sinne, sondern eher ein nachgestellter Zusatz, der sich auf die davor genannte Quellenangabe bezieht – natürlich als Teil derselben – und Hinweise zu dieser liefert → [Beispieltext] zitiert nach X, [Quellentext] abgerufen am Y. Gruß, --HГq (Diskussion) 21:35, 1. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich hatte Dich auf Deiner Diskussionsseite schon wegen einer diesbezüglichen Änderung angesprochen und eine frühere Diskussion zu diesem Thema sowie weitere mittelbar verlinkt, leider aber keine Antwort erhalten. Gruß, Peter, 07:58, 2. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro Kleinschreibung. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 14:00, 9. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Pro Kleinschreibung Susann Schweden (Diskussion) 18:52, 3. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Übersetzungseditor wird angepasst

Ab Samstag (Sonnabend) den 7.8.2021 wird im Laufe des Tages die Eingabe eines Bedeutungskürzels für Übersetzungen, die in einer Übersetzungs-Tabelle nach Bedeutungen getrennt und bereits mit einem Kürzel oder Gloss versehen sind, (siehe: Schrift) nicht mehr möglich sein. Danach wird ein freundlicher Bot alle Bedeutungskürzel aus diesen Tabellen entfernen. Alle alten Tabellen sind nicht davon betroffen. -- Formatierer (Diskussion) 16:09, 6. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Finde ich persönlich klasse! Allerdings hat Alexander in dieser Diskussion gemeint, diese Frage bedürfe eines Meinungsbilds. Gruß vor allem euch beiden und dem fleißigen Gehilfen, Peter, 08:12, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Es stand und steht doch genügend Zeit zur Verfügung ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Das Ergebnis könnte allerdings auch sein, dass man es dem jeweiligen Autor überlässt und mal so und mal so macht, was ich nicht so schön finde. -- Formatierer (Diskussion) 08:51, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich bin Deiner Meinung, wollte lediglich informieren, dass es dazu bereits eine – leider bisher ergebnislose – Diskussion gab.
Wie wahrscheinlich zur Genüge bekannt, bin ich immer für Einheitlichkeit. Peter, 08:58, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wenn man sich das Meinungsbild zur Übersetzungstabelle noch einmal anschaut, ist doch dort das Format aus dem englischen Wiktionary als anzustrebendes Beispiel angegeben. Im englischen Wiktionary gibt es keine Bedeutungskürzel pro Zielsprache, also ist das zusammen mit dem Meinungsbild geklärt und die Frage stellt sich eigentlich gar nicht. -- Formatierer (Diskussion) 09:48, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Leider gibt es anscheinend noch keine Einigung, ob das Ergebnis dieses Meinungsbilds (zumindest bei Neuerstellungen) befolgt werden soll. Siehe dazu auch diese Diskussion. Im letzten Satz habe ich übrigens genau die hier eben diskutierte Frage angesprochen, ohne eine Antwort zu erhalten. Peter, 09:53, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Persönlich sehe ich keinen Grund dafür, die Bedeutungskürzel zu entfernen.--Degon Trojvil (Diskussion) 10:02, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Du bist also für die Misch-Masch-Lösung, wie sie auf der Seite Seite im ersten Übersetzungsblock zu finden ist? -- Formatierer (Diskussion) 13:00, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Vielleicht habe ich das falsch verstanden, meinst du diese Bedeutungskürzel? --Degon Trojvil (Diskussion) 13:24, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nein, diese meinte ich nicht. Die fehlen dort allerdings überall. Ich habe nun mal für den ersten Übersetzungsblock eine '1' hinzugefügt. Ich meine die Kürzel, wie z.B. [1] bei Galicisch (müsste das nicht Galizisch heißen? heißt wohl wirklich so!), das ja redundant ist. Zudem sind einige der Übersetzungen wie bei Bulgarisch [1-3] und [11] im falschen Block gelandet. Das müsste vor einem Bot-Lauf natürlich entsprechend einsortiert werden. -- Formatierer (Diskussion) 13:37, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ok, dann habe ich das falsch verstanden. Weg mit diesen redundanten Kürzeln.--Degon Trojvil (Diskussion) 19:16, 7. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

New Wikipedia Library collections and design update (August 2021)

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says log in today!

The Wikipedia Library is pleased to announce the addition of new collections, alongside a new interface design. New collections include:

Additionally, De Gruyter and Nomos have been centralised from their previous on-wiki signup location on the German Wikipedia. Many other collections are freely available by simply logging in to The Wikipedia Library with your Wikimedia login!

We are also excited to announce that the first version of a new design for My Library was deployed this week. We will be iterating on this design with more features over the coming weeks. Read more on the project page on Meta.

Lastly, an Echo notification will begin rolling out soon to notify eligible editors about the library (T132084). If you can translate the notification please do so at TranslateWiki!

--The Wikipedia Library Team 15:23, 11. Aug. 2021 (MESZ)

This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Übersetzung:
Hallo Wikimedianer!
The TWL-Eule sagt: Melde dich noch heute an!
The Wikipedia Library freut sich, die Aufnahme neuer Partner und ein neues Design der Benutzeroberfläche bekanntgeben zu können. Zu den neuen Partnern gehören:
Darüber hinaus sind De Gruyter und Nomos nun zentralisiert auf der Plattform von The Wikipedia Library zu finden und es ist keine Anmeldung dafür in der deutschsprachigen Wikipedia mehr notwendig. Viele weitere Sammlungen mit einem simplen Login mit dem Wikipedia-Benutzerkonto auf der Plattform von The Wikipedia Library verfügbar.
Wir freuen uns auch, mitteilen zu können, dass die erste Version eines neuen Designs für die Seite Meine Zugänge (My Library) diese Woche bereitgestellt wurde. In den kommenden Wochen werden wir dieses Design mit weiteren Funktionen erweitern. Weitere Informationen sind auf der Projektseite im Meta-Wiki zu finden.
Außerdem wird es in Kürze eine Echo-Benachrichtigung geben, die alle Aktiven der Wikimedia-Projekte, die zugriffsberechtigt sind, über The Wikipedia Library zu informieren (T132084). Unterstützung bei der Übersetzung der Nachricht im TranslateWiki ist gern gesehen!
Anmerkung des Übersetzers: Weitere Information zu The Wikipedia Library sind auch auf der Projektseite in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden. Über neue Zugangsmöglichkeiten berichten Martin (WMDE) und ich auch regelmäßig im Kurier der deutschsprachigen Wikipedia (bspw. The Wikipedia Library: 20 Zugänge für Zeitschriften bei Klett-Cotta, The Wikipedia Library: 75 Zugänge von Gruner + Jahr). --Sandro Halank (WMDE) (Diskussion) 10:23, 12. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:10, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Char ist doch wohl französisch und gar nicht deutsch, ergo hier wohl raus?

Im Schweizerischen Idiotikon gibt es freilich auch aus der Deutschschweiz ein Kar als Milchmass, siehe Band III, Spalte 420. Die Ch-Schreibung braucht dort nicht zu irritieren, denn ein K- entspricht im gesprochenen Schweizerdeutsch in der Regel einem Ch-; die schriftsprachlichen Belege unter Bed. 2 werden dann aber mit K geschrieben (alle drei aus der Zeit vor und nach 1800). (Die Mundartzeugnisse in Bed. 1 stammen auch alle aus dem 19. Jahrhundert, anschliessend werden vier Belege aus dem 17. Jahrhundert zitiert. Aber dieses Kar kann man sich im Wiktionary wohl schenken, nehme ich an.)

Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:56, 11. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

1.000.000

Hallo zusammen,

der 1.000.000. Eintrag ist nun geschafft. Wirklich rein zufällig hat Jeuwre beim Eintrag kämpferisches im richtigen Moment auf „Seite veröffentlichen“ gedrückt. Der 999.999. und der 1.000.001. Eintrag (klärungsbedürftig und klärungsbedürftigem) wurde jeweils von Latisc angelegt. Und das alles in derselben Minute, nämlich heute um genau 16:03 (MESZ). (siehe unten)

Wirklich rein zufällig hat Latisc beim Eintrag ‎klärungsbedürftig im richtigen Moment auf „Seite veröffentlichen“ gedrückt. Der 999.999. und der 1.000.001. Eintrag (‎kämpferischer und ‎kämpferisches) wurde jeweils von Jeuwre angelegt. Und das alles in derselben Minute, nämlich heute um genau 16:03 (MESZ).

Als ich hier am 10. Apr. 2015 meine erste Bearbeitung machte, waren wir noch knapp unterhalb von 400.000 Einträgen, denn diese Zahl wurde gemäß Wiktionary:Meilensteine erst am 9. Mai 2015 erreicht

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Mitstreiter, die zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben. Denn jeder einzelne, ob er nun 10 neue Einträge oder 100 oder 1.000 etc. in der Woche oder im Monat angelegt hat, hat hierzu beigtragen.

