Pratteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2010 um 13:12 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pratteln
Wappen von Pratteln
Wappen von Pratteln
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Liestalw
BFS-Nr.: 2831i1f3f4
Postleitzahl: 4133
UN/LOCODE: CH ATT
Koordinaten: 619296 / 262960Koordinaten: 47° 31′ 2″ N, 7° 41′ 41″ O; CH1903: 619296 / 262960
Höhe: 296 m ü. M.
Fläche: 10,70 km²
Einwohner: i16'458 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 1538 Einw. pro km²
Website: www.pratteln.ch
Karte
Karte von Pratteln
Karte von Pratteln
{ww

Pratteln (schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtələ]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Bevölkerung

Geographie

Pratteln liegt auf 298 m ü.M., begrenzt im Norden durch den Rhein und im Süden durch das Gempenplateau und den Adlerberg. Zur Gemeinde gehört auch das Industriegebiet Schweizerhalle und ein Teil des grossen Rangierbahnhofes Muttenz. Nachbargemeinden von Pratteln sind Augst, Füllinsdorf, Frenkendorf, Muttenz, das solothurnische Gempen, sowie auf der nördlichen Rheinseite das deutsche Grenzach-Wyhlen.

  • Fläche: 1'070 ha, davon 42% Siedlungen, 29% Landwirtschaft, 28% Wald, 1% unprod. Fläche.

Wappen

Blasonierung: "Innerhalb eines schwarzen Bordes in Gold ein rechts liegender rotbezungter und rotbewehrter schwarzer Adler."

Der Adler stammt aus dem Wappen der Eptinger, den ehemaligen Schloss- und Dorfbesitzern.

Geschichte

Reformierte Dorfkirche

Pratteln wurde schon sehr früh besiedelt und man fand Überreste aus der Jungsteinzeit und dem Altertum, beispielsweise Keltische Grabhügel, Grundmauern von römischen Gutshöfen und Grabfunde aus dem Frühmittelalter.

Der Ortsname Pratteln stammt aus dem frühgalloromanischen *pradello, einer Verkleinerungsform zu lat. pratum "Wiese".

Aus der heutigen deutschen Form des Namens ohne eingetretene Zweite Lautverschiebung (es wäre *Pfrasseln zu erwarten) kann man erschliesen, dass der Ort lange Zeit eine romanische Sprachinsel inmitten der einwandernden Alemannen gebildet hat und der Sprachwechsel erst im 7. oder im 8. Jahrhundert stattgefunden haben muss.

1103 erscheint erstmals der Name Brattelo als Hof des Klosters St. Alban in Basel und 1250 fand die Kirche von Bratelle in einem Basler Dokument Erwähnung. Während fast 200 Jahren war Pratteln im Besitz der Familie Eptinger. Beim grossen Basler Erdbeben von 1356 wurden die Burgen der Eptinger auf Madeln und im Dorf zerstört. 1476 erhielt das Dorf vom deutschen Kaiser Friedrich III. eine immerwährende Steuerfreiheit und das Recht, jährlich vom 1.- 3. Oktober einen Markt abzuhalten.

1521 wurde der Eptingerbesitz an die Stadt Basel verkauft und Pratteln wurde eidgenössisch.

Während der kantonalen Trennungswirren am 3. August 1833 wurde das Dorf von den Basel-Städtern teilweise zerstört, und Pratteln wechselte zum Halbkanton Basel-Landschaft über. Zeugen der Zerstörung sind die dreistöckig wiederaufgebauten Bauernhäuser an der Hauptstrasse gegenüber dem Hotel Engel und im Ausserdorf. Am 7. Juni 1837 startete die Soleförderung der Saline Schweizerhalle, und damit begann für das Dorf die Industrialisierung.

Wirtschaft

Pratteln im Dreiländereck

Pratteln ist ein typischer Vorort von Basel. Viel Industrie hat sich angesiedelt, jedoch ist die Gemeinde im Dorfkern und auch im südlichen Teil sehr darum bemüht, als Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität zu gelten. Sie zählt mit ihren knapp 15'000 Einwohnern bereits als Kleinstadt und hat, insbesondere in den plattenbauartigen Quartieren "Längi" und "Rankacker", eine der grössten Ausländerraten im ganzen Kanton Baselland. Pratteln hat einen Autobahnanschluss an die A2 Richtung Basel (Deutschland / Frankreich) und Mittelland (Luzern, Gotthard, Zürich, Bern). Durch Pratteln führen die SBB-Linien Basel-Olten und Basel-Zürich; es halten jedoch fast ausschliesslich S-Bahn-Züge der Linien S1 und S3. Zudem verkehrt die Tramlinie 14 von Basel nach Pratteln. 2004 wurde der Bahnhof behindertengerecht ausgebaut und modernisiert sowie die Anzahl der Schliessfächer erhöht. Auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2008 erhielt Pratteln mit "Pratteln Salina Raurica" eine weitere S-Bahn-Haltestelle.

Bei Pratteln befindet sich auch die Hardwasser AG.

Sehenswürdigkeiten

  • Alte Bohrtürme der Rheinsaline zurückreichend bis 1837
  • Alte Pfarrkirche, welche den Kern der ältesten Siedlung bildet, 1250 erstmals Urkundlich erwähnt wurde und auf romanischen Fundamenten ruht. Rund um die Kirche streben die Gassen sternförmig auseinander.
  • Bürgerhaus, Dorfmuseum in Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert.
  • Joerin Gut, Basler Landgut aus dem 18. Jahrhundert.
  • Schloss Pratteln, ehemaliges Weiherschloss von 1275.
  • Autobahnraststätte Pratteln, im Stil der 1970er Jahre als Autobahnbrücke ausgeführt

Persönlichkeiten

Commons: Pratteln – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023