„NachDenkSeiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Referenz entfernt
bitte richtige quellen benutzen
Zeile 25: Zeile 25:


== Form und Inhalte ==
== Form und Inhalte ==
In Form eines [[Watchblog]]s kommentieren die Autoren Politik und Gesellschaft und setzen sich dabei kritisch mit [[Neoliberalismus|neoliberalen]] (im Sinne von ''wirtschaftsliberal'') und [[Konservatismus|konservativen]] Denkmustern auseinander.<ref name=":1">Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/auslese-gar-nicht-alternativlos-10796486 Gar nicht alternativlos], [[Berliner Zeitung]], 9. Dezember 2011</ref> Die Website bietet eine tägliche Medienschau zu politischen und gesellschaftlichen Themen ''(Hinweise des Tages)''; die Beiträge werden dabei häufig von Lesern vorgeschlagen.<ref name=":0" /> Dabei werden auch die Medien selbst kritisch beobachtet.<ref name="brauck" /> Besondere Aufmerksamkeit schenkte das Blog darüber hinaus der [[Finanzkrise ab 2007]], der [[Eurokrise]] und der Euro-Rettungs-Politik der deutschen Regierung.<ref name=":2">Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/ausgelesen-das-europrojekt-als-spannender-episodenfilm-6589514 Das Europrojekt als spannender Episodenfilm], [[Berliner Zeitung]], 21. Dezember 2012</ref>
In Form eines Webmagazins<ref>{{Literatur |Autor=Kim Otto, Andreas Köhler |Titel=Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2017-05-08 |ISBN=9783658174675 |Online=https://books.google.de/books?id=A4fODgAAQBAJ&pg=PA82 |Abruf=2019-01-17}}</ref> kommentieren die Autoren Politik und Gesellschaft und setzen sich dabei kritisch mit [[Neoliberalismus|neoliberalen]] (im Sinne von ''wirtschaftsliberal'') und [[Konservatismus|konservativen]] Denkmustern auseinander.<ref name=":1">Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/auslese-gar-nicht-alternativlos-10796486 Gar nicht alternativlos], [[Berliner Zeitung]], 9. Dezember 2011</ref> Die Website bietet eine tägliche Medienschau zu politischen und gesellschaftlichen Themen ''(Hinweise des Tages)''; die Beiträge werden dabei häufig von Lesern vorgeschlagen.<ref name=":0" /> Dabei werden auch die Medien selbst kritisch beobachtet.<ref name="brauck" /> Besondere Aufmerksamkeit schenkte das Blog darüber hinaus der [[Finanzkrise ab 2007]], der [[Eurokrise]] und der Euro-Rettungs-Politik der deutschen Regierung.<ref name=":2">Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/ausgelesen-das-europrojekt-als-spannender-episodenfilm-6589514 Das Europrojekt als spannender Episodenfilm], [[Berliner Zeitung]], 21. Dezember 2012</ref>


Das Blog versteht sich als [[Gegenöffentlichkeit]], die aufklären und politische Diskussionen anregen möchte.<ref>Nils Minkmar: [http://www.faz.net/aktuell/politik/wahljahr-2009/bundestagswahl/im-gespraech-polit-blogger-albrecht-mueller-eine-perfekte-meinungsmaschine-1839885.html Im Gespräch: Polit-Blogger Albrecht Müller. Eine perfekte Meinungsmaschine], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 16. August 2009</ref><ref name="aug-2015" /> Die Beiträge der Website werden regelmäßig am Jahresende auch in Buchform veröffentlicht ''(Das kritische Jahrbuch – Nachdenken über Deutschland)''.<ref name=":1" /><ref name=":2" />
Das Blog versteht sich als [[Gegenöffentlichkeit]], die aufklären und politische Diskussionen anregen möchte.<ref>Nils Minkmar: [http://www.faz.net/aktuell/politik/wahljahr-2009/bundestagswahl/im-gespraech-polit-blogger-albrecht-mueller-eine-perfekte-meinungsmaschine-1839885.html Im Gespräch: Polit-Blogger Albrecht Müller. Eine perfekte Meinungsmaschine], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 16. August 2009</ref><ref name="aug-2015" /> Die Beiträge der Website werden regelmäßig am Jahresende auch in Buchform veröffentlicht ''(Das kritische Jahrbuch – Nachdenken über Deutschland)''.<ref name=":1" /><ref name=":2" />