Und vor 2 Tagen wurde übrigens auch noch der 130.000. deutschsprachige Grundform-Eintrag angelegt.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:24, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich freue mich, dass wir dieses besondere Ziel jetzt erreicht haben! --Latisc (Diskussion) 16:35, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Endlich Eintragsmillionäre! Gruß an alle Beteiligten, --HГq (Diskussion) 16:44, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Das mit dem richtigen Zeitpunkt beim Klicken habe ich mit meinem Eintrag Viertelmillion damals am 24.3.2013 auch nicht geschafft. So ist er knapp nicht der 250.000. Eintrag geworden. -- Formatierer (Diskussion) 17:57, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Irgendwie schön. glass  --Seidenkäfer (Diskussion) 18:36, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Euch allen einen herzlichen Glückwunsch von nebenan, ein toller Meilenstein in diesem Projekt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 06:56, 21. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Bitte um Prüfung

Ohje, ich glaube ich habe mich evtl. vertan...

wenn ich jetzt nochmal nachschaue, dann komme ich auf einmal auf folgende Reihenfolge:

   16:03, 20. Aug. 2021 ‎kämpferisches (Versionen | bearbeiten) ‎[701 Bytes] ‎Jeuwre -> 1.000.001
   16:03, 20. Aug. 2021 ‎klärungsbedürftig (Versionen | bearbeiten) ‎[3.237 Bytes] ‎Latisc -> 1.000.000
   16:03, 20. Aug. 2021 ‎kämpferischer (Versionen | bearbeiten) ‎[1.112 Bytes] ‎Jeuwre -> 999.999

@Formatierer oder auch gerne jeder andere Benutzer. Darf ich dich bitten, zu prüfen, welches nun wirklich der 1.000.000 Eintrag war?

War es wie bis jetzt angenommen „kämpferisches“ oder dann doch „‎klärungsbedürftig“?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:15, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Spannend, gibt es da nicht einen Fachausdruck für so eine klärungsbedürftige Situation (wo Wort und Bedeutung übereinstimmen)? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:40, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ist mir wieder eingefallen: Homolog – zumindest ein bisschen so. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:24, 21. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Och menno, mir wäre das peinlich. Hast Du wenigstens geprüft? Ich will es doch jetzt nicht komplett "verkacken", indem ich das Richtige für falsch erkläre und später muss man es dann nochmal korrigieren. Allerdings kann ich zu meiner Ehrenrettung anführen, dass da in der Minute ganz schön was los war... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:43, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Keine Ahnung, mir ist nur der Witz in dieser Unsicherheit aufgefallen, sonst nix. Ich kann das nicht prüfen. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:49, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich komme jetzt auf klärungsbedürftig. -- Formatierer (Diskussion) 19:59, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Formatierer, vielen Dank, dann habe ich mich vorhin wirklich vertan, als Latisc und Jeuwre gleichzeitig flektierte Formen angelegt haben. Dann werde ich das entsprechend korrigieren.
@Latisc und @Jeuwre: tut mir leid, dass ich das vorhin etwas verbockt habe. Immerhin habe ich es noch gemerkt und dann sicherheitshalber durch Formatierer prüfen lassen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:05, 20. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:10, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Hörbeispiele bei Abkürzungen

Hallo,

sind Hörbeispiele bei Abkürzungen, die nicht als Abkürzung gesprochen werden können, wirklich erwünscht? Ich meine nicht Fälle wie NASA, sondern z. B. Drchf.‎. Schöne Grüße Yoursmile (Diskussion) 05:17, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

wenn man bei 'Einträge neu erstellen' eine Abkürzung anlegt, gibt die Formatvorlage nur Bedeutung, Beispiel, Übersetzung und Referenz vor. Bei Hilfe:Abkürzungen steht, man soll die Formatvorlage verwenden. Also ist jeder Baustein, der über die dort vorhandenen hinausgeht, freiwillig. So sehe ich das. Ich würde heute keinen leeren IPA Baustein mehr bei Drchf ergänzen. Da das Lemma Drchf. ist, gehören IPA und Hörbeispiel für die ausgesprochene Langversion Durchfahrt/Durchführung meiner Meinung nach nicht dorthin. Sie gehören eben in den Artikel zur Durchfahrt/Durchführung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:42, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Eine Lautschrift und Hörbeispiel bei NASA, ADAC, UNO etc. oder auch BGH ist ok. Das sind dann aber auch oftmals Abkürzungen, die zusätzlich als Substantiv lexikalisiert sind und dann häufig Bestandteil von Komposita sind (z. B. BGH-Urteil). Aber bei Abkürzungen, die man gar nicht (vernünftig) aussprechen kann, nein. Es gehört dann m. E. auch keine Lautschrift und Hörbeispiel der ausgeschriebenen Bedeutung hinein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:12, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich löse mal hiermit noch einen Infoping an Jeuwre aus. --Udo T. (Diskussion) 10:24, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich schließe mich den Vorschreibern (im Sinne von Vorredner, nicht von jemandem etwas vorschreiben) an. Peter, 11:39, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Auch ich schließe mich inhaltlich an! Zu meinem großen Bedauern muss ich allerdings feststellen, dass bislang weder Infoping noch Vorschreiber in unserer schönen Wörtersammlung enthalten sind. Schnüff! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:05, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Es gab schon eine frühere Diskussion, ob bei Abkürzungen die Aussprache angegeben werden soll, und meine Frage, ob sich Abkürzungen reimen. Peter, 13:27, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo, wenn ihr einen Text mit einer Abkürzung seht, beispielsweise Drchf.‎, wie lest ihr den dann in Gedanken oder, wenn ihr den vorlest, auch laut? Beispielsweise ein Text auf LinkedIn: Planung und Drchf. von Sales & Marketing Aktivitäten Beob. der Umsatzentw. des Betriebes Entw. und Kontrolle der Zielvorgaben für Corporate und MICE[1] (Unterstreichung von mir). Ich spreche Abkürzungen im Kopf vollumfänglich aus (außer BGB, StGB, NATO, etc). Deswegen spreche ich auch nicht Abkürzungen ein, die sich ausschließlich aus dem Sinnzusammenhang ergeben, beispielsweise bei fünf Bedeutungen oder mehr. Da ist nämlich, mir zumindest, ohne den Kontext die Bedeutung einer Abkürzung nicht mehr klar (manchmal auch mit Kontext :-)). Die kann ich dann i. d. R. auch nicht sprechen. Das gilt beispielsweise für das MICE oben, was immer das bedeutet. Ähnlich wird es vielen Nicht-Muttersprachlern gehen. Sollen die dann jedesmal den Link zur ausgeschriebenen Version klicken um zu wissen, wie das ein Muttersprachler sprechen würde? Euch einen schönen Abend und sorry, dass ich erst jetzt antworte (hatte den Ping übersehen, bzw. für eine andere Ansprache, die ich auf dem Smartphone schon gelesen hatte, gehalten) --Jeuwre (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Quellen:

  1. Andreas Gänger - Flemings Hotels GmbH & Co. KG - LinkedIn. Abgerufen am 31. August 2021 (Deutsch).

Hallo Jeuwre, also ich weiß ja nicht so recht, aber wenn ich mir z. B. den Eintrag „AA“ anschaue: Wärst Du da wirklich dafür, dass man dort dann insg. 18 x den Aussprache-Baustein setzt (da 18 Bedeutungen)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand gutheißen könnte. Bis jetzt haben sich ja übrigens auch 5 Benutzer dagegen ausgesprochen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:05, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Seite 9: „Von Abkürzungen spricht man, wenn sich die gekürzte Form auf die Schriftsprache beschränkt, die Kurzform also nicht als solche gesprochen wird, etwa bei Abk., Hbf., Jhrg.“ (fette Hervorhebungen von mir). Also: Pro keine Hörbeispiele in solchen Einträgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:16, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dann wäre UNO also keine Abkürzung? Peter, 21:57, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
„UNO“ ist einerseits natürlich eine Abkürzung, ist aber auch als Substantiv lexikalisiert, siehe Duden online „UNO“. Deswegen kann man damit z. B. auch „UNO-Ge­ne­ral­se­kre­tär“ bilden. Oder mit „BGH“ dann eben ein „BGH-Urteil“. --Udo T. (Diskussion) 22:07, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
UNO ist ein Kurzwort und wird auch in der gekürzten Form gesprochen. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:10, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Udo,
>wenn ich mir z. B. den Eintrag „AA“ anschaue: …
Deswegen sagte ich oben: Deswegen spreche ich auch nicht Abkürzungen ein, die sich ausschließlich aus dem Sinnzusammenhang ergeben, beispielsweise bei fünf Bedeutungen oder mehr.
18 Bedeutungen sind doch mehr als fünf, oder? Mehr als fünf Bedeutungen zu wissen ist in der Regel bei Abkürzungen unwahrscheinlich. Um auf Dein Beispiel einzugehen: Was soll „AA“ sein? Ich weiß es nicht, ich müsste nachgucken. Deswegen spreche ich das nicht (in der Wirklichkeit) und damit auch nicht hier ein.
Das ist bei Drchf. (für mich) anders. Der Unterschied ist: Wenn ich mein Beispiel oben lese, dann weiß ich im Lesen, was gemeint ist und spreche es im Kopf auch. Und ich wette, Du auch. Warum soll das dann nicht auch eingesprochen werden? O.k., meine Argumente werden keine anderen, ich bin hier bei der Diskussion raus. Einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 22:20, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hörbeispiele und IPA halte ich beispielsweise bei Drchf., od., u. nicht für sinnvoll. Bei UNO, ÖAMTC allerdings schon. --Betterknower (Diskussion) 23:16, 31. Aug. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich sehe das auch so. -- Formatierer (Diskussion) 06:55, 1. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich schließe mich der Mehrheit der Meinungen an und verweise auch auf diese Diskussion. Wir sollten zudem zwischen nur schriftlich verwendeten und auch so gesprochenen Abkürzungen unterscheiden. Nur Abkürzungen, die sich am Lautwert orientieren, bedürfen eines Aussprache-Bausteins. Denn der Lautwert der Bedeutungen ist den referenzierten Einträgen zu entnehmen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:44, 1. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Frage: Wie sieht das bei ERP und ErP aus? KSH hat (nur für die Großschreibung) die Lautschrift [eːʔɛʁˈpeː] (angepasst an unsere Notation). Einsprechen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:03, 2. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Entschuldigung, ich hatte nicht gepingt, vielleicht habt ihr es nicht gelesen, deshalb hiermit nachgeholt, @Yoursmile, @Udo: mögt ihr eine Meinung zu meiner Frage entwickeln? Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:36, 2. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Bei „ErP“ wäre eine Lautschrift und auch ein Hörbeispiel m. E. ok. Es gibt ja auch Wortbildungen dazu (halt wie bei BGH z. B.) Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:47, 2. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
das scheint ja ganz danach auszusehen, dass eine Grenze da liegen könnte, wo eine Abkürzung lexikalisiert ist, also als eine Art Wort in einer unserer Referenzen geführt ist, so wie zb NATO. Wenn dort, zb im Duden oder bei DWDS, als Einheit mit grammatikalischer Zuweisung, also zb Substantiv, aufgenommen, dann kriegt das Lemma hier auch IPA & Aussprache. Weil es eben ein aussprechbarer Begriff ist, der ein Eigenleben entwickelt hat.
zweiter Fall: wenn eine Abkürzung 'so im normalen Sprachgebrauch' gelandet ist, dass sie sogar Komposita bildet, dann ist sie auch gerne mit IPA & Aussprache anzugeben. Zb Bafög-Förderung oder BAföG-Rechner.
Könnte das so einen Rahmen abgeben? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

