Halbturn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 21:04 Uhr durch Josef Moser (Diskussion | Beiträge) (+ gallery mit historischen Landkarten um 1873). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halbturn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Halbturn
Halbturn (Österreich)
Halbturn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 55,21 km²
Koordinaten: 47° 52′ N, 16° 58′ OKoordinaten: 47° 52′ 16″ N, 16° 58′ 28″ O
Einwohner: 1.914 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 35 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7131
Gemeindekennziffer: 1 07 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Halbturn
7131 Halbturn
Website: www.halbturn.at
Politik
Bürgermeister: Peter Nachtnebel (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007)
(21 Mitglieder)

10 ÖVP, 7 SPÖ, 4 BLH

Lage von Halbturn im Bezirk Neusiedl am SeeVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Halbturn im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)AndauApetlonBruckneudorfDeutsch JahrndorfEdelstalFrauenkirchenGattendorfGolsHalbturnIllmitzJoisKittseeMönchhofNeudorf bei ParndorfNeusiedl am SeeNeusiedl am SeeNickelsdorfPamaPamhagenParndorfPodersdorf am SeePotzneusiedlSankt Andrä am ZickseeTadtenWallern im BurgenlandWeiden am SeeWinden am SeeZurndorfBezirk Neusiedl am See
Lage der Gemeinde Halbturn im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Halbturn ist eine Gemeinde im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Féltorony.

Geografie

Halbturn (burgenländisch „Hoibtuin“) liegt nahe der ungarischen Grenze. Die Nachbarorte in Österreich sind Frauenkirchen, Mönchhof, Nickelsdorf, St. Andrä am Zicksee und Andau, in Ungarn Albertkázmérpuszta, Hegyeshalom und Mosonmagyaróvár.

Geschichte

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Féltorony verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Politik

Seit den letzten Gemeinderatswahlen am 7. Oktober 2007 ist Peter Nachtnebel von der ÖVP Bürgermeister, Vizebürgermeister ist nun Alfred Regner von der SPÖ. Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 7, ÖVP 10, Bürgerliste Halbturn 4.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Schloss Halbturn, wo regelmäßig Veranstaltungen wie Ausstellungen und Schlosskonzerte stattfinden.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Herbert Brettl: Halbturn im Wandel der Zeiten. Gemeinde Halbturn, Halbturn 1999
  • Marietheres Waldbott: Halbturn. Roetzer, Eisenstadt 1975

Weblinks

Historische Landkarten