Version vom 17. Januar 2019, 14:14 Uhr

NachDenkSeiten
Die kritische Website
Politischer Watchblog
Sprachen Deutsch
Betreiber Albrecht Müller[1]
Redaktion Albrecht Müller, Herausgeber[1]
Registrierung Nein
Online 30. November 2003
https://www.nachdenkseiten.de/

NachDenkSeiten mit dem Untertitel Die kritische Website ist eine Website, auf der politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen ein Blog und weitere Publikationen der ehemaligen SPD-Politiker Albrecht Müller und (bis 2015) Wolfgang Lieb.

Geschichte

Unmittelbaren Anlass zur Gründung der NachDenkSeiten bot die Errichtung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft im Oktober 2000. Albrecht Müller versuchte nach eigener Darstellung zunächst, zwischen dem März 2001 und dem Jahr 2003 mit Hilfe der IG Metall, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Otto-Brenner-Stiftung eine Website ins Leben zu rufen, die sich kritisch mit den Standpunkten auseinandersetzen sollte, die damals von den Metallarbeitgebern in die gesellschaftspolitische Diskussion eingebracht wurden. Die Gespräche scheiterten aber. Deshalb wurden die NachDenkSeiten ohne gewerkschaftliche Unterstützung gegründet.[2] Der erste Blogbeitrag in den NachDenkSeiten wurde von Albrecht Müller am 30. November 2003 veröffentlicht.[3] Im März 2011 wurde Jens Berger, der das inzwischen stillgelegte Blog Der Spiegelfechter betrieben hatte, neu in den Kreis der Autoren aufgenommen.[4]

Am 23. Oktober 2015 stellte Wolfgang Lieb seine Mitarbeit bei den NachDenkSeiten ein.[5] Er bemängelte, dass sich die NachDenkSeiten mit einem zunehmenden Anteil von Beiträgen seines Mitherausgebers Albrecht Müller nach und nach verändert und verengt hätten, sowohl thematisch als auch in der Methode der Kritik und der Art der Auseinandersetzung.[6] Müller rufe nur mehr zum „‚Kampf‘ gegen ‚die Herrschenden‘ und ‚die Medien‘“ auf anstatt zum Nachdenken.[7]

Form und Inhalte

In Form eines Webmagazins[8] kommentieren die Autoren Politik und Gesellschaft und setzen sich dabei kritisch mit neoliberalen (im Sinne von wirtschaftsliberal) und konservativen Denkmustern auseinander.[9] Die Website bietet eine tägliche Medienschau zu politischen und gesellschaftlichen Themen (Hinweise des Tages); die Beiträge werden dabei häufig von Lesern vorgeschlagen.[10] Dabei werden auch die Medien selbst kritisch beobachtet.[11] Besondere Aufmerksamkeit schenkte das Blog darüber hinaus der Finanzkrise ab 2007, der Eurokrise und der Euro-Rettungs-Politik der deutschen Regierung.[12]

Das Blog versteht sich als Gegenöffentlichkeit, die aufklären und politische Diskussionen anregen möchte.[13][2] Die Beiträge der Website werden regelmäßig am Jahresende auch in Buchform veröffentlicht (Das kritische Jahrbuch – Nachdenken über Deutschland).[9][12]

Bekannte Gastautoren des Blogs sind Christoph Butterwegge, Heiner Flassbeck, Oskar Lafontaine und Gerd Bosbach. Ausgewählte Artikel der NachDenkSeiten werden auch vertont und als Audio-Podcasts zum Download angeboten.