The 2022 Community Wishlist Survey will happen in January

SGrabarczuk (WMF) (talk) 02:24, 7. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:09, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

fehlende(?) Verknüpfungen

Hallo,

ausgehend von einer Meinungsverschiedenheit mit der Apple-Rechtschreibprüfung wollte ich prüfen, ob das Wort kuratieren existiert. Meine (spontane) Suchstrategie war dabei, am nächsten unumstrittenen Begriff zu beginnen, Kurator. Dort fand sich jedoch kein Hinweis auf das Verb, das mir daher entgangen wäre, wenn meine Rechthaberei nicht gerade noch meine Trägheit geschlagen hätte.Um anderen dieses Schicksal zu ersparen, habe ich dann einen entsprechenden Link im Abschnitt Wortbildungen ergänzt. Dieser wurde jedoch umgehend zurückgesetzt. Ich möchte mich darüber hier explizit nicht beschweren, sondern lediglich verstehen, ob ich möglicherweise etwas übersehe. Der Kommentar verweist auf den in umgekehrter Richtung bestehenden Link, ebenfalls unter Wortbildung. Daher vermute ich, das Problem ist, dass zwei Wörter nicht jeweils aus dem anderen gebildet werden können? Frage dann: was ist die geeignete Kategorie für diesen (wie mir erscheint) recht naheliegenden Zusammenhang? Synonyme von Kurator wie Verwalter scheinen in der Struktur eher verlinkt zu werden, obwohl sie gefühlt weit weniger verbindet. Einzig erfolgreiches Verb ist das seit Jahrhunderten tote curare → la. Natürlich hat das als Herkunft seine Berechtigung. Ganz nachvollziehbar ist die Kuratierung aber nicht. Es geht natürlich nicht nur um das eine Lemma. Auf Schichtarbeit würde ich beispielsweise Hinweise zu Schichtarbeiter und Schichtarbeiterin erwarten. Weder diese, noch die reziproken Verweise gibt es jedoch. Gelegentlich wird man unter ähnliche Wörter fündig, so bei Kurator -> Kuratorium. Das scheint jedoch inhaltlich fragwürdig, denn die Wörter sind sich ja nicht nur zufällig morphologisch ähnlich. Dieser Abschnitt findet sich noch hinter den Quellenangaben (falls es dort jemand findet). Karl Oblique (Diskussion) 14:42, 13. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

hi, herzlich willkommen hier, ja viele Erfahrungen und viele Fragen. So ergeht es dem Neuling, der versucht intuitiv zu erfassn, wie wohl die Struktur aufgebaut sein wird und welche Sinnhaftigkeiten es wohl geben mag, beziehungsweise wünschenswert wären.
die Realität ist dann eben doch ein komplexes Werk mit über 10-jähriger Vergangenheit, in der sich unzählige Autoren auf Regeln und Vorgehensweisen geeinigt haben. Eigentlich nicht weiter erstaunlich, dass du die nicht aus dem Zufall heraus verstehst und anwendest. Du hast es mit try and error versucht und das wurde wieder rückgängig gemacht, weil dein Versuch eben nicht dem verwendeten Prinzip hier entsprach. Nun kann und will ich deine Fragen nicht alle hier beantworten. Schau dich doch erst einmal etwas um, lese ein paar Artikel, schau dir Hilfen an -> es gibt zu jedem Baustein eine Hilfe, zb Hilfe:Wortbildungen.
Und dann habe bitte im Hinterkopf, dass das Projekt lebt, es ist (fast) nie alles eingetragen, was einzutragen möglich ist. Und es ist sogar öfter mal was Falsches oder Verbesserungswürdiges oder Überholtes eingetragen. Deshalb ist Hilfe hier gerne gesehen. Ganz einfach ist zb bei der Schichtarbeit den Schichtarbeiter als Wortbildung hinzuzufügen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:13, 13. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wenn die Richtung der Wortbildung nicht eindeutig (feststellbar) ist, wäre m. E. der Baustein Wortfamilie eine Möglichkeit. Peter, 17:58, 13. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Coolest Tool Award 2021: Call for nominations

The third edition of the m:Coolest Tool Award is looking for nominations!

Tools play an essential role for the Wikimedia projects, and so do the many volunteer developers who experiment with new ideas and develop and maintain local and global solutions to support the Wikimedia communities. The Coolest Tool Award aims to recognize and celebrate the coolest tools in a variety of categories.

The awarded projects will be announced and showcased in a virtual ceremony in December. Deadline to submit nominations is October 27. More information: m:Coolest Tool Award. Thanks for your recommendations! -- SSethi (WMF) for the 2021 Coolest Tool Academy team 07:57, 19. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

ich muss mal durchlesen, für was das genau gilt, ob es da zeitliche Rahmen der Erstellung gibt oder so etwas, aber zweifellos ist checkpage Gold wert. Mindestens eine öffentliche Anerkennung wäre doch klasse, oder die Chance für andere wikis, von der einen oder anderen Idee zu profitieren. Spricht doch nichts dagegen, oder? Oder der kleine Lautsprecher, der englische (deutsche nur mit witzigem Akzent) Texte vorliest, den mag ich auch, er ist halt cool :) man braucht ihn hier nur nicht so häufig. mlg Susann Schweden (Diskussion) 07:54, 20. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:09, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet

Für jeden Klick, den du hier oder auf den Schwesterprojekten machst, nutzt du Software – egal, ob du schon lange dabei bist, oder erst kürzlich deine erste Bearbeitung getätigt hast, ob du viel technische Erfahrung hast oder überhaupt gar keine. Und wenn du dich hin und wieder darüber ärgerst, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest, bringst du genau die richtigen Voraussetzungen mit, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen.

Um einige der technischen Probleme anzugehen, die vielen den Wiki-Alltag erschweren, gibt es das Projekt Technische Wünsche. Dort wird aktuell an Verbesserungen in den Bereichen „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020) gearbeitet. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die nächste Umfrage. Sie soll Ende Januar in der deutschsprachigen Wikipedia stattfinden und dient dazu zu bestimmen, mit welchem neuen Schwerpunkt sich das Projektteam zwei Jahre beschäftigen soll. Damit möglichst viele Menschen mitentscheiden können, wo es technische Verbesserungen geben soll, wird nicht über konkrete Probleme abgestimmt, sondern über allgemeine Themenschwerpunkte. Diese sind so formuliert, dass man sie auch ohne technische Expertise gut verstehen kann.

Fällt dir ein Thema ein, in dem man durch Verbesserung der Software die Arbeit in den Wikis leichter machen könnte? Dann trag es bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.

Wie geht es weiter? Ab dem 15. November sichtet das Team Technische Wünsche verschiedene Quellen aus den deutschsprachigen Communitys (u.a. den Wunschparkplatz, WP:Verbesserungsvorschläge und WP:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests)[1] und schnürt daraus Themen-Pakete, die im Rahmen von zwei Jahren machbar wären. Möglicherweise werden in diesem Zuge auch vorgeschlagene Themenschwerpunkte etwas umformuliert oder zusammengefasst. Wenn die Themenschwerpunkte fertig geschnürt sind, werden sie im Wiki vorgestellt und können (und sollen) dort kommentiert werden, bevor die Umfrage beginnt. Damit dafür noch ausreichend Zeit bleibt, startet der Zeitraum für die Einreichungen schon jetzt.

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Ermittlung des nächsten Themenschwerpunkts im Überblick:

  • bis 14. November: Themen oder Probleme vorschlagen
  • 6. bis 19. Dezember: Zur Wahl stehende Themenschwerpunkte kommentieren
  • Feiertage und Puffer für Anpassungen
  • 24. Januar bis 6. Februar: Die Umfrage Technische Wünsche findet statt – es kann abgestimmt werden

Diejenigen, die keine Vorschläge für Themen oder Probleme haben, sind natürlich herzlich eingeladen, sich schon jetzt die nächsten Schritte vorzumerken. Wir werden unter anderem hier aber auch noch informieren, wenn der nächste Schritt beginnt.

Einige Infos zum Konzept der Umfrage finden sich schon jetzt auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:56, 27. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

PS: Wenn du über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

  1. Wenn du Ideen für weitere Quellen hast, notiere auch sie gerne bis zum 14. November auf dieser Diskussionsseite.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:09, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Hinweis im Bearbeitungsfenster wegen der Belegpflicht

Hallo zusammen,

ich habe den Hinweis zur Belegpflicht, der oberhalb des Bearbeitungsfensters erscheint, nun in einen roten Kasten gepackt.

Der Grund: neue Benutzer übersehen wohl leider die bisherige Form ganz offensichtlich und ich erhoffe mir nun durch den roten Kasten, dass neue Benutzer diesen Hinweis zur Belegpflicht besser wahrnehmen.

Für Stamm-Benutzer, denen ja die Belegpflicht bekannt ist: ihr könnt in eurer common.css diesen Kasten komplett deaktivieren.

Ergänzt in eurer common.css einfach folgende Einstellung:

/* Um Editnotice-0 auszublenden */
#Editnotice-0
{
 display: none !important;
}

und schon steht bei euch in Zukunft kein Hinweis in einem roten Kasten mehr da.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:04, 29. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

danke für den Hinweis, das Ausblenden wäre sehr gut, ich empfand es nämlich schon als störend und sehr grell in den Augen. Nun habe ich das in meiner common ergänzt + neu geladen. Ich sehe aber über dem Bearbeitenfenster immer noch in rosa-rot
'Bitte beachten: Neue Bedeutungsangaben müssen immer im Eintrag belegt werden, siehe hierzu bitte Hilfe:Referenzen, Hilfe:Belegen und WT:Referenzen.' Ich hatte gehofft, alles wäre weg :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:01, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
In die common.css eintragen! -- Formatierer (Diskussion) 14:01, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Halle Susann, kleine Bearbeitungshilfe: Bitte Benutzerin:Susann Schweden/common.css anlegen und dort dann den Text aus obigem Kasten eintragen. Die Bearbeitung in deiner Benutzerin:Susann Schweden/common.js von heute solltest Du wieder rückgängig machen, da sie dort Fehler produziert und womöglich einige Sachen dadurch nicht mehr funktionieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:25, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
wer lesen kann, ist im Vorteil :) Danke!! nun ist alles ok: ich habe meine 'Knöpfe', die weg waren, wie du Udo schon vermutetest, wieder zurück und der rote Hinweis ist weg. Sehr schön, mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:52, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter

Die Wahl- und Auswahlverfahren des Entwurfskomitees für die Movement Charter sind abgeschlossen.

Das Komitee wird demnächst zusammentreten, um seine Arbeit aufzunehmen. Das Komitee kann bis zu drei weitere Mitglieder ernennen, um Lücken in Bezug auf Vielfalt und Fachwissen zu schließen.

Wenn du daran interessiert bist, dich am Movement Charter-Entwurfsprozess zu beteiligen, verfolge die Updates auf Meta oder tritt der Telegram-Gruppe bei.

Mit Dank vom Movement Strategy und Governance-Team

DBarthel (WMF) 01:00, 2. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --gelbrot 15:08, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Bedeutungsnummern von Standardreferenzen

Gerade bei den fremdsprachlichen Internet-Referenzen, welche nicht mehr als eine Wort-zu-Wort-Geichung liefern, kann nicht immer differenziert werden, welche spezielle im jeweiligen WT-Eintrag aufgeführte Bedeutung nun gemeint ist.

  • Beispiel: Tag – 1. heller Tag, wenn es tagt, 2. kalendarischer / 24-Stunden-Tag
auf Esperanto: tago. Zwei Standardreferenzen liefern allein die Übersetzung „Tag“. Was tun? * passt nicht, denn eine Bedeutung wird geliefert, [1, 2] wäre aber irreführend, da die Referenzen auf die Differenzierung gar nicht eingehen.

Mein Vorschlag: [1~2] oder [1↔2]. Das sieht dann so aus.

Ist das ein spezielles Problem weniger Lemmata in Internetquellen über Plansprachen, das man vernachlässigen, evtl. kommentieren kann, oder standet ihr auch schon vor dem Problem?--Edfyr (Diskussion) 10:46, 5. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Es ist (für mich) vor allem ein Problem beim Sichten von Übersetzungen von Lemmata mit vielen Bedeutungen. Auch ein Grund, warum ich dabei recht zögerlich bin. Selbst, wenn man ein Wörterbuch zur Hand hat, ist m. E. die Zuordnung zu den zuweilen recht differenzierten Bedeutungen für Nicht-Zweit- oder Muttersprachler oft schwierig. Gruß, Peter, 12:09, 5. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
In fraglichen Fällen ist ein Fragezeichen sehr beliebt. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:02, 5. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Es ist kein spezielles, sondern ein allgemeines Problem. Ich interpretiere die entsprechende Quelle meistens zugunsten des Eintrags hier, sprich: Ich unterstelle ganz einfach, das alle potenziellen Bedeutungen durch die Einwortübersetzungen abgedeckt sind, denn wie soll man entscheiden, welche der möglichen Bedeutungen nun gemeint ist und welche nicht, deshalb setze ich aus praktischen Gründen alle voraus.
Ich denke, wir sollten als Projekt auch nochmal darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist, auch in fremdsprachigen Einträgen, den Punkt 4 festzuschreiben. Ausformulierte Definitionen sind in meinen Augen sinnvoller, als diese Ansammlung von Einzelübersetzungen. (Einige wenige Benutzer geben solche schon an: neben mir vor allem und konsequent auch Betterknower und Degon Trojvil.) Dadurch, dass es kein Punkt 4 für fremdsprachige Einträge gibt, reproduzieren wir ja quasi den von Edfyr beschriebenen problematischen Zustand der Wort-zu-Wort-Übersetzungswörterbücher. — Lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:43, 5. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Alexander Gamauf, gute Anregung, die ?? habe ich für tago gesetzt. Caligari: Wenn aus anderen Einträgen der Referenz hervorgeht, dass tatsächlich die ganze Bedeutungsbreite gemeint ist, halte ich das auch so. Zu Punkt 4: Das will ich gern unterstützen, denn gerade in den „gewachsenen“ Sprachen deckt sich die Bedeutung des einen Wortes als Übersetzung mit dem fremdsprachlichen Sprachgebrauch oft eher zu 90 als zu 100%. Es spricht ja nichts dagegen, hinten das passendste eine Wort anzufügen. Es soll nur keinen beispw. japanischen Muttersprachler mit „ganz guten“ Deutschkenntnissen abschrecken, einen japanischen Eintrag anzulegen. Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 18:21, 5. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Ich bin auch dafür, dass – wie Caligari vorschlägt – auch in fremdsprachlichen Einträgen ausformulierte Bedeutungen „Pflicht“ sein sollten. Gerne auch so wie Alexander Gamauf vorschlägt, das vielleicht eine besonders passende Wort mit Semikolon getrennt hinter die ausformulierte Bedeutung zu schreiben; ich glaube, Trevas macht das immer so. (Trevas gehört übrigens auch in die Reihe der oben aufgezählten wenigen, die in Fremdsprachen die Bedeutungen ausformulieren) --Seidenkäfer (Diskussion) 00:04, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