Rezeption

Nach Einschätzung von Spiegel Online aus dem Jahr 2008 gehören die NachDenkSeiten zu den wenigen deutschen politischen Websites, die überhaupt wahrgenommen werden. Die technische Plattform allerdings wirke „gegen [amerikanische] Polit-Seiten […] wie aus der Web-Steinzeit.“ Die behandelten Themen begrenzten sich auf eine Kritik am Neoliberalismus, so dass die Seite nicht mehr „als eine Internet-Gemeinde für enttäuschte Sozialdemokraten“ sei. Zudem bediene man sich einer auffallend scharfen und schneidigen Ausdrucksweise: „David hat keinen Stein in der Schleuder. Also schmeißt er mit Dreck.“[11]

FAZ.-Herausgeber Frank Schirrmacher ordnete die NachDenkSeiten in eine Reihe von Blogs ein, in denen „im besten Sinne alteuropäische Diskurse“ erfolgten, und er fragte sich 2009, ob diese „im Augenblick nur deshalb so wirkungsvoll“ seien, „weil die Politik die Einfluss- und Manipulationsmöglichkeiten digitaler Kommunikation noch nicht verstanden“ habe.[14] In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bezeichnete Schirrmacher im August 2011 die kritischen Beiträge von Albrecht Müller zur Finanzkrise und zu ihrer Bewältigung im Rückblick als „unverzichtbar“.[15]

Vor dem Hintergrund eines von ihm beobachteten dogmatischen Wirtschaftsdenkens in der Öffentlichkeit schreibt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger im Vorwort zum Jahrbuch der NachDenkSeiten 2011/2012: „Anstöße und Anregungen zu alternativen Denkansätzen bieten – anders als die etablierten Medien – die NachDenkSeiten.“[16]

2012 bezeichnete der Deutschlandfunk die NachDenkSeiten als „wohl meistgelesenen Polit-Blog Deutschlands“.[10]

Jakob Augstein fragte 2012: „Albrecht Müllers Nachdenkseiten genießen einen guten Ruf. Warum eigentlich? Denn ihr Gründer folgt mehr seinen eigenen Vorurteilen als seriösem Erkenntnisinteresse.“ (Jakob Augstein: Offener Brief an Albrecht Müller. In: der Freitag. 26. Juni 2012)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= Gleichwohl bezeichnete Augstein in einem Gratulationsschreiben 2013 die Nachdenkseiten als „kluges, strenges und vor allem linkes Gewissen der deutschen Publizistik“.[17]

Der Mitbegründer der NachDenkSeiten Wolfgang Lieb bemängelte im Oktober 2015, dass Müller „die Welt moralisch in Freund und Feind“ teile und als „Ursache nahezu allen Übels auf der Welt ‚einflussreiche Kräfte‘ (oft in den USA) oder undurchsichtige ‚finanzkräftige Gruppen‘ oder pauschal ‚die Eliten‘“ sehe. Statt zum Nachdenken rufe Müller in den NachDenkSeiten nur noch zum „‚Kampf‘ gegen ‚die Herrschenden‘ und ‚die Medien‘“ auf.[18] Martin Reeh von der Tageszeitung schrieb anlässlich Liebs Abschied von der Webseite, dass sich die NachDenkSeiten und Müller seit dem Ukraine-Krieg zweifelhaften Personen und Verschwörungstheorien angenähert haben. Müller lasse sich zum Beispiel von Ken Jebsen interviewen. Den Anschlag auf Charlie Hebdo erkläre Müller durch Bezugnahme auf Andreas von Bülow, der an eine Verschwörung der Geheimdienste glaubt. Auf den NachDenkSeiten dürfe beispielsweise auch Daniele Ganser ohne kritische Nachfragen seine Ansichten verbreiten, dass es ein „NATO-Netzwerk in den Medien“ gebe und der Westen allein schuld sei am Ukraine-Krieg. Müller selbst glaube an eine von oben gesteuerte „Meinungsmache“ der Medien und sei vom Vorwurf „Lügenpresse“ nicht weit entfernt.[5] Steven Geyer von der Frankfurter Rundschau zählte die NachDenkSeiten im November 2015 zu den Machern einer neuen Gegenöffentlichkeit, die gegen eine vermeintliche Gleichschaltung der deutschen Medien anschreiben und hinter allen schlechten Entwicklungen die CIA und NATO vermuten und dabei keine Berührungsängste mit rechten Personen und Positionen und Verschwörungstheorien haben.[18]