PS: Ich habe mich daran orientiert und mache das auch so, z. B. moneta --Seidenkäfer (Diskussion) 00:19, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
ja, ausformulierte Bedeutungen auch in fremdsprachlichen Beiträgen sind gut. Ich mache häufig beides, erst Erklärung, dann Semikolon, dann Deutsch, zb långfredag. Die Frage ist ja auch was wir mit diesen abertausenden fremdspachlichen, zt seit mehr als 6000 Tagen ungesichteten Einträgen machen, die zt nur aus Bausteinen und einem/1 deutschen Begriff als Bedeutung bestehen. So ein Eintrag wie amante, der auch typischerweise noch diese Umleitungen bei der Übersetzung hat. Den Eintrag nach heutigen Regeln zu überarbeiten kostet wohl eine halbe Stunde, denke ich mal.
Ich hatte schon mal überlegt, ob ich nicht vorschlage, den ganzen Kram zu löschen. Das pflegt doch niemand nach, das ist nicht informativ und gibt kein gutes Bild ab. Es macht Masse, ok, aber keine gehaltvolle. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:18, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Meines Erachtens gilt das (löschen, schlechtes Bild) noch viel mehr für die aktuell über 26 000 Einträge in der Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch) Peter, 09:26, 10. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
@Semikolon-Variante: Ich kann mich mit der Variante irgendwie nicht anfreunden, weil ich Bedenken über den Mehrwert der Angabe unter Bedeutungen habe. Für welche(s) (eine) besonders passende Äquivalent(e) als Übersetzung beziehungsweise Übertragung soll man sich da entscheiden? Wie trifft man die Auswahl unter all den möglichen Äquivalenten? Beispiel: 1. Bedeutung des französischen Verbs partir (der ganze Franzsösischabschnitt bedarf einer Überarbeitung, ich weiß!): Wie soll man bei der Überarbeitung und mit Semikolon-Variante da ein Auswahl treffen? Alle anzuführen (so wie das da jetzt steht!) wirkt überladen, fehl am Platz und redundant zum Übersetzungsabschnitt (auch wenn der im genannten Bsp. aktuell leer ist!). Deshalb halte ich mittlerweile beide Abschnitte – Bedeutungen und Übersetzungen – strikt auseinander: Unter Bedeutungen steht die ausformulierte Definition und unter Übersetzungen dann die möglichen kontextuellen deutschen Äquivalente. Ich schreibe im Übersetzungsabschnitt auch häufig je nach Kontext:, damit dem Leser klar wird, dass die genannten Äquivalente meistens nicht untereinander synonym sind; sie also nicht in jedem beliebigen Kontext miteinander austauschbar sind, oder anders ausgedrückt: in einem bestimmten Kontext nicht alle angegebene deutsche Äquivalente passen. — Lieben Gruß in die Runde, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:58, 21. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

N-Wort, Z-Wort etc. in Beispiel-Zitaten

Hallo zusammen,

es kommt immer wieder mal vor, dass Benutzer Beispiel-Zitate abändern oder entfernen, weil dort Begriffe wie z. B. „Neger“ oder „Zigeuner“ vorkommen. Manchmal wird dazu auch ein Diskussions-Beitrag auf der Disk.-Seite eröffnet oder der Kommentar wird direkt in den Eintrag reingeschrieben (so geschehen heute, siehe hier).

Da es nicht sein kann, dass in dieser Frage immer nur ein oder zwei Sichter entscheiden, möchte ich das Thema hiermit für alle zur Diskussion stellen.

Ich bitte deshalb alle Stamm-Benutzer um eine rege Meinungsabgabe und ggf. Diskussionsteilnahme.

Ob wir am Ende dann einfach die bestehenden Meinungen auswerten und daraus eine Entscheidung treffen oder ob dazu ggf. ein MB notwendig sein sollte, kann man dann ja später noch erörtern.

Damit die Übersicht nicht verloren geht, habe ich das unterhalb etwas strukturiert. Tragt eure persönliche Meinung bitte unter Meinungen in einem eigenen Abschnitt ein. Diskussionen dann bitte unterhalb der Meinungen starten.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Meinungen

Udo T.

Meine persönliche Meinung dazu ist (stichpunktartig):

  • Ich selber vermeide es, bei neuen Einträgen Zitate einzubauen, in denen solche Begriffe vorkommen. Außer es lässt sich nicht vermeiden, weil z. B. ein Lemma es erfordert, siehe nächster Punkt
  • In einem Eintrag „Zigeunerschnitzel“ könnte man in den Beispielen wohl schlecht auf den Begriff „Zigeunerschnitzel“ verzichten.
  • Bei bestehenden Beispielen:
    • Bei freien Beispielen könnte man u. U. eine Anpassung vornehmen, aber Zitate müsste man allesamt entfernen, da sie nicht geändert werden dürfen. Muss das wirklich sein? Ich sage nein.
    • In bestehenden Einträgen wie z. B. „Neger“ oder „Zigeuner“ können wir ja wohl auch schlecht alle Beispiele entfernen...
    • Zitate sind nun einmal so wie sie sind. Und wo soll das enden? Es gibt schließlich auch noch Unterbegriffe und Wortbildungen.
    • Darf es Aufgabe des Wiktionarys sein, sich als Sprachpolizei aufzuführen? Gem. WT:WWNI, Punkt 6. eigentlich ja nicht!!
  • Man kann und darf es ruhig auch mit der Verwendung des Hakenkreuzes vergleichen: Grundsätzlich ist seine Verwendung verboten und strafbar. Aber es gibt Ausnahmen z. B. für die Kunst (in Filmen) oder auch Wissenschaft und Lehre.

Zusammengefasst: neue Verwendung von Begriffen wie z. B. „Neger“ oder „Zigeuner“ in Beispielen nur dann, wenn es nicht anders geht. Aber bestehende Zitate großflächig zu entfernen (oder freie Beispiele zu ändern) ist m. E. unnötig.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Latisc

Ich schließe mich Udo T. weitgehend an. Da allerdings vulgäre and rassistische Ausdrücke in der (heutigen) Literatur generell vermieden werden, sollte deren Verwendung auch hier eingeschränkt werden; in den entsprechenden Einträgen (Neger, Drecksau usw.) hingegen können diese natürlich zu Illustrationszwecken zur Anwendung kommen. Obwohl laut Punkt 6 in WT:WWNI das Wiktionary keinen Sprachratgeber darstellen soll, halte ich es dennoch für gerechtfertigt, derartige Begriffe mit Vorsicht und möglichst nur in solchen Ausnahmefällen zu verwenden. Aus diesem Grunde wäre es durchaus sinnvoll, problematische Beispielsätze zu entfernen und ggf. zu ersetzen, sofern jemand dazu Zeit hat. --Latisc (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Alexander Gamauf

Ich denke, dass wir der Wahrheit ins Gesicht sehen sollten. Denn über etwas nicht zu sprechen (z. B. den Holocaust), macht es nicht ungeschehen. Auf der anderen Seite könnten Gefühle der Betroffenen verletzt werden, wenn Zitate unkommentiert als Beispielsätze in unsere Einträge aufgenommen werden. Meiner Meinung nach sollten derartige Beispiele als historisch gekennzeichnet werden und einen Hinweis enthalten, dass der Zitierende bzw. die Wiktionary-Gemeinschaft keinesfalls die darin betroffene Personengruppe herabwürdigen möchte. Formulierungsvorschlag:

information Nachfolgende Zitate dienen nur der Dokumentation der früheren oder historisch bedingten Verwendung und sollen keinesfalls die Gefühle der betroffenen Personengruppe verletzen! Da es sich um Zitate handelt, dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, um den Originaltext exakt wiederzugeben. insoweit sie vom Originaltext abweichen .


Alexander Gamauf (Diskussion) 14:24, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]


Jeuwre

Auch ich sehe es wie Udo. Und ich finde, wir behandeln das Thema gar nicht so schlecht.
Auf der einen Seite gibt es diese Wörter und sie werden benutzt. Auf der anderen Seite können sich Menschen durch die Benutzung dieser Wörter beleidigt fühlen. Die Diskussion wird bis vor deutsche Gerichte getragen.[1] Es gibt Personen, die möchten diese Wörter aus dem deutschen Sprachgebrauch elminieren, sprechen von Kulturkampf[2], political correctness[3], rassistischen Denkmustern und Sprechweisen[4][5][6].
Wollen wir zur Eliminierung beitragen? Ich denke nicht: wir sind deskriptiv, nicht normativ. Außerdem ist beispielsweise ein negativer Kontext in Komposita nicht immer gegeben (Zigeunersauce mag negativ besetzt sein, Zigeunerromantik ist sicher positiv konnotiert, wir müssen also Zigeuner beschreiben können). Es soll hier also zulässig sein, alle Wörter aufzuführen. Außerdem, wo sollte das hinführen: sollen Wörter mit sexuell abwertenden Konnotationen (Fotze) nicht mehr aufgeführt werden, weil alle Frauen damit diskrimiert werden? Schwuler oder schwul, was in den 1970ern noch negativ besetzt, wird heute mit Stolz gesagt. Personen mit Einschränkungen (Behinderter)? Alle Wörter, für die es Belege gibt, müssen hier aufführbar sein.
Wollen wir die unterstützen, die beispielsweise das N-Wort gerne weiter (vorsätzlich unsensibel) benutzen wollen? Ich denke, auch das wollen wir nicht.
Es ist also eine Gradwanderung. Wenn wir

  • , wie mehrfach geschehen, eine Anmerkung zur Benutzung/Problematik schreiben, in der klar wird, dass ein Wort mit Vorsicht, bzw. gar nicht mehr, zu benutzen ist und warum und aus welchen Quellen wir das haben,
  • die Bedeutung so beschreiben, dass jeder diskriminierende Kontext vermieden ist,
  • nicht darauf verzichten können, in Beispielen zum Lemma (wie bei Neger, Zigeunersauce) das Wort aufführen, dabei aber das Beispiel selber in einem neutralen Kontext stehen muss (das ist bei Zigeunersauce nicht so schwer und auch beim Neger ist das machbar),

dann haben wir, denke ich, unserer Verpflichtung, nicht zu diskriminieren, Genüge getan. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:13, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Quellen:

  1. Verena Greb: Rassismus – Demonstration in Hamburg: Nie wieder das N-Wort!. In: Deutsche Welle. 1. März 2020 (URL, abgerufen am 14. November 2021).
  2. Stephan Anpalagan: Porajmos – Vom „Zigeunerschnitzel“ bis zur „Mohrenstraße“: Mit Rassismus muss gebrochen werden. In: Frankfurter Rundschau. 30. Juli 2020, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 14. November 2021).
  3. Bertram Müller: Wie bestelle ich ein Zigeunerschnitzel? rp-online.de, RP Digital GmbH, Düddeldorf, Deutschland, 18. Januar 2014, abgerufen am 13. November 2021.
  4. Johanna Kelch: Politische Korrektheit – "Wir bedienen rassistische Denkmuster und Sprechweisen". In: Mitteldeutscher Rundfunk. 22. Juni 2020 (URL, abgerufen am 14. November 2021).
  5. Luisa Hofmeier: „Zigeunerschnitzel“ – Wie wir in der Rassismusdebatte vorankommen können. In: Welt Online. 3. Februar 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. November 2021).
  6. Matthias Heine: Rassismus und Sprache – Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“. In: Welt Online. 18. April 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. November 2021).

Peter Gröbner

Es wurde schon mehrmals diskutiert (hier und hier), kurze prägnante Verwendungsbeispiele ausführlichen Zitaten aus Literatur oder Medien vorzuziehen (oder beizustellen), wo letztere nicht als Beleg benötigt werden. Damit würden sich fragwürdige Ausdrücke außer in ihren eigenen Einträgen mühelos vermeiden lassen. --Peter, 06:17, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Susann Schweden

Ja, das ist ein sensibles Thema und es wäre gut, wir hätten eine Policy dazu. Die Lemmata an sich müssen auch meiner Meinung nach sein. Wir sind ein Wörterbuch. Auch ein Hinweis darauf, dass ein Wort in der Diskussion steht und als abwertend angesehen wird, ist angebracht. Das machen wir ja auch oft in solchen Fällen. Allerdings finde ich einen dicken, fetten Kasten übertrieben, es verstärkt ja geradezu das Problem, statt es zu versachlichen. Sorry für den harten Ausdruck, aber das ist für mich optische Polemik. Das heizt Gefühle an und übertbetont das Besondere. Ich bin für eine Anmerkung obendrüber, die kurz erläutert.

Eine andere Sache ist das 'Baden' in Ausdrücken, wenn zum Beispiel enorm viele Synonyme angegeben werden, die die Wertung noch untermauern. Ich würde gerne weiter versuchen, die auf wirkliche Synonyme zu begrenzen. Das gleiche gilt für Wortbildungen, nur solche, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch angelegt werden. Auch alle möglichen Kombinationen, die (verbreitete) Schimpfwörter ergeben -Sau, -Schwein, -Schlampe sollten nicht erscheinen.

Die dritte Sache ist die Auswahl an Beispielsätzen und CWK. Wenn bei den cwk schon etwas Beleidigendes stehen muss, weil es eben so c ist, dann mit dem Hinweis: abwertend, historisch:. Ich tue mich schwer damit, generell für cwk zu verlangen, dass sie nur die aktuelle Verwendung betreffen sollen. Das wäre realitätsfern und schwer zu prüfen.

Beispielsätze, die deutlich parteiisch sind, egal in welche Richtung (abwerten oder verteidigen), nehme ich oft raus und ersetze sie durch neutralere. Ich gleube nicht, dass man daraus eine Wiktionaryregel machen sollte. Sehr schwierig zu formulieren und abzugrenzen, es wäre immer eine Art definierte Zensur. Dagegen bin ich auf jeden Fall. Es sollte den Autoren überlassen sein, hier im Sinne des Wörterbuchs - Darstellung der formalen Eigenschaften und Herausnahme von Wertung durch die Hintertür - zu handeln.

Ich kenne das Problem an sich auch andersherum, alte Wehrmachtswörter oder nationalsozialistische Ausdrücke, die irgendwie glorifiziert werden. Das versuche ich auch immer runterzudampfen. Da bin ich aber auch gegen Hervorhebung durch Extrakasten oder Anmerkungen. Das reicht völlig, wenn da was in der Vorlage K steht. Vielleicht ist das auch für diese Fälle hier die angemessenere Hinweisform, ich würde das mittragen.

mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:08, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

ps ich nehme auch in beliebigen Einträgen Beispielsätze raus, wenn ich sie als beleidigend, diskriminierend, gewaltverherrlichend oder extrem sexistisch ansehe. Das tue ich als Autorin, weil ich so etwas weder lesen noch vertreten mag. Da sind wir fast in der Nähe zur Diskussion um die Bilder hier. Die breitbeinige Frau bei Katze ist zwar alibihalber Gemälde, aber ich persönlich finde es mehr als überflüssig, dieses Bild zu zeigen. Ich empfinde es als herabsetzend also wertend und damit fehl am Platz im Wörterbuch, zumal eben bei Katze, bei Vulva wäre das etwas anderes, aber persönlich würde ich auch da eine Zeichnung vorziehen. Die Chance so ein Bild der Öffentlichkeit zu präsentieren, muss man hier nicht fotorealistisch umsetzen. Aber man darf das natürlich. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:23, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Diskussionen

zu Alexanders Vorschlag mit dem Kasten

Hallo Alexander,

Du meinst wahrscheinlich „[…] dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, insoweit sie nicht vom Originaltext abweichen.“, oder?

In Einträgen wie „Neger“ oder „Zigeuner“, in denen ja in jedem Beispiel die Begriffe vorkommen (müssen!), kann ich mir so einen Kasten ganz oben gut vorstellen.

Aber sollen wir so einen Kasten dann auch in einem Eintrag wie z. B. „Gewimmel“ einbauen, in welchem ja nur in einem einzigen Beispiel-Zitat der Begriff „Neger“ auftaucht? Wenn ja, an welcher Stelle? Oder wäre das dort dann nicht etwas zu "großflächig"?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:41, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Udo T.,
ich habe den Text im Kasten dank deines Einwandes geändert. Das „sie“ habe ich auf die Zitate bezogen, leider kann man das auch auf Änderungen münzen.
Der Infokasten ist in dieser Form natürlich nur für Einträge geeignet, die grundsätzlich die „political correctness“ verletzen können. In anderen Einträgen könnte ich mir im Anlassfall eine abgewandelte Textierung vorstellen, die im Kommentar der Referenz oder nach <ref> untergebracht wird.
Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:29, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hinweis zu duden.de und Flektionen

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass bei duden.de eventuelle Deklinations- oder Konjugationstabellen nicht mehr im jeweiligen Eintrag selber stehen, sondern ausgelagert wurden.

Man muss dazu zum Abschnitt „Grammatik“ runterscrollen und dann auf den entsprechenden Link klicken (sofern vorhanden; eine Deklinations- oder Konjugationstabelle gibt es ja, wie früher im Eintrag selber, nicht immer). Siehe z. B. Duden online „Nudität“ oder Duden online „kaufen“.

Wie mir scheint, sind nun die (ausgelagerten) Konjugationstabellen der Verben auch etwas ausführlicher und übersichtlicher.

Dies nur als Hinweis, denn mir ist es nicht sofort aufgefallen und ich habe es erst heute bemerkt.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:45, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Man muss nicht unbedingt scrollen, man kann auch links auf Grammatik und dann auf die Tabelle klicken. Gruß, Peter, 13:30, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Collaboration with "LinguaLibre" to add pronunciations to German Wiktionary.

Lingua Libre is an online collaborative project and tool by the Wikimedia France association, which aims to build a collaborative, multilingual, audiovisual corpus under free license. Lingua Libre enables to record words, phrases or sentences of any language very efficiently. LinguaLibre allows recording 1000 words in 5-6 hours.

https://en.wikipedia.org/wiki/Lingua_Libre

The French Wiktionary cooperates with "LinguaLibre" to add audio pronunciations for each word. For example, the word "maison" (das Haus) shows many pronunciations by native French speakers from different countries with different accents.

https://fr.wiktionary.org/wiki/maison

On the German Wiktionary, it would be very valuable if each word could have pronunciations in different accents. The French Wiktionary is a good example to follow.

Would the Administrators of the German Wiktionary be willing to cooperate with LinguaLibre ?

Would the Administrators authorize the LinguaLibre "bot" to automatically add pronunciations ?

* Ich lerne gerade Deutsch. Sie können gerne auf Deutsch antworten.