Konflikt mit dem NDR 2015

Im Herbst 2015 kam es zu einem Konflikt zwischen den Nachdenkseiten und dem Norddeutschen Rundfunk (NDR). Nach einem NDR-Beitrag zu einem medienkritischen Buch der Nachdenkseiten-Betreiber erwirkten diese im Oktober eine einstweilige Verfügung gegen den NDR, da der Sender nach Ansicht der Seitenbetreiber versucht habe, die Nachdenkseiten in ein rechtsradikales Licht zu rücken[19].

In einem darauf folgenden Beitrag mit dem Titel „‚Lügenpresse‘: Medienkritik besorgter Bürger“ im Fernsehmagazin Zapp zählte der NDR im November 2015 die NachDenkSeiten neben PI News, Compact und Kopp-Online zu den bekanntesten „alternativen Medien“. Die NachDenkSeiten kritisierten daraufhin, der NDR nutze „berechtigte Kritik an PEGIDA und der AfD“, um kritische Medien wie die Nachdenkseiten zu diffamieren[20]. Hierauf antwortete die Zapp-Redaktion mit einer Stellungnahme. Der NDR wollte an der entsprechenden Stelle im Film nicht den Eindruck erwecken, die NachDenkSeiten (NDS) seien politisch mit den genannten Seiten gleichzusetzen. „Allerdings“, so die Redaktion, „mit wachsender Reichweite haben sich die NDS unter der Herausgeberschaft von Albrecht Müller von einem nachdenklichen Online-Portal tatsächlich zu einer Plattform entwickelt, die unserer Meinung nach mit ihrer Medienkritik oft über das Ziel hinausschießt.“[21].

Auszeichnung

Im Jahr 2009 meinte Sven Mainka in seiner Laudatio zum Alternativen Medienpreis für die NachDenkSeiten: „Politische Bildung tut not. Verlinkungen zu anderen kritischen Seiten stellen Zusammenhänge her und helfen, Lobbyismus und Meinungsmanipulation besser zu erkennen.“[22]

Zugriffszahlen und Verbreitung

Laut Spiegel Online hatte die Seite 2008 bis zu 25.000 Besucher am Tag.[11] Nach eigener Angabe zählte der Blog im Jahre 2012 etwa 60.000 Leser täglich.[10]

Öffentliche Veranstaltungen

Gemeinsam mit dem Förderverein werden die Pleisweiler Gespräche organisiert, in denen Politiker und Journalisten öffentlich zu Themen diskutieren, die im Blog aufgegriffen worden sind. Die Veranstaltungen werden als Video aufgezeichnet und in einem Kanal auf YouTube dokumentiert. Gäste waren dabei bisher unter anderen Hans-Ulrich Jörges, Heiner Flassbeck, Sahra Wagenknecht, Werner Rügemer, Rainer Mausfeld und Willy Wimmer sowie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Kritisches Jahrbuch

Ausgewählte Beiträge der Nachdenkseiten werden im „Kritischen Jahrbuch“ veröffentlicht. Die Jahrbücher liegen für die Jahre seit 2007 vor. 2016/17 war neben Albrecht Müller nicht mehr Wolfgang Lieb, sondern Jens Berger Mitherausgeber.[23]