Die Aussprachedateien, die in commons gespeichert sind, werden bei uns bereits vom Bot DerbethBot in die Einträge eingefügt. Wie stellst du dir eine weitere Kooperation vor? -- Formatierer (Diskussion) 09:44, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
LinguaLibre is currently the most efficient way to record high-quality audios for Wiktionary Projects. It would be possible to have 2 Bots adding audio simultaneously " DerbethBot" and "LinguaLibre Bot" to INCREASE the number of audios on the Wiktionary. As an example, the German word "Extinktion" has only 1 audio on Wiktionary:
https://de.wiktionary.org/wiki/Extinktion
The current audio for "Extinktion" is a male from Berlin. LinguaLibre also has the word "Extinktion" pronounced by a woman. Both audios could appear on Wiktionary if a Collaboration with LinguaLibre is established.
Currently, LinguaLibre has only 14.500 sounds in German, but the platform is growing quickly. Native German speakers willing to add audio to Wiktionary might do it there 10x more efficiently than recording the audio alone.
If the "Bot of LinguaLibre" is allowed to add audios on the German Wiktionary, the number of audios might increase at least by >100.000 audios very easily.
Would the Administrators of German Wiktionary allow a Collaboration to authorize the "LinguaLibre Bot" ?

https://meta.wikimedia.org/wiki/Lingua_Libre

@Susann @Peter Gröbner @Master of Contributions @Caligari @Edfyr @Alexander Gamauf @Balû @Seidenkäfer @Gelbrot @Dr. Karl-Heinz Best @Udo T. @Formatierer @Jeuwre @IvanP @HГq @Hubert1965 @Elleff Groom @Scripturus @Betterknower @Latisc @Lyokoï @Pamputt @Poslovitch @Yug @WikiLucas00 Marreromarco (Diskussion) 22:52, 14. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

„Administratoren … haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr oder weniger als die anderer Benutzer.“ (Wiktionary:Administratoren) Peter, 06:09, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Marreromarco Ich schätze LinguaLibre sehr, das vorab. Nun ist es so, dass für viele Wörter, zumindest für viele deutsche Wörter, eine Einsprache bereits existiert. Meistens sind es .ogg-Dateien. Regelmäßig gibt es auch 2.- und 3.-Einsprachen, die folgen dem Schema De-xxx2.ogg, De-xxx3.ogg. Es wäre schön, wenn die in das französische Wiktionary verknüpft würden. Wären die alle verknüpft, dann könnte ich herauskriegen, für welche deutschen Einträge im französischen Wiktionary noch keine Einsprache existiert (und sie dann einsprechen). Dafür müsste es einen Bot geben, der ähnlich wie der Derbethbot im deutschen Wiktionary arbeitet. Der JackBot hat ab und zu Hörbeispiele dort verknüpft, aber viele nicht. Warum? Ich weiß es nicht. Könnte LinguaLibre nicht mit seinem Bot existierende Hörbeispiele aufgreifen und verknüpfen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:31, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
@Jeuwre: Ich habe den Eindruck, dass (zumindest) Du die Strategie verfolgst, die Reihenfolge der Hörbeispiele jener der Lautschriftangaben anzupassen. Ein Bot könnte das wohl nicht. Peter, 08:39, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

_______ aus dem Meinungsbild hierher kopiert Susann Schweden (Diskussion) 09:26, 15. Nov. 2021 (MEZ) _______[Beantworten]

@Peter: Im französischen Wiktionary gibt es selten zwei Lautschriftangaben (wenn es überhaupt eine gibt), da ist "Reihenfolge" (fast) irrelevant. Außerdem baut der LinguaLibreBot die Hörbeispiele dort auch nur in der Reihenfolge des Uploads untereinander ein, das ist dort auch praktisch irrelevant. Wenn das jemandem wichtig erscheint, dann muss er halt von Hand eingreifen. Ich allerdings wäre schon froh, wenn meine Hörbeispiele dort überhaupt verknüpft würden. Nur mal so auf die Schnelle drei Beispiele für nicht verknüpfte: abdichten, hier fehlt unser Hörbsp. De-abdichten.ogg; abspalten, hier fehlt unser Hörbsp. De-abspalten.ogg; abwickeln hier fehlt das ein zweites Mal eingesprochene De-abwickeln2.ogg. So geht das die ganze Zeit, vieles existiert, aber es wird einfach nicht verknüpft. Von Hand? Ich mache das nur in Ausnahmefällen. Soll der LinguaLibreBot (oder ein anderer Bot) erstmal die existenten Hörbeispiele verknüpfen (und das sind Massen!). Wenn nicht müssen die Franzosen halt weiter ohne meine Hörbeispiele leben. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:04, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Marreromarco, Du hattest oben die Frage gestellt:
> Would the Administrators authorize the LinguaLibre "bot" to automatically add pronunciations ?
Der Derbethbot verknüpft im deutschen Wiktionary alle Hörbeispiele, auch die von LinguaLibre. Es sei denn, ein Hörbeispiel existiert bereits, dann nicht. Das muss dann von Hand geschehen oder Derbeth bekommt eine Liste, mit der sein Bot zusätzliche Hörbeispiele verknüpfen kann. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:48, 15. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Von technischer Seite gibt es keinem Problem, zwei Bots auf de.wiktionary arbeiten zu lassen. Wie Jeuwre geschrieben hat, wird mein Bot nicht eine Datei zum zweiten Mal zugeben, wenn die bereits im Wikitext existiert. Es gibt aber wichtige Unterschiede. 1) Mein Bot speichert normalerweise nur 1 Datei pro eine "Regionalvariante". Im Fall des Deutsches: 1 Datei für die "allgemeine" Aussprache, 1 Datei für "Österreich", das Ende. Für die "allgemeine" wird Lingua Libre mit einer niedrigeren Priorität gewählt. Warum? Siehe Punkt 2. Vielleicht könnte Lingua Libre Bot in diesem Bereich besser sein als mein Bot (mehr verschiedene Variante für ein Wort zugeben). Oder vielleicht soll ich meinen Bot verbessern. 2) Zurzeit wird mein Bot keine Lingua Libre Dateien für Deutsch hinzufügen. Warum? Es gibt viel Zweifel über Qualität von Lingua Libre. Es war ein Moment, wenn ich sogar gezwungen wurde, keine Lingua Libre Dateien zu "offerieren". Leute auf en.wiktionary waren sehr kritisch, weil Nicht-Muttersprecher können Dateien auf LL hinzufügen (und haben so in vielen Fällen gemacht). Ich kann auch gar nicht verstehen, warum solche Dateien auf Commons geladen wurden, für mich soll es nie passieren. Siehe die Diskussion en:Wiktionary:Beer_parlour/2020/July#Labeling_non-native_audio. Jetzt akzeptiert mein Bot nur eine beschränkte Liste von LL-Autoren. Was für diese Diskussion wichtig ist: soll de.wiktionary LL Dateien zulassen, wenn die Qualität nicht sicher ist. --Derbeth talk 08:45, 16. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Liebe Mitteetrinkerinnen und -trinker

Ist es wirklich so, dass im Wiktionary erfundene Wörter bzw. Bedeutungen präsentiert werden können, als wären sie allgemeines Sprachgut? Und wenn ja, ohne Hinweis, dass sie die Erfindung einer Autorin sind? Wie geht man mit solchen Wörtern um, die beispielsweise aus der Welt des Harry Potter stammen (wie das im Titel genannte Wort)? Oder der Welt eines Tolkien – usw.?

Mit Zweit-Advents-Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:15, 5. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

ich denke, dass wir in den Relevanzkriterien versucht haben zu beschreiben, wann ein Wort trotz Herkunft aus der Filmwelt, den Märchen oder Marketingbüros hier aufgenommen werden kann. Wenn so ein Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch 'hinübergerutscht' ist und für mehr als das verwendet wird, was es in seinem Originalzusammenhang mal war. Beamen kommt aus der Science-Fictionwelt, ist aber im normalen Sprachgebrauch angekommen, ohne dass man das wirklich könnte :) Apparieren wäre für mich nicht wiki-relevant in diesem erläuterten Sinne. Und ja, in der Herkunft kann man den Ursprung gut erläutern.
speziell zu apparieren: es gibt ja auch den Zusatz, dass eine Bedeutung, die eigentlich nicht relevant ist, dann aufgeommen werden kann, wenn eine relevante da steht und nachgewiesen ist. Also formal ist alles ok. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:19, 6. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Dann wäre aber doch dringend zu sagen, dass die eine Bedeutung eine literarische Erfindung ist. Habe das mal a.a.O. ergänzt; falls formal nicht korrekt, dann fühlt euch frei, den Eintrag zu ändern. :-) --Freigut (Diskussion) 16:35, 7. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
vielen Dank! ich habe nur ein wenig ergänzt... mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:51, 7. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Ich danke dir. :-) --Freigut (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Akzentuierung in Wortgruppen

Anlässlich dieser Rücksetzung habe ich mir die Frage gestellt, ob wir bei der Eintragung der IPA in deutschen Einträgen, die aus einer Wortgruppe/Wortverbindung bestehen, allgemein von der separaten Wortakzentuierung abrücken und den Satzakzent in den Vordergrund stellen sollten. So wird bei Krech empfohlen: „Wird ein Substantiv durch Objekte, Adjektive usw. ergänzt, so liegt der Gruppen-Hauptakzent auf dem letzten akzentuierbaren Wort: ein weißer Fleck auf der Landkarte, eine Menge bunter Kugeln.“ Auf gut IPA hieße dies [aɪ̯n ˌvaɪ̯sɐ flɛk aʊ̯f deːɐ̯ ˈlantˌkaʁtə] bzw. [ˌaɪ̯nə ˌmɛŋə ˌbʊntɐ ˈkuːɡl̩n]. Betroffen von einer Revision wären diesfalls 2.747 Einträge in der Kategorie:Wortverbindung (Deutsch), 2.531 Einträge in Kategorie:Redewendung (Deutsch), 172 Einträge in Kategorie:Sprichwort (Deutsch) sowie einigen anderen Kategorien, deren Einträge keine Wortart „Wortverbindung“ enthalten.

Zu beachten wäre dabei, dass beim Sprechen nicht alle akzentuierbaren Wörter auch wirklich akzentuiert werden. In Frage kommen Adjektive, Adverbien, Substantive, Verben und Fragepronomen in der Nachfrage (z. B. Wann kommst du?). Wichtig ist der Hauptakzent. Zudem hängt dieser von der Mitteilungsabsicht ab (z. B. „Mein Name ist Bond. James Bond.“, „Willst du eine Flasche Bier, oder lieber ein Glas Bier?“).

Da ich nur ein Sprachinteresierter und kein ausgebildeter Linguist bin, ersuche ich um Ergänzungen zu diesem umfangreichen Thema.
Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:19, 11. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Danke, dass du diese Frage nochmals aufgreifst. Angesichts häufiger Rücksetzungen gebe ich praktisch bei Wortverbindungen/Redewendungen überhaupt keine IPA mehr an. Ich erinnere mich dunkel, dass mal beschlossen wurde, jeweils die IPA/Betonung der einzelnen Wörter anzugeben. Das habe ich eine Weile so gemacht, aber das wurde auch öfter mal wieder geändert. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass in Duden online bei Wörter mit Zusammen- und Getrenntschreibung, die Betonung anders angegeben wird, z. B. beim Verb ˈdanksagen und ˈDank ˈsagen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:37, 11. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Eine damit verwandte Frage habe ich hier gestellt. Peter, 16:08, 11. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Das scheint mir wirklich ein schwieriges Thema zu sein: Ich habe gerade in Höhe von erstellt. Meines Erachtens erfolgt die Hauptbetonung hinter dem Lemma, nämlich auf dem jeweiligen Betrag: [ɪn ˌhøːə fɔn ˈt͡seːn ɔɪ̯ʁo]. Hm, wie soll man das darstellen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:29, 15. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Verb-Nomen-Konversion mit Infinitiv

Es tauchte (auf meiner Diskussionsseite Benutzerin_Diskussion:Susann_Schweden#Versüßen_etc.) die Frage auf, ob ein durch Konversion entstandenes Substantiv vielleicht einen kürzeren Eintrag bekommen könnte/sollte, als einen 'vollständigen', 'normalen' Eintrag. Dazu gab es verschiedenen Input. Jede Variante, die weniger als vollständig ist, hat ja auch Nachteile. Hier nochmal die bisher angebotenen Varianten

=> Umreißen als vollgültiger Eintrag, mit dem Nachteil, dass da ggf viel steht, für ein ggf selten benutztes Wort
=> Vorschießen als knapper Lemmaverweis, mit dem Nachteil, dass so Wesentliches wie Bedeutung (und Übersetzung) fehlen
=> Vergießen als so ein Hybrid mit eingeblendeter Verbbedeutung + ohne eigene Referenz, mit dem Nachteil, dass Änderungen beim Verb Probleme schaffen
=> Vergrößern so als ein Beispiel für einen Platzhalter für das, was da kommen kann, mit dem Nachteil, dass wir keinerlei Info liefern, sondern nur eine weitere Wartungskategorie füllen

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr tendiere ich dazu zu sagen, auch derartige Substantive sind schlicht Substantive, die dementsprechend so wie immer angelegt werden müssen, wenn man sie denn überhaupt anlegen will. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:38, 15. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Bevorstehende Konsultation anlässlich der Wahlen zum Board of Trustees

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Das Board of Trustees bereitet eine Konsultation der Community vom 7. Januar bis 10. Februar 2022 zu den bevorstehenden Boardwahlen vor.

Obwohl die Details erst in der Woche vor der Konsultation festgelegt werden, stehen schon jetzt mindestens zwei Fragen fest, die während der Konsultation gestellt werden sollen:

  • Wie kann eine faire Vertretung aufstrebender Communities im Board am besten gewährleistet werden?
  • Wie sollten sich die Kandidierenden während der Wahl einbringen dürfen?

Es können noch weitere Fragen hinzukommen, aber das Movement Strategy and Governance Team möchte den Mitgliedern der Communitys und den Affiliates Zeit geben, sich bereits mit den bestätigten Fragen auseinanderzusetzen und Ideen vorzubereiten, bevor die Konsultation beginnt. Wir entschuldigen uns dafür, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine vollständige Liste der Fragen haben. Die Liste der Fragen sollte nur um ein oder zwei Fragen erweitert werden. Wir wollen die Communitys nicht mit Anfragen überhäufen, aber wir möchten sie darauf hinweisen und freuen uns über Feedback zu diesen wichtigen Fragen.

Möchtest du bei der Organisation von lokalen Gesprächsrunden während dieser Konsultation helfen?

Kontaktiere das Movement Strategy and Governance Team auf Meta, auf Telegram, oder per E-Mail an msg(_AT_)wikimedia.org.

Bitte meldet euch, wenn ihr Fragen oder Bedenken habt. Das Team "Movement Strategy and Governance" wird bis zum 3. Januar nur in geringem Umfang besetzt sein. Bitte entschuldige eventuelle Verzögerungen während dieser Zeit. Wir wissen auch, dass einige Communitys und Affiliates über die Feiertage im Dezember offline sind. Wir entschuldigen uns, wenn unsere Nachricht dich während der Feiertage erreicht hat.

Beste Grüße,

das Movement Strategy & Governance Team

Vielen Dank. DBarthel (WMF) 20:42, 27. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Community Wishlist Survey 2022 is coming. Help us!

The Community Wishlist Survey 2022 starts in less than two weeks (Monday 10 January 2022, 18:00 UTC). We, the team organizing the Survey, need your help.

Only you can make the difference

How many people will hear and read about the Survey in their language? How many will decide to participate? Will there be enough of you to vote for a change you would like to see? It all depends on you, volunteers.

Why are we asking?

  • We have improved the documentation. It's friendlier and easier to use. This will mean little if it's only in English.
  • Thousands of volunteers haven't participated in the Survey yet. We'd like to improve that, too. Three years ago, 1387 people participated. Last year, there were 1773 of them. We hope that in the upcoming edition, there will be even more. You are better than us in contacting Wikimedians outside of wikis. We have prepared some images to share. More to come.

What is the Community Wishlist Survey?

It's an annual survey that allows contributors to the Wikimedia projects to propose and vote for tools and platform improvements. Long years of experience in editing or technical skills are not required.

Thanks, and be safe and successful in 2022! SGrabarczuk (WMF) (talk) 04:15, 29. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

unbelegte Lemmata und Bedeutungen

aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:
trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.
Meine Idee dazu:

  • wenn das angelegte Lemma Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken
  • wenn das Lemma an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist
  • wenn die unbelegte neue Bedeutung (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.

Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile:

  • man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.
  • man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.

Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.
Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', Susann Schweden (Diskussion) 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. Peter, 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

2022

Happy_New_Year_Rangoli_2022 ein gutes, frohes, erfolgreiches, konfliktarmes, neues Jahr wünsche ich uns allen mlg Susann Schweden (Diskussion) 02:02, 1. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Auch von meiner Seite die besten Wünsche und alles erdenklich Gute fürs Neue Jahr 2022. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:11, 1. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Ein frohes und gesundes neues Jahr! Szczęśliwego Nowego Roku! --Trevas (Diskussion) 12:01, 1. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Danke – auch euch ein freundliches 2022! --Freigut (Diskussion) 12:51, 1. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Ich wünsche uns allen ein gesundes neues Jahr! — Caligari ƆɐƀïиϠ 15:14, 1. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Dem schließe ich mich gerne an. Und zwar von Herzen! Eddy Renard (Diskussion) 18:11, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Leipziger Umlaute

In etlichen Einträgen ist der Umlaut des Lemmas im Parameter der Vorlage der Uni-Leipzig getrennt angegeben. In vielen Fällen gibt es dennoch Korpusbelege (z. B. veröffentlichen). Sollen in diesen Fällen beide Schreibweisen verlinkt werden?

Eine ziemlich treffsichere Suche nach solchen Einträgen ist mit insource:/Ref-UniLeipzig\|.{1,10}(ae|ue|oe|Ae|Oe|Ue)/ insource:/(ä|ö|ü|Ä|Ö|Ü).{1,10}\(\{\{Sprache\|Deutsch/ möglich. Wenn niemand Lust hat, diese manuell abzuarbeiten, könnte man den Parameter auch mit einem Bot entfernen, obwohl ich persönlich die Angabe des Lemmas als Parameter bei den Standardreferenzen als Muster für neu Mitarbeitende für zweckdienlich erachte. Peter, 18:07, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:

  1. Baisemain (Bürokrat, Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, علاء (Diskussion) 11:57, 4. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]