Einzelnachweise

  1. a b Impressum. In: NachDenkSeiten. 29. Juni 2011, abgerufen am 12. November 2017.
  2. a b Albrecht Müller: Unterste Schublade – eine sogenannte Studie der Otto Brenner Stiftung über das angebliche Netzwerk „Querfront“. In: NachDenkSeiten. 31. August 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015.
  3. Albrecht Müller: INSM verbreitert die Öffentlichkeitsarbeit. In: NachDenkSeiten. 30. November 2003, abgerufen am 13. Juli 2011.
  4. Wolfgang Lieb: Jens Berger macht bei den NachDenkSeiten mit. In: NachDenkSeiten. 4. März 2011, abgerufen am 13. Juli 2011.
  5. a b Martin Reeh: Onlinemagazin „Nachdenkseiten“. Nachgedacht und ausgestiegen. Wolfgang Lieb hört bei den „Nachdenkseiten“ auf. Sein Mitherausgeber Albrecht Müller glaubt zu gern an Verschwörungstheorien. In: die tageszeitung. 28. Oktober 2015 (taz.de [abgerufen am 2. April 2017]).
  6. Wolfgang Lieb in eigener Sache auf den Nachdenkseiten vom 23. Oktober 2015
  7. Steven Geyer: Die fragwürdige Anti-Lügenpresse-Front, Berliner Zeitung, 3. November 2015
  8. Kim Otto, Andreas Köhler: Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-17467-5 (google.de [abgerufen am 17. Januar 2019]).
  9. a b Stephan Hebel: Gar nicht alternativlos, Berliner Zeitung, 9. Dezember 2011
  10. a b c Melanie Longerich: Eine Frage der Ehre, DLF-Magazin vom 19. April 2012, abgerufen am 28. September 2012.
  11. a b c Markus Brauck, Frank Hornig und Isabell Hülsen: Die Beta-Blogger (2). Spiegel Online, 21. Juli 2008
  12. a b Stephan Hebel: Das Europrojekt als spannender Episodenfilm, Berliner Zeitung, 21. Dezember 2012
  13. Nils Minkmar: Im Gespräch: Polit-Blogger Albrecht Müller. Eine perfekte Meinungsmaschine, FAZ, 16. August 2009
  14. Frank Schirrmacher: Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. Karl Blessing Verlag, München 2009, ISBN 978-3-89667-336-7, S. 200.
  15. Frank Schirrmacher: Bürgerliche Werte: „Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat". In: FAZ. 15. August 2011, abgerufen am 6. Juli 2015.
  16. Peter Bofinger: Vorwort zu Nachdenken über Deutschland. Das kritische Jahrbuch 2011/2012.
  17. Geburtstaggrüße auf den Nachdenkseiten, 30.11.2013 [1]
  18. a b Steven Geyer: Nachdenkseiten: Die Anti-Lügenpresse-Front. In: Frankfurter Rundschau, 2. November 2015.
  19. https://www.nachdenkseiten.de/?p=28045
  20. https://www.nachdenkseiten.de/?p=28652
  21. Redaktion Zapp-Magazin: Statement der Redaktion. In: www.ndr.de. 13. November 2015, abgerufen am 24. September 2016.
  22. Sven Mainka: Alternativer Medienpreis 2009 – Laudatio Internet auf www.nachdenkseiten.de (PDF; 42 kB). 2009. Abgerufen am 23. Juni 2011.
  23. Im Einzelnen:
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2007 – Nachdenken über Deutschland. Verlag Helmut Schmidt Medien, Kirchsahr 2008, ISBN 978-3-00-023733-1.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2008/2009 – Nachdenken über Deutschland. Verlag Helmut Schmidt Medien, Kirchsahr 2008, ISBN 978-3-00-026393-4.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2009/2010 – Nachdenken über Deutschland. Verlag Helmut Schmidt Medien, Kirchsahr 2009, ISBN 978-3-00-029424-2.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2010/2011 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-938060-56-8.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2011/2012 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-938060-62-9.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2012/2013 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-86489-030-7.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2013/2014 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-86489-046-8.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2014/2015 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-86489-075-8.
    • Wolfgang Lieb, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2015/2016 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-86489-105-2.
    • Jens Berger, Albrecht Müller: Das kritische Jahrbuch 2016/2017 – Nachdenken über Deutschland. Westend, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-86489-154-0.